CH256532A - Tütenverschluss. - Google Patents

Tütenverschluss.

Info

Publication number
CH256532A
CH256532A CH256532DA CH256532A CH 256532 A CH256532 A CH 256532A CH 256532D A CH256532D A CH 256532DA CH 256532 A CH256532 A CH 256532A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
metal strip
bag
trough
strip
outside
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Stoba
Original Assignee
Ag Stoba
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag Stoba filed Critical Ag Stoba
Publication of CH256532A publication Critical patent/CH256532A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1616Elements constricting the neck of the bag
    • B65D33/1641Staples, clips or clamps made of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description


  



     T tenverschlu@   
Tütenverschlüsse mit einem um den T  tenhal herumgewickelten biegsamen Metallstreifen sind bekannt. Mit den La.   gkanten      d, ieser Metallstreifen    kann   aber die Tüte,    na  mentlich    wenn sie aus d nnem Material besteht, leicht verletzt werden, was eine teilweise Entleerung des Tüteninhaltes zur Folge haben kann.   Ausserdemkanneinderartiger    Tütenverschluss relativ leicht geöffnet werden. Er ist zuwenig sicher.



   Gegensta nd vorliegender Erfindung ist nun ein   TütenverseMuss    mit einem biegsamen, um den   Tütenhals gelegten Metallstreifen,    welcher Verschlu¯ sich dadurch. auszeichnet. dass der Metallstreifen seiner ganzen LÏnge nach auf der Aussenseite wenigstens eine Mulde bildet und seine LÏngsrÏnder nach der Aussenseite hin abgebogen sind, so da. die LÏngskanten des Metallstreifens von dem Material der Tüte abstehen, und da¯ die Muldenwand des einen Endteils des Streifens in den am ändern Endteil befindlichen Teil der Mulde eingelegt ist.



   Der Erfindungsgegenstand ist auf beilie  gender Zeichnung beispielsweise dargestellt.   



  Es zeigt :
Fig. 1 eine Vorderansicht einer   Tutie    mit   TutenverschluB,   
Fig.   2    eine Seitenansicht derselben mit T tenverschlu¯,
Fig. 3 die Draufsicht auf einen Metallstreifen,
Fig.   4    einen Schnitt gemϯ X-Y der Fig. 3,
Fio. 5 die Draufsicht auf einen andern Verschlu¯streifen    Fi,      6    eine Seitenansicht desselben.



   In   den Fig. 1-4 bedeutet T die Tüte,      C    ist ein um den   Tutenhals    s unterhalb des   Tütenrandes    gelegter, die   Tüte verschliessen-    der, biegsamer Metallstreifen. Derselbe ist beispielsweise aus Aluminiumblech hergestellt. Die keilförmig verjüngten Enden des Metallstreifens sind mit A und B bezeichnet.



  Die Längsränder des Streifens sind nach der gleichen Seite hin abgebogen, und der Metallstreifen zeigt im Querschnitt eine einzige Wölbung und bildet seiner ganzen Länge nach eine   Mulde W.    Die auf der gleichen   Seite befindlichen Lä. ngskanten haben    von der tiefsten Stelle der Mulde lde W gleichen Abstand. Mit der erhaben gewölbten Seite D des Metallstreifens, nach innen gekehrt, wird der Metallstreifen   um den Tütenhals      herum-    gelegt, so da. ¯ die Hohlseite bzw. Mulde W von aussen   siehtbar ist. Die Längskanten    E und   F stehen dabei    vom Material der T te ab und können dieselbe nicht verletzen.

   Das eine, einen Teil der erwähnten Mulde bildende und keilf¯rmig verj ngte Ende B des Metallstreifens kommt dabei in das andere, ebenfalls einen Teil der Mulde bildende und   keilförmib    verjüngte Ende A das   Metallstrei-    fens zu liegen, wodurch ein relativ sicherer Verschluss erzielt wird.



   Selbstverständlich konnte auch ein biegsamer Metallstreifen zur Verwendung   gelan-      ,-en,    welcher an Stelle einer Mulde zwei oder mehr nebeneinander befindliche, über die    ganze Länge des Streifens. sich erstreckende Mulden auf der Aussenseite aufweisen-würde.   



   Eine Ausführungsart eines solchen Me  tallstreifens zeigt    das zweite, in Fig. 5 und 6 dargestellte Ausführungsbeispiel. Der Metall @ zweckmässig ebenfalls aus Aluminium, trÏgt hier die Bezeichnung G. Die Enden, welche keilförmig verjüngt sind, sind mit H   und I bezeichnet. Dieser Streifen be-    sitzt auf der einen Seite zwei sich  ber die ganze Länge desselben erstreckende Mulden K und L. Die auf der ändern Seite des Strei   fens befindlichen, erhaben gewölbten Teile,      das heisst'die    Wellenberge, sind mit   R be-    zeichnet und haben gleiche Hohe.

   Schliesslich bezeichnem O und P die beiden LÏngskenten des Streifens, welche von den freien Kanten der nach der gleichen Seite hin abgebogenen Längsränder des Streifens gebildet werden. und Herumlegen um den T tenhals vom   Material der Tüte abstehen, währenddem die    r ckseitig vorstehenden Teile des Endteils H in die e Mulden des andern Streifenendes I und die Wellenberge R gegen den T tenhals zu liegen kommen. Die Längskanten   0    und P haben von der tiefsten   Stelle der benachbar-    ten Mulde   B'bzw. L den gleichen Abstand.   



  Der   auf'der Aussenseite zwischen'den Längs-    kanten :O und P befindliche Wellenberg   S    kann z.   B.'auch grosser sein    als   wie darge-    stellt oder sogar in eine Spitze auslaufen.



   Die Innenseite des Metallstreifens weist zweckmϯig eine andere FÏrbung auf wie die Ïu¯ere sichtbare   Seite'des Metalletreifens.   



  Letztere kann z. B. rot, die andere Seite dagegen weiss sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : T tenverschlu¯ mit einem biegsamen, um den T tenhals gelegten Metallstreifen, dadurch gekennzeichnet, da¯ der Metallstreifen, seiner ganzen Lä. nge nach auf der Aussenseite wenigstens eine Mulde bildet und seine LÏngsrÏnder nach der Au¯enseite hin abgebogen sind, so da¯ die Langskanten des Metallstreifens von dem Material der Tüte abstehen, und dass die Muldenwand des einen Endteils desStreifensindenamändern End teil desselben befindliehen Teil der Mulde eingelegt ist.
    UNTERANSPR¯CHE : 1.T tenverschlu¯ nach Patentanspruch, mit einem Metallstreifen, der auf der Aussen- seite zwei LÏngsmulden bildet dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Längskanten des Meta'llstreifens von der tiefsten Stelle der be nachbartenMuldedesselbendengleichen Abstand haben.
    2. Tütenverschluss nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d'ass die auf der Innenseite des Metallstreifens befindlichen, von der Muldenwan- dung gebildeten Wellenberge gleich hoch, sind.
    3. T tenverschlu¯ nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden des Metallstreifens keilf¯rmig verj ngt sind, 4. T tenverschlu¯ nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des MetaHstreifen's eine andere Färbung auf- weist wie die Ïu¯ere sichtbare Seite desselben.
CH256532D 1946-12-14 1946-12-14 Tütenverschluss. CH256532A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH256532T 1946-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH256532A true CH256532A (de) 1948-08-31

Family

ID=4471721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH256532D CH256532A (de) 1946-12-14 1946-12-14 Tütenverschluss.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH256532A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308641A (en) * 1976-02-19 1982-01-05 Herbert Niedecker U-Shaped clip made from strip material
DE102004005542A1 (de) * 2004-02-05 2005-09-01 Stefan Schaap Profilverschlussklammer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308641A (en) * 1976-02-19 1982-01-05 Herbert Niedecker U-Shaped clip made from strip material
DE102004005542A1 (de) * 2004-02-05 2005-09-01 Stefan Schaap Profilverschlussklammer
DE102004005542B4 (de) * 2004-02-05 2010-07-22 Stefan Schaap Profilverschlussklammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941992A1 (de) Loeffel-Strohhalm-Kombination
CH256532A (de) Tütenverschluss.
CH476925A (de) Verbindungselement
AT10569U1 (de) Spaltkeil
DE2104950C3 (de) Aufreißdeckel für Behälter mit einem durch eine U-förmige Schwächungslinie begrenzten Aufreißstreifen
DE2106151A1 (de) Angelhaken
DE661062C (de) Huelsenklammer zum Verbinden der Enden von Metallbandumreifungen
DE1149292B (de) Randverstaerkung fuer Transportbehaelter aus Kunststoff
EP0221008B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Luftballons
DE2314878A1 (de) Entnahmeloeffel fuer gekochte eier
DE1958267U (de) Profilteil fuer aussenverkleidungen, insbesondere bedachungen.
DE462414C (de) Aluminiumgefaess, z. B. Milchkanne
DE714498C (de) Rohrfoermige Mundtuchhuelse
DE3327177A1 (de) Schale fuer rohrisolierungen
AT125266B (de) Handmaisrebler.
DE577738C (de) Schwimmer fuer Fischnetze
CH341014A (de) Reagenzglasverschluss, insbesondere für Reagenzgläser für bakteriologische Zwecke
DE2031208C (de) Aushebestange für Schmutzfänger in Kabelschächten
DE1486602C (de) Einstückiger Metallboden für zylindrische Behälter
CH423610A (de) Gefütterte Kartonschachtel
DE542396C (de) Verschnuerung fuer Kisten o. dgl.
DE724750C (de) Verbindung fuer die Rinnenschuesse von Kratzfoerderern
DE500978C (de) Zylindrischer Fluessigkeitsbehaelter
DE393968C (de) Anhaengefahne fuer Gepaeckstuecke
AT123493B (de) Einsatz für Würstchen-Konservendosen.