DE2951666A1 - Vorrichtung zum trennen einer fuellmasse - Google Patents

Vorrichtung zum trennen einer fuellmasse

Info

Publication number
DE2951666A1
DE2951666A1 DE19792951666 DE2951666A DE2951666A1 DE 2951666 A1 DE2951666 A1 DE 2951666A1 DE 19792951666 DE19792951666 DE 19792951666 DE 2951666 A DE2951666 A DE 2951666A DE 2951666 A1 DE2951666 A1 DE 2951666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe section
filling compound
filling
accelerator
filler neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792951666
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. 4000 Düsseldorf Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hein Lehmann AG
Original Assignee
Hein Lehmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hein Lehmann AG filed Critical Hein Lehmann AG
Priority to DE19792951666 priority Critical patent/DE2951666A1/de
Priority to IN1267/CAL/80A priority patent/IN153314B/en
Priority to FR8026083A priority patent/FR2471812A1/fr
Priority to US06/216,214 priority patent/US4412865A/en
Priority to GB8040140A priority patent/GB2068763B/en
Priority to BR8008372A priority patent/BR8008372A/pt
Priority to JP18061980A priority patent/JPS5697563A/ja
Publication of DE2951666A1 publication Critical patent/DE2951666A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B15/00Other accessories for centrifuges
    • B04B15/02Other accessories for centrifuges for cooling, heating, or heat insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/02Continuous feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/06Arrangement of distributors or collectors in centrifuges

Description

Hein, Lehmann AG, Fichtenstr. 75, 4000 Düsseldorf 1
18.12.1979 De/Am
Vorrichtung zum Trennen einer Füllmasse
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen einer Füllmasse in Feststoffe und Flüssigkeit, insbesondere einer hochviskosen Zuckerfüllmasse in Zuckerkristalle und Melasse, mit einer Zentrifuge, mit einer Dosiereinrichtung für die Zuführung der Füllmasse und mit einer Einrichtung zur Erwärmung der Füllmasse unmittelbar vor dem Zentrifugieren.
Vorrichtungen dieser Art sind allgemein bekannt. Sie wer-
130.0\1J 0359
den in der Zuckerindustrie dazu eingesetzt, Zuckerfüllmasse, insbesondere Zwischen- und Nachproduktfüllmasse kontinuierlich zu zentrifugieren. Die Zuckerfüllmasse ist ein Gemisch aus Zuckerkristallen und Melasse. Dieses Gemisch wird vor dem Abschleudern in Zentrifugen so stark wie möglich abgekühlt, damit möglichst viel Zucker auskristallisiert. Mit sinkender Temperatur des Gemisches steigt aber die Viskosität stark an. Je höher die Viskosität aber ist, desto schwieriger ist es, das Gemisch in Feststoffe und Flüssigkeit zu trennen. Die Temperatur ist von da her nach unten begrenzt. Um eine gute Zuckerausbeute zu erzielen, kühlt man deshalb zunächst, zwar etwas tiefer ab und erwärmt danach aber die Füllmasse möglichst schnell und erst unmittelbar vor dem Zentrifugieren wieder auf.
Bei einer bekannten Vorrichtung wird die Temperaturerhöhung der Füllmasse mit Hilfe von Wasserdampf, meistens mit Sattdampf, aber auch mit Heißdampf, der die Füllmasse während sie in die Zentrifuge strömt direkt beaufschlagt, durchgeführt. Dabei hat es sich aber gezeigt, daß selbst wenn der Dampf durch Düsen strahlartig auf die Oberfläche des Füllmasse - Stranges geblasen wird, kaum Wärme nach innen gelangt. Erst beim Verteilen und Beschleunigen des Füllmasse-Stranges kann der Restdampf und das heiße Kondenswasser die Füllmasse insgesamt erwärmen. Inzwischen erfolgt aber im Oberflächenbereich des Füllmasse-Stranges eine örtliche Überhitzung, die dazu führt, daß Zuckerkristalle durch den Hitzeschock zerspringen und Zucker wieder aufgelöst wird.
130C27/0359
ORIGINAL INSPEOTEO
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine über den Querschnitt gleichmäßige Erwärmung von Füllmasse unmittelbar vor dem Zentrifugieren ermöglicht.
