DE2025828C3 - Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge, insbes. Zuckerzentrifuge - Google Patents

Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge, insbes. Zuckerzentrifuge

Info

Publication number
DE2025828C3
DE2025828C3 DE2025828A DE2025828A DE2025828C3 DE 2025828 C3 DE2025828 C3 DE 2025828C3 DE 2025828 A DE2025828 A DE 2025828A DE 2025828 A DE2025828 A DE 2025828A DE 2025828 C3 DE2025828 C3 DE 2025828C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
centrifuge
flange
centrifuge according
centrifugal drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2025828A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2025828A1 (de
DE2025828B2 (de
Inventor
Bernhard 4048 Grevenbroich Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Industrietechnik Werk Buckau Wolf
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=5772196&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2025828(C3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG filed Critical Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority to DE2025828A priority Critical patent/DE2025828C3/de
Priority to FR7118550A priority patent/FR2097793A5/fr
Priority to US00147128A priority patent/US3730769A/en
Publication of DE2025828A1 publication Critical patent/DE2025828A1/de
Publication of DE2025828B2 publication Critical patent/DE2025828B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2025828C3 publication Critical patent/DE2025828C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B3/00Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids
    • B04B7/04Casings facilitating discharge

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine kontinuierlich arbeitende Zentrifuge, insbesondere Zuckerzentrifuge, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Kontinuierlich arbeitende Zentrifugen werden wegen der sehr starken Kristallbeschädigung nur dann eingesetzt, wenn das Kristallisat nach der Schleuderarbeit wieder aufgelöst bzw. eingemaischt wird. Insbesondere die nicht verkäuflichen Nachprodukte, Mittelprodukte (B-Zucker) und Affinaden werden in Wasser, verdünnten Säften od. dgl. aufgelöst und wieder neu verkocht. Hierzu sind Fördereinrichtungen und Auflösegefäße oder Maischbehälter erforderlich.
Sowohl die Mittelprodukte als auch die Affinaden neigen besonders beim Ausschleudern aus der Schleudertrommel infolge der hohen Austrittsgeschwindigkeiten und dem an den Kristallen haftenden Restfilni von Sirup zu Anbackungen und Knotenbildungen. Die mit hoher Geschwindigkeit auf die Wand des Zentrifugengehäuses aufprallenden Kristalle backen an der Wand fest und bauen sich auf. Dadurch verstopft das Ausfallgehäuse und macht eine immer wiederkehrende und zeitraubende Reinigung der Zentrifuge erforderlich, wodurch die Produktion unterbrochen wird. Ein kontinuierlicher Betrieb ist dann nicht mehr aufrechtzuerhalten.
Es ist bekannt, in das Ausfallgehäuse der Zentrifuge elastische Prallflächen oder flexible Dämpfungsglieder einzubauen (deutsche Patentschrift 12 85 410) Auch ist es bekannt, den Ablaufkegel für die abströmende Flüssigkeit (deutsche Patentschrift 11 52 963) mit einem Auffangring zu umgeben. Alle diese bekannten Einrichtungen konnte eine Knotenbildung der Krstalle nicht verhindern.
Beim Auflösen der Kristalle zu einer Kläre sind die Knoten sehr nachteilig, weil sie sich nur sehr schwer wieder auflösen lassen. Die Zeit zum Auflösen wird dadurch wesentlich verlängert. Auch das Einmaischen der Kristalle zu einer Magma (künstliche Füllmasse) wird durch die Kristallknoten erschwert. Nicht aufgelöste Knoten verursachen bei der Weiterverarbeitung der Magma, und insbesondere bei der automatischen Dosierung, große Schwierigkeiten. Auch sind Qualitätsunterschiede der Kristalle nicht zu vermeiden.
Bei einer weiterhin bekannten Zentrifuge (US-PS 28 83 045) erfolgt das Auflösen und Einmaischen der abgetrennten Kristalle direkt nach deren Abwurf von der Schleudertrommel und unter kontinuierlichem Zuführen von Flüssigkeit in das Auffanggehäuse. Nachteilig hierbei ist, daß die abgetrennten Kristalle nach dem Verlassen der Schleudertrommel mit hoher Geschwindigkeit auf die Innenwand des Auffanggehäuses geschleudert werden und dort anbacken.
Es sind auch schon Bestrebungen bekanntgeworden, die Bildung von Anbackungen und Knoten durch das Auffangen der abgeschleuderten Kristalle auf einen von Flüssigkeit beaufschlagten konkav gekrümmten Auffangring zu unterbinden. Bei einer solchen Zentrifuge (französische Patentschrift 13 79 054), von der die Erfindung ausgeht, ist wegen der r.iii hoher Geschwindigkeit aus der Schleudertrommel austretenden Luftströmung und infolge der flachen Ausbildung des rotierenden Auffangringes nicht gewährleistet, daß sich eine zur Verhinderung der Knotenbildung ausreichende Flüssigkeitsschichi bildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Knotenbildung beim Ausschleudern von Kristallen aus kontinuierlich arbeitenden Zentrifugen restlos zu verhindern.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches I enthaltenen Merkmale gelöst.
Durch diese Maßnahmen werden die Kristalle an der Oberfläche des Flüssigkeitsringes aufgefangen und mit in Rotation versetzt. Sie gelangen somit nicht mehr an eine die Knotenbildung fördernde Prallwand. Gleichzeitig werden die Kristalle innerhalb des Flüssigkeitsringes aufgelöst, wenn dieser aus Wasser oder verdünnten Säften besteht, bzw. die Kristalle werden eingemaischt, wenn der Flüssigkeitsring aus einer übersättigten Lösung besteht. Diese Füllmassen können dann ohne Schwierigkeiten und mit einfachsten Mitteln (Leitung mit Pumpe) aus dem Auffangring zu den Kochstationen oder Weiterverarbeitungseinrichtungen gefördert werden. Besondere Auflösegefäße oder Maischbehälter entfallen außerdem.
Ein in einer Zentrifuge rotierender Flüssigkeitsring zum Einmaischen der Kristalle ist bekannt (deutsche Auslegeschrift 14 82 717). Dieser Flüssigkeitsring rotiert mit der Schleudertrommel um und hat folglich die
gleiche hoho Geschwindigkeit wie die Trommel. Damit unterliegt der Flüssigkeitsring einer hohen Zentrifugalkraft, die ein gutes Einmaischen der Kristalle wegen der unterschiedlichen spezifischen Gewichte von Sirup und Kristallen erschwert. Es besteht vielmehr die Gefahr einer Trennung (Sedimentation) von Kristallen und Sirup.
Der erfindungsgemäße Flüssigkeitsring rotiert dagegen in einem feststehenden Auffangring, wobei die Rotation der Flüssigkeit hauptsächlich durch die vom Ausfallflansch der Schleudertrommel erzeugte Luftreibung erfolgt. Durch mehr oder weniger tiefes Eintauchen des Flansches in den Auffangring kann die Rotation der Flüssigkeit beeinflußt werden. Dieser mit geringer Geschwindigkeit rotierende Flüssigkeitsring ermöglicht sowohl das Auflösen als auch das Einmaischen der Kristalle.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfind-mg ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeig'.
Fig. 1 einen Schnitt gemäß Linie-4-ßin Fig. 2,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Schleudertrommel,
F i g. 3 einen Schnitt gemäß Linie C-D in Γ i g. 2 mit verlängertem Ausfallflansch,
F i g. 4 einen Schnitt gemäß Linie C-D in F i g. 2 mit Anordnung von Zusatzdüsen,
Fig. 5 einen Schnitt gemäß Linie C-D in Fig. 2 mit rotierender Flüssigkeitskammer.
