WO2005075310A1 - Profilverschlussklammer - Google Patents

Profilverschlussklammer Download PDF

Info

Publication number
WO2005075310A1
WO2005075310A1 PCT/EP2005/001184 EP2005001184W WO2005075310A1 WO 2005075310 A1 WO2005075310 A1 WO 2005075310A1 EP 2005001184 W EP2005001184 W EP 2005001184W WO 2005075310 A1 WO2005075310 A1 WO 2005075310A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clip
profile
closure
cross
projection
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/001184
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Schaap
Original Assignee
Stefan Schaap
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34813123&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2005075310(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Stefan Schaap filed Critical Stefan Schaap
Priority to DE502005000942T priority Critical patent/DE502005000942D1/de
Priority to ES05707227.4T priority patent/ES2286791T5/es
Priority to EP05707227.4A priority patent/EP1711411B2/de
Publication of WO2005075310A1 publication Critical patent/WO2005075310A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1616Elements constricting the neck of the bag
    • B65D33/1641Staples, clips or clamps made of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1616Elements constricting the neck of the bag
    • B65D33/1625Small plates or the like made of one piece and presenting slits or a central aperture to jam the neck of the bag

Definitions

  • the invention relates to a closure clip (hereinafter also referred to as a clip) for closing tube-like or bag-like, gathered packaging material with two legs spanning a clip level and connected by a connecting section.
  • a closure clip hereinafter also referred to as a clip
  • Such essentially U-shaped locking clips are well known.
  • they are typically lined up in large numbers in parallel with a parallel staple plane to form a rod and are fixed to one another on the outside of the connecting section facing away from the packaging material by means of an adhesive or sealing strip, so that the clip rod is stabilized.
  • To close the packaging material such a clip bar is transported perpendicular to the guideway of a movable stamp of a closing device and inserted with its front end into the guideway.
  • the driven punch separates the foremost clip from the following clips of the clip bar and transports it along its guideway until the legs of the clip grip the packaging material in the area gathered into a braid.
  • the legs of the clip are pressed against a die with a guideway bent over in such a way that the clip encircles the packaging material in a closed ring, the legs being slightly turned out of the plane of the clamp in the closed state and coming to lie parallel to one another.
  • the material strands or wires used to manufacture such closure clips - it is preferably metal wires and particularly preferably aluminum wires - are known to have different cross-sectional profiles.
  • a locking clip is known, the cross-sectional profile of which - starting from a round profile - is oval in shape to improve the weight-to-bending resistance ratio, the height of the cross-sectional profile, that is to say the profile expansion in the clip plane, determined by the large axis of the oval and thus larger than its width, i.e. the profile extension perpendicular to the plane of the bracket.
  • a clip requires less material than a closing clip with a round cross section with the same stability or, in other words, has a higher section modulus with the same material requirement.
  • Clamps are also known from US Pat. No. 3,584,347, the cross-sectional profiles of which have a main direction of extension lying in the clamp plane. Unlike the oval bracket, however, its inside width, i.e. the width of the closure clip on the side facing the packaging envelope to be closed / closed, greater than its outer width.
  • This cross-sectional profile is also based on the endeavor to increase the bending stiffness while using as little material as possible.
  • there are other requirements influencing the clip profile such as the guidance of the closing clip in the guideway and the die, a non-slip inner surface or an inner surface with rounded edges to avoid injuries to the packaging envelope to be closed.
  • the effort to save material with the same section modulus also becomes apparent in that the tapering of the cross-sectional profile of the locking clip disclosed there takes place from the larger inside to the smaller outside width via side fluted depressions.
  • the task is to create a locking clip with a further improved locking force with the same amount of material, which is easy to manufacture and store.
  • the cross-sectional profile of the material strand forming the clip according to the invention preferably has lateral profile edges, that is to say the width of the clip, over the entire length of the clip, one of which has a recess and the other a projection.
  • the projection and the recess are dimensioned so that they can interlock when the clamp is closed.
  • a positive connection (“toothing”) can be achieved between the two folded legs of the clip, which are arranged parallel and next to one another.
  • the radially outward pressure forces which the packaging material opposes the clip are prevented in this way from spreading the clip open again.
  • the profiling of the clip material according to the invention in addition to the material saving with constant bending stiffness, which was the only focus of the optimization in the known clips, a further feature that increases the locking force is provided, but through which no significant losses in terms of the material savings achieved are accepted have to.
  • the cross-sectional profile is preferably formed uniformly over the entire length of the closure clip for manufacturing reasons. The invention is not limited to this. In particular, the improved locking force can also be achieved if the claimed profiling is limited only to the area of the legs.
  • the projection has a convex radius and the recess has a concave radius of the same size. In this way, the form fit can be improved.
  • the height of the cross-sectional profile is greater than its width (profile extension perpendicular to the bracket plane).
  • the section modulus increases so that with a corresponding height-to-width ratio, a desired section modulus, which is decisive for the locking force, is achieved using as little material as possible.
  • the cross-sectional profile particularly preferably has a height that is 1/3 to 1/2 larger than the width.
  • 1 A is a front view of an open locking clip
  • FIG. 1B shows a side view of the open closure clip according to FIG. 1A;
  • FIG. 2A shows a front view of a first embodiment of the closed closure clip according to the invention
  • FIG. 2B shows a section through the closed closure clip according to the embodiment from FIG. 2A
  • FIG. 2A shows a front view of a first embodiment of the closed closure clip according to the invention
  • FIG. 3A shows a front view of a second embodiment of the closed closure clip according to the invention.
  • FIG. 3B shows a section through the closed closure clip according to the embodiment from FIG. 3A;
  • FIG. 3C shows a section through the closed closure clip according to the embodiment from FIG. 3A with twisted legs
  • FIG. 4A is a front view of a third embodiment of the closed closure clip according to the invention.
  • FIG. 4B shows a section through the closed closure clip according to the embodiment from FIG. 4A.
  • the closure clip 100 mentioned at the outset typically has the U-shaped initial shape shown in FIGS. 1A and 1B before the packaging material is closed. Two legs 110 and 112 pass over radii into a connecting section 114 connecting them.
  • the closure clip 100 can be made of various materials such as steel and aluminum. It is preferably bent from a straight strand of material into the shape shown in FIG. 1A.
  • the legs 110, 112 each have a bevel 116 or 118 on their outer side 120, which serves to control the deflection of the legs when the clip is closed in the die and to allow this to take place with as little friction as possible.
  • the two legs define a bracket plane, which is shown as a dash-dotted line 122 in FIG. 1B.
  • the width of the clip is determined by two spaced side surfaces 24 and 126 which are parallel to the plane of the clip.
  • 2A shows a first exemplary embodiment of the clip 200 according to the invention in the closed shape encompassing the gathered portion of a packaging material (not shown).
  • the two legs 210 and 212 are here parallel and at the same height next to each other (one behind the other in this illustration).
  • the peculiarity of the clip according to the invention can be seen for the first time in the sectional illustration of this exemplary embodiment shown in FIG. 2B.
  • the section shows that the cross-sectional profile 230 (shown hatched) of the material strand forming the clip has lateral profile edges, that is to say formed by the side surfaces 224, 226, each of which has a first projection 232 or 234 and a second projection 242 or 244, between each of which a recess 252 or 254 is included.
  • the cross-sectional profile of this preferred embodiment is (in the undeformed shape) mirror-symmetrical to the clamp plane 222.
  • a mirror-symmetrical profile has the advantage that when bending the legs there are no bending or tilting moments pointing out of the plane of the clamp, which can lead to problems when closing the clip. Furthermore, the orientation of the clip or the clip rod is not important when magazining the closure device.
  • the projections 232, 234 and 242, 244 and recesses 252, 254 are opposite to the two sides of the profile.
  • a form fit does not occur if the clip, as can be seen in FIGS. 2A and 2B, is bent over during closing in such a way that the legs 210, 212 are arranged in parallel next to one another at the same height.
  • the locking force of the clip according to the invention is determined solely on the basis of its bending stiffness or section modulus. In this regard, however, the cross-sectional profile shown in FIG. 2B is optimized.
  • the height of the cross-sectional profile is advantageously greater than its width, since the section modulus increases quadratically with increasing height of the profile.
  • the particularly preferred height-to-width ratio of 1 1/3: 1 to 1.5: 1 an optimal ratio of section modulus and material use is achieved.
  • this basically rectangular cross-sectional geometry and the aspect ratio mentioned there is approximately twice as much locking force on the braid as with a round cross-section of the same size.
  • section modulus and material use is further improved by the side cutouts.
  • these are particularly advantageously provided in the region of the neutral zone, which is neither compressed nor stretched during the shaping.
  • the width of the projections 232, 234, 242, 244 (extension of the projections parallel to the plane of the clamp) is smaller than the width of the recesses 252, 254. Therefore, they are suitable for engaging in one another when the clamp 200 is closed and to ensure a positive fit.
  • the clip must be bent over in a die when it is closed in such a way that the legs 310, 312 are parallel to one another but offset in height from one another.
  • the first projection 334 of one side profile edge of the second leg 312 then engages in the recess 352 of the opposite side profile edge of the first leg 310.
  • the second projection 342 of one side profile edge of the first leg 310 engages in the recess 354 of the opposite side profile edge of the second leg 312.
  • the double toothing achieved in this way offers increased security against the spreading of the closed clip.
  • the cutouts 352, 354 have a dual function, namely saving material on the one hand and positive locking on the other.
  • the clip takes on a more space-saving shape, since the width of the closed clip is reduced by the depth of the recesses (extension of the recesses in the direction perpendicular to the plane of the clamp) compared to the sum of both leg widths.
  • the width of the projections and recesses ie their extension parallel to the plane of the clamp, is identical. More specifically, the projections have a convex radius and the recesses have a concave radius of the same size.
  • both lateral profile edges each have first projections 232, 234, 332, 334 and second projections 242, 244, 342, 344, between which the recesses 252, 254, 352 , 354 are included.
  • the first projections 232, 234, 332, 334 merge into the inner surface 260, 360 facing the packaging material and the second projections 242, 244, 342, 344 merge into the outer surface 270, 370 of the closure chamber 200, 300 facing away from the packaging material.
  • the width of the clips is greatest in the area of the inner surface (inner width) and outer surface (outer width).
  • this "double-T profile” has the further advantage of lower susceptibility to malfunction: All corners on the profile are rounded to prevent damage to the packaging material.
  • the outer surface 270, 370 preferably forms at least in the Region of the connecting section 214, 314 but transition edges with both side surfaces 224, 226, 324, 326 forming the lateral profile edges, the transition edges having radii which are less than or equal to 0.5 mm are.
  • Such “sharp” transition edges prove to be advantageous in that, in cooperation with the stamp driven along its guideway, they form the adhesive or sealing strip which forms the clips in the form of a Fixed rod, shear off when separating the foremost clip and thus separate reliably.
  • the outside surface can be used for a codification or other embossing with a characteristic or technical-functional purpose.
  • an approximately triangular groove running in the longitudinal direction of the material range, into which the stamp engages, can be made on the outer surface of the clip during the closing process.
  • the sealing effect of the clip is significantly improved.
  • the inner surface of the clip can be provided with at least one notch or groove in the longitudinal direction of the strand of material. This reduces the risk of the closed clip slipping off the packaging material, particularly in the case of plastic film.
  • FIGS. 4A and 4B show a further embodiment of the clip 400 according to the invention, which has a cross-sectional profile that is not mirror-symmetrical to the clamp plane 422 but point-symmetrical to the center 423 of the profile.
  • a clip with this profile can be closed in such a way that the legs 410, 412 lie parallel next to one another without a height offset, a positive fit nevertheless being achieved because the projection 432 of one side profile edge is opposite the recess 454 in the other side profile edge and vice versa.
  • the advantage is that at This form of positive locking and thus an increased locking force and a space-saving shape can be achieved, while both legs are in contact with the gathered packaging material (not shown) in the closed state, which at the same time provides an even more secure sealing of the packaging and adhesion to the braid ,
  • the projections and recesses are provided with the same radii, so that the positive locking is ensured even with axially twisted legs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlussklammer (200, 300, 400) zum Verschließen von schlauch- oder beutelartigem, gerafftem Verpackungsmaterial mit zwei eine Klammerebene (122, 222, 422) aufspannenden und durch einen Verbindungsabschnitt (114, 214, 314) verbundenen Schenkeln (110, 112, 210, 212, 310, 312, 410, 412), wobei die Verschlussklammer aus einem Materialstrang gebildet wird, der ein Querschnittsprofil (230) mit seitlichen, die Breite des Querschnittsprofils begrenzenden Profilrändern aufweist, von denen ein Profilrand eine Ausnehmung (252, 254, 352, 354, 454) und der andere Profilrand einen Vorsprung (232, 234, 332, 334, 432) aufweist, wobei der Vorsprung und die Ausnehmung geeignet sind, im verschlossenen Zustand der Verschlussklammer ineinander zu greifen.

Description

- 4-
München, 4 Februar 2005
Unser Zeichen: PM 5217-02WO MAC/mθS
Anmelder/Inhaber: Stefan Schaap
Amtsaktenzeichen: Neuanmeldung
Herr Stefan Schaap
Friedhofstr. 8, 63500 00 Seligenstadt
Profilverschlussklammer
Die Erfindung betrifft eine Verschlussklammer (nachfolgend auch Clip genannt) zum Verschließen von schlauch- oder beutelartigem, gerafftem Verpackungsmaterial mit zwei eine Klammerebene aufspannenden, durch einen Verbindungsabschnitt verbundenen Schenkeln.
Solche im Wesentlichen meist U-förmig ausgebildeten Verschlussklammern sind zahlreich bekannt. Sie sind zum Zweck der Magazinierung typischerweise mit parallelen Klammerebenen in großer Zahl hintereinander zu einer Art Stange aufgereiht und auf der dem Verpackungsmaterial abgewandten Au- ßenseite des Verbindungsabschnittes mittels eines Kleb- oder Siegelstreifens miteinander fixiert, so dass die Clipstange stabilisiert ist. Zum Verschließen des Verpackungsmaterials wird eine solche Clipstange senkrecht zur Führungsbahn eines verschieblichen Stempels einer Veschließeinrichtung transportiert und mit ihrem vorderen Ende in die Führungsbahn eingeführt. Der an- getriebene Stempel trennt den vordersten Clip von den nachfolgenden Clips der Clipstange ab und transportiert ihn entlang seiner Führungsbahn bis die Schenkel des Clips das Verpackungsmaterial in dem zu einem Zopf gerafften Bereich umgreifen. Auf dem letzten Stück der Stempelbewegung werden die Schenkel des Clips unter Druck gegen eine Matrize mit einer Führungsbahn dergestalt umgebogen, dass der Clip ringförmig geschlossen das Verpackungsmaterial umgreift, wobei die Schenkel im verschlossenen Zustand ein wenig aus der Klammerebene herausgedreht, parallel nebeneinander zu liegen kommen.
Die zur Herstellung solcher Verschlussklammern verwendeten Materialstränge oder Drähte - es handelt sich vorzugsweise um Metalldrähte und besonders bevorzugt um Aluminiumdrähte - weisen bekanntermaßen verschiedene Querschnittesprofile auf.
Aus der DE 1 536 183 ist beispielsweise eine Verschlussklammer bekannt, deren Querschnittsprofil - ausgehend von einem runden Profil - zur Verbesserung des Gewicht-zu-Biegewiderstand-Verhältnisses oval geformt ist, wobei die Höhe des Querschnittsprofils, also die Profilausdehnung in der Klammer- ebene, durch große Achse des Ovals bestimmt und somit größer ist als dessen Breite, also die Profilausdehnung senkrecht zur Klammerebene. Eine solche Klammer benötigt gegenüber einer Verschlussklammer mit rundem Querschnitt bei gleicher Stabilität weniger Material oder weist, anders gesagt, bei gleichem Materialbedarf ein höheres Widerstandsmoment auf.
Auch aus der US 3,584,347 sind Klammern bekannt, deren Querschnittsprofile eine in der Klammerebene liegende Haupterstreckungsrichtung aufweisen. Anders als bei der ovalen Klammer ist aber deren Innenbreite, d.h. die Breite der Verschlussklammer auf der der zu verschließenden/ verschlossenen Ver- packungshülle zugewandten Seite, größer als deren Außenbreite.
Auch diesem Querschnittsprofil liegt das Bestreben zu Grunde, die Biege- steifigkeit bei möglichst geringem Materialeinsatz zu erhöhen. Hinzu kommen weitere das Klammerprofil beeinflussende Anforderungen wie die Führung der Verschlussklammer in der Führungsbahn und der Matrize, eine abrutschsichere Innenoberfläche oder eine Innenoberfläche mit abgerundeten Kanten zur Vermeidung von Verletzungen der zu verschließenden Verpackungshülle. In der DE OS 1 959 755 tritt das Bestreben der Materialeinsparung bei gleichem Widerstandsmoment femer darin zu Tage, dass die Verjüngung des Querschnittsprofils der dort offenbarten Verschlussklammer von der größeren Innen- zur geringeren Außenbreite über seitliche gekehlte Vertiefungen er- folgt.
Aufgabe ist es, eine Verschlussklammer mit einer weiter verbesserten Zuhaltekraft bei gleichem Materialaufwand zu schaffen, die einfach herstellbar und magazinierbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Verschlussklammer der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Um beispielweise einen vollständig luftdichten Verschluss zu erreichen, müssen sehr starke radial nach innen gerichtete Druckkräfte auf das Verpa- ckungsmaterial in dem zu einem Zopf gerafften Bereich einwirken und das Material fest zusammenpressen, was insbesondere für Kunststoff-Folien gilt.
Das Querschnittsprofil des den erfindungsgemäßen Clip bildenden Materialstrangs weist zu diesem Zweck vorzugsweise über die gesamte Länge des Clips seitliche, d.h. die Breite des Clips begrenzende, Profilränder auf, von denen der eine eine Ausnehmung und der andere einen Vorsprung aufweist. Der Vorsprung und die Ausnehmung sind so dimensioniert, dass sie im verschlossenen Zustand der Klammer ineinander greifen können. Somit kann beim Verschließen eine formschlüssige Verbindung („Verzahnung") zwischen beiden umgelegten, parallel nebeneinander angeordneten Schenkeln des Clips erzielt werden. Die radial auswärts gerichteten Druckkräfte, welche das Verpackungsmaterial dem Clip entgegensetzt, werden auf diese Weise daran gehindert, den Clip wieder aufzuspreizen. Mit der erfindungsgemäßen Profilierung des Clipmaterials wird also zusätzlich zu der Materialeinsparung bei gleichbleibender Biegesteifigkeit, welche bei den bekannten Clips einzig den Fokus der Optimierung bildete, ein weiteres die Zuhaltekraft steigerndes Merkmal bereitgestellt, durch das aber keine nennenswerten Einbußen hinsichtlich der erzielten Materialeinsparung in Kauf genommen werden müssen. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass das Querschnittsprofil aus fertigungstechnischen Gründen vorzugsweise über die gesamte Länge der Verschlussklammer gleichmäßig ausgebildet ist. Die Erfindung ist hierauf aber nicht beschränkt. Insbesondere kann die verbesserte Zuhaltekraft auch dann erzielt werden, wenn die beanspruchte Profilierung nur auf den Bereich der Schenkel beschränkt ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weisen der Vorsprung einen kon- vexen Radius und die Ausnehmung einen konkaven Radius gleicher Größe auf. Hierdurch kann der Formschluss verbessert werden.
Vorteilhaft ist es, wenn die Höhe des Querschnittsprofils (Profilausdehnung in der Klammerebene) größer als dessen Breite (Profilausdehnung senkrecht zur Klammerebene) ist. Mit größer werdender Höhe des Profils wächst das Widerstandsmoment im Quadrat, so dass bei einem entsprechenden Verhältnis von Höhe zu Breite ein gewünschtes, für die Zuhaltekraft entscheidendes Widerstandsmoment bei möglichst geringem Materialeinsatz erzielt wird. Das Querschnittsprofil weist insbesondere vorzugsweise eine Höhe auf, die um 1/3 bis 1/2 größer ist als die Breite.
Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe der Zeichnungen näher erläutern. Es zeigen:
Fig. 1 A eine Vorderansicht einer offenen Verschlussklammer;
Fig. 1 B eine Seitenansicht der offenen Verschlussklammer gemäß Fig. 1 A;
Fig. 2A eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen, verschlossenen Verschlussklammer; Fig. 2B einen Schnitt durch die verschlossene Verschlussklammer gemäß der Ausführungsform aus Fig. 2A;
Fig. 3A eine Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungs- gemäßen, verschlossenen Verschlussklammer;
Fig. 3B einen Schnitt durch die verschlossene Verschlussklammer gemäß der Ausführungsform aus Fig. 3A;
Fig. 3C einen Schnitt durch die verschlossene Verschlussklammer gemäß der Ausführungsform aus Fig. 3A mit verdrehten Schenkeln;
Fig. 4A eine Vorderansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen, verschlossenen Verschlussklammer; und
Fig. 4B einen Schnitt durch die verschlossene Verschlussklammer gemäß der Ausführungsform aus Fig. 4A.
Die eingangs genannte Verschlussklammer 100 weist typischerweise die in Fig. 1A und 1B dargestellte U-förmige Ausgangsgestalt vor dem Verschließen des Verpackungsmaterials auf. Zwei Schenkel 110 und 112 gehen über Radien in einen sie verbindenden Verbindungsabschnitt 114 über. Die Verschlussklammer 100 kann aus verschiedenen Materialien wie Stahl und Aluminium bestehen. Sie wird vorzugsweise aus einem geraden Materialstrang in die in Fig. 1A gezeigte Gestalt gebogen.
Die Schenkel 110, 112 weisen jeweils eine Anschrägung 116 bzw. 118 auf ihrer Außenseite 120 auf, die dazu dient, die Umlenkung der Schenkel beim Verschließen des Clips in der Matrize kontrolliert und mit möglichst geringer Reibung vonstatten gehen zu lassen. Die beiden Schenkel definieren eine Klammerebene, die als strichpunktierte Linie 122 in Fig. 1B eingezeichnet ist. Die Breite des Clips wird durch zwei beabstandete zu der Klammerebene parallele Seitenflächen 24 und 126 bestimmt. Fig. 2A zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Clips 200 in der geschlossenen, den gerafften Abschnitt eines Verpackungsmaterials (nicht gezeigt) umgreifenden Gestalt. Die beiden Schenkel 210 und 212 liegen hier parallel und auf gleicher Höhe nebeneinander (in dieser Darstellung hintereinander). Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Clips wird erstmals in der in Fig. 2B gezeigten Schnittdarstellung dieses Ausführungsbeispiels erkennbar. Der Schnitt zeigt, dass das Querschnittsprofil 230 (schraffiert dargestellt) des den Clip bildenden Materialstrangs seitliche, d.h. durch die Seitenflächen 224, 226 gebildete Profilränder aufweist, die jeweils einen ersten Vorsprung 232 bzw. 234 und einen zweiten Vorsprung 242 bzw. 244 aufweisen, zwischen denen jeweils eine Ausnehmung 252 bzw. 254 eingeschlossen ist.
Das Querschnittsprofil dieser bevorzugten Ausführungsform ist (in der unver- formten Gestalt) spiegelsymmetrisch zur Klammerebene 222 ausgestaltet. Ein spiegelsymmetrisches Profil hat den Vorteil, dass beim Umbiegen der Schenkel keine aus der Klammerebene weisenden Biege- oder Kippmomente auftreten, die beim Verschließen des Clips zu Problemen führen können. Ferner kommt es beim Magazinieren der Verschlusseinrichtung nicht auf die Orientierung des Clips bzw. der Clipstange an.
Aufgrund der Symmetrie liegen die Vorsprünge 232, 234 und 242, 244 und Ausnehmungen 252, 254 der beiden Seiten des Profils gegenüber. Dadurch tritt ein Formschluss nicht ein, wenn der Clip, wie in Fig. 2A und 2B ersichtlich, beim Verschließen so umgebogen wird, dass die Schenkel 210, 212 parallel nebeneinander auf gleicher Höhe angeordnet sind. Bei dieser Umformung wird die Zuhaltekraft der erfindungsgemäßen Klammer, allein über deren Biegesteifigkeit oder Widerstandsmoment bestimmt. In dieser Hinsicht ist das in Figur 2B gezeigte Querschnittsprofil jedoch optimiert. Insbesondere ist die Höhe des Querschnittsprofils vorteilhafterweise größer als dessen Breite, da das Widerstandsmoment quadratisch mit größer werdender Höhe des Profils ansteigt. Bei dem besonders bevorzugten Höhe-zu-Breite-Verhältnis von 1 1/3 : 1 bis 1,5 : 1 wird ein optimales Verhältnis aus Widerstandsmoment und Materialeinsatz erreicht. Bei dieser im Grunde rechteckigen Querschnittsgeometrie und dem genannten Seitenverhältnis ergibt sich ungefähr eine doppelt so große Zuhaltekraft auf den Zopf wie bei einem runden gleichgroßen Quer- schnitt.
Das Verhältnis aus Widerstandsmoment und Materialeinsatz wird zusätzlich durch die seitlichen Aussparungen verbessert. Diese sind bei dieser Ausführungsform besonders vorteilhaft im Bereich der neutralen Zone vorgesehen, die bei der Umformung weder gestaucht noch gestreckt wird.
Die Breite der Vorsprünge 232, 234, 242, 244 (Ausdehnung der Vorsprünge parallel zur Klammerebene) ist bei dieser Ausführungsform geringer als die Breite der Ausnehmungen 252, 254. Daher sind sie geeignet, im verschlosse- nen Zustand der Klammer 200 ineinander zu greifen und so einen Formschluss zu gewährleisten. Hierzu muss der Clip, wie in Fig. 3A bis 3C erkennbar wird, beim Verschließen so in einer Matrize umgebogen werden, dass die Schenkel 310, 312 parallel nebeneinander aber in der Höhe zueinander versetzt liegen. Der erste Vorsprung 334 des einen seitlichen Profilrandes des zweiten Schenkels 312 greift dann in die Aussparung 352 des gegenüberliegenden seitlichen Profilrandes des ersten Schenkels 310 ein. Umgekehrt greift bei diesem Profil der zweite Vorsprung 342 des einen seitlichen Profilrandes des ersten Schenkels 310 in die Aussparung 354 des gegenüberliegenden seitlichen Profilrandes des zweiten Schenkels 312 ein. Die so erzielte dop- pelte Verzahnung bietet eine erhöhte Sicherheit gegen das Aufspreizen des verschlossenen Clips. Die Aussparungen 352, 354 haben in diesem Fall eine doppelte Funktion, nämlich Materialersparnis einerseits und Formschluss andererseits.
Der Clip nimmt bei dieser Art des Verschließens eine platzsparendere Gestalt an, da die Breite des verschlossenen Clips gegenüber der Summe beider Schenkelbreiten um die Tiefe der Aussparungen (Ausdehnung der Aussparungen in Richtung senkrecht zur Klammerebene) vermindert ist. Im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist bei dem Beispiel aus Fig. 3 die Breite der Vorsprünge und Ausnehmungen, d.h. deren Ausdehnung parallel zur Klammerebene, identisch. Genauer gesagt weisen die Vorsprünge einen konvexen Radius und die Aussparungen einen konkaven Radius gleicher Größe auf. Dies trägt einer beim Verschließen verursachten Verdrehung der Schenkel Rechnung: Da beim Verschließen des Clip ein seitlicher Versatz der Schenkel aus der Klammerebene heraus erfolgen muss, damit diese nebeneinander zu liegen kommen, wird der Materialstrang im Bereich des Ver- bindungsabschnitts 314 sowie der Biegungen 316, 318 verdrillt. Dadurch wird auch das Querschnittsprofil im Bereich der Schenkel 310, 312 gegenüber der Klammerebene um einen kleinen Winkel α um die Zentrumsachse des Materialstranges verdreht, wie in Fig. 3C übertrieben dargestellt ist. Durch die gleichen Radien der Vorsprünge und der Ausnehmungen bleibt der Formschluss jedoch unabhängig von dem Winkel α gleich.
Beiden Ausführungsformen aus Fig. 2 und Fig. 3 ist gemeinsam, dass jeweils beide seitlichen Profilränder erste Vorsprünge 232, 234, 332, 334 und zweite Vorsprünge 242, 244, 342, 344 aufweisen, zwischen denen die Ausnehmun- gen 252, 254, 352, 354 eingeschlossen sind. Die ersten Vorsprünge 232, 234, 332, 334 gehen jeweils in die dem Verpackungsmaterial zugewandte Innenfläche 260, 360 und die zweiten Vorsprünge 242, 244, 342, 344 in die dem Verpackungsmaterial abgewandte Außenfläche 270, 370 der Verschluss- kiammer 200, 300 über. Dadurch ist die Breite der Clips im Bereich der Innen- fläche (Innenbreite) und Außenfläche (Außenbreite) am größten.
Dieses „Doppel-T-Profil" hat neben den oben genannten Vorteilen den weiteren Vorteil geringerer Störanfälligkeit im Einsatz: Zwar sind alle am Profil vorhandenen Ecken verrundet, um eine Beschädigung des Verpackungsmateri- als zu vermeiden. Bevorzugt bildet die Außenfläche 270, 370 wenigstens im Bereich des Verbindungsabschnitts 214, 314 aber Übergangskanten mit beiden die seitlichen Profilränder bildenden Seitenflächen 224, 226, 324, 326, wobei die Übergangskanten Radien aufweisen, welche kleiner oder gleich 0,5 mm sind. (Der größere Radius der Vorsprünge läuft also nicht tangential in die Außenfläche aus.) Solche „scharfen" Übergangskanten erweisen sich dahingehend als vorteilhaft, dass sie im Zusammenwirken mit dem entlang seiner Führungsbahn angetriebenen Stempel den Kleb- oder Siegelstreifen, der die Clips in Form einer Stange fixiert, beim Vereinzeln des vordersten Clip abscheren und damit prozesssicher abtrennen.
Ferner kann bei einer Verschlussklammer, die einen solchen Querschnitt mit großer Außenbreite aufweist, die Außenfläche für eine Kodifizierung oder sonstige Prägungen mit kennzeichnendem oder technisch-funktionalem Zweck eingesetzt werden. Beispielsweise kann zur besseren Führung der Verschlussklammer durch den Stempel während des Verschließvorganges an der Außenfläche der Klammer eine etwa dreieckige, in Längsrichtung des Materialsranges verlaufende Nut angebracht werden, in die der Stempel ein- greift.
Durch die große Innenbreite des Querschnittsprofils wird die Abdichtwirkung des Clips erheblich verbessert. Ferner steht auf der Innenfläche des Clips genügend Platz zur Verfügung, um Prägungen mit technischem Zweck anbrin- gen zu können. Beispielsweise kann bei einer vorteilhaften Ausführungsform die Innenfläche mit wenigstens einer Einkerbung oder Rille in Längserstre- ckungsrichtung des Materialstranges versehen werden. Hierdurch wird die Abrutschgefahr des verschlossenen Clips von dem Verpackungsmaterial, insbesondere bei Kunststofffolie, vermindert.
In den Figuren 4A und 4B ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Clips 400 dargestellt, die ein Querschnittsprofil aufweist, das nicht spiegelsymmetrisch zur Klammerebene 422 sondern punktsymmetrisch zum Mittelpunkt 423 des Profils ist. Ein Clip mit diesem Profil kann so verschlossen werden, dass die Schenkel 410, 412 ohne Höhenversatz parallel nebeneinander liegen, wobei dennoch ein Formschluss erreicht wird, weil der Vorsprung 432 des einen seitlichen Profilrandes der Aussparung 454 in dem anderen seitlichen Profilrand gegenüberliegt und umgekehrt. Der Vorteil ist, dass bei dieser Form der Formschluss und damit eine erhöhte Zuhaltekraft und eine platzsparendere Gestalt erzielt werden kann, während beide Schenkel im verschlossenen Zustand an dem gerafften Verpackungsmaterial (nicht gezeigt) anliegen, wodurch gleichzeitig eine noch sicherere Abdichtung der Verpa- ckung und Haftung auf dem Zopf gegeben ist.
Auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 sind die Vorsprünge und Aussparungen mit gleichen Radien versehen, so dass der Formschluss auch bei axial verdrehten Schenkeln gewährleistet ist.
Abschließend sei darauf hingewiesen, dass weder die Anzahl von Vorsprüngen noch die der Ausnehmungen auf die der Ausführungsbeispiele festgelegt ist. Auch ist die Form oder Anordnung (Symmetrie) der Vorsprünge und Ausnehmungen nicht auf die gezeigten Beispiele beschränkt.

Claims

Ansprüche
1. Verschlussklammer (200, 300, 400) zum Verschließen von schlauch- oder beutelartigem, gerafftem Verpackungsmaterial mit zwei eine Klammerebene (122, 222, 422) aufspannenden und durch einen Verbin- dungsabschnitt (114, 214, 314) verbundenen Schenkeln (110, 112, 210, 212, 310, 312, 410, 412), dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklammer aus einem Materialstrang gebildet wird, der ein Querschnittsprofil (230) mit seitlichen, die Breite des Querschnittsprofils (Profilausdehnung senkrecht zur Klammerebene) begrenzenden Profilrändern aufweist, von denen ein Profilrand eine Ausnehmung (252, 254, 352, 354, 454) und der andere Profilrand einen Vorsprung (232, 234, 332, 334, 432) aufweist, wobei der Vorsprung und die Ausnehmung geeignet sind, im verschlossenen Zustand der Verschlussklammer ineinander zu greifen.
2. Verschlussklammer (200, 300) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass beide seitlichen Profilränder jeweils einen ersten Vorsprung (232, 234, 332, 334) und einen zweiten Vorsprung (242, 244, 342, 344) aufweisen, zwischen denen die Ausnehmung (252, 254, 352, 354) eingeschlossen ist.
3. Verschlussklammer (200, 300) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Querschnittsprofil (230) spiegelsymmetrisch zur Klammerebene (222) ist.
4. Verschlussklammer nach (200, 300, 400) einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (232, 234, 332, 334, 432) einen konvexen Radius und die Ausnehmung einen konkaven Radius (252, 254, 352, 354, 454) gleicher Gröf e aufweisen.
5. Verschlussklammer (200, 300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Verpackungsmaterial abgewandte Außenfläche (270, 370) der Verschlusskammer (200, 300) we- nigstens im Bereich des Verbindungsabschnitts (214, 314) Übergangskanten mit den Seitenflächen (224, 226, 324, 326) bildet, die die seitlichen Profilränder bilden, wobei die Übergangskanten Radien aufweisen, welche kleiner oder gleich 0,5 mm sind.
6. Verschlussklammer wenigstens nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Verpackungsmaterial zugewandte Innenfläche (260, 360) der Verschlusskammer (200, 300) wenigstens eine Einkerbung in Längsrichtung des Materialstranges aufweist.
Verschlussklammer wenigstens nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Querschnittsprofils (Profilausdehnung in der Klammerebene) größer als dessen Breite (Profilausdehnung senkrecht zur Klammerebene) ist.
PCT/EP2005/001184 2004-02-05 2005-02-04 Profilverschlussklammer WO2005075310A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005000942T DE502005000942D1 (de) 2004-02-05 2005-02-04 Profilverschlussklammer
ES05707227.4T ES2286791T5 (es) 2004-02-05 2005-02-04 Pinza de cierre perfilada
EP05707227.4A EP1711411B2 (de) 2004-02-05 2005-02-04 Profilverschlussklammer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410005542 DE102004005542B4 (de) 2004-02-05 2004-02-05 Profilverschlussklammer
DE102004005542.4 2004-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005075310A1 true WO2005075310A1 (de) 2005-08-18

Family

ID=34813123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/001184 WO2005075310A1 (de) 2004-02-05 2005-02-04 Profilverschlussklammer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1711411B2 (de)
DE (2) DE102004005542B4 (de)
ES (1) ES2286791T5 (de)
WO (1) WO2005075310A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2840037B1 (de) * 2007-03-16 2019-06-05 Poly-clip System GmbH & Co. KG Verschlussklammer mit rundboden und rolle mit einem strang aus verschlussklammern
CN113401412A (zh) * 2020-03-17 2021-09-17 新特能源股份有限公司 一种包装系统和多晶硅的包装方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005014340U1 (de) * 2005-09-09 2007-02-01 Tipper Tie Technopack Gmbh Verschlussklammer für einen Verpackungsschlauch und Vorrichtung zum Verarbeiten der Verschlussklammer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3541647A (en) * 1968-12-31 1970-11-24 James W Marietta Jr Casing clip
WO2003037735A2 (de) * 2001-10-30 2003-05-08 Frans Vermee Gmbh Verschlusselementeband

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH256532A (de) * 1946-12-14 1948-08-31 Ag Stoba Tütenverschluss.
US3564663A (en) * 1968-12-31 1971-02-23 Grace W R & Co Clip
US3584347A (en) * 1970-05-27 1971-06-15 Rheem Mfg Co Clipping device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3541647A (en) * 1968-12-31 1970-11-24 James W Marietta Jr Casing clip
US3541647B1 (de) * 1968-12-31 1984-12-04
WO2003037735A2 (de) * 2001-10-30 2003-05-08 Frans Vermee Gmbh Verschlusselementeband

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2840037B1 (de) * 2007-03-16 2019-06-05 Poly-clip System GmbH & Co. KG Verschlussklammer mit rundboden und rolle mit einem strang aus verschlussklammern
CN113401412A (zh) * 2020-03-17 2021-09-17 新特能源股份有限公司 一种包装系统和多晶硅的包装方法
CN113401412B (zh) * 2020-03-17 2022-12-20 内蒙古新特硅材料有限公司 一种包装系统和多晶硅的包装方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004005542A1 (de) 2005-09-01
EP1711411B1 (de) 2007-06-27
DE502005000942D1 (de) 2007-08-09
DE102004005542B4 (de) 2010-07-22
EP1711411B2 (de) 2015-01-21
EP1711411A1 (de) 2006-10-18
ES2286791T3 (es) 2007-12-01
ES2286791T5 (es) 2015-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239370C3 (de) Befestigungsvorrichtung mit einem Klemmverschluß zum lösbaren Eingreifen in eine Hinterschneidungen aufweisende Nut, insbesondere an Profilen
DE3734569A1 (de) Hefter fuer ungelochtes schriftgut
DE3521903A1 (de) Offene klammer
EP0258464B1 (de) Abheftvorrichtung für Blattlagen
EP3789310B1 (de) Verschlussklammer mit rundboden
EP0842096A1 (de) Magazinierbarer streifen von verschlussklammern für schläuche und beutel
EP1452202B1 (de) Rollenklemme zum Regulieren der Durchflussmenge durch einen Schlauch
EP1711411B1 (de) Profilverschlussklammer
EP1783380B1 (de) Dübel, insbesondere für Vollbaustoffe
DE2505425A1 (de) Spannringverschluss
DE3127083C2 (de)
EP2619463B1 (de) Schieberplatte für einen exzenterverschluss
DE3444934A1 (de) Spreizduebel mit einem spreizkoerper
DE2154303A1 (de) Spannelement, insbesondere spannhuelse oder spannbuchse
EP1412117B1 (de) Distanzelement für eine spannzange und spannzange
EP1922259B1 (de) Verschlussklammer für einen verpackungsschlauch und vorrichtung zum verarbeiten der verschlussklammer
DE60108251T2 (de) Schnellverbindungsstück
DE2461175C3 (de) U-förmige Verschlußklammer für Beutel, Schläuche o.dgl
DE19743121A1 (de) Schellenanordnung zum Festklemmen eines Schlauches auf einem Rohrteil
DE3339834A1 (de) U-foermige verschlussklammer fuer schlauch- oder beutelfoermige verpackungshuellen
DE165197C (de)
DE2252800A1 (de) In einem rundloch drehbare klammer aus federmaterial
EP1705387A1 (de) Magazinband
DE202007019650U1 (de) Verschlussklammer mit Rundboden
DE7823226U1 (de) Vorrichtung zur spanlosen herstellung von riefen in der aeusseren mantelflaeche eines rohrendes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005707227

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005707227

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005707227

Country of ref document: EP