Zugleich muß dabei die Füllmasse störungsfrei und kontinuierlich der Zentrifuge zugeführt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art die Einrichtung zum Erwärmen der Füllmasse eine Hochfrequenz-Wärmeanlage ist. Hochfrequenz-Wärmeanlagen werden häufig auch als Mikrowellen-Wärmegerät oder kurz als Mikrowellen-Heizung bezeichnet. Durch die Einwirkung der Mikrowellen im Aufgabenbereich der Zentrifuge wird der von der Dosiereinrichtung kommende Füllmasse-Strang gleichmäßig über seinen gesamten Querschnitt erwärmt. Im elektrischen Mikrowellenfeld nimmt dabei die Füllmasse als Dielektrikum Energie auf und wird dadurch sehr schnell erwärmt. Der Temperaturanstieg im Innern ist sogar etwas höher als am Rande. Weiterhin hat es sich in besonders vorteilhafter Weise gezeigt, daß primär nur die Flüssigkeit und nicht auch die Feststoffe erwärmt werden. Deshalb geht trotz Erwärmens nur noch ein sehr geringer Anteil von Zucker in Lösung.
Für die Ausbildung des Mikrowellenfeldes ist es günstig, wenn die Hochfrequenz-Wärmeanlage als Wellenleiter ein im wesentlichen gerades, im Querschnitt rundes Rohrstück, in das koaxial ein Füllstutzen für die Füllmasse mündet, aufweist.
7
1 30027/0359
Die Füllmasse kann dann besonders leicht störungsfrei und kontinuierlich erwärmt werden, wenn das Rohrstück an seinem oberen Ende abgewinkelt ist und an der abgewinkelten Verlängerung des Rohrstückes eine Einrichtung zum Einkoppeln der Mikrowellen angeordnet ist. Das Rohrstück ist dabei auf die Mikrowellenfrequenz abgestimmt oder abstimmbar.
Damit auch nicht vagabundierend Mikrowellen aus der Vorrichtung im Bereich der Dosiereinrichtung austreten können, verbindet der Füllstutzen das Rohrstück im Bereich seiner Abwinkelung mit der Dosiereinrichtung geradlinig und lückenlos. Der Füllstutzen und das Rohrstück bestehen aus Metall und sind allseitig dicht miteinander verbunden.
Eine einfache Zuführung der Füllmasse in das Rohrstück ist dann gegeben, wenn im Füllstutzen ein trichterförmiges Düsenrohr koaxial angeordnet ist, das nur wenig in das Rohrstück eintaucht. Ein zur Achse des Düsenrohres rechtwinklig liegender Austrittsrand verhindert dabei, daß die Füllmasse beim Eintritt in das Rohrstück abgelenkt wird. Vom Düsenrohr strömt die Füllmasse im freien Fall zentrisch in die Beschleunigereinrichtung.
Eine sichere Führung der Füllmasse innerhalb des Rohrstückes ist dann ermöglicht, wenn im Füllstutzen ein Füllmasserohr koaxial eingehängt ist, das bis zum unteren Ende des RohrStückes reicht und dort längsbeweglich in einer Führungsbuchse gehalten ist, wobei die Führungs-
. 8 .
130027/0359
buchse über eine Ringplatte mit dem Rohrstück abdichtend verbunden ist. Dabei ist für ausreichend hohem Druck der Füllmasse zu sorgen, damit diese in gewünschte Menge durch das eingehängte Füllmasserohr strömen kann.
Vagabundierende Mikrowellen können dann besonders sicher daran gehindert werden, in den Korb der Zentrifuge zu gelangen, wenn das Rohrstück in eine im Fußbereich eines Schleuderkorbes der Zentrifuge angeordnete Verteil- und Beschleunigereinrichtung für die Füllmasse eintaucht, wobei die Verteil- und Beschleunigereinrichtung nach Art einer Labyrinthdichtung angeordnete, einander überlappende obere und untere Beschleunigerringe aufweist.