Die sich nach oben erweiternde konische Schleudertrommel 1 weist am oberen Ende einen Ausfallflansch 2 auf, der in die als Ringschlitz 5 ausgebildete offene Seite einer feststehenden Auffangrinne 4 mündet. Der Ringschlitz ist von parallel verlaufenden Fangscheiben 7 und 8 begrenzt, wobei die Fangscheiben die Begrenzungskanten des Ringschlilzes nach innen und außen überragen. Insbesondere die in die Auffangrinne 4 hineinragenden Kanten der Fangscheiben 7 und 8 sollen verhindern, daß der in der Auffangrinne rotierende Flüssigkeitsring 6 durch den Ringschlitz 5 austreten kann. Infolge der hohen Umdrehungszahl der Schleudertrommel erzeugt der Ausfallflansch 2 innerhalb der Auffangrinne 4 eine Turbulenz und setzt damil den Flüssigkeitsring 6 in eine Rotationsbewegung. Diese Rotationsbewegung des Flüssigkeitsringes 6 ist infolge der Wandreibung an der Innenwand der Auffangrinne 4 geringer als die Umfangsgeschwindigkeit des Ausfall flansches 2.
Die zur Erzeugung des rotierenden Flüssigkeitsringes 6 erforderliche Flüssigkeit kann auf verschiedene Weise
der Auffangrinne 4 zugeführt werden. So zeigt Fig. 2 mehrere Zufuhrstutzen 9 bis 11, die am äußeren Umfang der Auffangrinne 4 tangential angeordnet und an nicht dargestellte Leitungen zum Zuführen der Flüssigkeil angeschlossen sind. Fig.4 zeigt Zusatzdüsen 13, aie unterhalb der Abdeckplatte 3 an einer Ringleitung 14 angeschlossen sind. Der Flüssigkeitsstrahl 18 isi hier auf die Innenwand der Schleudertrommel gerichtet. Dilgleiche Wirkung wird erzielt, wenn die Zusatzdüsen 13 oberhalb der Abdeckplatte 3 angeordnet sind und die Flüssigkeilsstrahlen 18 direkt in den Ringschliiz 5 gerichtet werden. Die Zusatzdüsen 13 können allein für sich oder aber in Verbindung mit den Zufuhrstutzen 9 bis 11 angeordnet sein.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt F i g. 5. Hier ist an der unteren Seite des Ausfallflansches 2 eine mitroiierende Flüssigkeitskammer 15 befestigt, in die über eine feststehende Leitung 17 die Flüssigkeit zur Bildung dis Flüssigkeitsringes 6 aufgegeben wird. Die in die Kammer 15 eingeführte Flüssig·..-_-it fließt wegen der Rotation dieser Kammer an der äußere.ι Kammerwand 19 nach oben und gelangt über Bohrungen 16 im Ausfallflansch 2 in den Ringschlitz 5 und damn in die Auffangrinne 4. Die Flüssigkeitskammer 15 kann für sich r'lein oder gemeinsam mit den Stutzen 9 bis 11 verwendet werden.
Der über das Innere der Schleudertrommel 1 aufsteigende ausgeschleuderte Zucker wird durch den Ringspalt 20 ausgetragen und gelangt über den Ausfallflansch 2 in das Innere der Auffangrinne 4 und wird dabei von dem rotierenden Flüssigkeitsring 6 aufgefangen. Hierbei wird der Zucker aufgelöst oder eingemaischt. Die so erzeugte Magma oder Kläre gelangt dann über den Austrittsstutzen 12 in ein nicht dargestelltes Leitungssystem zur weiteren Verarbeitung. Der Austrittsstutzen 12 kann oberhalb der Mittelachse der Auffangrinne 4 angeordnet sein, so daß hierdurch nur vollkommen aufgelöste Krisulle als Flüssigkeit ausgetragen werden (Überlauf). Durch Drosselorgane in den dem Stutzen 12 nachgeschalteten Leitungen kann der Magma- bzw. Kläreabzug beeinflußt werden.
Der Ausfallflansch 2 kann entsprechend den Fig. 3 bis 5 mehr oder weniger tief in die Auffanprinne 4 hineinragen und damit die Rotationsbewegung beeinflussen.
Zur Dichteregelung der Kläre kann ein Teil der abgezogenen Flüssigkeit wieder in die Auffangrinne 4 zurückgeführt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge, insbesondere Zuckerzentrifuge, mit einem den Ausfallflansch der Schleudertrommel konzentrisch umgebenden, konkav gekrümmten Auffangring, dem Einrichtungen zum kontinuierlichen Zuführen von Flüssigkeit zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangring von einer gehäusefesten rohrförmigen Rinne (4) gebildet ist, die mit einem Austrittsstutzen (12) für die Flüssigkeit versehen ist und in deren nach innen offene Seite (5) der Ausfallflansch (2) der Schleudertrommel (1) hineinragt.
2. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Auffangrinne (4) eine Leitung zum Rückführen der angereicherten Flüssigkeit vorgesehen ist.
3. Zentrifuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungskanten der Rinnenöffnung (5) Fangscheiben (7,8) aufweisen.
4. Zentrifuge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangscheiben (7, 8) parallel zueinander und zu den Flächen des Ausfallflansches (2) verlaufen.
5. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufgeben der frischen Flüssigkeit die Rinne (4) mit einem oder mehreren Zufuhrstutzen (9,10,11) versehen ist.
6. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, da" zum Aufgeben von frischer Flüssigkeit im Rereich des Ausfaüflansches (2) eine oder mehrere Düsen (1?* vorgesehen sind.
7. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei lotrechter Trommelachse zum Aufgeben von frischer Flüssigkeit unterhalb des Ausfallflansches (2) eine mit der Schleudertrommel (1) rotierende ringförmige Flüssigkeitskammer (15) angeordnet ist, von der !.n Ausfallflansch (2) vorgesehene axial gerichtete Bohrungen (16) ausgehen, wobei der Flüssigkei;.·,-kammer (15) eine feststehende Zuführleitung (17) zugeordnet ist.
DE2025828A 1970-05-27 1970-05-27 Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge, insbes. Zuckerzentrifuge Expired DE2025828C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2025828A DE2025828C3 (de) 1970-05-27 1970-05-27 Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge, insbes. Zuckerzentrifuge
FR7118550A FR2097793A5 (de) 1970-05-27 1971-05-24
US00147128A US3730769A (en) 1970-05-27 1971-05-26 Method and apparatus for processing soluble crystals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2025828A DE2025828C3 (de) 1970-05-27 1970-05-27 Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge, insbes. Zuckerzentrifuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2025828A1 DE2025828A1 (de) 1971-12-09
DE2025828B2 DE2025828B2 (de) 1973-08-09
DE2025828C3 true DE2025828C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=5772196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2025828A Expired DE2025828C3 (de) 1970-05-27 1970-05-27 Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge, insbes. Zuckerzentrifuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3730769A (de)
DE (1) DE2025828C3 (de)
FR (1) FR2097793A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749284A1 (de) * 1977-11-03 1979-05-10 Salzgitter Maschinen Ag Kontinuierlich arbeitende loesezentrifuge

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE376375B (de) * 1973-10-01 1975-05-26 Alfa Laval Ab
DE2550496B2 (de) * 1975-11-11 1980-12-04 Braunschweigische Maschinenbauanstalt, 3300 Braunschweig Verfahren und Zentrifuge zum Abschleudern und Wiederauflösen von Zucker
DE2560226C2 (de) * 1975-11-11 1982-06-16 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG, 3300 Braunschweig Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Konzentration von in einer Auflösezentrifuge erzeugter Zuckerlösung
DE2803160C3 (de) * 1978-01-25 1982-12-09 Braunschweigische Maschinenbauanstalt, 3300 Braunschweig Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
DE2849927B2 (de) * 1978-11-17 1980-11-27 Maschinenfabrik Buckau R. Wolf Ag, 4048 Grevenbroich Kontinuierlich arbeitende Zucker-Zentrifuge mit einer Einmaischvorrichtung
US4405265A (en) * 1981-03-18 1983-09-20 Beloit Corporation Method and apparatus for the continuous transfer of particulates from a liquid conveying medium to a gaseous conveying medium
DE3622959C2 (de) * 1986-07-09 1996-12-12 Dorr Oliver Deutschland Kontinuierlich arbeitende Siebzentrifuge mit obenliegendem Antrieb
DE3633890A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-07 Braunschweigische Masch Bau Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge
US5114489A (en) * 1990-11-29 1992-05-19 Silver Engineering Works, Inc. Means for producing a high brix sugar liquid
US5196068A (en) * 1990-11-29 1993-03-23 Silver Engineering Works, Inc. Means for producing a high brix lump-free magma
DE4238568A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-19 Siteg Siebtech Gmbh Zentrifuge für die Feststoff-Flüssigkeits-Trennung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749284A1 (de) * 1977-11-03 1979-05-10 Salzgitter Maschinen Ag Kontinuierlich arbeitende loesezentrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2025828A1 (de) 1971-12-09
FR2097793A5 (de) 1972-03-03
DE2025828B2 (de) 1973-08-09
US3730769A (en) 1973-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025828C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge, insbes. Zuckerzentrifuge
DE1761600A1 (de) Vorrichtung zum Sichten von Faserstoffaufschwemmungen,insbesondere Zellstoff fuer Papiermuehlen
DE2930581A1 (de) Zentrifuge zum sortieren und trennen von feststoffen
DE3019737A1 (de) Schleudertrommel zum klaeren und trennen von schleuderfluessigkeiten
DE1018796B (de) Duesenzentrifuge zum Klaeren und Trennen von zwei fluessigen Komponenten mit Konzentratrueckfuehrung oder Waschfluessigkeitzufuehrung in die Trommel
DE2526866A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer kontinuierlich arbeitende trennzentrifugen
DE1209507B (de) Schubzentrifuge
DE2948691C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Einmaischen und Abschleudern von Zuckerfüllmassen
DE3415519A1 (de) Kontinuierlich arbeitende siebzentrifuge
DE2803160A1 (de) Kontinuierlich arbeitende zentrifuge
DE564664C (de) Aus zwei mit ihren Grundflaechen zusammengeschlossenen kegelstumpffoermigen Trommeln gebildete Schleudertrommel
DE1066997B (de) Vorrichtung zum Klären verunreinigter Flüssigkeiten durch Absetzen, insbesondere saturierten Zukkersaftes
DE1120379B (de) Kontinuierlich arbeitende Siebzentrifuge
DE963409C (de) Schneckenzentrifuge fuer schlammige oder feinstkoernige Fluessigkeits-Feststoff-Gemische
DE1186412B (de) Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen und Fluessigkeiten mittels Fliehkraft
DE3604312A1 (de) Trennzentrifuge mit vertikaler drehachse und einer schaeleinrichtung
EP0230205B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Einmaischen und Abschleudern von Zuckerfüllmassen
DE1045915B (de) Zentrifuge zum Abscheiden und selbsttaetigen Austragen fester Bestandteile aus Fluessigkeiten
DE2306302B2 (de) Zentrifugenrotor mit um seine Achse angeordneten schaufelartig gekrümmten Siebflächen
DE930169C (de) Mechanischer Abscheider fuer Fluessigkeiten aus Gasen
DE4425063C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen
DE1021297B (de) Zentrifugentrommel fuer Schneckenabsetzzentrifugen
DE678318C (de) Fluessigkeitsabfuehrvorrichtung bei einer Trennschleuder
DE1532712C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einsaugen von Schleuderflussigkeit aus einem tiefer liegenden Vorratsbehälter in eine Schleuder trommel
DE1858587U (de) Zentrifuge.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUCKAU-WALTHER AG, 4048 GREVENBROICH, DE