EP0485703A1 - Bundverschluss - Google Patents

Bundverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0485703A1
EP0485703A1 EP91115035A EP91115035A EP0485703A1 EP 0485703 A1 EP0485703 A1 EP 0485703A1 EP 91115035 A EP91115035 A EP 91115035A EP 91115035 A EP91115035 A EP 91115035A EP 0485703 A1 EP0485703 A1 EP 0485703A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
federal
particular according
section
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91115035A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffer GmbH
Original Assignee
Schaeffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffer GmbH filed Critical Schaeffer GmbH
Publication of EP0485703A1 publication Critical patent/EP0485703A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments
    • A41F1/008Adjustable fasteners comprising a track and a slide member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F9/00Belts, girdles, or waistbands for trousers or skirts
    • A41F9/02Expansible or adjustable belts or girdles ; Adjustable fasteners comprising a track and a slide member
    • A41F9/025Adjustable belts or girdles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S24/00Buckles, buttons, clasps
    • Y10S24/30Separable-fastener or required component thereof
    • Y10S24/43Separable-fastener or required component thereof including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10S24/47Selectively interlocking member having movably attached or biased interlocking component
    • Y10S24/48And cavity for guiding movement of formations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/21Strap tighteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/40Buckles
    • Y10T24/4002Harness
    • Y10T24/4012Clamping
    • Y10T24/4016Pivoted part or lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45005Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] with third detached member completing interlock [e.g., hook type]
    • Y10T24/45037Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] with third detached member completing interlock [e.g., hook type] for apparel and related accessories

Definitions

  • the invention relates to a collar closure, in particular for trousers, skirts or the like, with a locking rail fastened to a collar part, on which a carriage connected to the other collar part is guided such that it can be adjusted and locked in such a way that the carriage is between the teeth the locking rail engaging locking finger is assigned.
  • a collar closure of this type is known from US-PS 4 180 891.
  • the engagement of the latching finger is brought about by a folding lever pivotally mounted on the slide.
  • the latter is double-armed.
  • One arm serves as an operating handle; the other arm continues in the latching fingers engaging directly in the latching gaps of the latching rail.
  • the pivoting movement of the folding lever leads to relative displacements between the locking rail and the slide and generally a very high constraining pressure.
  • the tooth gaps do not lie swivel-in to the locking finger, the teeth may be damaged.
  • the considerable space required for the folding position of the folding lever and the risk of unintentional opening due to accidental touches on the folding lever, which is not entirely excluded, are also perceived as disadvantageous.
  • such a collar closure is technically very complex to manufacture.
  • the object of the invention is to design a generic federal government closure that is structurally simpler and yet more manageable.
  • the slide itself is also a handle.
  • the adjustment or latching takes place almost exclusively in the length extension plane of the functional parts slide / locking rail; transverse to this, there is practically no more space required, since the usual folding lever, which is usually bulky, is dispensed with.
  • Such a collar closure can also be made extremely flat, since a deviation from the length extension direction takes place at most by the amount of a tooth gap depth. This is approx. 1 - 2 mm.
  • the procedure is such that the locking finger can be brought out of engagement from saw teeth of the locking rail by transverse displacement of the slide to the locking rail and the saw teeth can be skipped in one direction by moving the slide on the locking rail.
  • the actuation is therefore limited to a simple, targeted application of pressure on the slide, specifically transversely to the direction of extension of the latching rail, and a subsequent displacement of the slide in order to further increase the waist width.
  • a spring of the slide which is supported on the rear side of the latching rail, for pressing the latching finger into the tooth gaps of the latching rail.
  • said spring effects the functional meshing of the teeth, on the other hand, their spring force can be overcome due to the intentional transverse displacement of the slide for lifting the locking finger. Since the sawtooth structure is on the side facing the item of clothing, the relatively friction-intensive stress on the overlying clothing, i.e. the jacket, for example, is also eliminated, so that the cover strip, which otherwise covers the tooth roughening and in this respect also has a protective effect, could even be omitted. Such is implemented in the above-mentioned literature reference.
  • the cover strip therefore now only has a function that lifts the exterior of the garment. Furthermore, it proves to be advantageous that the locking rail forms a foot running in the central region and the two lateral regions, which have a sawtooth structure and protrude freely from the fastening base of the locking rail, are overlapped by U-shaped legs of the slide. Overall, there is a C cross-sectional profile, the web of which forms the sled bottom, which continues into the C legs, in order to finally merge into the C-typical, opposing angles. Optimal guidance in this regard results from legs of the slide which are spaced apart in the direction of displacement and are each formed in pairs. The legs expediently sit at the ends of the said carriage.
  • the procedure is such that legs with ends extended beyond the lateral regions of the guide sections form the latching fingers. These are expediently placed in an inclined manner, taking into account the orientation of the saw tooth back. Furthermore, the locking rail forms an sewing groove on the back covering the foot of the locking rail. Such a groove reduces the material accumulation of such a foot; the locking rail can therefore be sewn on more easily and, above all, faster. As far as the spring loading the carriage in the detent position is concerned, it is expediently formed by a tongue of the carriage bottom which extends in the longitudinal direction of the carriage. Such a cut-out tongue can be given the desired pretension by bending. Another possibility is to design the tongue as a spring clip mounted at one end.
  • the root region of the spring is opposite to the guide section of the purely leading leg.
  • the clear distance between this root area and the corresponding inner flank of the guide section can be matched to the thickness of the lateral area of the locking rail, so that the spring-induced tipping or swiveling is limited to the other end of the slide, where the locking finger or a pair of locking fingers is located.
  • the free end of the spring tongue is arranged opposite to the locking fingers.
  • the width of the spring tongues is greater than the width of the sewing groove of the locking rail. In this way, a fairly large guide width is used for sliding over the spring tongue.
  • the carriage leaves a passage shaft for a locking rail cover strip. The latter is sewn crosswise to the collar in front of the ends of the locking rail.
  • the passage shaft also forms an advantageous guide support for the cover strip. It further proves itself in this Context structurally and assignment technically still advantageous that the passage shaft is formed by feet protruding from the back of the sled bottom, the ends of which continue in angled cramp mounting legs. The cantilever-like feet form the corresponding spacing means and, moreover, represent surface reinforcement for the sled floor.
  • a particularly advantageous solution in this connection is that the feet protruding from the rear, ie angled in the direction of the outer collar part, each form a staple deflection channel.
  • Such a Krampe deflection channel makes a special abutment unnecessary; the deflection abutment is implemented on the slide itself.
  • a structurally advantageous embodiment results from the fact that the Krampendorn deflection channel is formed by folding back the area of the feet adjoining an insertion opening and tucking in its free end under the edge area of the sled bottom. In this case, a channel length is expediently used, which brings about the completely covered disappearance of the generally tapered cramp mandrel.
  • the procedure is also such that the fold-back section and the underlap section have a guide thickness on the inside.
  • This can also be taken into account when punching out the slide which is most favorably formed from a folding blank by appropriate embossing or shaping.
  • Such a bead formation immediately has a stiffening effect, which is particularly important for an abutment to be formed on the slide itself. It can therefore even be the usual thin-walled Material are used.
  • the inner apex runs in a concave arc between the fold-back section and the underlap section. It is further proposed that the clear cross section of the Krampen deflection channel tapers towards the inner end.
  • the resilient restoring force of the corresponding sections of the deflection channel can be used for a sustainable deflection load on the cramping mandrel.
  • the invention proposes that the taper go below the corresponding thickness dimension of the cramping mandrel and the channel zone in front of it and the insertion opening have a larger clearance Have a cross section of about twice the thickness of the cramp mandrel.
  • the section of the foot that defines the passage shaft and the fold-back section run essentially parallel to one another and that the underlap section is turned in at right angles.
  • the fold-back section runs at an acute angle to the foot section and with its non-corrugated area of the inner surface practically affects the foot / sled floor corner edge.
  • the Krampi mandrels are continuously deflected right at the beginning, which in the end phase in an advantageous further development then move at an acute angle against the undercut section directed onto the sled bottom and here are deflected hook-like or even rolled.
  • the collar fastener which is guided in a longitudinally displaceable manner on a locking rail 1, has a slide 2.
  • the latter is adjustable and guided thereon.
  • the locking rail 1 has a uniform sawtooth structure; their saw teeth are labeled 3. The tooth gaps between them have the reference number 4.
  • the steep tooth flanks 3 ' which have a blocking effect, extend perpendicular to the course of the rail.
  • the tooth back 3 ′′ on the other hand, is oriented at an acute angle.
  • the tooth tips 3 '' ' are capped.
  • the ratio of the flank length of steep flank 3 'to tooth back 3' ' is approximately 1: 2.
  • the locking rail 1 which is made of plastic material such as PA, has a roughly V-shaped, symmetrical cross section, controlled by a centrally running sewing groove 5 that faces the carriage 2.
  • the latter forms a foot 6 in the opposite direction.
  • Laterally projecting regions b of the wing-like rail profile adjoin this longitudinal central region a. Because of the foot 6, these areas stand out clearly from the fastening base 7 of an inner collar part A.
  • the sewing seam securing the locking rail 1 is designated by 8.
  • the lateral areas b carry the described sawtooth structure on the side facing the fastening base 7. Seen in the direction of extension of the lateral areas b facing away from one another, the rows of saw teeth 3 arranged in pairs occupy approximately half the length of these areas (FIG. 7). In addition to the latching function, said saw teeth 3 also perform a stabilization of the transition region between the longitudinal central region a forming the foot 6 and the lateral regions b.
  • the carriage 2 which is guided on the latching rail 1, has a C-profile, as seen in cross-section, which overlaps the edge zone of the rail body in a U-shape.
  • the sled base 9 formed by the web of the C-profile continues on both ends in legs 10 that extend across the edge. These are bent at right angles and continue inward in guide sections 11.
  • Two guide sections are or a pair of guide sections 11 is of such an overlapping length that they are at a distance from the tooth structure d. H. the saw teeth 3 ends. These are the guide sections 11 lying on the left in FIGS. 5 and 6.
  • the right-hand guide sections 11 continue over the length of the other guide sections, so that they each form a detent finger 12 with their extended ends.
  • the latching fingers 12 and the guide sections 11 forming a unit are inclined in line with the contour to match the acute-angled course of the tooth back 3 ′′.
  • the slope is in the middle area of the locking fingers.
  • the end of the latching finger 12 facing the underside of the lateral region b runs parallel to the general, essentially straight track. The same applies to the higher end of the locking finger 12 facing the capped tooth tip 3 '''.
  • the right-hand end flank 12 'of the locking finger 12 interacts with the corresponding steep tooth flank 3' of the saw teeth 3.
  • the opposing ends of the locking fingers 12 end at a clear distance in front of the narrow longitudinal sides of the foot 6 (cf. FIG. 7).
  • the carriage 2 is spring-loaded in the sense of locking finger engagement. Its spring is designated 13.
  • the latter is seated on the carriage bottom 9. It is supported on the rear side 14 of the latching rail 1 facing the viewer and, as can be seen from FIG. 5, thereby pulls the latching finger 12 into the tooth space 4 there.
  • the carriage 2 which is fixedly connected to a collar part B covering the body-lying collar part A, can be displaced in the manner of a free passage in the direction of the arrow y, the latching fingers 12 freely ratcheting over the saw teeth.
  • This clearance is in the direction of reducing the waist size.
  • the waist size is to be set larger, then a pressure force in the direction of arrow P (cf. FIG. 5) against the carriage 2 or the collar part B holding it is required.
  • the release position shown in FIG. 6 is then present , in which the carriage 2 can be moved against the direction of the arrow y.
  • the corresponding transverse displacement of the carriage 2 is possible because it takes into account a free space F lying in this direction corresponds at least to the engagement depth or height of the saw teeth 3.
  • the guide sections 11 at the left-hand end of the carriage 2 have no corresponding free space F; Rather, a narrow guidance system is selected there, matched to the thickness of the lateral areas b.
  • the fact that a convex surface 15 extends over the entire transverse width of the slide 2 extends in the root region W of the spring 13 in order to promote sliding. This faces the rear side 14 of the locking rail 1.
  • the convex surface 15 is produced simply by pressing in a transverse bead in the section of the wedge-shaped slide 2 there.
  • the corresponding version 16 results from FIG. 5.
  • the width of the spring 13 formed according to FIGS. 3 and 7 by free-cut lobes of the sled base 9 is selected such that the spring 13 does not protrude into the sewing groove 5, but rather leads on the smooth remaining width of the rear side 14.
  • Said annotation 5 extends coveringly to the locking rail foot 6. It takes up only a partial width of said foot 6 (cf. FIG. 7).
  • the spring 13 created from a longitudinal tongue of the sled base 9 is also windowed.
  • the corresponding window-like opening, which leaves two rather narrow spring legs 13 ', is designated by 17.
  • a transverse web located at the free end of the spring 13 forms the spring head 18, which is rounded in order to increase the sliding ability, but is at least chamfered on the transverse edges on the rail side.
  • the variant according to FIG. 11 relies on a different type of spring design, in that a clip spring is used as the spring 13.
  • This is U-shaped and is provided on the root side with axis-like bends 20, which are accommodated and fixed in the curls 19 there.
  • the axial length of the outward bends 20 is such that a plug-in assembly is possible using the free distance between the two curls 19.
  • the free end of the spring 13 in turn has a convex shape, as described in the sense of the design of the spring heads 18.
  • the spring 13, which forms the pretension, results from a kink in the longitudinal direction 21 in the area near the binding end of the spring 13.
  • the other design elements correspond to the design described above.
  • the reference numbers are used analogously, without repeated text.
  • a sufficient clear space is left between the legs 10 and the guide sections 11 in order to generate the prestress of the spring 13 or to achieve the effectiveness at all.
  • a passage shaft 22 remains in the back of the carriage 2, between the latter and the collar B carrying it.
  • a passage shaft 22 is used for pulling in a locking rail cover strip 23, which overlaps the collar closure from view.
  • the latter is sewn onto the waistband part A at the ends of the collar rail A when the collar closure is fitted (see FIG. 1).
  • the end zone of the cover strip 23 which is not additionally covered by a pocket pocket 24 has a sewing point 25; the other, located in front of the left end of the locking rail 1, bears the reference number 26.
  • the passage shaft 22 is achieved by feet 27 projecting from the sled base 9 and projecting in the direction of the covering collar part B. After their right-angled kinking, the latter merge into outwardly angled ends which form the staple fastening legs 28. It is eyelet-like extensions with an opening 29.
  • the associated U-shaped cramp part results 10 and is designated by 30. Its angled legs are tapered to cramp spikes 31 which, piercing the opening 29, are folded over on the back of the fastening legs 28. Instead of a continuous sharpening of the Krampendorne 31, only a final sharpening is sufficient.
  • the variant in FIG. 11 deviates insofar as said feet 27 are rooted there between the guide sections 11 lying one behind the other and start there from the correspondingly cut back legs 10. They initially fall off like a roof, in order to then run into the actual feet 27 delimiting the passage shaft 22, to which a cramp 31 is directly connected here. Their width is less than that of the feet 27, so that the remaining shoulders 32 fit snugly on the fastening surface of the collar part B.
  • the associated counter plate which would be on the outside of the collar part B, is not shown.
  • the collar fastener according to the second exemplary embodiment is basically of the same construction as far as the latching function and the clearance are concerned.
  • the reference numbers are entered accordingly, but without resorting to repeated text.
  • the direction of actuation has changed because this closure has a different, i.e. right-sided steep flank alignment.
  • the further training consists in the different way of attaching this collar closure. It is a type of attachment that can do without a special deflection abutment. This deflection abutment is realized on the slide 2 itself.
  • the procedure is such that the feet 27 projecting from the rear, that is to say lying in the direction of the overlying collar B, each form a cramped mandrel deflection channel 33.
  • the cramp mandrel 31 is therefore no longer flipped over on the rear side of the fastening legs 28. Rather, these fastening legs 28 are dimensioned longer in the exemplary embodiment in FIGS. This longer section is folded back following the fastening leg 28, more precisely following the insertion opening 29 in the opposite direction to the protruding extension of the feet 27.
  • the folded-back section is hereinafter referred to as the folded-back section 34.
  • the fold-back section 34 then merges into an underlap section 35.
  • the underlap is directed inwards, that is to say transversely to the extent of the latching rail 1.
  • FIG. 17 There, as in other figures, it can be clearly seen that, with respect to the underlap section 35, it is the free end of the material tabs forming the feet 27. This free end extends under the edge region 9 'of the sled base 9 there.
  • the inner apex between the fold-back section 34 and the underlap section 35 runs in a concave arc 36.
  • the arc 36 takes up a good third of the peripheral section of the cramp mandrel deflection channel 33 forming flap.
  • the cramping mandrel 31 entering through the insertion opening 29 through the material is thereby hooked and deflected in the direction of the side edge of the rail 1, without however freely occurring here. Rather, the cramp mandrel 31 remains concealed in the gap-shaped deflection channel 33.
  • the variant according to FIG. 22, provides a profile profile in such a way that the fold-back section 34 extends at an acute angle to the foot section, ie to the foot 27.
  • the helix angle is approximately 30 °.
  • the corresponding inclined position and the length of the fold-back section 34 which is chosen somewhat larger here, result in the concave arch 36, which is chosen somewhat more narrowly here, still receding behind the foot / sled floor corner edge 37 there.
  • the guide bead 38 is at the maximum Width of the flat, symmetrically pointed cramp mandrel 31 matched. It extends in the plane of symmetry of the feet 27 of the material zone forming on both sides of a raised, non-corrugated portion of the inner surface, which corresponds to approximately half the bead width.
  • the guide bead 38 stabilizes the section of the slide 2 which forms the cramp deflection abutment.
  • a pair of beads 39 runs in the same transverse direction and stiffens the area of the slide base 9 on the fastening side. The corresponding measure is also taken in the variant according to FIG. 4.
  • the cramping mandrel 31 first enters the initial region of the deflection channel 33 linearly following the relevant insertion direction.
  • the hook-forming deflection of the cramping mandrel 31 takes place practically right at the beginning, immediately after passing the upstream insertion opening 29.
  • the free end of the cramping mandrel 31 forces itself through a narrowing zone, that is to say tapering V.
  • This tapering lies approximately in the central region of the deflection channel 33. This is formed Tapering due to the acute-angled course of the folding-back section 34 and the proximity of the unswept portion of the inner surface to the edge of the foot / sled floor 37.
  • the variant according to FIG. 17, on the other hand, provides for a corresponding taper V at the inner end of the cramp mandrel deflection channel 33.
  • the taper V extends below the corresponding thickness dimension of the crimping mandrel 31.
  • the channel zone in front of the deflecting channel 33 and the window-like, long rectangular insertion opening 29, on the other hand, have a significantly larger clear cross section than the clear dimension of the inner end of the deflecting channel 33. Such a width is measured in the thickness direction and corresponds approximately to twice the thickness of the cramping mandrel 31.
  • FIGS. 12 to 23 The function of the exemplary embodiment in FIGS. 12 to 23 corresponds to that described for the first exemplary embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bundverschluß, insbesondere für Hosen, Röcke oder dergleichen, mit einer an einem Bundteil (A) befestigten Rastschiene (1), auf welcher ein mit dem anderen Bundteil (B) in Verbindung stehender Schlitten (2) verstell- und verrastbar geführt ist derart. Sie schlägt für eine einfache und bedienungstechnisch vorteilhafte Lösung vor, daß ein Rastfinger (12) durch Querverlagerung des Schlittens (2) zur Rastschiene (1) hin außer Eingriff aus Sägezähnen (3) der Rastschiene (1) bringbar ist und die Sägezähne (3) in der einen Richtung (Pfeil y) durch Verschieben des Schlittens (2) auf der Rastschiene (1) überspringbar sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Bundverschluß, insbesondere für Hosen, Röcke oder dergleichen, mit einer an einem Bundteil befestigten Rastschiene, auf welcher ein mit dem anderen Bundteil in Verbindung stehender Schlitten verstell- und verrastbar geführt ist derart, daß dem Schlitten ein zwischen die Zähne der Rastschiene eingreifender Rastfinger zugeordnet ist.
  • Ein Bundverschluß dieser Art ist durch die US-PS 4 180 891 bekannt. Den Eingriff des Rastfingers bewirkt dort ein am Schlitten schwenkbar gelagerter Klapphebel. Letzterer ist doppelarmig. Der eine Arm dient als Betätigungsgriff; der andere Arm setzt sich in den unmittelbar in die Rastlücken der Rastschiene eingreifenden Rastfinger fort. Obwohl dort eine sehr schienennahe Klappachse realisiert ist, kommt es unter der Schwenkbewegung des Klapphebels zu Relativverschiebungen zwischen Rastschiene und Schlitten und überhaupt zu einem recht hohen Zwängungsdruck. Liegen beispielsweise die Zahnlücken nicht einschwenkgerecht zum Rastfinger, kann es zu Beschädigungen der Zähne kommen. Als nachteilig wird auch der erhebliche Raumbedarf für die Abklapplage des Klapphebels empfunden und die nicht ganz auszuschließende Gefahr des ungewollten Öffnens aufgrund zufälliger Berührungen am Klapphebel. Außerdem ist ein solcher Bundverschluß herstellungstechnisch recht aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Bundverschluß baulich einfacher und trotzdem handhabungsgünstiger auszubilden.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Bundverschlusses.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein baulich wesentlich vereinfachter gattungsgemäßer Bundverschluß erhöhten Gebrauchswerts erzielt: Der Schlitten selbst ist zugleich Handhabe. Das Verstellen bzw. Verrasten findet nahezu ausschließlich in der Längen-Erstreckungsebene der Funktionsteile Schlitten/Rastschiene statt; quer dazu besteht praktisch kein Raumbedarf mehr, da auf den üblicher in aller Regel sperrig auszustellenden Klapphebel verzichtet wird. Ein solcher Bundverschluß läßt sich im übrigen extrem flach gestalten, da ein Abweichen aus der Längen-Erstreckungsrichtung allenfalls um das Maß einer Zahnlückentiefe erfolgt. Diese liegt bei ca. 1 - 2 mm. Konkret ist so vorgegangen, daß der Rastfinger durch Querverlagerung des Schlittens zur Rastschiene außer Eingriff aus Sägezähnen der Rastschiene bringbar ist und die Sägezähne in der einen Richtung durch Verschieben des Schlittens auf der Rastschiene überspringbar sind. Die Betätigung beschränkt sich also auf eine einfache, gezielte Druckausübung auf den Schlitten, und zwar quer zur Erstreckungsrichtung der Rastschiene, und ein anschließendes Verschieben des Schlittens, um die Bundweite weiter zu stellen. Es liegt eine optimale Version des sogenannten Push/Pull-Systems vor. Zwischenbauteile wie Klapphebel und dessen Lagermittel sind entbehrlich geworden. Das Verschieben in Gegenrichtung, also das Verfahren des Schlittens im Sinne einer Verkleinerung der Bundweite, kann einfach durch Ziehen am Schlitten geschehen, wobei der ansteigende Zahnrücken der Sägezähne vom Rastfinger frei überlaufen wird. Überdies ist eine vorteilhafte Lösung erzielt durch eine sich an der Rückseite der Rastschiene abstützende Feder des Schlittens zum Eindrücken des Rastfingers in die Zahnlücken der Rastschiene. Einerseits bewirkt die besagte Feder den funktionsgerechten Zahneingriff, andererseits ist deren Federkraft überwindbar aufgrund der willensbetont durchzuführenden Querverlagerung des Schlittens zum Ausheben des Rastfingers. Da die Sägezahnstruktur sich auf der dem Kleidungsstück zugewandten Seite befindet, entfällt auch die relativ reibungsintensive Beanspruchung der aufliegenden Kleidung, also des Jackets beispielsweise, so daß der sonst die Zahnrauhung überfangende, in dieser Hinsicht auch schützend wirkende Abdeckstreifen sogar entfallen könnte. Ein solcher ist in der oben erwähnten Literaturstelle realisiert. Der Abdeckstreifen hat daher nunmehr noch allenfalls eine das Äußere des Kleidungsstückes hebende Funktion. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, daß die Rastschiene einen im Mittelbereich verlaufenden Fuß ausbildet und die beiden seitlichen, vom Befestigungsgrund der Rastschiene frei abstehenden Bereiche, welche die Sägezahnstruktur aufweisen, von U-förmigen Schenkels des Schlittens übergriffen sind. Insgesamt liegt ein C-Querschnittsprofil vor, dessen Steg den Schlittenboden bildet, der sich in die C-Schenkel fortsetzt, um schließlich in die C-typischen, gegeneinander gerichteten Einwinklungen überzugehen. Eine diesbezüglich optimale Führung ergibt sich durch in Verschieberichtung beabstandete, jeweils paarig ausgebildete Schenkel des Schlittens. Zweckmäßig sitzen die Schenkel an den Enden des besagten Schlittens. Dabei ist so vorgegangen, daß Schenkel mit über die seitlichen Bereiche der Führungsabschnitte hinaus verlängerten Enden die Rastfinger formen. Diese sind zweckmäßig unter Berücksichtigung der Ausrichtung des Sägezahnrückens entsprechend schräg ansteigend gestellt. Weiter bildet die Rastschiene an der Rückseite deckend zum Rastschienen-Fuß eine Annährille aus. Eine solche Rille reduziert die Materialanhäufung eines solchen Fußes; die Rastschiene läßt sich daher leichter und vor allem auch schneller annähen. Was die den Schlitten in Rastposition belastende Feder angeht, so ist diese zweckmäßig von einer in Längsrichtung des Schlittens verlaufenden Zunge des Schlittenbodens gebildet. Eine solche freigeschnittene Zunge kann durch Ausbiegen die gewünschte Vorspannung erhalten. Eine andere Möglichkeit besteht auch darin, die Zunge als einerends gelagerte Spangenfeder zu gestalten. In Bezug auf die gewünschte gezielte, d. h. definierte Verkippung des Schlittens auf der Rastschiene, befindet sich der Wurzelbereich der Feder in Gegenüberlage zum Führungsabschnitt der rein führend wirkenden Schen kel. Der lichte Abstand zwischen diesem Wurzelbereich und der korrespondierenden Innenflanke des Führungsabschnittes kann auf die Dicke der seitlichen Bereich der Rastschiene abgestimmt sein, so daß sich das federveranlaßte Auskippen bzw. Ausschwenken auf das andere Schlittenende beschränkt, wo sich der Rastfinger bzw. ein Rastfingerpaar befindet. Zur Optimierung der Gleitverhältnisse wird sodann vorgeschlagen, daß sich im Wurzelbereich der Feder eine über die gesamte Querbreite des Schlittens eine der Rückseite der Rastschiene zugewandte Konvexfläche befindet. Das freie Ende der Federzunge ist dagegen in Gegenüberlage zu den Rastfingern angeordnet. Weiter besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung dadurch, daß die Breite der Federzungen größer ist als die Breite der Annährille der Rastschiene. Auf diese Weise wird eine recht große Führungsbreite für das Übergleiten der Federzunge genutzt. Um die Mechanik der Sicht entzogen am Kleidungsstück unterzubringen, läßt der Schlitten einen Durchtrittsschacht für einen Rastschienen-Abdeckstreifen frei. Letzterer ist vor den Enden der Rastschiene mit dem Bund quer vernäht. Der Durchtrittsschacht bildet zugleich eine vorteilhafte Führungsabstützung für den Abdeckstreifen. Weiter erweist es sich in diesem Zusammenhang baulich und zuordnungstechnisch noch als vorteilhaft, daß der Durchtrittsschacht durch vom Schlittenboden rückseitig vorstehende Füße gebildet ist, deren Enden sich in abgewinkelt verlaufende Krampen-Befestigungsschenkel fortsetzen. Die auslegerartigen Füße bilden die entsprechenden Distanzmittel und stellen im übrigen eine Flächenversteifung für den Schlittenboden dar. Eine in diesem Zusammenhang besonders ansetzgünstige Lösung besteht darin, daß die rückseitig vorstehenden, d.h. in Richtung des äußeren Bundteiles abgewinkelten Füße je einen Krampen-Umlenkkanal bilden. Ein solcher Krampen-Umlenkkanal macht ein besonderes Widerlager entbehrlich; das Umlenk-Widerlager ist gleich am Schlitten selbst realisiert. Eine baulich vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich dabei dadurch, daß der Krampendorn-Umlenkkanal durch Zurückfalten des an eine Einsteck-Durchbrechung anschließenden Bereichs der Füße und Unterschlagen ihres freien Endes unter den Randbereich des Schlittenbodens gebildet ist. Hierbei wird zweckmäßig eine Kanallänge zugrundegelegt, die das völlig abgedeckte Verschwinden des in aller Regel zugespitzten Krampendornes bewirkt. Dies ist sowohl aus optischen Gründen vorteilhaft als auch in gebrauchstechnischer Hinsicht, da keinerlei zu Verletzungen oder Beschädigungen des Stoffes führende Spitzen freistehen. Um selbst bei großen Stoffdicken jedwedes Verlaufen des Krampendornes auszuschließen, wird überdies so vorgegangen, daß der Zurückfaltabschnitt und der Unterschlagabschnitt innenseitig eine Führungsdicke aufweisen. Diese kann beim Ausstanzen des günstigst aus einem Faltzuschnitt zu bildenden Schlittens gleich mitberücksichtigt sein durch entsprechendes Prägen oder Verformen. Eine solche Sickenbildung hat sogleich versteifende Wirkung, die gerade für ein am Schlitten selbst zu bildendes Widerlager von Bedeutung ist. Es kann daher sogar das gewohnte dünnwandige Material zum Einsatz kommen. Um ein leichtes, insbesondere verhakungsfreies Umlegen des Krampendornes noch zu begünstigen, verläuft der Innenscheitel zwischen Zurückfaltabschnitt und Unterschlagabschnitt in konkavem Bogen. Weiter wird vorgeschlagen, daß der lichte Querschnitt des Krampen-Umlenkkanals sich zum inneren Ende hin verjüngt. Hier kann sogar noch die federnde Rückstellkraft der entsprechenden Abschnitte des Umlenkkanales für eine nachhaltige Umlenk-Belastung des Krampendornes genutzt werden. Um trotz dieser erst in der Endphase wirkenden Klemmkraft einen möglichst querschnittsgroßen Eingangsbereich für den Umlenkkanal zu schaffen, bringt die Erfindung noch in Vorschlag, daß die Verjüngung bis unter das entsprechende Dickenmaß des Krampendornes geht und die davor liegende Kanalzone und die Einsteck-Durchbrechung einen größeren lichten Querschnitt von etwa dem zweifachen Dickenmaß des Krampendornes aufweisen. Bezüglich des Eingangsbereichs kann es sich dabei als vorteilhaft erweisen, daß der den Durchtrittsschacht definierende Abschnitt des Fußes und der Zurückfaltabschnitt im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und der Unterschlagabschnitt rechtwinklig eingeschlagen ist. Unter Beibehaltung des Wandungsprofils kann alternativ auch so vorgegangen werden, daß der Zurückfaltabschnitt spitzwinklig zum Fußabschnitt verläuft und mit seiner nicht gesickten Partie der Innenfläche die Fuß/Schlittenboden-Eckkante praktisch tangiert. Hierdurch wird schon gleich zu Anfang das kontinuierliche Einlenken der Krampendorne bewirkt, die dann in der Endphase in vorteilhafter Weiterbildung spitzwinklig gegen den auf den Schlittenboden gerichteten Unterschlagabschnitt fahren und hier hakenförmig abgelenkt bzw. sogar eingerollt werden.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand zweier zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    den erfindungsgemäß ausgebildeten Bundverschluß gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel an einer Hose in Seitenansicht, und zwar in etwa natürlicher Größe,
    Fig. 2
    die Draufsicht hierzu (unter Verzicht auf die Darstellung der Umlaufkrümmung),
    Fig. 3
    die Draufsicht auf den Schlitten in Einzeldarstellung,
    Fig. 4
    den Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    den Schnitt etwa gemäß Linie V-V in Fig. 1 (die Rastschiene selbst ist nicht im Schnitt dargestellt), und zwar in Verrastungsstellung,
    Fig. 6
    eine der Fig. 5 entsprechende Schnittdarstellung, jedoch in Freigabestellung,
    Fig. 7
    den Schnitt gemäß Linie VII-VII in Fig. 5,
    Fig. 8
    den Schlitten in Einzeldarstellung, und zwar vom durchtrittsschachtseitigen Stirnende her gesehen,
    Fig. 9
    eine Variante des Schlittens, in Perspektive,
    Fig. 10
    die zugehörige Krampe, ebenfalls in Perspektive,
    Fig. 11
    eine weitere Variante des Schlittens mit Spangenfeder,
    Fig. 12
    den erfindungsgemäß ausgebildeten Bundverschluß an einer Hose in Seitenansicht, und zwar in etwa natürlicher Größe, gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 13
    die Draufsicht auf den Schlitten in Einzeldarstellung,
    Fig. 14
    den Schnitt gemäß Linie XIV-XIV in Figur 13,
    Fig. 15
    den Schnitt gemäß Linie XV-XV in Figur 12 (die Rastschiene selbst ist nicht im Schnitt dargestellt), und zwar in Verrastungsstellung,
    Fig. 16
    den Schnitt gemäß Linie XVI-XVI in Figur 15,
    Fig. 17
    den Schlitten in Einzeldarstellung, und zwar vom durchtrittsschachtseitigen Stirnende her gesehen, jedoch unter Aufbrechen der den Krampendorn-Umlenkkanal bildenden Füße,
    Fig. 18
    den Schnitt gemäß Linie XVIII-XVIII in Figur 15,
    Fig. 19
    den Schlitten in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 20
    die zugehörige Krampe, ebenfalls in Perspektive,
    Fig. 21
    den Schnitt gemäß Linie XXI-XXI in Figur 17,
    Fig. 22
    eine der Figur 17 entsprechende Darstellung unter Verdeutlichung einer Variante des Krampendorn-Umlenkkanals und
    Fig. 23
    den Schnitt gemäß Linie XXIII-XXIII in Figur 22.
  • Der auf einer Rastschiene 1 längsverschieblich geführte Bundverschluß besitzt einen Schlitten 2. Letzterer ist daran verstellbar und verrastbar geführt.
  • Die Rastschiene 1 weist eine gleichmäßige Sägezahnstruktur auf; ihre Sägezähne sind mit 3 bezeichnet. Die dazwischen liegenden Zahnlücken tragen das Bezugszeichen 4.
  • Die sperrend wirkenden, steilen Zahnflanken 3' erstrecken sich senkrecht zum Schienenverlauf. Der Zahnrücken 3'' ist dagegen spitzwinklig verlaufend ausgerichtet. Die Zahnspitzen 3''' sind gekappt. Das Verhältnis der Flankenlänge steile Flanke 3' zu Zahnrücken 3'' beträgt ca. 1:2.
  • Die aus plastischem Material wie beispielsweise PA bestehende Rastschiene 1 besitzt einen grob V-förmigen, symmetrischen Querschnitt, beherrscht durch eine zentral verlaufende, dem Schlitten 2 zugewandt offene Annährille 5. Letztere bildet in Gegenrichtung einen Fuß 6 aus. An diesen Längsmittelbereich a schließen seitlich abstehende Bereiche b des flügelartigen Schienenprofils an. Diese Bereiche heben aufgrund des Fußes 6 deutlich vom Befestigungsgrund 7 eines inneren Bundteiles A ab. Die die Rastschiene 1 befestigende Annähnaht ist mit 8 bezeichnet.
  • Die seitlichen Bereiche b tragen auf der dem Befestigungsgrund 7 zugewandten Seite die erläuterte Sägezahnstruktur. In Erstreckungsrichtung der voneinander abgewandten seitlichen Bereiche b gesehen, nehmen die paarig angeordneten Reihen der Sägezähne 3 etwa die halbe Länge dieser Bereiche ein (Fig. 7). Außer der Rastfunktion erfüllen die besagten Sägezahne 3 noch die einer Stabilisierung des Übergangsbereichs zwischen dem den Fuß 6 bildenden Längsmittelbereich a und den seitlichen Bereichen b.
  • Wie Fig. 7 besonders deutlich entnehmbar, weist der sich an der Rastschiene 1 führende Schlitten 2, im Querschnitt gesehen, ein C-Profil auf, welches die Randzone des Schienenkörpers U-förmig übergreift. Der vom Steg des C-Profiles gebildete Schlittenboden 9 setzt sich daran beiderends in randübergreifende Schenkel 10 fort. Diese sind rechtwinklig abgebogen und setzen sich einwärts gerichtet in Führungsabschnitte 11 fort. Zwei Führungsabschnitte sind bzw. ein Paar der Führungsabschnitte 11 ist von solcher randübergreifender Länge, daß sie mit Abstand vor der Zahnstruktur d. h. den Sägezähnen 3 enden. Es handelt sich um die in den Figuren 5 und 6 linksseitig liegenden Führungsabschnitte 11.
  • Die rechtsseitig liegenden Führungsabschnitte 11 setzen sich über die Länge der anderen Führungsabschnitte fort, so daß sie mit ihren verlängerten Enden je einen Rastfinger 12 formen. Die Rastfinger 12 respektive die eine Einheit damit bildenden Führungsabschnitte 11 sind in Anpassung an den spitzwinkligen Verlauf des Zahnrückens 3'' konturentsprechend schräg gestellt. Der Schrägungsverlauf befindet sich im Mittelbereich der Rastfinger. Das der Unterseite des seitlichen Bereiches b zugewandte Ende des Rastfingers 12 verläuft dagegen parallel zum allgemeinen, im wesentlichen gestreckten Schienenverlauf. Gleiches gilt in Bezug auf das der gekappten Zahnspitze 3''' zugewandte, also höhere Ende des Rastfingers 12.
  • Die rechtsseitige Endflanke 12' des Rastfingers 12 wirkt sperrend mit der korrespondierenden steilen Zahnflanke 3' der Sägezähne 3 zusammen. Die gegeneinandergerichteten Enden der Rastfinger 12 enden mit deutlichem Abstand vor den Schmallängsseiten des Fußes 6 (vgl. Fig. 7).
  • Der Schlitten 2 steht im Sinne des Rastfingereingriffs unter Federbelastung. Seine Feder ist mit 13 bezeichnet. Letztere sitzt am Schlittenboden 9. Sie stützt sich an der dem Betrachter zugewandten Rückseite 14 der Rastschiene 1 ab und zieht dadurch, wie aus Fig. 5 ersichtlich, den Rastfinger 12 in die dortige Zahnlücke 4 ein.
  • In dieser Stellung läßt sich der Schlitten 2, welcher fest mit einem den körpernäherliegenden Bundteil A abdeckenden Bundteil B verbunden ist, in Art eines Freiganges in Richtung des Pfeiles y verlagern, wobei die Rastfinger 12 die Sägezähne ratschenartig frei überlaufen. Dieser Freigang liegt in Richtung einer Verringerung der Bundweite.
  • Soll dagegen die Bundweite größer eingestellt werden, so bedarf es der willensbetonten Ausübung einer Druckkraft in Richtung des Pfeiles P (vgl. Fig. 5) gegen den Schlitten 2 respektive den ihn haltenden Bundteil B. Es liegt dann die aus Fig. 6 ersichtliche Freigabestellung vor, in welcher der Schlitten 2 entgegen der Pfeilrichtung y verlagert werden kann. Die entsprechende Querverlagerung des Schlittens 2 ist möglich, weil dieser einen in dieser Richtung liegenden Freiraum F berücksichtigt, der mindestens der Eingriffstiefe bzw. -höhe der Sägezähne 3 entspricht. Über den abgestumpften Zahnspitzen der Sägezähne liegt überdies ein freier Ausweichbereich z, welcher mindestens der Gesamthöhe des schräggestellen Rastfingers 12 zum Befestigungsgrund 7 hin entspricht.
  • Die Führungsabschnitte 11 am linksseitigen Ende des Schlittens 2 weisen keinen entsprechenden Freiraum F auf; dort ist vielmehr eine enge Führungsanlage gewählt, abgestimmt auf die Dicke der seitlichen Bereiche b. Dort liegt auch der Wurzelbereich W der Feder 13, welche Feder sich in Führungsrichtung des Schlittens 2 erstreckt. Gleitbegünstigend wirkt sich dabei aus, daß im besagten Wurzelbereich W der Feder 13 sich eine über die gesamte Querbreite des Schlittens 2 verlaufende Konvexfläche 15 erstreckt. Diese ist der Rückseite 14 der Rastschiene 1 zugewandt. Erzeugt ist die Konvexfläche 15 einfach durch Eindrücken einer Quersicke im dortigen Abschnitt des keilförmigen Schlittens 2.
  • Gleit- und auch kippfördernd wirkt sich eine Ausbildung der dortigen Führungsabschnitte 11 noch insofern aus, als die der seitlichen Bereiche b zugewandte Gleitfläche beiderends gebrochen ist. Die entsprechende Fassung 16 ergibt sich aus Fig. 5.
  • Die Breite der gemäß den Fig. 3 und 7 von freigeschnittenen Lappen des Schlittenbodens 9 gebildeten Feder 13 ist so gewählt, daß die Feder 13 nicht in die Annährille 5 hineinragt, sondern sich auf der glatten Restbreite der Rückseite 14 führt. Besagte Annährille 5 verläuft deckend zum Rastschienen-Fuß 6. Sie nimmt nur eine Teilbreite des besagten Fußes 6 ein (vgl. Fig. 7).
  • Nach Fig. 3 ist die aus einer längsverlaufenden Zunge des Schlittenbodens 9 geschaffene Feder 13 auch noch gefenstert. Die entsprechende fensterartige Durchbrechung, die zwei recht schmale Federschenkel 13' beläßt, ist mit 17 bezeichnet. Ein am freien Ende der Feder 13 liegender Quersteg bildet den Federkopf 18, welcher zur Erhöhung der Gleitfreudigkeit quergerundet, zumindest aber an den schienenseitigen Querkanten gefast ist.
  • Bei der Variante gemäß Fig. 9 ergibt sich diesbezüglich sogar eine deutliche Quereinrollung des Federkopfes 18. Hier liegt eine zentrale Zunge als Feder 13 vor, welche seitlich von Einrollungen 19 begleitet ist. Letztere enden im Wurzelbereich W der Feder 13. Die seitlichen Einrollungen 19 übernehmen hier die oben beschriebene Funktion des Wurzelbereiches W. Unter Berücksichtigung der Kippverlagerung des Schlittens 2 in diesem Bereich sind dort die Führungabschnitte 11 schräg gestellt, um den für die Kippbewegung notwendigen Freigang zu bilden. Die Divergenz zur Ebene des Schlittenbodens 9 liegt in Richtung des dortigen Schlittenendes.
  • Die Variante gemäß Fig. 11 setzt auf eine andere Art der Federausbildung, indem dort eine Spangenfeder als Feder 13 verwendet wird. Diese ist U-förmig gestaltet und wurzelseitig mit achsenartigen Abwinklungen 20 versehen, die in dortigen Einrollungen 19 ihre Aufnahme und Festlegung finden. Die axiale Länge der auswärts gerichteten Abwinklungen 20 ist so, daß eine Steckmontage unter Nutzung des zwischen den beiden Einrollungen 19 liegenden freien Abstandes möglich ist. Das freie Ende der Feder 13 weist wiederum eine konvexe Gestalt auf im Sinne der Ausbildung der Federköpfe 18 beschriebene Art. Die die Vorspannung bildende Abhebung der Feder 13 ergibt sich durch eine in Längsrichtung liegende Abknickung 21 im Bereich nahe des Fesselungsendes der Feder 13. Dort liegen kurze Abschnitte der aus Draht geschaffenen Spangenfeder auf der Innenseite des Schlittenbodens 9 abgestützt auf. Die übrigen Gestaltungselemente sind der oben beschriebenen Ausgestaltung entsprechend. Die Bezugsziffern sind, ohne textliche Wiederholungen, sinngemäß angewandt.
  • Zur Erzeugung der Vorspannung der Feder 13 bzw. zur Erzielung der Wirkungsmöglichkeit überhaupt, ist zwischen den Schenkein 10 respektive den Führungsabschnitten 11 ein genügender lichter Raum belassen.
  • Mit Ausnahme der Variante gemäß Fig. 9 sind am Schlitten 2 noch Vorkehrungen dahingehend getroffen, daß im Rücken des Schlittens 2, und zwar zwischen diesem und dem ihn tragenden Bund B ein Durchtrittsschacht 22 verbleibt. Ein solcher Durchtrittsschacht 22 dient zum Einziehen eines den Bundverschluß der Sicht entzogen überfangenden Rastschienen-Abdeckstreifens 23. Letzterer wird bei Montage des Bundverschlusses beiderends vor den Enden der Rastschiene 1 am körpernäheren Bundteil A angenäht (vgl. Fig. 1). Die nicht zusätzlich von einem Hosentaschenaufschlag 24 überdeckte Endzone des Abdeckstreifens 23 hat eine Annähstelle 25; die andere, vor dem linken Ende der Rastschiene 1 liegende, trägt das Bezugszeichen 26.
  • Erzielt ist der Durchtrittsschacht 22 durch vom Schlittenboden 9 ausgehende, in Richtung des abdeckenden Bundteils B vorstehende Füße 27. Letztere gehen nach ihrer rechtwinkligen Abknickung in auswärts abgewinkelte Enden über, welche Krampen-Befestigungsschenkel 28 formen. Es handelt sich um ösenartige Fortsätze mit einer Durchbrechung 29. Das zugehörige U-förmige Krampenteil ergibt sich aus Fig. 10 und ist mit 30 bezeichnet. Seine abgewinkelten Schenkel sind zugespitzt zu Krampendornen 31, die, die Durchbrechung 29 durchstechend, auf der Rückseite der Befestigungsschenkel 28 umgelegt sind. Statt einer durchgehenden Spitzung der Krampendorne 31 genügt auch eine lediglich Endzuspitzung.
  • Die Variante Fig. 11 weicht insofern ab, als dort die besagten Füße 27 zwischen den hintereinanderliegenden Führungsabschnitten 11 wurzeln und dort von den entsprechend zurückgeschnittenen Schenkeln 10 ausgehen. Sie fallen zunächst dachartig ab, um dann in die eigentlichen, den Durchtrittsschacht 22 begrenzenden Füße 27 einzulaufen, an die sich hier unmittelbar eine Krampe 31 anschließt. Deren Breite ist geringer als die der Füße 27, so daß dort verbleibende Schultern 32 satt auf der Befestigungsfläche des Bundteiles B aufsetzen. Die zugehörige Gegenhalteplatte, welche auf der Außenseite des Bundteiles B liegen würde, ist nicht dargestellt.
  • Die Funktion ist, kurz zusammengefaßt, wie folgt:
  • Zur Reduzierung der Bundweite wird einfach der Hosentaschenaufschlag (Bundteil B) erfaßt und in Richtung des Pfeiles y gezogen. Die Rastfinger 12 überspringen dabei die Sägezahnstruktur, um nach Loslassen des Schlittens wieder in die sperraktive Stellung federbelastet zurückzufallen. In dieser sperraktiven Stellung tritt die Endflanke 12' des Rastfingers 12 gegen die steile Zahnflanke 3' (vgl. Fig. 5).
  • Soll dagegen die Bundweite vergrößert werden, so bedarf es nur einer zahnaushebenden Querverlagerung des Schlittens in Richtung des Pfeiles P (Fig. 6) und einer Schiebeverlagerung des Schlittens 2 entgegen der Richtung des Pfeiles y. Diese Verlagerung geschieht entgegen der Kraft der Feder 13 und unter leichtem Kippen des Schlittens 2 um das wurzelbereichsseitige Ende des Schlittens. Die rückwärtige Endflanke 12' des Rastfingers hebt sich dabei über die Steilflanke 3' des Sägezahnes 3 hinaus und kann so im freien Abstandsbereich z nach rechts fahren. Mit Erreichen der gewünschten neuen Position wird die Druckbelastung aufgehoben und der Schlitten 2 schwenkt federbelastet in die sperraktive Stellung ein.
  • Der Bundverschluß gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel (Figuren 12 bis 23) ist, was die Rastfunktion und den Freigang angehen, prinzipiell gleichen Aufbaues. Die Bezugsziffern sind sinngemäß eingetragen, ohne jedoch auf textliche Wiederholungen zurückzugreifen. Die Betätigungsrichtung hat gewechselt, da dieser Verschluß eine andere, d.h. rechtsseitige Steilflanken-Ausrichtung hat.
  • Die Weiterbildung besteht in der andersartigen Anschlagweise dieses Bundverschlusses. Es handelt sich um eine Anschlagweise, die auf ein besonderes Umlenk-Widerlager verzichten kann. Dieses Umlenk-Widerlager ist am Schlitten 2 selbst realisiert.
  • Diesbezüglich ist so verfahren, daß die rückseitig vorstehenden, also in Richtung des aufliegenden Bundes B liegenden Füße 27 je einen Krampendorn-Umlenkkanal 33 bilden. Der Krampendorn 31 wird also nicht mehr auf der Rückseite der Befestigungsschenkel 28 umgelegt. Vielmehr sind diese Befestigungsschenkel 28 bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 12 bis 23 beim Ausstanzvorgang länger bemessen. Dieser längere Abschnitt wird im Anschluß an den Befestigungsschenkel 28, genauer im Anschluß an die Einsteck-Durchbrechung 29 in Gegenrichtung zur abstehenden Erstreckung der Füße 27 zurückgefaltet.
  • Der zurückgefaltete Abschnitt ist im Nachfolgenden konsequent als Zurückfaltabschnitt 34 bezeichnet. Der Zurückfaltabschnitt 34 geht sodann in ein Unterschlagabschnitt 35 über. Der Unterschlag ist einwärts gerichtet, also quer zur Erstreckung der Rastschiene 1 verlaufend. Es wird auf Figur 17 verwiesen. Dort, wie auch in anderen Figuren, ist klar erkennbar, daß es sich bezüglich des Unterschlagabschnittes 35 um das freie Ende der die Füße 27 bildenden Materiallappen handelt. Dieses freie Ende erstreckt sich unter den dortigen Randbereich 9' des Schlittenbodens 9. Wie aus Figur 17 weiter erkennbar, verläuft der Innenscheitel zwischen Zurückfaltabschnitt 34 und Unterschlagabschnitt 35 in konkavem Bogen 36. Der Bogen 36 nimmt gut ein Drittel des peripheren Abschnitt des Krampendorn-Umlenkkanals 33 bildenden Lappens ein. Der über die Einsteck-Durchbrechung 29 stoffdurchstehend eintretende Krampendorn 31 wird dadurch verhakend in Richtung des Seitenrandes der Schiene 1 umgelenkt, ohne hier jedoch frei vorzutreten. Der Krampendorn 31 bleibt vielmehr verdeckt im spaltförmigen Umlenkkanal 33.
  • Wie aus Figur 17 zudem hervorgeht, nehmen bei dieser Variante der den Durchtrittsschacht 22 definierende Abschnitt des Fußes 27 und der Zurückfaltabschnitt 34 einen im wesentlichen parallelen Verlauf zueinander
  • Die Variante gemäß Figur 22 sieht dagegen einen Profilverlauf derart vor, daß der Zurückfaltabschnitt 34 spitzwinklig verläuft zum Fußabschnitt, also zum Fuß 27. Der Schrägungswinkel liegt bei ca. 30°. Die entsprechende Schräglage und die hier etwas größer gewählte Länge des Zurückfaltabschnitts 34 führen dazu, daß der dortige, hier etwas enger gewählte konkave Bogen 36 noch hinter die dortige Fuß/Schlittenboden-Eckkante 37 zurücktritt.
  • Bei auch hier im wesentlichen rechtwinkliger Abwinklung des Unterschlagabschnitts 35 läuft letzterer folglich ebenfalls spitzwinklig gegen den Schlittenboden 9 gerichtet aus.
  • In beiden Varianten befindet sich innenseitig des Zurückfaltabschnitts 34, des konkaven Innenscheitels (Bogen 36) und innenseitig des Unterschlagabschnitts 35 eine durchgehend verlaufende Führungssicke 38. Ihr durch einfachen Wandungsversatz realisierte Rinnenstruktur wird deutlich aus den Figuren 21 und 23. Die Führungssicke 38 ist auf die maximale Breite des flachen, symmetrisch zugespitzen Krampendornes 31 abgestimmt. Sie erstreckt sich in der Symmetrieebene der Füße 27 der beiderseits einer erhabenen, die nicht gesickte Partie der Innenfläche bildende Materialzone, die etwa der halben Führungssickenbreite entspricht. Die Führungssicke 38 stabilisiert den das Krampenumlenk-Widerlager bildenden Abschnitts des Schlittens 2. In der gleichen Querrichtung verläuft auch ein Sickenpaar 39, welches den befestigungsseitigen Bereich des Schlittenbodens 9 versteift. Die entsprechende Maßnahme ist auch in der Variante gemäß Figur 4 getroffen.
  • Bei der Variante Figur 17 tritt der Krampendorn 31 zunächst der diesbezüglichen Einsteckrichtung folgend linear in den Anfangsbereich des Umlenkkanales 33 ein.
  • Gemäß Variante Figur 22 erfolgt dagegen praktisch gleich zu Anfang schon, unmittelbar nach Passieren der vorgeschalteten Einsteck-Durchbrechung 29 das hakenbildende Umlenken des Krampendornes 31. Hier zwingt sich das freie Ende des Krampendornes 31 durch eine Verengungszone sprich Verjüngung V. Diese Verjüngung liegt etwa im Mittelbereich des Umlenkkanales 33. Gebildet ist diese Verjüngung durch den spitzwinkligen Verlauf des Zurückfaltabschnitts 34 und die Nähe der nichtgesickten Partie der Innenfläche zur Fuß/Schlittenboden-Eckkante 37.
  • Die Variante gemäß Figur 17 sieht dagegen eine entsprechende Verjüngung V am inneren Ende des Krampendorn-Umlenkkanales 33 vor. Auch hier geht die Verjüngung V bis unter das entsprechende Dickenmaß des Krampendornes 31. Die davorliegende Kanalzone des Umlenkkanals 33 und die fensterartige, lang rechteckige Einsteck-Durchbrechung 29 nehmen dagegen einen deutlich größeren lichten Querschnitt ein als das lichte Maß des inneren Ende des Umlenkkanales 33. Es handelt sich um eine solche in Dickenrichtung gemessene Breite, die etwa dem zweifachen Dickenmaß des Krampendornes 31 entspricht.
  • In allen Fällen liegt nach Ansetzen des auch hier U-förmigen Krampenteils 30 ein dreilagiges Wandungspaket vor, bestehend aus dem den Fuß 27 bildenden Abschnitt, dem Krampendorn 31 und der abgewinkelten, untergefalteten Materiallage, bestehend aus Zurückfaltabschnitt 34, Innenscheitel und Unterschlagabschnitt 35 (vergleiche Figur 18). Bezüglich Variante Figur 22 besteht aufgrund der dortigen Profilführung durch den praktisch dreiseitigen Freiraum 40 sogar eine Einrollzone für das freie Ende des Krampendornes 31. Die entsprechende Einroll-Materialverdickung wirkt dann wie ein sich gegen die Unterseite des Schlittenbodens 9 legender Anker, der die Verjüngung V nicht ohne weiteres in Gegenrichtung zur Einsteckrichtung des Krampendornes 31 passieren kann. Diese Lösung erweist sich als besonders sicher.
  • Die Funktion des Ausführungsbeispieles der Figuren 12 bis 23 entspricht der zum ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.

Claims (23)

  1. Bundverschluß, insbesondere für Hosen, Röcke oder dergleichen, mit einer an einem Bundteil (A) befestigten Rastschiene (1), auf welcher ein mit dem anderen Bundteil (B) in Verbindung stehender Schlitten (2) verstell- und und verrastbar geführt ist derart, daß dem Schlitten (2) ein zwischen die Zähne der Rastschiene (1) eingreifender Rastfinger (12) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastfinger (12) durch Querverlagerung des Schlittens (2) zur Rastschiene (1) hin außer Eingriff aus Sägezähnen (3) der Rastschiene (1) bringbar ist und die Sägezähne (3) in der einen Richtung (Pfeil y) durch Verschieben des Schlittens (2) auf der Rastschiene (1) überspringbar sind.
  2. Bundverschluß, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine sich an der Rückseite (14) der Rastschiene (1) abstützende Feder (13) des Schlittens (2) zum Eindrücken des Rastfingers (12) in die Zahnlücken (4) der Rastschiene (1).
  3. Bundverschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastschiene (1) einen im Längsmittelbereich (a) verlaufenden Fuß (6) ausbildet und die beiden seitlichen, vom Befestigungsgrund (7) der Rastschiene (1) frei abstehenden Bereiche (b), welche die Sägezahnstruktur aufweisen, von U-förmigen Schenkeln (10) des Schlittens (2) umgriffen sind.
  4. Bundverschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch in Verschieberichtung beabstandete, jeweils paarig ausgebildete, einwärts gerichtete Schenkel (10) des Schlittens (2).
  5. Bundverschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schenkel (10) mit über die seitlichen Bereiche (b) der Führungsabschnitte (11) hinaus verlängerten Enden die Rastfinger (12) formen.
  6. Bundverschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastschiene (1) an der Rückseite (14) deckend zum Rastschienen-Fuß (6) eine Annährille (5) ausbildet.
  7. Bundverschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (13) von einer in Längsrichtung des Schlittens (2) verlaufenden Zunge des Schlittenbodens (9) gebildet ist.
  8. Bundverschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge als einerends gelagerte Spangenfeder (Fig. 11) gestaltet ist.
  9. Bundverschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wurzelbereich (W) der Feder (13) in Gegenüberlage zum Führungsabschnitt (11) des Schenkels (10) angeordnet ist.
  10. Bundverschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Wurzelbereich (W) der Feder (13) sich eine über die gesamte Querbreite des Schlittens (2) erstreckende, der Rückseite der Rastschiene (1) zugewandte Konvexfläche (15) befindet.
  11. Bundverschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Feder in Gegenüberlage zu den Rastfingern (12) angeordnet ist.
  12. Bundverschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Feder (13) größer ist als die Breite der Annährille (5) der Rastschiene (1).
  13. Bundverschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Durchtrittsschacht (22) im Schlitten (2) für einen Rastschienen-Abdeckstreifen (23).
  14. Bundverschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchtrittsschacht (22) durch vom Schlittenboden (9) rückseitig vorstehende Füße (27) gebildet ist, deren Ende sich in abgewinkelt verlaufende Krampen-Befestigungsschenkel (28) fortsetzen.
  15. Bundverschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die rückseitig vorstehenden Füße (27) je einen Krampendorn-Umlenkkanal (33) bilden.
  16. Bundverschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Krampendorn-Umlenkkanal (33) durch Zurückfalten des an eine Einsteck-Durchbrechung (29) anschließenden Endes der Füße (27) und Unterschlagen ihres freien Endes unter den Randbereich (9') des Schlittenbodens (9) gebildet ist.
  17. Bundverschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zurückfaltabschnitt (34) und der Unterschlagabschnitt (35) innenseitig eine Führungssicke (38) aufweisen.
  18. Bundverschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenscheitel zwischen Zurückfaltabschnitt (34) und Unterschlagabschnitt (35)in konkaven Bogen (36) verläuft.
  19. Bundverschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Querschnitt des Krampendorn-Umlenkkanales (33) sich zum inneren Ende hin verjüngt (Verjüngung V).
  20. Bundverschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verjüngung (V) bis unter das entsprechende Dickenmaß des Krampendornes (33) geht und die davor liegende Kanalzone und die Einsteck-Durchbrechung (29) einen größeren lichten Querschnitt von etwa dem zweifachen Dickenmaß des Krampendornes (31) aufweisen.
  21. Bundverschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der den Duchtrittsschacht (22) definierende Abschnitt des Fußes (27)und der Zurückfaltabschnitt (34) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und der Unterschlagabschnitt (35) rechtwinklig eingeschlagen ist.
  22. Bundverschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zurückfaltabschnitt (34) spitzwinklig zum Fußabschnitt verläuft und mit seiner nicht gesickten Partie der Innenfläche die Fuß/Schlittenboden-Eckkante (37) tangiert oder unter dem Dickenmaß des Krampendornes (31) spaltbeabstandet ist.
  23. Bundverschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschlagabschnitt (35) spitzwinklig gegen den Schlittenboden (9) gerichtet ist unter Bildung einer Einrollkammer (40) für das freie Ende des Krampendornes (31).
EP91115035A 1990-11-12 1991-09-06 Bundverschluss Withdrawn EP0485703A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4035933 1990-11-12
DE4035933 1990-11-12
DE4107435A DE4107435A1 (de) 1990-11-12 1991-03-08 Bundverschluss
DE4107435 1991-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0485703A1 true EP0485703A1 (de) 1992-05-20

Family

ID=25898421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91115035A Withdrawn EP0485703A1 (de) 1990-11-12 1991-09-06 Bundverschluss

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5181300A (de)
EP (1) EP0485703A1 (de)
JP (1) JPH04266705A (de)
CN (1) CN1061333A (de)
BR (1) BR9104887A (de)
CA (1) CA2052131A1 (de)
DE (1) DE4107435A1 (de)
MX (1) MX9102007A (de)
PT (1) PT99481A (de)
TR (1) TR25543A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5613249A (en) * 1993-09-10 1997-03-25 Ito; Yutaka Device for adjusting the waist size of a garment
US6625851B1 (en) 2000-10-31 2003-09-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fastening system having vertical and horizontal engagement
US8132577B2 (en) * 2008-07-15 2012-03-13 Goody Products, Inc. Adjustable auto-clasp barrette
US8683665B2 (en) * 2011-01-10 2014-04-01 Duraflex Hong Kong Limited Ratchet adjustment system
US20120174291A1 (en) * 2011-01-10 2012-07-12 Duraflex Hong Kong Limited Ratchet adjustment system
CA2729843C (en) 2011-01-31 2011-09-13 Patrizia Angela Casubolo Garment fastening systems
US9351526B1 (en) 2012-04-13 2016-05-31 Slidebelts Inc. Belt with integrated adjustment slots and belt fabrication method
US9149090B1 (en) 2012-04-13 2015-10-06 Slidebelts Inc. Belt adjustment system
KR101274672B1 (ko) * 2013-02-21 2013-06-17 류양석 버클
WO2018044095A1 (ko) * 2016-09-02 2018-03-08 류양석 밴드, 제어 장치 및 밴드 조절 장치
USD860857S1 (en) 2017-10-19 2019-09-24 Slidebelts Inc. Belt buckle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2505432A1 (de) * 1975-02-08 1976-08-19 Gutos Metallschliessen Gleitverschluss fuer hosenbunde
DE2800288A1 (de) * 1978-01-04 1979-07-12 Schaeffer Homberg Gmbh Verschluss fuer bunde o. dgl.
GB1578302A (en) * 1977-04-05 1980-11-05 Yoshida Kogyo Kk Adjustable fastening device
EP0092662A2 (de) * 1982-04-24 1983-11-02 Schaeffer GmbH Verschluss für Bunde oder dergleichen
DE3340642C1 (de) * 1983-11-10 1985-06-27 Schaeffer Scovill Verbindungstechnik GmbH, 5600 Wuppertal Bundverschluss
US4945616A (en) * 1989-04-26 1990-08-07 Morito Co., Ltd. Adjustable closure for overlapping parts

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2171448A (en) * 1938-05-02 1939-08-29 Holtz Ireneus Basil Buckle
DE2202565C2 (de) * 1972-01-20 1973-09-27 P. & M. Hillringhaus Kg, 5600 Wuppertal Taillen , Rock oder Hosenver schluß
JPS5426092Y2 (de) * 1973-11-17 1979-08-30
DE3628771A1 (de) * 1986-08-25 1988-03-10 Schaeffer Scovill Verbindung Verschluss fuer bunde oder dergleichen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2505432A1 (de) * 1975-02-08 1976-08-19 Gutos Metallschliessen Gleitverschluss fuer hosenbunde
GB1578302A (en) * 1977-04-05 1980-11-05 Yoshida Kogyo Kk Adjustable fastening device
DE2800288A1 (de) * 1978-01-04 1979-07-12 Schaeffer Homberg Gmbh Verschluss fuer bunde o. dgl.
EP0092662A2 (de) * 1982-04-24 1983-11-02 Schaeffer GmbH Verschluss für Bunde oder dergleichen
DE3340642C1 (de) * 1983-11-10 1985-06-27 Schaeffer Scovill Verbindungstechnik GmbH, 5600 Wuppertal Bundverschluss
US4945616A (en) * 1989-04-26 1990-08-07 Morito Co., Ltd. Adjustable closure for overlapping parts

Also Published As

Publication number Publication date
BR9104887A (pt) 1992-06-23
US5181300A (en) 1993-01-26
JPH04266705A (ja) 1992-09-22
CN1061333A (zh) 1992-05-27
DE4107435A1 (de) 1992-05-14
TR25543A (tr) 1993-05-01
CA2052131A1 (en) 1992-05-13
MX9102007A (es) 1992-06-01
PT99481A (pt) 1993-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1065794B (de) Reißverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0485703A1 (de) Bundverschluss
DE2501611B2 (de) Flanschverbindung für rechteckige Klimatisierungskanäle
DE69735867T2 (de) Verbesserte ohrlose Klemme mit flachem Profil
DE2945174A1 (de) Umlenkbeschlag fuer den sicherheitsgurt eines rueckhaltesystems
DE2809819C2 (de)
AT389805B (de) Reissverschluss
DE7726499U1 (de) Schieber fuer baender u.dgl. zum bleibenden anbringen an einem gewebestueck, vorzugsweise kleidungsstueck
DE3530632A1 (de) Abheftvorrichtung fuer blattlagen
DE2311336C3 (de) Dehnbares Gliederband, insbesondere Armband
DE2708489A1 (de) Riemenverbinder
DE3127083C2 (de)
DE2951031A1 (de) Langgestrecktes, im wesentlichen geradliniges element fuer waende oder decken, insbesondere abgehaengte decken
EP2625346A2 (de) Metallische deckenunterkonstruktion
EP0309522B1 (de) Befestigungselement
DE60108251T2 (de) Schnellverbindungsstück
DE102007012015B3 (de) Eckwinkelsystem für Verbindungsflanschabschnitte von Blechkanalabschnitten
DE4018556C1 (en) Clip for documents - has U=shaped cross=section with sliding strip fitting over one leg
WO2005075310A1 (de) Profilverschlussklammer
DE885231C (de) Reissverschlussglied und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10121379A1 (de) Verschlussmechanismus zum lösbaren und einstellbaren Verbinden der Enden wenigstens eines flexiblen Elements
DE2556446A1 (de) Verschlusstueck fuer einen reissverschluss, sowie ein solches verschlussstueck verwendender reissverschluss
DE3807173C2 (de)
DE3116331C2 (de) Aufhängevorrichtung für Vorhänge oder dgl.
DE19743121A1 (de) Schellenanordnung zum Festklemmen eines Schlauches auf einem Rohrteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19921016

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940401