DE2329246A1 - Kunststoffass von im wesentlichen zylindrischer form - Google Patents

Kunststoffass von im wesentlichen zylindrischer form

Info

Publication number
DE2329246A1
DE2329246A1 DE19732329246 DE2329246A DE2329246A1 DE 2329246 A1 DE2329246 A1 DE 2329246A1 DE 19732329246 DE19732329246 DE 19732329246 DE 2329246 A DE2329246 A DE 2329246A DE 2329246 A1 DE2329246 A1 DE 2329246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kunststoffass
container
sheet metal
metal profile
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732329246
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Erb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sotralentz SA
Original Assignee
Sotralentz SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sotralentz SA filed Critical Sotralentz SA
Priority to DE19732329246 priority Critical patent/DE2329246A1/de
Publication of DE2329246A1 publication Critical patent/DE2329246A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
    • B65D11/06Drums or barrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

Dr.-tag. W. Barnliardi Saarbrücken, den 7.6.1973
6600 Saarbrücken B/ti
Naeeaeeretr. 5 - Ifel. (C3LI13 S4-131-
SOTRALENTZ S.A. , Drulingen (Frankreich)
"Kunststoffass von im wesentlichen zylindrischer Form"
Die Erfindung betrifft ein Kunststoffass von im wesentlichen zylindrischer Form aus einem im Blasverfahren erzeugten Behälter, der an den Kanten mit Blechprofilringen versehen ist.
Die Blechprofilringe der bekannten derartigen Fässer sind an den Behältern durch ringförmige Einziehungen verankert, die klammerartig in die entsprechend eingezogene bzw. zwischen den Einziehungen ausgewölbte Behälterwandung eingreifen.
Diese Befestigung der Blechprofilringe an den Behältern weist nicht die Haltbarkeit auf, die sie mit Rücksicht auf die Beanspruchung der Fässer haben sollte. Wo man Kunststoffässer in zylindrischer statt bauchiger Form benötigt, da gewöhnlich deshalb, weil sie gerollt oder stehend auf Rollgängen transportiert werden sollen, wobei gerade die Kanten alle Kräfte aufnehmen müssen; in der Regel treten dann darüberhinaus auch noch andere Belastungen, wie bei Anheben unter Angreifen an den Blechringen, hinzu.
409881 /0598
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zylindrische Kunststoffässer von grösserer Haltbarkeit zu schaffen.
Gemäss der Erfindung wird dies bei einem Kunststoffass der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass die Blechprofilringe jeweils an einem Kunststoff-Zwischenfutter befestigt sind, das seinerseits an dem Behälter befestigt ist.
Hierdurch entstehen zwar statt einer zwei Verbindungsstellen, von denen überdies die eine insofern problematisch ist, als die Behälter regelmässig aus Polyäthylen geblasen werden, das bekanntlich nicht zufriedenstellend verklebt werden kann. Es können aber die Blechprofilringe, da das Zwischenfutter im Gegensatz zur Behälterwandung absolut beliebig gestaltet und in Vollmaterial ausgeführt werden kann, ohne Verklebung allein durch entsprechende Formgebung und die Möglichkeit der Aufbringung hoher Vorspannungen oder des Einspritzens bei der Herstellung des Futters ausserordentlich fest mit diesem verbunden werden, und für die Verbindung des Futters mit dem Behälter lässt sich aufgrund der Besonderheit, dass alle Teile rotationssymmetrisch geformt und auch rotationssymmetrisch zueinander anzuordnen sind, das ebenfalls zu einer ausserordentlichen Festigkeit führende Rotations-Schweissverfahren anwenden, solange keine günstigeren Klebstoffe zur Verfügung stehen.
Die Möglichkeit der beliebigen Gestaltung der Zwischenfutter ist nicht nur in Bezug auf die Befestigung der Blechprofi1ringe, sondern auch noch in anderer Beziehung von erheblichem Vorteil: Das Zwischenfutter kann auch einem Behälter mit stark abgerundeten Kanten angepasst werden, so dass die Behälterwandung hier nicht so weit ausgeblasen und dementsprechend verdünnt und damit geschwächt zu werden brjiaucht. Im übrigen ist ein entsprechender bogenförmiger
0 9 8 81 /0598
··■ j ■·
Querschnitt auch eine für die Rotationsverschweissung besonders geeignete Formgebung.
Schliesslich erlaubt es die erfindungsgemässe Konstruktion, den Behälter immerhin noch bis zu der die Bleclprofile einschliessenden gedachten Zylindermantelfläche auszubauchen, was in Bezug auf die Druckverhältnisse von Vorteil ist.
Nach einer zweckmässigen Ausgestaltung der Erfindung weist das Zwischenfutter einen schwalbenschwanzförmigen, radial überstehenden Wulst auf, den der Blechprofilring mit Vorspannung umklammert. Soll der Wulst den Fassdurchmesser möglichst wenig vergrössern, so kann man ihn mindestens teilweise durch einen Einschnitt in das Futter im Bereich der genannten Abrundung bilden, d.h. den durch die Abrundung gewonnenen Raum für den Wulst nutzen.
Eine weitere Art der Befestigung des Blechprofilrings am Fitter besteht darin, den Blechprofilring bei der Herstellung des Zwischenfutters im Spritzgussverfahren teilweise mit einzuspritzen.
Damit das Fass auch mit Greifern gefasst werden kann, ist es zweckmässig, wenn mindestens einer der beiden Blechprofilringe einen von dem Zwischenfutter, vorzugsweise xsixxi, abstehenden Ringteil aufweist, der in einfacher Weise ein durch Umknickung des Bleches gebildeter, flacher Zylinder mit einer Wandung aus dem entsprechend doppelt liegendem Blech sein kann.
Die Zeichnungen gben Ausführungsbeispiele der Erfindung wieder.
Fig. T zeigt ein Kunststoffass in Seitenansicht, Fig. 2 zeigt das Fass nach Fig. 1 in Draufsicht. Fig. 3 zeigt einen senkrechten Teilschnitt durch das Fass nach Fig. 1.
4 0 9 8 8 1/0598
Fig. 4 zeigt in einem Fig. 3 entsprechenden Schnitt eine
andere Ausführungsform der Erfindung. Fig. 5 zeigt in einem Fig. 3 entsprechenden Schnitt eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
Ein im Blasverfahren hergestellter, annähernd zylindrischer Behälter 1 aus Polyäthylen weicht von der exakten Zylinderform durch abgerundete Kanten 2 und eine Auswölbung seiner efwa 6
Seitenwand war 1 cm ab. An seinen Kanten 2 sitzen spritzgegossene Polyäthylen-Ringe 3, die sich über die gesamte gerundete Kante 2 und ein Stück darüberhinaus erstrecken und aussen von einem Blechprofil 4 mit Vorspannung eingefasst sind. Dabei weist der Polyäthylen-Ring 3 einen von dem Blechprofil 4 umklammerten schwalbenschwanzförmigen Wulst 5 und das Blechprofil 4 einen durch Umknickung um 180° gebildeten, axial vorstehenden Rand 6 auf, und an den Enden der Schenkel 7 und 8, mit denen der Polyäthylen-Ring 3 jeweils an der Mantelfläche bzw. der Stirnseite des Behälters 1 anliegt, ist das Blechprofil 4 bei 9 bzw. 10 umgebogen.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist anstelle des Polyäthylen-Rings 3 mit dem vollständig radial vorspringenden Wulst 5 ein Polyäthylen-Ring 11 mit einem Wulst 12 vorgesehen, der nur mit einem Teil seiner radialen Ausdehnung vorragt und im übrigen durch einen Einschnitt
13 gebildet wird. Bei gleichen Abmessungen des Behälters 1 ist dadurch der Gesamtdurchmesser des Fasses kleiner. Eine weitere Abwandlung besteht darin, dass das Blechprofil
14 keine umgebogenen Endkanten aufweist.
WähHid die Blechprofile 4 und 14 auf die Polyäthylen-Ringe 3 bzw. 11 mit Hilfe von in Axialrichtung wirkenden Pressen aufgebracht worden sind, zeigt Fig. 5 einen Behälter 1 mit einem Polyäthylen-Ring 15, bei dessen Herstellung im Spritzguss-Verfahren ein Blechprofil 16 mit eingespritzt
- 5 -409881/0598
iaid durch eine Umbiegung 17 verankert worden ist.
In allen Fällen ist der Polyäthylen-Ring 3, 11 bzw. 15 durch Rotationsschweissung mit dem Behälter 1 verbunden worden.
409881/0598

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Kunststoffass von im wesentlichen zylindrischer Form aus einem im Blasverfahren erzeugten Behälter, der an den Kanten mit Blechprofilringen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechprofilringe (4;14;16) jeweils an einem Kunststoff-Zwischenfutter (3;11;15) befestigt sind, das seinerseits an dem Behälter (1) befestigt ist.
  2. 2. Kunststoffass nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenfutter ein spritzgegossener, den Behälterkanten angepasster Ring ist und mit dem Behälter (1) rotationsverschweisst ist.
  3. 3. Kunststoffass nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) an den Kanten (2) stark abgerundet ist.
  4. 4. Kunststoffass nach einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenfutter (3;11) einen, vorzugsweise schwalbenschwanzförmigen, radial überstehenden Wulst (5;12) aufweist, den der Blechprofilring (4;14), vorzugsweise mit Vorspannung, umklammert.
  5. 5. Kunststoffass nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Wulst (12) mindestens teilweise durch einen Einschnitt (13) in das Futter (11) im Bereich der genannten Abrundung (2) gebildet ist.
  6. 6. Kunststoffass nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechprofilring (16) in das Zwischenfutter (15) eingegossen ist.
  7. 7. Kunststoffass nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der beiden Blechprofilringe (4;14;16) des Fasses einen von dem Zwischenfutter (3;11;15), vorzugsweise axial, abstehenden
    409881/0598
    23292A6
    - 7 -Ringteil (6) aufweist.
  8. 8. Kunststoffass nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der abstehende Ringteil (6) ein durch Umknickung des Bleches gebildeter flacher Zylinder mit eher Wandung aus doppelt liegendem Blech ist.
  9. 9. Kunststoffass nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1), jedoch höchstens bis zu der die Blechprofile (4;14;16) einschliessenden Zylindermantelfläche, ausgebaucht ist.
    409881 /0598
    Leerseite
DE19732329246 1973-06-08 1973-06-08 Kunststoffass von im wesentlichen zylindrischer form Pending DE2329246A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732329246 DE2329246A1 (de) 1973-06-08 1973-06-08 Kunststoffass von im wesentlichen zylindrischer form

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732329246 DE2329246A1 (de) 1973-06-08 1973-06-08 Kunststoffass von im wesentlichen zylindrischer form

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2329246A1 true DE2329246A1 (de) 1975-01-02

Family

ID=5883431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732329246 Pending DE2329246A1 (de) 1973-06-08 1973-06-08 Kunststoffass von im wesentlichen zylindrischer form

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2329246A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748843A1 (de) 1976-11-01 1978-05-03 Union Carbide Corp Haertbare formmassen
DE2756089A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 O S I P Fuer Edv & Buero Oswal Tragbarer behaelter mit deckel, insbesondere zum transport und aufbewahren von datentraegern
EP0661214A2 (de) * 1993-12-29 1995-07-05 Sotralentz S.A. Durch Blasformgebung aus thermoplastischem Kunststoff hergestelltes Fass

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748843A1 (de) 1976-11-01 1978-05-03 Union Carbide Corp Haertbare formmassen
DE2760251C2 (de) * 1976-11-01 1986-12-04 Union Carbide Corp., Danbury, Conn. Härtbare Formmasse und ihre Verwendung
DE2756089A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 O S I P Fuer Edv & Buero Oswal Tragbarer behaelter mit deckel, insbesondere zum transport und aufbewahren von datentraegern
EP0661214A2 (de) * 1993-12-29 1995-07-05 Sotralentz S.A. Durch Blasformgebung aus thermoplastischem Kunststoff hergestelltes Fass
EP0661214A3 (de) * 1993-12-29 1996-03-27 Sotralentz Sa Durch Blasformgebung aus thermoplastischem Kunststoff hergestelltes Fass.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400701B (de) Behälter aus metall sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2409912A1 (de) Metallbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE1611960A1 (de) Versandbehaelter
DE3542709A1 (de) Verfahren zum herstellen von grossraumbehaeltern sowie dazu verwendbare einzelsegmente und ausrichtewerkzeug zum ausrichten derselben
DE2917150C2 (de) Verschlußdeckel
DE2211496A1 (de) Dichtverbindung zwischen zwei zylindrischen Werkstücken
DE2329246A1 (de) Kunststoffass von im wesentlichen zylindrischer form
DE3937456A1 (de) Behaelter fuer gewerbliche und/oder haushaltszwecke
EP0411302B1 (de) Behälter aus Blech, wie Eimer, Hobbock oder dergleichen
DE3222838A1 (de) Lippendichtung fuer sich drehende teile
DE7520122U (de) Behaelter, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen o.dgl.
DE2263370C3 (de) Fahrzeugluftreifen mit wellenförmigen Seitenwänden
DE1525845A1 (de) Dichtung
DE2814957C3 (de) Silo, insbesondere zur Lagerung von Backmehl, sowie Verfahren zur Herstellung des Zylindermantels eines derartigen Silos
DE2840862A1 (de) Aus blech gepresste zahnriemenscheibe
DE234615C (de)
DE2103641B2 (de) Aus flexiblem Material bestehender Tank für Schüttgut, insbesondere für Mehl
AT236860B (de) Metallener, einwandiger Behälter
DE2916190A1 (de) Fender aus gummi o.a. elastischen material
DE1998879U (de) Schwimmkoerper aus kunststoff
DE2343836B2 (de) Endstueck zum schutz der enden von rohren gegen beschaedigungen
AT215888B (de) Förderbecher für Schüttgüter
DE2417909A1 (de) Zahnrad
DE2421685A1 (de) Spannhuelse oder -buechse
DE1486602C (de) Einstückiger Metallboden für zylindrische Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee