DE1486602C - Einstückiger Metallboden für zylindrische Behälter - Google Patents
Einstückiger Metallboden für zylindrische BehälterInfo
- Publication number
- DE1486602C DE1486602C DE19651486602 DE1486602A DE1486602C DE 1486602 C DE1486602 C DE 1486602C DE 19651486602 DE19651486602 DE 19651486602 DE 1486602 A DE1486602 A DE 1486602A DE 1486602 C DE1486602 C DE 1486602C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- area
- edge
- longitudinal dimension
- flat
- cylindrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 19
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Description
50
Die Erfindung betrifft einen einstückigen Metallboden für zylindrische Behälter relativ großen Fassungsvermögens
mit einem zylindrischen, teleskopisch in das Behälterende einschiebbaren, zur Herstellung
einer Bördelverbindung geeigneten Rand, einem innen an den Rand angrenzenden ebenen, ringförmigen
Bereich, der im wesentlichen rechtwinklig zu dem Rand verläuft und in diesen über eine Kante übergeht,
einem sich an diesen ebenen Bereich anschließenden, kegelstumpfförmigen, nach außen sich zur
Bodenmitte verjüngenden Verstärkungsbereich und einem kreisscheibenförmigen Mittelbereich.
Mit derartigen bekannten Metallboden (deutsches Gebrauchsmuster 1 828 073) versehene Behälter werden
vorzugsweise als Transport- und Lagerfässer für Flüssigkeiten in den unterschiedlichsten Größenabmessungen
verwendet. Werden solche Fässer, besonders mit einem Fassungsvermögen von 2001 und
mehr, über längere Strecken mit dem Lastkraftwagen befördert, so treten an den Böden Risse auf. Untersuchungen
haben gezeigt, daß sich die Risse benachbart zur Bördelverbindung in Radial- und Umfangsrichtung
der Böden erstrecken und durch Schwingungen der im Faß enthaltenen Flüssigkeit hervorgerufen
werden.
In Verbindung mit dem vorerwähnten bekannten Metallboden wurde ferner vorgeschlagen, diesen zusammen
mit einem an seinem seitlichen Rand und dem ebenen, ringförmigem Bereich innen oder außen
anliegenden ringförmigen Verstärkungsstreifen einzubördeln. Mit einer derartigen, erhöhten Materialaufwand-
und Bearbeitungszeit erfordernden Maßnahme läßt sich der eingebördelte Rand steifer ausbilden.
Hinsichtlich der Verhinderung von Rissen im Boden ist aber ein innenliegender Verstärkungsstreifen
wirkungslos, während bei außenliegender Anordnung praktisch nur die Zone erhöhter Beanspruchung
des Bodens in dessen kegelstumpfförmigen Verstärkungsbereich verschoben wird.
Bekannt ist ferner (USA.-Patentschrift 1 997 188) ein für einen Pappbehälter bestimmter Verschlußdeckel,
der eine Verschlußscheibe aufweist, weiche mit ihrem zylindrischen Rand in ein auf den Behälter
aufsteckbares zylindrisches Teil eingebördelt ist. Ausgehend von dieser Bördelverbindung, an der die
Verschlußscheibe eine zum Behälterinneren weisende Sicke besitzt, ist der gesamte Mittelbereich schwach
konvex gekrümmt ausgebildet.
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung des bekannten Verschlußdeckels tritt mangels einer darauf
aufruhenden Flüssigkeit keine zur Rissebildung führende Beanspruchung an der Verschlußscheibe auf.
Würde letztere als Boden eines Behälters verwendet, so könnte der praktisch die ganze Fläche bildende
gekrümmte Mittelbereich nicht den eingebördelten 'Rand in erwünschter Weise in radialer Richtung verstärken
und würde auch die auf ihn einwirkende Stoß- und Schwingungsenergie nahezu ohne Formänderung
aufnehmen und in die bei der Bördelverbindung vorgesehene Sicke einleiten, wo dann die
Gefahr einer Rissebildung besteht.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Metallboden so zu formen, daß er bei einstückiger Ausbildung und
unter Aufrechterhaltung einer radialen Abstützwirkung für den eingebördelten Rand ohne Erhöhung
des Materialaufwandes wesentlich widerstandsfähiger gegen Rissebildung wird.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Metallboden der eingangs genannten Art dadurch gelöst,
daß erfindungsgemäß zwischen den kegelstumpfförmigen Verstärkungsbereich und den angenähert in
einer Ebene mit dem äußeren Ende des eingebördelten Randes liegenden kreisscheibenförmigen Mittelbereich
ein konvex gekrümmter ringförmiger Teil eingefügt ist und daß der Verstärkungsbereich eine
kurze Längsabmessung im Verhältnis zu der Längsabmessung des konvex gekrümmten ringförmigen
Teils aufweist.
Bei derart ausgebildeten Metallboden konnte bei gleicher Blechdicke eine wesentlich gesteigerte Widerstandsfähigkeit
gegen Stöße und insbesondere gegen langdauernde Schwingungsbeanspruchungen festgestellt
werden. Eine Erklärung für diesen Sachverhalt ist darin zu sehen, daß durch die Einfügung des
konvex gekrümmten ringförmigen Teils die Krümmung an der Ubergangskante zu dem ebenen, ringför-
migen Bereich erheblich kleiner wird, wobei gleichzeitig die Stoßenergie der Flüssigkeit von dem kreisscheibenförmigen
Mittelbereich elastisch aufgenommen und von dem konvex gekrümmten ringförmigen
Teil unter Dämpfung an den kegelstumpfförmigen Verstärkungsbereich weitergegeben wird. Diese Stoßenergie
würde bei ausschließlicher bombierter Ausbildung des mittleren Bereiches, bei der auch keine
wesentliche Versteifung des eingebördelten Randes erzielbar wäre, in die schmale, unmittelbar an die
Bördelverbindung angrenzende Ringzone übertragen und dort zu Rissebildungen führen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein mit erfindungsgemäß
ausgebildeten Metallböden ausgestattetes Faß und
F i g. 2 einen vergrößerten Teilschnitt eines Metallbodens nach Fig. 1.
In F i g. 1 ist ein Metallfaß 11 gezeigt, das einen zylindrischen Körper 12 aufweist, der an seinen Enden
mit einander ähnlichen oberen und unteren Metallböden 13 verschlossen ist. Der zylindrische Körper
12 ist vorzugsweise zur Verstärkung mit mehreren, am Umfang verlaufenden Prägerippen 14 versehen.
Zusätzlich sind die Endabschnitte 16 und 17 des Körpers 12 bzw. der Böden 13 als doppelt gebördelte
Falzränder 18 ausgebildet.
Der Boden 13 weist einen ebenen ringförmigen Bereich 19 auf, der mit einer Kante 21 von geringem
Radius in einen sich in Längsrichtung des Fasses nach außen erstreckenden zylindrischen Rand 22 übergeht,
welcher an seinem äußeren Endabschnitt 17 unter Bildung der Bördelverbindung nach außen gebogen
ist. An dem Ebenenbereich 19 schließt sich in Richtung auf die Bodenmitte ein Verstärkungsbereich 23
an, der in Form eines sich nach außen und in Richtung zur Bodenmitte verjüngenden Kegelstumpfes
ausgebildet ist. Auf den Verstärkungsbereich folgt ein konvex gekrümmter ringförmiger Teil 27, an den
sich ein kreisscheibenförmiger Mittelbereich 26 anschließt, der in Faß-Längsrichtung eine geringe Versetzung
bezüglich des äußeren Endes des eingebördelten Randes 22 aufweist.
Die bevorzugten, aufeinander bezogenen Abmessungen der verschiedenen Bestandteile des Metallbodens
13 ergeben sich unter Bezugnahme auf den Faßbodendurchmesser D wie folgt:
Die radiale Breite des ebenen, ringförmigen Bereiches 19 beträgt etwa 1/45 D, während der Radius
der Kante 21 etwa 1/90 D ist. Die Längserstreckung des Verstärkungsbereiches 23 beträgt etwa 1/180 D
und dieser verläuft vorzugsweise unter einem Winkel von 45° zu dem ebenen Bereich 19. Im Gegensatz
ίο zu bekannten Prägenuten verläuft der Verstärkungsbereich 23 wesentlich flacher. Eine längere Ausbildung
kann zu Verwölbungen führen, während bei zu flacher Ausbildung der Bereich nicht genügend starr
wird. Der ebene Mittelbereich 26 ist etwa 16/45 D,
während die radiale Ausdehnung des ringförmigen Teiles 27 gleich 187/720 D ist. Die Entfernung (Bilgenhöhe)
in Längsrichtung zwischen dem ebenen Mittelbereich 26 und dem ebenen ringförmigen Bereich
19 beläuft sich auf etwa 1/36 D und der ebenfalls in Längsrichtung gemessene Abstand zwischen
dem ringförmigen Bereich 19 und dem äußeren Ende des Randes 22 ist 5/144 D. Der Wölbungsradius des konvex gekrümmten ringförmigen Teils 27
ist 2 27/45 D. Die Praxis hat gezeigt, daß Metallboden mit den vorstehend genannten relativen Abmessungen
aus Blech mittlerer Stärke von etwa 0,72 bis 1,59 mm keine Rissebildung zeigen.
Für den speziellen Fall eines Fasses 11 mit einem Inhalt von 2101 ergeben sich die folgenden Abmessungen:
Der Faßkörper 12 hat einen Außendurchmesser an den Prägerippen 14 von 597 mm und eine Länge von
882 mm. Der Faßbodendurchmesser der Außenseite des Randes 22 beträgt 572 mm. Der Abstand zwisehen
dem ebenen ringförmigen Bereich 19 und dem äußeren Ende des Randes ist 19,8 mm und der Radius
der Kante 21 ist 6,3 mm. Die radiale Ausdehnung des ebenen, ringförmigen Bereiches 19 ist 12,7 mm und
die Längsausdehnung des Verstärkungsbereiches 23 ist 3,18 mm, wobei dieser unter einem Winkel von
45° zu dem ebenen, ringförmigen Bereich verläuft. Der ebene, kreisscheibenförmige Mittelbereich 26 hat
einen Durchmesser von 203 mm und der Wölbungsradius des konvex gekrümmten, ringförmigen Teils
27 beträgt 1485 mm. Die Bilgentiefe beläuft sich dann auf 11,5 mm. Das spezielle, vorstehend beschriebene
Faß kann aus einem beliebigen Stahlblech mit einer Blechstärke von 0,72 bis 1,59 mm hergestellt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Einstückiger Metallboden für zylindrische Behälter relativ großen Fassungsvermögens, mit
einem zylindrischen, teleskopisch in das Behälterende einschiebbaren, zur Herstellung einer
Bördelverbindung geeigneten Rand, einem innen an den Rand angrenzenden ebenen, ringförmigen
Bereich, der im wesentlichen rechtwinklig zu dem Rand verläuft und in diesen über eine Kante übergeht,
einem sich an diesen ebenen Bereich anschließenden, kegelstumpfförmigen, nach außen
sich zur Bodenmitte verjüngenden Verstärkungsbereich und einem kreisscheibenförmigen Mittel-
bereich, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem kegelstumpfförmigen Verstärkungsbereich (23) und dem angenähert in einer Ebene
mit dem äußeren Ende des eingebördelten Randes (18) liegenden kreisscheibenförmigen Mittelbereich
(26) ein konvex gekrümmter ringförmiger Teil (27) eingefügt ist und daß der Verstärkungsbereich (23) eine kurze Längsabmessung im Verhältnis
zu der Längsabmessung des konvex gekrümmten ringförmigen Teils (27) aufweist.
2. Metallboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Längsabmessung
des Verstärkerbereichs (23) zu der Längsabmessung des konvex gekrümmten ringförmigen
Teils (27) in der Größenordnung von 1 zu 5 liegt.
3. Metallboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Verstärkungsbereich (23) unter einem Winkel von 45° zu dem ebenen ringförmigen Bereich (19)
verläuft und eine Längsabmessung von etwa 1/180 D aufweist, wobei D der Außendurchmesser
des zylindrischen Randes (22) ist.
4. Metallboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
kreisscheibenförmige Mittelbereich (26) einen Durchmesser von etwa 16/45 D und der konvex
gekrümmte ringförmige Teil (27) einen Krümmungsradius von etwa 2 27/45 D aufweist, wobei
D der Außendurchmesser des zylindrischen Randes (22) ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US41876864 | 1964-12-16 | ||
DER0042236 | 1965-12-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1486602C true DE1486602C (de) | 1973-02-01 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2036914B2 (de) | Stapelbarer Behalter | |
DD126565B5 (de) | Blasgeformtes, mit einem kunststoffdeckel abschliessbares kunststoffass | |
DE1511998A1 (de) | Behaelter | |
CH638447A5 (de) | Nahtloser behaelter aus metall. | |
DE1611960A1 (de) | Versandbehaelter | |
DE1486602C (de) | Einstückiger Metallboden für zylindrische Behälter | |
DE1486602A1 (de) | Boeden fuer Faesser und aehnliche Behaelter | |
DE8707228U1 (de) | Wandverstärkter Stapelkasten | |
CH509065A (de) | Trinkbecher | |
DE2701827C2 (de) | ||
DE1486602B (de) | Einstückiger Metallboden für zylindrische Behälter | |
DE1050936B (de) | ||
DE8907398U1 (de) | Stapelhilfe, insbesondere für Fässer | |
AT102999B (de) | Mehrteilige Felge für Luftbereifung. | |
DE69100497T2 (de) | Fass mit Ausbuchtungen. | |
DE617500C (de) | Fahrzeugrad mit rohrfoermigen Speichen | |
EP0156015B1 (de) | Deckelbehälter mit aus dem Mantel vorstehenden Breitsicken | |
DE2329246A1 (de) | Kunststoffass von im wesentlichen zylindrischer form | |
DE2127542C3 (de) | Lagerbehälter aus Kunststoff | |
AT83138B (de) | Metallfaß. | |
CH656365A5 (en) | Hobbock | |
DE331572C (de) | Metallfass | |
DE462414C (de) | Aluminiumgefaess, z. B. Milchkanne | |
DE2810328C2 (de) | Innendruckbelastbarer Silobehälter | |
DE1486374C (de) | Metallfaß aus nichtrostendem Stahl, insbesondere Bierfaß, und Verfahren zu seiner Herstellung |