Eine besonders sichere und leistungsfähige Vorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück, der Füllstutzen, die Ringplatte und/oder die Verteil- und Beschleunigereinrichtung aus Mikrowellen reflektierendem Material, z.B. Stahl, legierter oder hochlegierter Stahl, bestehen und daß das Düsenrohr bzw. das Füllmasserohr aus hitzebeständigem für Mikrowellen verlustarmen, d.h. Mikrowellen nur wenig dämpfendem Glas besteht.
Anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele wird im folgenden die Erfindung näher erläutert:
1 30027/0359
Es zeigt: Figur 1 eine erfindungsgemäße
Vorrichtung im Schnitt und
Figur 2 eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung im Schnitt.
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer kontinuierlich arbeitenden Zentrifuge 1, einer Dosiereinrichtung 2 und einer Mikrowellen-Heizung 3 im Schnitt dargestellt. Die Zentrifuge besitzt einen sich nach oben zum Austragende hin kegelförmig erweitertenden Zentrifugenkorb mit senkrechter Drehachse. Am kleinsten Durchmesser des Zentrifugenkorbes ist ein ungelochter Beschleunigertopf 5 angeschlossen. Der Zentrifugenkorb 4 ist von einem Zentrifugengehäuse 6 praktisch allseitig metallisch geschlossen umgeben. Alle Öffnungen im Gehäuse sind gegenüber Mikrowellen abdichtend verschließbar. Soweit die Öffnungen für die Wartung, Beobachtung und/oder Probenentnahme mit abnehmbaren Deckeln 7 verschließbar sind, ist es vorteilhaft, diese direkt mit der Mikrowellen-Heizung zu koppeln. Dadurch ist es möglich, die Mikrowellen-Heizung gegebenenfalls automatisch abzustellen, wenn ein Deckel 7 geöffnet wird. Oberhalb der Zentrifuge 1 befindet sich die Dosiereinrichtung 2. Die Dosiereinrichtung, in der Regel ein Füllmassedosierschieber, kann mit der Achse der Zentrifuge 1 fluchten. Es ist aber auch eine außermittige Befestigung möglich. Im wesentlichen zwischen der Dosiereinrichtung 2 und dem Boden des Beschleunigertopfes 5 ist die Mikrowellen-Heizung 3 mit seinen Aggregaten eingebaut. Die Mikrowellen-Heizung
- 10
130027/0359
ORIGINAL INSPECTED
weist ein Rohrstück 8 auf, das an seinem oberen Ende um etwa 45 abgewinkelt ist. Das Rohrstück 8 dient als Mikrowellenleiter. Es ist auf die Mikrowellenfrequenz abstimmbar bzw. abgestimmt. An der abgewinkelten Verlängerung 9 des Rohrstückes 8 ist eine Einrichtung 10 zum Einkoppeln der Mikrowellen befestigt. Die Einrichtung 10 besitzt ein Magnetron (Magnetfeldröhre), vorzugsweise ein DauerStrichmagnetron als Generator und Mikrowellenenergiequelle. Die Leistung eines Dauer-Strichmagnetrons kann bei einem Wirkungsgrad von bis zu 50 % mehrere Kilowatt (KW) betragen. Im Magnetron geben Elektronen einen Teil ihrer Energie ab. Mit Hilfe dieser Energie werden Schwingkreise erregt. Durch das Rohrstück 8 als Auskoppelleitung kann die Mikrowellenenergie dann der Füllmasse zugeführt werden. Die Ankoppelung des Rohrstückes an den Generator kann über ein Koaxialkabel entweder induktiv mittels einer Koppelschleife oder kapazitiv mittels eines verstellbaren Koppelstiftes am Orte der größten elektrischen FeIdstärke erfolgen.
Ein Füllstutzen 11 führt vom Rohrstück 8 im Bereich seiner Abwinkelung geradlinig und lückenlos zur Dosiereinrichtung 2. Im Füllstutzen 11 ist ein Füllmasserohr 12 koaxial zum Rohrstück 8 eingehängt. Es reicht bis zum unteren Ende des Rohrstücks 8 und ist dort längsbeweglich in einer Führungsbuchse 13 gehalten. Eine Ringplatte 14 verbindet die Führungsbuchse abdichtend mit dem Rohrstück. Damit das Mikrowellenfeld im Füllmasserohr möglichst verlustfrei und mit gutem Wirkungsgrad auf die
-11 .
130027/0359
Füllmasse einwirken kann, besteht das Füllmasserohr aus hitzefestem Glas mit einem niedrigen Dämpfungswert für die Mikrowellen. Die das Füllmasserohr umgebenden Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere das Rohrstück 8, der Füllmassestutzen 11, die Führungsbuchse 13 und die Ringplatte 14 bestehen ebenso wie der Zentrifugenkorb, der Beschleunigertopf und das Zentrifugengehäuse aus Mikrowellen reflektierendem Material, z.B. aus geeignetem Metall wie Stahl, legierter Stahl oder hochlegierter Stahl. Mit elektrischen Sicherheitsschaltern wird sicher gestellt, daß beim öffnen von Deckeln der Generator zur Mikrowellenerzeugung abgeschaltet wird.
Die insbesondere hochviskose Füllmasse aus Zuckerkristallen und Melasse gelangt über die Dosiereinrichtung 2 in den Aufgabebereich, wo sich die Mikrowellen-Heizung 3 mit seinen Aggregaten befindet. Innerhalb dieses Bereichs wird die Füllmasse in dem Füllmasserohr 12 geführt. Mit Hilfe der Einrichtung 10 werden in das als Mikrowellenleiter ausgebildete Rohrstück 8 die Mikrowellen eingekoppelt und die Mikrowellenenergie der Füllmasse zugeführt. Während die Füllmasse das Füllmasserohr durchströmt, wird sie den Mikrowellen ausgesetzt. Es hat sich gezeigt, daß nur die flüssigen Bestandteile der Füllmasse, nämlich in erster Linie die Melasse, Mikrowellen absorbieren und dadurch erwärmt werden, während die festen Bestandteile, nämlich die Zuckerkristalle keine oder kaum Mikrowellen absorbieren und damit zumindest nicht direkt aufgeheizt werden. Die Zuckerkristalle können nur sekundär von der umgebenden Melasse Wärme aufnehmen. Die Einwirkzeit ist
- 12 .
130 0 27/0359
jedoch so kurz, daß nur in ganz geringem Maße Zucker wieder gelöst wird. Die Intensität der Mikrowellenenergie und damit verbunden der Grad der Aufheizung kann leicht geregelt werden. Mit geeigneten Gebern ist es möglich die Zufuhr an Energie proportional zu der zuströmenden Füllmasse zu regeln. Die Regeleinrichtung kann ein sofortiges Abschalten des die Mikrowellen erzeugenden Generators veranlassen, wenn der Zustrom von Füllmasse unterbrochen wird. Das ist sehr wichtig im Hin-
IQ blick auf die große Energiedichte im Mikrowellenfeld. Der Mikrowellen-Generator erzeugt Mikrowellen vorzugsweise innerhalb eines Frequenzbereichs von 2.200 MHz bis 2.600 MHz, insbesondere von 2.400 MHz bis 2.500 MHz. Verläßt der erwärmte Füllmasse-Strang das Füllmasserohr, tritt er in den Beschleunigertopf 5 ein und wird dort in gewohnter Weise beschleunigt und gleichmäßig verteilt am unteren Rand dem Zentrifugenkorb aufgegeben. Im Zentrifugenkorb und/oder im Beschleunigertopf kann die Füllmasse mit Wasser und/oder Dampf zusätzlich beaufschlagt werden.
Auf dem Weg vom unteren Rand des Zentrifugenkorbes bis zum Austragende erfolgt dann die Trennung in Zuckerkristalle und Melasse bzw. Ablauf.
In Figur 2 ist eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer kontinuierlich arbeitenden Zentrifuge 1, einer Dosiereinrichtung 2 und einer Mikrowellen-Heizung 3 im Schnitt dargestellt. Die Zentrifuge besitzt wiederum einen sich nach oben zum Austragende hin kegelförmig erweiternden Zentrifugenkorb 4 mit senkrechter Drehachse. Am kleinsten Durchmesser des Zentrifugenkorbes ist ein ungelochter
. 13
130027/CC59
Beschleunigertopf 5 angeschlossen. Vom Boden 15 des Beschleunigertopfes ragt koaxial zur Korbachse ein stegartiger unterer Beschleunigerring 16 nach oben. Den Boden 15 überdeckt in Abstand eine Deckringplatte 17, von der aus zwei stegartige obere Beschleunigerringe koaxial zum unteren Ring angeordnet nach unten weisen. Die Ringe 16, 18 sind nach Art einer Labyrinthdichtung angeordnet. Die freie Umlenkkante des unteren Ringes 16 liegt dabei oberhalb derjenigen der zugeordneten oberen Ringe 18. Ansonsten entspricht die Zentrifuge 2 der in Figur 1 gezeigten. Dies trifft auch auf die Dosiereinrichtung 2 zu. Im wesentlichen zwischen der Dosiereinrichtung 2 und dem Boden 15 des Beschleunigertopfes 5 ist die Mikrowellen-Heizung 3 mit seinen Aggregaten untergebracht. Die Mikrowe11en-Heizung 3 weist wiederum ein Rohrstück 8 auf, das an seinem oberen Ende um etwa 45 abgebogen ist. Das als Mikrowellenleiter dienende Rohrstück 8 ist auf die Mikrowellenfrequenz abstimmbar bzw. abgestimmt. An der abgebogenen Verlängerung 9 des Rohrstückes 8 sitzt die gleiche Einrichtung 10 zum Einkoppeln der Mikrowellen wie im vorgenannten Beispiel. Ein konischer, nach unten verengter Füllstutzen 19 führt vom Rohrstück 8 im Bereich seiner Abwinkelung geradlinig und lückenlos zur Dosiereinrichtung. Im Füllstutzen 19 ist ein trichterförmiges Düsenrohr 20 koaxial angeordnet. Die Befestigung kann über eine am oberen Flansch des Füllstutzens eingearbeitete Aussparung erfolgen, in die ein Wulst oder Vorsprünge des Düsenrohres eingreifen. Das Düsenrohr hat einen zu seiner Längsachse rechtwinkelig verlaufenden glatten unteren Rand, der wenig aber vollständig in das Rohrstück 8 hineinragt. Das Düsenrohr kann aus hitzebeständigem, verlustarmen Glas
- 14 -
130027/0359
ORIGINAL INSPECTED
bestehen. Das Rohrstück 8 taucht mit seinem unteren Ende in den Beschleunigertopf 5 ein.
Die insbesondere hochviskose Füllmasse gelangt auch hier über die Dosiereinrichtung 2 in den Aufgabenbereich, wo sich die Mikrowellen-Heizung 3 mit seinen Aggregaten befindet. Nach Verlassen des Düsenrohres 20 strömt die Füllmasse als Strang 21 berührungsfrei und konzentrisch durch das Rohrstück 8, der Melasse-Anteil wird dort er-
IQ wärmt, und das Gemisch gelangt in den Beschleunigertopf. Mikrowellen können bei diesem Ausführungsbeispiel aus der Beschleunigereinrichtung infolge der Anordnung und Ausbildung der Beschleunigerringe des Beschleunigertopfes nur zu einem Bruchteil in den Zentrifugenraum gelangen. Dieser ist allseitig metallisch geschlossen, so daß die äußere Umgebung der Zentrifuge frei bleibt von vagabundierender Mikrowellenstrahlung.
13002 7/0359
Leerseite

Claims (9)

  1. Hein, Lehmann AG1 Fichtenstr. 75, 4000 Düsseldorf 1
    18.12.1979 De/Am
    Patentansprüche
    {!.Vorrichtung zum Trennen einer Füllmasse in Feststoffe und Flüssigkeit, insbesondere einer hochviskosen Zuckerfüllmasse in Zuckerkristalle und Melasse, mit einer Zentrifuge, mit einer Dosiereinrichtung für die Zuführung der Füllmasse und mit einer Einrichtung zur Erwärmung der Füllmasse unmittelbar vor dem Zentrifugieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erwärmen der Füllmasse eine Hochfrequenz-Wärmeanlage (3) ist.
    130027/0359 - 2 -
    ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochfrequenz-Wärmeanlage (3) als Wellenleiter ein im wesentlichen gerades Rohrstück (8), in das koaxial ein Füllstutzen (11,19) für die Füllmasse (12) mündet, aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß das Rohrstück (8) an seinem oberen Ende abgewinkelt ist und an der abgewinkelten Verlängerung (9) des Rohrstückes (8) eine IQ Einrichtung (10) zum Einkoppeln der Mikrowellen angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennze lehne t, daß der Füllstutzen (11,19) das Rohrstück (8) im Bereich seiner Abwinkelung mit der Dosiereinrichtung (2) geradlinig und lückenlos verbindet.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, d a durch gekennzeichnet, daß im Füllstutzen (19) ein trichterförmiges Düsenrohr (20) koaxial angeordnet ist, das nur wenig in das Rohrstück (8) eintaucht.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, d a durch gekennzeichnet, daß im Füllstutzen (11) ein Füllmasserohr (12) koaxial eingehängt ist, das bis zum unteren Ende des Rohrstückes (8) reicht und dort längsbeweglich in einer Führungs-
    1 30027/0359
    - 3 .
    buchse (13) gehalten ist, wobei die Führungsbuchse
    (13) über eine Ringplatte (14) mit dem Rohrstück (8) abdichtend verbunden ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, d a durch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (8) in eine im Fußbereich eines Schleuderkorbes (4) der Zentrifuge (1) angeordnete Verteil- und Beschleunigereinrichtung für die Füllmasse eintaucht, wobei die Verteil- und Beschleunigereinrichtung nach Art einer Labyrinthdichtung angeordnete, einander überlappende obere und untere Beschleunigerringe (16,18) aufweist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, d a durch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (8), der Füllstutzen (11,19), die Ringplatte (14) und/oder die Verteil- und Beschleunigereinrichtung aus mikrowellen reflektierendem Material bestehen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennze ichnet, daß das Düsenrohr (20) bzw. das Füllmasserohr (12) aus hitzebeständigem, für die Mikrowellen verlustarmen Glas besteht.
    130027/0359 - 4 -
    ORIGINAL INSPECTED
DE19792951666 1979-12-21 1979-12-21 Vorrichtung zum trennen einer fuellmasse Ceased DE2951666A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951666 DE2951666A1 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Vorrichtung zum trennen einer fuellmasse
IN1267/CAL/80A IN153314B (de) 1979-12-21 1980-11-11
FR8026083A FR2471812A1 (fr) 1979-12-21 1980-12-09 Appareil pour la separation des constituants d'une masse visqueuse
US06/216,214 US4412865A (en) 1979-12-21 1980-12-12 Device for separating a filler mass
GB8040140A GB2068763B (en) 1979-12-21 1980-12-15 Centrifugal filter
BR8008372A BR8008372A (pt) 1979-12-21 1980-12-19 Dispositivo para separacao de uma massa de enchimento
JP18061980A JPS5697563A (en) 1979-12-21 1980-12-22 Device for separating filler into solid and liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951666 DE2951666A1 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Vorrichtung zum trennen einer fuellmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2951666A1 true DE2951666A1 (de) 1981-07-02

Family

ID=6089236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792951666 Ceased DE2951666A1 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Vorrichtung zum trennen einer fuellmasse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4412865A (de)
JP (1) JPS5697563A (de)
BR (1) BR8008372A (de)
DE (1) DE2951666A1 (de)
FR (1) FR2471812A1 (de)
GB (1) GB2068763B (de)
IN (1) IN153314B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0594315A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-27 THOMAS BROADBENT & SONS LIMITED Trennung von Teilchen und Trockner
DE3340213C2 (de) * 1982-04-14 1996-02-29 Robert Jean Perron Vorrichtung zur Trennung der Bestandteile einer Mischung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1186781B (it) * 1985-10-18 1987-12-16 Carle & Montanari Spa Dispositivo di estrazione di una massa zuccherina da un cuocitore di massa zuccherina funzionante sotto vuoto
EP0329338A3 (de) * 1988-02-16 1990-08-01 Alcan International Limited Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Körpern auf eine hohe Temperatur mittels Mikrowellen-Energie
US7150836B2 (en) * 2004-07-16 2006-12-19 Battelle Energy Alliance, Llc Microwave-emitting rotor, separator apparatus including same, methods of operation and design thereof
US7775961B2 (en) * 2006-02-06 2010-08-17 Battelle Energy Alliance, Llc Microwave assisted centrifuge and related methods

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB625521A (en) * 1947-08-06 1949-06-29 Communications Patents Ltd Centrifugal drying

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2086951A (en) * 1932-04-01 1937-07-13 Western States Machine Co Apparatus for conditioning mixtures of granular solids and liquid for centrifuging
US2585970A (en) * 1949-06-10 1952-02-19 Us Agriculture Method and apparatus for heating fluids
NL264188A (de) * 1960-04-29
US3495648A (en) * 1968-03-11 1970-02-17 Pet Inc Microwave apparatus for evaporating liquid mixtures
SE326783B (de) * 1969-05-27 1970-08-03 Alfa Laval Ab
DE2550496B2 (de) * 1975-11-11 1980-12-04 Braunschweigische Maschinenbauanstalt, 3300 Braunschweig Verfahren und Zentrifuge zum Abschleudern und Wiederauflösen von Zucker
US4052304A (en) * 1976-07-21 1977-10-04 Cf&I Engineers, Inc. Preheating device for centrifugal
DE2803160C3 (de) * 1978-01-25 1982-12-09 Braunschweigische Maschinenbauanstalt, 3300 Braunschweig Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB625521A (en) * 1947-08-06 1949-06-29 Communications Patents Ltd Centrifugal drying

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340213C2 (de) * 1982-04-14 1996-02-29 Robert Jean Perron Vorrichtung zur Trennung der Bestandteile einer Mischung
EP0594315A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-27 THOMAS BROADBENT & SONS LIMITED Trennung von Teilchen und Trockner
US5460717A (en) * 1992-10-20 1995-10-24 Thomas Broadbent & Sons Limited Particle separation and drying apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2471812A1 (fr) 1981-06-26
GB2068763A (en) 1981-08-19
JPS5697563A (en) 1981-08-06
FR2471812B3 (de) 1982-06-04
US4412865A (en) 1983-11-01
BR8008372A (pt) 1981-07-07
IN153314B (de) 1984-06-30
GB2068763B (en) 1983-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0501285B1 (de) Vorrichtung zum Auslösen und/oder Fördern chemischer und/oder physikalischer Druckreaktionen
CH677109A5 (de)
DE2631326A1 (de) Verfahren zum einbinden fluessigkeitshaltiger radioaktiver abfallstoffe und knetvorrichtung dafuer
EP0565697A1 (de) Vorrichtung zur mikrowellen-bestrahlung von materialien.
EP0174587A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschmelzen von erstarrten Gelmassen, insbesondere von fotografischen Emulsionen
DE2951666A1 (de) Vorrichtung zum trennen einer fuellmasse
DE2430145C3 (de)
EP0633441A1 (de) Schmelzofen zur thermischen Behandlung von schwermetallhaltigen und/oder dioxinhaltigen Sonderabfällen
DE3020456C2 (de)
AT410940B (de) Vorrichtung zur desintegration von klärschlamm
AT519235B1 (de) Schmelzofen
DE4036282C2 (de) Schmelzvorrichtung
EP0182110A2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer stabilen Emulsion zur Verwendung in Reinigungs- und Entgiftungsgeräten
DE4243126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken eines Betonmischwerkes mit Faser- oder Drahtstücken
DE4114525A1 (de) Vorrichtung zum ausloesen und/oder foerdern chemischer und/oder physikalischer druckreaktionen
EP0998348A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen behandlung organischer substanzen mittels mikrowellen
DE1433648A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen bzw. Dispergieren von Stoffen
DE19823232A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Entgasen einer fliessfähigen Masse
DE2803162A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von pech
DE19549494A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von stofflichen Lösungen, kristallinen Substanzen mit Restfeuchte, insbesondere für zuckerhaltige Flüssigkeiten
DE3934175C1 (en) Solid raw material melting appts. for perfumes mfr. - has container arranged inside microwave chamber and combined with stirrer
DE19505615A1 (de) Vorrichtung zum Entgasen und Entwässern von ölartiger oder ölhaltiger Flüssigkeit
DE19818605C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffmassen
AT522473B1 (de) Mikrowellenapparatur mit sicherer Durchführung elektrisch leitfähiger Fluide
DE1440952A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gut durch Mikrowellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection