EP0231722A1 - Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge - Google Patents

Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge Download PDF

Info

Publication number
EP0231722A1
EP0231722A1 EP86710002A EP86710002A EP0231722A1 EP 0231722 A1 EP0231722 A1 EP 0231722A1 EP 86710002 A EP86710002 A EP 86710002A EP 86710002 A EP86710002 A EP 86710002A EP 0231722 A1 EP0231722 A1 EP 0231722A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
guide ring
air guide
sugar
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86710002A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0231722B1 (de
Inventor
Helmut Schaper
Heinrich Kurland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Original Assignee
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3129392A priority Critical patent/DE3129392C1/de
Priority to GB08220222A priority patent/GB2104793B/en
Priority to IT22366/82A priority patent/IT1151839B/it
Priority to US06/398,615 priority patent/US4443266A/en
Priority to FR8212718A priority patent/FR2509999B1/fr
Priority to SE8204440A priority patent/SE457061B/sv
Priority to JP57127768A priority patent/JPS5827658A/ja
Application filed by BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG filed Critical BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Priority to EP86710002A priority patent/EP0231722B1/de
Priority to DE8686710002T priority patent/DE3665994D1/de
Priority to US07/002,956 priority patent/US4718945A/en
Priority to JP62005188A priority patent/JPS62216657A/ja
Priority to IN26/MAS/87A priority patent/IN168688B/en
Publication of EP0231722A1 publication Critical patent/EP0231722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0231722B1 publication Critical patent/EP0231722B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B3/00Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/02Continuous feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B30/00Crystallisation; Crystallising apparatus; Separating crystals from mother liquors ; Evaporating or boiling sugar juice
    • C13B30/04Separating crystals from mother liquor
    • C13B30/06Separating crystals from mother liquor by centrifugal force

Definitions

  • the invention relates to a continuously operating sugar centrifuge with a filling compound feed device, a truncated cone-shaped co-rotating distribution and acceleration device, which is enclosed by a housing and can be driven in rotation about its central axis, by means of which the filling compound is distributed uniformly on the drum sieve in the bottom region of the drum, as well as in the drum in the narrow cross-sectional area of the deck water nozzles arranged in a fixed manner and separate collecting and discharge devices provided outside the drum for the sugar emerging via the opening-side drum edge and the outflow flowing through openings in the drum wall.
  • the centrifuges have been equipped with the sieve drum, essentially adapted to co-rotating, closed covering hoods, which extended directly to the top zone in the direction of the upper edge of the drum and which, together with the drum, limited a sugar passage gap which roughly corresponds to the layer thickness of the sugar on the drum screen.
  • This solution was based on the assumption that the atomized cover water was thrown back to the sugar layer to a very considerable extent in the area outside the cover zone.
  • the covers of the type described have the major disadvantage that small lumps of sugar or temporary, small accumulations of the sugar crystals which arise during operation lead to faults, because these clumps or lumps which form are caught on the inlet side of the gap between the cover and the sieve and this leads to a local congestion of the incoming sugar crystals and also causes strip-like interruptions and thus irregularities in the sugar layer flowing off to the edge of the drum.
  • the invention has for its object to ensure an effective separation of the atomized cover water from the sugar in the area outside the cover zone and at the same time a safe, trouble-free operation of the centrifuge even with the formation of local sugar accumulations or lumps exceeding the layer thickness of the sugar.
  • a conically widening air guide ring is provided in the extension of the drum wall at the opening-side extended end of the drum, which together with the drum wall delimits a passage gap for the sugar and whose edge pointing away from the drum into a along the air guide ring
  • the ring-shaped stowage and collection space which is open towards the inside of the drum, protrudes.
  • the invention is based on the knowledge that the resulting cover water mist is practically not thrown back onto the sugar layer located outside the cover zone, but is carried along by the air flow generated by the ventilation effect of the centrifuges. It is therefore not necessary to mechanically cover the sugar layer located in the centrifuge outside the top zone, but rather to use the ventilation flow appropriately and to ensure that this ventilation flow cannot come into contact with the sugar being thrown off. This is achieved through the above training.
  • the ventilation flow is continued through the air guide ring in the direction and extension of the drum wall beyond the sugar outlet gap and only then is deflected radially into the annular storage and collection space.
  • the passage gap for the sugar between the air guide ring and the opening-end of the drum can be dimensioned larger than the layer thickness of the sugar ent speaks, so that local crystal clumps and lumps of sugar up to a predetermined size can pass through the exit gap without causing interference.
  • the ventilation flow is calmed down and the water mist particles and impurities carried along by the ventilation flow settle, so that their removal from the storage and collection space is possible without difficulty.
  • the air guide ring can be arranged as a stationary ring in the axial extension of the drum wall with a corresponding distance from the enlarged drum edge. However, it is particularly advantageous if the air guide ring is firmly connected to the opening-side edge of the drum at circumferentially distributed locations.
  • the co-rotating formation of the air guide ring leads to the fact that the ventilation flow is supported by the air guide ring and, in the event of imbalance movements of the drum, the air guide ring follows these movements and cannot collide with the drum.
  • the air guide ring can connect to the opening-side drum edge while leaving the sugar outlet gap. However, it is favorable if it engages in the opening-side edge region of the drum while leaving the passage gap for the sugar. As a result, the increase in the height of the centrifuge can be reduced. It is expedient if the drum has an edge region which is enlarged by a step in cross section and into which the air guide ring extends.
  • the drawing shows an exemplary embodiment in a schematic representation in the form of a partial longitudinal section through the centrifuge designed according to the invention.
  • a centrifuge which can be driven to rotate about its vertical axis. It has an outer housing 1, through the upper cover wall 1a of which a filler feed pipe 2 extends, which belongs to a filler feed device.
  • the frustoconical sieve drum 4 which can be driven to rotate about its central axis 3, the rotational axis of which is not shown in the drawing is held in a stationary bearing block 5.
  • a schematically illustrated distribution and acceleration pot 7 is arranged, which is equipped with distributor pins 7a.
  • an acceleration bell 8 which surrounds the distribution and acceleration pot 7 and extends into the region of the bottom 4a of the screening drum 4.
  • the drum 4 which widens conically upwards in the example, has a continuous wall 4b and is covered by an internal sieve 9 while leaving a gap space.
  • a co-rotating ring element 10 is fixedly connected to the upper end of the drum wall 4, in which passage openings 11 are provided for the process that is separated from the crystals when the filling material is spun off.
  • the passage openings 11 open into a drain collecting space 12.
  • the centrifuge shown is further equipped with a stationary device for supplying deck water, which has a supply pipe 13 and nozzles 14 provided at the lower end of the pipe, which are provided in the region of the narrower-section part of the sieve drum 4.
  • an air guide ring 15 adjoins the end of the drum 4 which is widened on the opening side, the conicity of which corresponds approximately to the conicity of the drum wall 4b.
  • a passage gap 16 is provided between the air guide ring 15 and the upper drum rim formed by the ring element 10, for the sugar to be thrown out of the drum.
  • the edge 15a of the air guide ring which points away from the drum 4 extends into an annular stowage and collection space 17 which is partially delimited by the outer housing 1 and which is in open communication with the interior of the drum 4.
  • the air guide ring 15 is connected to the opening-side edge of the drum 4 at circumferentially distributed locations.
  • Such a connection point 19 is shown schematically in the figure.
  • the opening-side edge region of the drum 4, which is formed by the ring element 10 has a step-shaped widening, which is delimited by an annular profile part 10a belonging to the ring element 10 and which forms the centrifugal edge 10b for the sugar from the sieve drum 4 .
  • the air guide ring 15 extends in the example into the graduated edge region of the sieve drum 4, so that there is a correspondingly graduated outlet gap for the sugar emerging from the drum 4.
  • an apron 2 partially delimiting the storage and collection space 17 is provided on the upper wall 1a. This extends only so far in the direction of the sieve drum 4 that a sufficiently open, annular gap 21 remains between the interior of the storage and collection space 17 and the interior of the sieve drum 4.
  • the filling material is passed through the accelerating device and reaches the inside of the sieve drum 4 evenly distributed over the lower edge of the accelerating bell 8. It travels along the sieve 9 of the sieve drum 4 to the ring element 10 and becomes narrow in cross-section Area acted upon by the cover water jets emerging from the nozzles 14 of the cover water pipe 13.
  • the mist that inevitably arises when the cover water is sprayed on is transferred through the open flow 21 between the air guide ring 15 and the skirt element 20 into the storage and collection space 17 by the ventilation flow generated approximately in the direction parallel to the wall 4b of the drum 4.
  • the stowage and collection space forms an annular channel which is bounded at the bottom against the collection space 22 for the sugar by an inclined wall 17a which forms a labyrinth seal with the air guide ring 15 at its end facing the air guide ring 15.
  • the edge 15a of the air guide ring 15 pointing away from the drum 4 is hook-shaped and engages with play with a ring profile part 17b which is U-shaped in cross section and connected to the wall 17a.
  • the storage and collection space 17 is connected via similar labyrinth-like wall parts or via the annular gap 18 to the ambient air, so that while maintaining the desired settling process for the entrained liquid particles, the ventilation air while reducing the build-up in the storage and collection space Pressure can escape into the open.
  • the air guide ring 15 For the mode of operation of the air guide ring 15, it is not absolutely necessary that it engages in an enlarged cross section of the drum, but the air guide ring can also be left with a discharge Connect the gap for the sugar in alignment to the wall 4b of the sieve drum. It is important that it forms a guide surface for the ventilation air in order to transfer it into the storage and collection space.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge mit einer Füllmassezuführeinrichtung, einer von einem Gehäuse umschlossenen rotierend antreibbaren, kegelstumpfför­migen Siebtrommel mit zugeordneter Verteil- und Beschleu­nigungseinrichtung sowie in der Trommel feststehend angeordneten Deckwasserdüsen ist an ihrem öffnungssei­tigen erweiterten Ende der Trommel mit einem in Verlän­gerung der Trommelwand vorgesehenen, sich konisch er­weiternden Luftleitring ausgerüstet. Zwischen dem der Trommel zugekehrten Rand des Luftleitringes und der Trommel ist ein Durchtrittsspalt für den aus der Trom­mel auszutragenden Zucker vorgesehen, während der von der Trommel abgekehrte Rand des Luftleitringes in einen zum Trommelinneren hin offenen ringförmigen Stau- und Sammelraum ragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge mit einer Füllmassezuführeinrichtung, einer von einem Gehäuse umschlossenen, um ihre Mittel­achse rotierend antriebbaren, kegelstumpfförmigen mit­rotierenden Verteil- und Beschleunigungseinrichtung, mittels welcher im Bodenbereich der Trommel die Füll­masse gleichmäßig auf das Sieb der Trommel verteilt wird, sowie mit in der Trommel im querschnittsengeren Bereich feststehend angeordneten Deckwasserdüsen und außerhalb der Trommel vorgesehenen getrennten Auffang- und Abführeinrichtungen für den über den öffnungsseiti­gen Trommelrand austretenden Zucker und den durch Öff­nungen der Trommelwand abströmenden Ablauf.
  • Bei Zuckerzentrifugen der vorgenannten Art (DE-GM 81 05 054) besteht das Problem, daß ein erheblicher Teil der Deckflüssigkeit nach dem Auftreffen auf die Zucker­schicht in dem querschnittsengeren Bereich der Trommel mechanisch vernebelt und im Bereich außerhalb der Deck­zone wieder mit dem Zucker in Berührung gelangt. Bei der mechanischen Vernebelung des Deckwassers gelangen an den Kristalloberflächen des Zuckers befindliche Ver­ unreinigungen mit in den Nebel. Diese Verunreinigungen lagern sich bei einer Berührung des Nebels mit den Kri­stallen außerhalb der Deckzone wieder an den Kristallen an, so daß die Reinheit des aus der kontinuierlichen Zentrifuge austretenden Zuckers nachteilig beeinflußt wird.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, hat man die Zentrifu­gen mit der Siebtrommel im wesentlichen angepaßten mit­rotierenden geschlossenen Abdeckhauben ausgerüstet, die sich unmittelbar an die Deckzone bis in Richtung des oberen Trommelrandes erstreckten und die zusammen mit der Trommel einen Zuckerdurchtrittsspalt begrenz­ten, welcher etwa der Schichtdicke des Zuckers auf dem Trommelsieb entspricht. Bei dieser Lösung ging man von der Annahme aus, daß das vernebelte Deckwasser zum sehr erheblichen Teil im Bereich außerhalb der Deckzone auf die Zuckerschicht zurückgeworfen wird.
  • Die Abdeckhauben der beschriebenen Art haben jedoch den großen Nachteil, daß während des Betriebes entste­hende kleine Zuckerklumpen bzw. vorübergehende gering­fügige Anhäufungen der Zuckerkristalle zu Störungen führen, weil diese Anhäufungen bzw. entstehenden Klumpen an der Eintrittsseite des Spaltes zwischen der Abdeck­haube und dem Sieb hängen bleiben und hierdurch zu einem örtlichen Stau der nachströmenden Zuckerkristalle führen und außerdem streifenförmige Unterbrechungen und damit Ungleichmäßigkeiten der zum Trommelrand abfließenden Zuckerschicht verursachen. Bei den bekannten Zentrifugen ist es nicht vermeidbar, daß entstehende Zuckerklumpen aud die dem Trommelinneren zugekehrte Seite der Abdeck­haube gelangen und über die Abdeckhaube abgeschleudert werden oder aber von der Abdeckhaube wieder in die Trom­mel zurückfallen. Hierdurch ergeben sich zusätzliche Stör- und Gefahrenquellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wirksame Trennung des vernebelten Deckwassers von dem Zucker in dem Bereich außerhalb der Deckzone und zugleich einen sicheren störungsfreien Betrieb der Zentrifuge auch bei Bildung örtlicher Zuckeranhäufungen oder die Schicht­dicke des Zuckers übersteigender Klumpen zu gewährleisten.
  • Die Lösung vorstehender Aufgabe besteht darin, daß am öffnungsseitigen erweiterten Ende der Trommel ein sich konisch erweiternder Luftleitring in Verlängerung der Trommelwand vorgesehen ist, der gemeinsam mit der Trom­melwand einen Durchtrittsspalt für den Zucker begrenzt und dessen von der Trommel wegweisender Rand in einen längs des Luftleitringes zum Trommelinneren hin offenen ringförmigen Stau- und Sammelraum ragt.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß der entstehende Deckwassernebel praktisch nicht auf die außerhalb der Deckzone befindliche Zuckerschicht zu­rückgeworfen wird, sondern von der durch die Ventila­tionswirkung der Zentrifugen erzeugten Luftströmung mitgenommen wird. Es bedarf daher keiner mechanischen Abdeckung der in der Zentrifuge befindlichen Zucker­schicht außerhalb der Deckzone, sondern es muß die Ven­tilationsströmung entsprechend ausgenutzt und sicher­gestellt werden, daß diese Ventilationsströmung nicht mit dem abgeschleuderten Zucker in Berührung kommen kann. Dies wird durch die obengenannte Ausbildung er­reicht. Dabei wird durch den Luftleitring die Ventila­tionsströmung in Richtung und Verlängerung der Trommel­wandung bis über den Zuckeraustrittsspalt hinaus weiter­geführt und erst dann radial in den ringförmigen Stau- und Sammelraum umgelenkt. Dabei kann der Durchtritts­spalt für den Zucker zwischen dem Luftleitring und dem öffnungsseitig erweiterten Ende der Trommel größer be­messen werden als es der Schichtdicke des Zuckers ent­ spricht, so daß örtliche Kristallanhäufungen und auch Zuckerklumpen bis zu vorbestimmter Größe durch den Aus­trittsspalt hindurchtreten können, ohne Störungen zu verursachen. Infolge der intensiven Ventilationsströmung und Luftführung auch im Bereich außerhalb der Trommel durch den Luftleitring gelangen allenfalls vernachläs­sigbar kleine Luftmengen über den Zuckeraustrittsspalt in den Zuckerauffangraum, ohne daß diese Luftmengen bzw. die mit ihnen geführten Nebel des Deckwassers eine meßbare Reinheitsbeeinflussung des abgeschleuderten Zuckers verursachen.
  • In dem ringförmigen Stau- und Sammelraum erfolgt eine Beruhigung der Ventilationsströmung und ein Absetzen der von der Ventilationsströmung mitgeführten Wasser­nebelteilchen und Verunreinigungen, so daß deren Ab­führung aus dem Stau- und Sammelraum ohne Schwierig­keiten möglich ist.
  • Der Luftleitring kann als ortsfester Ring in axialer Verlängerung der Trommelwandung mit entsprechendem Ab­stand von dem erweiterten Trommelrand angeordnet sein. Besonders günstig ist es jedoch, wenn der Luftleitring mit dem öffnungsseitigen Rand der Trommel an umfänglich verteilten Stellen fest verbunden ist. Die mitrotierende Ausbildung des Luftleitringes führt dazu, daß die Venti­lationsströmung durch den Luftleitring unterstützt und bei auftretenden Unwuchtbewegungen der Trommel der Luft­leitring diese Bewegungen mitmacht und nicht mit der Trommel kollidieren kann.
  • Ausführungen der Zentrifuge, welche einen mitumlaufenden Luftleitring aufweisen, haben sich beim Probebetrieb bereits sehr bewährt.
  • Der Luftleitring kann sich an den öffnungsseitigen Trom­melrand unter Belassung des Zuckeraustrittsspaltes an­schließen. Günstig ist es jedoch, wenn er unter Belas­sung des Durchtrittsspaltes für den Zucker in den öff­nungsseitigen Randbereich der Trommel eingreift. Hier­durch kann die Vergrößerung der Bauhöhe der Zentrifuge vermindert werden. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Trommel einen durch eine Stufe im Querschnitt erwei­terten Randbereich aufweist, in den sich Luftleit­ring hinein erstreckt.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Zentrifuge er­geben sich aus den Ansprüchen 5 bis 8.
  • Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel in schema­tischer Darstellung in Form eines teilweisen Längsschnit­tes durch die erfindungsgemäß ausgebildete Zentrifuge wieder.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist eine um ihre lotrechte Achse rotierend antreibbare Zentrifuge wiedergegeben. Sie weist ein äußeres Gehäuse 1 auf, durch dessen obere Abdeckwand 1a sich ein Füllmassezuführrohr 2 erstreckt, welches zu einer Füllmassezuführeinrichtung gehört. In dem Gehäuse 1 ist die um ihre Mittelachse 3 rotie­rend antreibbare kegelstumpfförmige Siebtrommel 4 vor­gesehen, deren in der Zeichnung nicht wiedergegebene Drehachse in einem ortsfest gehaltenen Lagerbock 5 ge­halten ist. Auf der in das Innere der Siebtrommel 4 aufragenden Nabe 6 der Zentrifuge ist ein schematisch dargestellter Verteil- und Beschleunigungstopf 7 ange­ordnet, welcher mit Verteilerstiften 7a ausgerüstet ist. Weiterhin ist im Inneren der Siebtrommel 4 eine den Verteil- und Beschleunigungstopf 7 umschließende und sich bis in den Bereich des Bodens 4a der Siebtrom­mel 4 erstreckende Beschleunigungsglocke 8 vorgesehen.
  • Die sich in dem Beispiel nach oben hin konisch erwei­ternde Trommel 4 weist eine durchgehende Wand 4b auf und ist unter Belassung eines Spaltraumes durch ein innenliegendes Sieb 9 abgedeckt. Mit dem oberen Ende der Trommelwand 4 ist ein mitumlaufendes Ringelement 10 fest verbunden, in welchem Durchtrittsöffnungen 11 für den beim Abschleudern der Füllmasse von den Kri­stallen getrennten Ablauf vorgesehen sind. Die Durch­trittsöffnungen 11 münden in einen Ablaufsammelraum 12.
  • Die dargestellte Zentrifuge ist weiterhin mit einer ortsfest gehaltenen Einrichtung zur Zuführung von Deck­wasser ausgerüstet, die ein Zuführungsrohr 13 und an dem unteren Ende des Rohres vorgesehene Düsen 14 auf­weist, die im Bereich des querschnittsengeren Teiles der Siebtrommel 4 vorgesehen sind.
  • In Verlängerung der Trommelwand 4b schließt sich am öffnungsseitig erweiterten Ende der Trommel 4 ein Luft­leitring 15 an, dessen Konizität etwa der Konizität der Trommelwandung 4b entspricht. Zwischen dem Luft­leitring 15 und dem oberen von dem Ringelement 10 ge­bildeten Trommelrand ist ein Durchtrittsspalt 16 für den aus der Trommel abzuschleudernden Zucker vorgesehen.
  • Der von der Trommel 4 wegweisende Rand 15a des Luft­leitringes erstreckt sich in einen ringförmigen, teil­weise von dem Außengehäuse 1 begrenzten Stau- und Sam­melraum 17, welcher mit dem Inneren der Trommel 4 in offener Verbindung steht.
  • Der Luftleitring 15 ist in dem dargestellten Beispiel mit dem öffnungsseitigen Rand der Trommel 4 an umfäng­lich verteilten Stellen verbunden. Eine derartige Ver­bindungsstelle 19 ist in der Figur schematisch darge­stellt.
  • In dem wiedergegebenen Ausführungsbeispiel weist der öffnungsseitige Randbereich der Trommel 4, welcher vion dem Ringelement 10 gebildet wird, eine stufenförmige Erweiterung auf, die von einem zu dem Ringelement 10 gehörigen Ringprofilteil 10a begrenzt wird und welche die Abschleuderkante 10b für den Zucker aus der Sieb­trommel 4 bildet.
  • Der Luftleitring 15 erstreckt sich in dem Beispiel bis in den abgestuften Randbereich der Siebtrommel 4, so daß sich ein entsprechend abgestufter Austrittsspalt für den aus der Trommel 4 austretenen Zucker ergibt.
  • Bei der dargestellten Zentrifuge ist an der oberen Wan­dung 1a eine den Stau- und Sammelraum 17 teilsweise be­grenzende Schürze 2 vorgesehen. Diese erstreckt sich nur so weit in Richtung auf die Siebtrommel 4, daß ein hinreichender offener, ringförmiger Spalt 21 zwischen dem Inneren des Stau- und Sammelraumes 17 und dem Inne­ren der Siebtrommel 4 verbleibt.
  • Beim Betrieb der wiedergegebenen Zentrifuge wird die aufgegebene Füllmasse durch die Beschleunigungseinrich­tung hindurchgeführt und gelangt über den unteren Rand der Beschleunigungsglocke 8 gleichmäßig verteilt auf die Innenseite der Siebtrommel 4. Sie wandert auf dem Sieb 9 der Siebtrommel 4 entlang zum Ringelement 10 und wird dabei in dem querschnittsengen Bereich durch die aus den Düsen 14 des Deckwasserrohres 13 austre­tenden Deckwasserstrahlen beaufschlagt.
  • Der im Zuge der weiteren Bewegung der Füllmasse abge­trennte Ablauf gelangt durch die Ablauföffnungen 11 in den Ablaufsammelraum 12, während der auf dem Sieb verbleibende Zucker den zwischen dem Luftleitring 15 und dem Ringelement 10 vorgesehenen Spalt 16 durchwandert und über die Abschleuderkante 10b des Rinteiles 10a in den Zuckersammelraum 22 überführt wird.
  • Der beim Aufdüsen des Deckwassers unvermeidbar entste­hende Nebel wird durch die etwa in Richtung parallel zu der Wandung 4b der Trommel 4 erzeugte Ventilations­strömung durch den offenen Spalt 21 zwischen dem Luft­leitring 15 und dem Schürzenelement 20 in den Stau- und Sammelraum 17 überführt. Durch die Beruhigung und Erweiterung des Strömungsquerschnittes in dem Stau- und Sammelraum 17 setzen sich die mit em Luftstrom in diesen Raum geförderten flüssigen Partikel ab und können dann abgeleitet werden. Der Stau- und Sammelraum bildet einen Ringkanal, welcher nach unten hin gegen den Sammelraum 22 für den Zucker durch eine geneigt verlaufende Wandung 17a begrenzt ist, die an ihrem dem Luftleitring 15 zugekehrten Ende mit dem Luftleitring 15 eine Labyrinthdichtung bildet. Zu diesem Zweck ist der von der Trommel 4 wegweisende Rand 15a des Luftleit­ringes 15 hakenförmig ausgebildet und umgreift mit Spiel ein mit der Wandung 17a verbundenes, im Querschnitt U-förmiges Ringprofilteil 17b.
  • Der Stau- und Sammelraum 17 steht über ähnliche laby­rinthartig zusammenwirkende Wandungsteile bzw. über den Ringspalt 18 mit der Umgebungsluft in offener Ver­bindung, so daß unter Aufrechterhaltung des angestrebten Absetzvorganges für die mitgeführten Flüssigkeitsteilchen die Ventilationsluft unter gleichzeitiger Verminderung des sich in dem Stau- und Sammelraum aufbauenden Druckes ins Freie austreten kann.
  • Für die Wirkungsweise des Luftleitringes 15 ist es nicht zwingend erforderlich, daß dieser in einen erweiterten Querschnitt der Trommel eingreift, sondern der Luft­leitring kann sich auch unter Belassung eines Austrag­ spaltes für den Zucker fluchtend an die Wandung 4b der Siebtrommel anschließen. Wichtig ist, daß er eine Leit­fläche für die Ventilationsluft bildet, um diese in den Stau- und Sammelraum zu überführen.

Claims (8)

1. Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge mit einer Füllmassezuführeinrichtung, einer von einem Gehäuse (1) umschlossenen, um ihre Mittelachse rotierend antreibbaren, kegelstumpfförmigen Siebtrommel (4) und einer zentrisch darin angeordneten mitrotierenden Verteil- und Beschleunigungseinrichtung (7,8), mit­tels welcher im Bodenbereich der Trommel die Füll­masse gleichmäßig auf das Sieb (9) der Trommel ver­teilt wird, sowie mit in der Trommel im querschnitts­engeren Bereich feststehend angeordneten Deckwasser­düsen (14) und außerhalb der Trommel vorgesehenen getrennten Auffang- und Abführeinrichtungen (12 bzw. 22) für den über den öffnungsseitigen Trommelrand (10b) austretenden Zucker und den durch Öffnungen (11) der Trommelwand (4b) abströmenden Ablauf, dadurch gekennzeichnet, daß am öffnungsseitigen erweiterten Ende der Trommel (4) ein sich konisch erweiternder Luftleitring (15) in Verlängerung der Trommelwand (4b) vorgesehen ist, der gemeinsam mit der Trommelwand einen Durchtritts­spalt (16) für den Zucker begrenzt und dessen von der Trommel wegweisender Rand (15a) in einen längs des Luftleitringes zum Trommelinneren hin offenen ringförmigen Stau- und Sammelraum (17) ragt.
2. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Luftleitring (15) mit dem öffnungsseitigen Rand der Trommel (4) an umfänglich verteilten Stellen (19) fest verbunden ist.
3. Zentrifuge nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftleitring (15) unter Belassung des Durchtrittsspaltes (16) für den Zucker in den öffnungsseitigen Randbereich der Trommel (4) eingreift.
4. Zentrifuge nach Anspruch 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Trommel (4) einen durch eine Stufe im Querschnitt erweiterten Rand­bereich aufweist, in den sich der Luftleitring (15) hinein erstreckt.
5. Zentrifuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Trommel (4) wegweisende Rand (15a) des Luftleitringes (15) eine in die Ebene senkrecht zur Mittelachse (3) der Trommel weisende Abwinklung auf­weist, mit der er in den ringförmigen Stau- und Sam­melraum (17) eingreift.
6. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Trommel (4) wegweisende Rand (15a) des Luftleitringes (15) im Querschnitt hakenförmig aus­gebildet ist und mit dem hakenförmigen Abschnitt in den ringförmigen Stau- und Sammelraum (17) ein­greift.
7. Zentrifuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Luftleitring (15) umschlossene Querschnitt bis auf einen ringförmigen Durchtrittsspalt (21) für die aus dem Trommelinneren in den Stau- und Sam­melraum (17) strömende Luft abgedeckt ist.
8. Zentrifuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stau- und Sammelraum (17) über labyrinth­artig zusammenwirkende Wandungsteile mit der Umge­bungsluft in offener Verbindung steht.
EP86710002A 1981-07-25 1986-01-18 Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge Expired EP0231722B1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3129392A DE3129392C1 (de) 1981-07-25 1981-07-25 Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge mit federnden Zuckerauffangblechen
GB08220222A GB2104793B (en) 1981-07-25 1982-07-12 Continuously operating sugar centrifuge
IT22366/82A IT1151839B (it) 1981-07-25 1982-07-13 Centrifuga per zucchero a funzionamento continuo
US06/398,615 US4443266A (en) 1981-07-25 1982-07-15 Continuously operating sugar centrifuge
FR8212718A FR2509999B1 (fr) 1981-07-25 1982-07-21 Centrifugeuse a sucre a fonctionnement continu
JP57127768A JPS5827658A (ja) 1981-07-25 1982-07-23 連続作動型遠心分離機
SE8204440A SE457061B (sv) 1981-07-25 1982-07-23 Kontinuerligt arbetande sockercentrifug
EP86710002A EP0231722B1 (de) 1981-07-25 1986-01-18 Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge
DE8686710002T DE3665994D1 (en) 1981-07-25 1986-01-18 Continuously operating sugar centrifuge
US07/002,956 US4718945A (en) 1981-07-25 1987-01-13 Sugar centrifuge
JP62005188A JPS62216657A (ja) 1981-07-25 1987-01-14 連続動作糖遠心分離機
IN26/MAS/87A IN168688B (de) 1981-07-25 1987-01-16

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3129392A DE3129392C1 (de) 1981-07-25 1981-07-25 Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge mit federnden Zuckerauffangblechen
EP86710002A EP0231722B1 (de) 1981-07-25 1986-01-18 Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0231722A1 true EP0231722A1 (de) 1987-08-12
EP0231722B1 EP0231722B1 (de) 1989-10-04

Family

ID=39615770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86710002A Expired EP0231722B1 (de) 1981-07-25 1986-01-18 Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4443266A (de)
EP (1) EP0231722B1 (de)
JP (2) JPS5827658A (de)
DE (2) DE3129392C1 (de)
FR (1) FR2509999B1 (de)
GB (1) GB2104793B (de)
IN (1) IN168688B (de)
IT (1) IT1151839B (de)
SE (1) SE457061B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2685006A1 (fr) * 1991-12-13 1993-06-18 Silver Eng Works Appareil et procede pour reduire la deterioration des cristaux de sucre dans une centrifugeuse.
DE19817275C1 (de) * 1998-04-18 1999-07-15 Braunschweigische Masch Bau Verfahren und Vorrichtung zum Decken des Zuckers

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129392C1 (de) * 1981-07-25 1983-03-31 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG, 3300 Braunschweig Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge mit federnden Zuckerauffangblechen
DE3405752C2 (de) * 1984-02-17 1986-02-13 Hein, Lehmann AG, 4000 Düsseldorf Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
IT1186781B (it) * 1985-10-18 1987-12-16 Carle & Montanari Spa Dispositivo di estrazione di una massa zuccherina da un cuocitore di massa zuccherina funzionante sotto vuoto
DE3633890A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-07 Braunschweigische Masch Bau Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge
DE3929597A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-07 Krupp Buckau Maschinenbau Gmbh Austragvorrichtung fuer kontinuierlich arbeitende siebzentrifugen
US4961722A (en) * 1989-11-30 1990-10-09 Guyan Machinery Co. Conical screen for a vertical centrifugal separator
JPH0427457A (ja) * 1990-05-23 1992-01-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 遠心分離機および自動遠心分離装置
GB9026028D0 (en) * 1990-11-29 1991-01-16 Ecc Int Ltd A screening system
EP0487780B1 (de) * 1990-11-30 1994-03-30 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen
US5256289A (en) * 1991-11-04 1993-10-26 Centrifugal & Mechanical Industries, Inc. Centrifugal separator incorporating structure to reduce abrasive wear
US5485066A (en) * 1994-04-15 1996-01-16 Savannah Foods And Industries Variable speed centrifugal drive control for sugar refining machines and the like
US5558770A (en) * 1995-07-03 1996-09-24 Elgin National Industries, Inc. Centrifugal separator having a cone frustum
DE19545952C1 (de) * 1995-12-08 1997-03-27 Braunschweigische Masch Bau Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
JP2000237635A (ja) * 1999-02-17 2000-09-05 Shokuhin Kikai Kaihatsu:Kk 加熱機構を備えた固液分離装置
DE102009021588B4 (de) * 2009-05-15 2013-12-12 Bma Braunschweigische Maschinenbauanstalt Ag Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE653051A (de) * 1963-09-26
US3970470A (en) * 1974-10-18 1976-07-20 Hein, Lehmann A.G. Centrifuge
DE8105054U1 (de) * 1981-02-24 1982-09-30 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG, 3300 Braunschweig "Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge"

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043957B (de) * 1955-02-17 1958-11-13 Paula Schweppe Austragorgan fuer anbackende Feststoffkuchen in kontinuierlich arbeitenden Entfeuchtungszentrifugen
US3302794A (en) * 1964-10-30 1967-02-07 Western States Machine Co Continuous centrifugal with adjustable liquids separator
DE1288988C2 (de) * 1966-04-07 1973-08-16 Braunschweigische Maschb Ansta Kontinuierlich arbeitende Siebzentrifuge, insbesondere Zuckerzentrifuge
DE1532688B1 (de) * 1966-08-26 1970-04-30 Braunschweigische Maschb Ansta Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge,insbesondere Zuckerzentrifuge
DE1927179C3 (de) * 1969-05-28 1978-10-12 Passavant-Werke Michelbacher Huette, 6209 Aarbergen Umlaufender Träger für ohne Mittelbauwerk ausgeführte Rundbecken
DE2026479C3 (de) * 1970-05-29 1978-10-12 Josef 7000 Stuttgart Halder Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
DE2151476C2 (de) * 1971-10-15 1980-10-23 Kurt 4044 Kaarst Pause Dickschicht-Strömungszentrifuge
US3791577A (en) * 1972-08-08 1974-02-12 J Lacher Centrifuge and rotating discharge means therefor
US4253960A (en) * 1977-10-11 1981-03-03 Reclamet, Inc. Chip discharge for continuous chip wringer
DE2803160C3 (de) * 1978-01-25 1982-12-09 Braunschweigische Maschinenbauanstalt, 3300 Braunschweig Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
DE2936659A1 (de) * 1979-09-11 1981-03-19 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG, 3300 Braunschweig Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge
DE7929249U1 (de) * 1979-10-16 1980-01-17 Braunschweigische Maschinenbauanstalt, 3300 Braunschweig Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge
DE2948691C2 (de) * 1979-12-04 1984-11-15 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG, 3300 Braunschweig Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Einmaischen und Abschleudern von Zuckerfüllmassen
US4298476A (en) * 1979-12-10 1981-11-03 Reclamet, Inc. Air blade construction for chip wringer
NL8200100A (nl) * 1981-02-24 1982-09-16 Braunschweigische Masch Bau Continu werkende suikercentrifuge.
DE3129392C1 (de) * 1981-07-25 1983-03-31 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG, 3300 Braunschweig Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge mit federnden Zuckerauffangblechen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE653051A (de) * 1963-09-26
US3970470A (en) * 1974-10-18 1976-07-20 Hein, Lehmann A.G. Centrifuge
DE8105054U1 (de) * 1981-02-24 1982-09-30 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG, 3300 Braunschweig "Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge"

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2685006A1 (fr) * 1991-12-13 1993-06-18 Silver Eng Works Appareil et procede pour reduire la deterioration des cristaux de sucre dans une centrifugeuse.
DE19817275C1 (de) * 1998-04-18 1999-07-15 Braunschweigische Masch Bau Verfahren und Vorrichtung zum Decken des Zuckers
EP0950721A2 (de) * 1998-04-18 1999-10-20 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG Verfahren und Vorrichtung zum Decken des Zuckers
EP0950721A3 (de) * 1998-04-18 2000-05-24 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG Verfahren und Vorrichtung zum Decken des Zuckers

Also Published As

Publication number Publication date
IN168688B (de) 1991-05-18
SE8204440D0 (sv) 1982-07-23
SE8204440L (sv) 1983-01-26
JPS62216657A (ja) 1987-09-24
DE3665994D1 (en) 1989-11-09
DE3129392C1 (de) 1983-03-31
FR2509999A1 (fr) 1983-01-28
IT8222366A0 (it) 1982-07-13
GB2104793B (en) 1985-02-20
FR2509999B1 (fr) 1985-11-15
JPH0144381B2 (de) 1989-09-27
SE457061B (sv) 1988-11-28
GB2104793A (en) 1983-03-16
JPS5827658A (ja) 1983-02-18
US4443266A (en) 1984-04-17
IT1151839B (it) 1986-12-24
EP0231722B1 (de) 1989-10-04
US4718945A (en) 1988-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0231722B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge
EP0454045B1 (de) Zentrifugen-Trockner
DE2063516B2 (de) Trommelsiebvorrichtung fuer faserstoffsuspensionen
DE2550496C3 (de)
DE1105350B (de) Zentrifuge zum kontinuierlichen Trennen von Feststoff-Fluessigkeits-Gemischen, insbesondere Zuckerzentrifuge
DE3218109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herausfiltern von schmutzteilchen aus einem fluessigkeits-teilchen-gemisch
DE2834491C2 (de) Siebzentrifuge mit gekrümmten Siebtaschen
DE3415519C2 (de)
DE2803160A1 (de) Kontinuierlich arbeitende zentrifuge
DE3615224C2 (de)
DE1432809A1 (de) Siebzentrifuge,insbesondere Zuckerzentrifuge
DE723672C (de) Schleudervorrichtung zur Behandlung einer Schlaemme
DE4141379C2 (de)
DE3918452A1 (de) Verfahren und nasswaescher zur reinigung eines gasstroms von feststoffen und aerosolen
DE3418635A1 (de) Vorrichtung zum klassieren von pulver
DE19830697A1 (de) Verfahren zum Entfernen von relativ grobkörnigen Feststoffen aus einem stationären Wirbelbett
DE4014664A1 (de) Zentrifuge
DE3234184C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
DE8105054U1 (de) "Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge"
DE893940C (de) Saugtrommelfilter
DE4101144A1 (de) Verfahren zur reinigung eines gases von staubpartikeln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0345516B1 (de) Zentrifuge zum Trennen von Gemischen aus Flüssigkeiten und Feststoffpartikeln
DE2749284C2 (de)
EP1092478A1 (de) Kontinuierliche arbeitende Zentrifuge
DE1097909B (de) Schubzentrifuge zum Schleudern von Suspensionen mit harten, abrasiven Feststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871209

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881020

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3665994

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891109

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891211

Year of fee payment: 5

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910119

ITTA It: last paid annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86710002.6

Effective date: 19910910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961129

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970109

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970115

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050118