EP0661214A2 - Durch Blasformgebung aus thermoplastischem Kunststoff hergestelltes Fass - Google Patents

Durch Blasformgebung aus thermoplastischem Kunststoff hergestelltes Fass Download PDF

Info

Publication number
EP0661214A2
EP0661214A2 EP94119387A EP94119387A EP0661214A2 EP 0661214 A2 EP0661214 A2 EP 0661214A2 EP 94119387 A EP94119387 A EP 94119387A EP 94119387 A EP94119387 A EP 94119387A EP 0661214 A2 EP0661214 A2 EP 0661214A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrel
bung
cover
region
handling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94119387A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0661214A3 (de
EP0661214B1 (de
Inventor
Claude Decroix
Pierre Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sotralentz SA
Original Assignee
Sotralentz SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sotralentz SA filed Critical Sotralentz SA
Publication of EP0661214A2 publication Critical patent/EP0661214A2/de
Publication of EP0661214A3 publication Critical patent/EP0661214A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0661214B1 publication Critical patent/EP0661214B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
    • B65D11/06Drums or barrels

Definitions

  • the invention relates to a barrel formed by blow molding from thermoplastic material with barrel jacket, molded barrel bottom, molded barrel cover, ventilation bung formation and filling and emptying bung formation, the bung formation being arranged in the barrel cover.
  • the ventilation bung training and the filling and emptying bung training are provided with appropriate bung caps and / or bung valves.
  • Barrels of the construction described, which are produced by blow molding, are known in various embodiments.
  • the sheet formations lie in cover recesses.
  • the handling rings are integrally formed, namely offset with respect to the drum cover or the drum base towards the middle of the drum (cf. DE 37 07 724 A1, DE-GM 87 05 915).
  • the measures known so far, especially for mass production, are complex in terms of production technology and can be improved with regard to the so-called full emptying behavior.
  • the bung designs protrude above the level of the drum lid.
  • protruding handling rings protruding upwards. They also support the sheet piling. These measures are also in production engineering Respectful.
  • the invention has for its object to further design a barrel formed by blow molding from thermoplastic material of the basic structure described at the beginning such that it can be easily manufactured as a mass product and preferably has a very good full emptying behavior.
  • the invention is based on the knowledge that the manufacture of a barrel of the type described above basic structure can be considerably simplified by blow molding if the handling rings are not molded on by blow molding, but are designed as independent components and are subsequently connected to the blow molded barrel body.
  • the connection can be made in a form-fitting manner by means of corresponding form-fitting elements or also materially by welding. With this type of production, the barrel body can be shaped without difficulty so that a very extensive full emptying takes place.
  • the barrel 1 shown in the drawing consists of thermoplastic material and is shaped by blow molding.
  • the basic structure includes the barrel casing 2, a molded barrel bottom 3, a molded barrel cover 4, a ventilation bung formation 5 and a filling and emptying bung formation 6.
  • the bung formation 5, 6 are arranged in the barrel cover.
  • a handling ring 8 with an L-shaped cross section is connected to the drum casing 2.
  • a handling ring 8 with an L-shaped cross section is connected to the barrel jacket 2 in the region of the barrel bottom 3.
  • the arrangement is such that the handling rings 8 have an L-foot flange 9 which is arranged in the region of the barrel jacket 2 and projects freely outwards.
  • the arrangement is also such that the handling rings 8 have an L-web collar 10, which surrounds or surmounts the sheet formations 5, 6 upwards and the recess 7 in the barrel base 3 downwards at the same level.
  • the drum cover 4 has a circumferential collecting channel 11 which is concave to the interior of the drum and projects above the level of the drum cover 4.
  • the collecting trough 11 has the sheet formations 5, 6.
  • the arrangement is such that the collecting trough 11, when the barrel 1 is rotated through 180 °, has its lowest point in the area of the filling and emptying bung training 6, which is not very clearly visible in the drawing for reasons of scale.
  • the training is also such that the barrel cover 4 drops with a barrel 1 rotated through 180 ° to the collecting trough 11 as a run-off slope.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Durch Blasformgebung aus thermoplastischem Kunststoff geformtes Faß (1) mit Faßmantel (2), Faßboden (3), Faßdeckel (4), Lüftungsspundausbildung (5) sowie Befüll- und Entleerungsspundausbildung (6). Die Spundausbildungen (5,6) überragen das Niveau des Faßdeckels (4) nach oben hin. Unterhalb der Befüll- und Entleerungsspundausbildung (6) befindet sich im Faßboden (3) eine Vertiefung (7). Im Bereich des Faßdeckels (4) ist an den Faßmantel (2) ein im Querschnitt L-förmiger Handlingring (8) angeschlossen. Im Bereich des Faßbodens (3) ist an den Faßmantel (2) ein im Querschnitt L-förmiger Handlingring (8) angeschlossen. Die Handlingringe (8) weisen einen L-Fuß-Flansch (9) auf, der nach außen frei vorsteht. Die Handlingringe (8) weisen einen L-Steg-Kragen auf, der die Spundausbildungen (5,6) nach oben hin und die Vertiefung (7) im Faßboden nach unten hin niveaugleich umgibt oder überragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein durch Blasformgebung aus thermoplastischem Kunststoff geformtes Faß mit Faßmantel, angeformtem Faßboden, angeformtem Faßdeckel, Lüftungsspundausbildung sowie Befüll- und Entleerungsspundausbildung, wobei die Spundausbildungen im Faßdeckel angeordnet sind. - Es versteht sich, daß die Lüftungsspundausbildung und die Befull- und Entleerungsspundausbildung mit entsprechenden Spunddeckeln und/oder Spundventilen versehen sind.
  • Fässer des beschriebenen Aufbaus, die durch Blasformgebung hergestellt sind, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Bei einer Ausführungsform liegen die Spundausbildungen in Deckelvertiefungen. Die Handlingringe sind angeformt, und zwar in bezug auf den Faßdeckel bzw. den Faßboden zur Faßmitte hin versetzt (vgl. DE 37 07 724 A1, DE-GM 87 05 915). Die insoweit bekannten Maßnahmen sind, insbesondere für eine Massenproduktion, in fertigungstechnischer Hinsicht aufwendig und in bezug auf das sog. Vollentleerungsverhalten verbesserungsfähig. Bei einer anderen bekannten Ausführungsform (vgl. DE 39 28 324 A1) überragen die Spundausbildungen das Niveau des Faßdeckels nach oben hin. An den Faßboden und an den Faßdeckel sind im Übergangsbereich zwischen Faßboden und Faßdeckel einerseits und Faßmantel andererseits mit freiem Rand nach oben hin überstehende Handlingringe angeformt. Sie stützen auch die Spundausbildungen. Auch diese Maßnahmen sind in fertigungstechnischer Hinsicht aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein durch Blasformgebung aus thermoplastischem Kunststoff geformtes Faß des eingangs beschriebenen grundsätzlichen Aufbaus weitergehend so zu gestalten, daß es als Massenprodukt einfach gefertigt werden kann und vorzugsweise ein sehr gutes Vollentleerungsverhalten aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung ein durch Blasformgebung aus thermoplastischem Kunststoff geformtes Faß mit
       Faßmantel,
       angeformtem Faßboden,
       angeformtem Faßdeckel,
       Lüftungsspundausbildung sowie
       Befüll- und Entleerungsspundausbildung,
    wobei die Spundausbildungen im Faßdeckel angeordnet sind und wobei die folgenden Merkmale verwirklicht sind:
    • a) Die Spundausbildungen überragen das Niveau des Faßdeckels nach oben hin,
    • b) unterhalb der Befüll- und Enleerungsspundausbildung befindet sich im Faßboden eine Vertiefung,
    • c) im Bereich des Faßdeckels ist an den Faßmantel ein im Querschnitt L-förmiger Handlingring angeschlossen,
    • d) im Bereich des Faßbodens ist an den Faßmantel ein im Querschnitt L-förmiger Handlingring angeschlossen,
    wobei die Handlingringe einen L-Fuß-Flansch aufweisen, der im Bereich des Faßmantels angeordnet ist sowie nach außen frei vorsteht und wobei die Handlingringe einen L-Steg-Kragen aufweisen, der die Spundausbildungen nach oben hin und die Vertiefung im Faßboden nach unten hin niveaugleich umgibt oder überragt. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung weist der Faßdeckel eine umlaufende Sammelrinne auf, die, zum Faßinnenraum konkav verlaufend, das Niveau des Faßdeckels nach oben hin überragt, wobei die Sammelrinne die Spundausbildungen aufweist. Dabei ist die Anordnung zweckmäßigerweise so getroffen, daß die Sammelrinne, bei um 180° gedrehtem Faß, im Bereich der Befüll- und Entleerungsspundausbildung ihren tiefsten Punkt aufweist. Der Faßdeckel fällt zweckmäßigerweise, bei um 180° gedrehtem Faß, zur Sammelrinne hin, als Ablaufschräge ab. Im Rahmen der Erfindung liegt es, den Faßmantel nach außen hin mit konvexen Faßreifenausformungen zu versehen, so daß das Faß auf diesen sowie auf den L-Fuß-Flanschen rollbar ist.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die Fertigung eines Fasses des eingangs beschriebenen grundsätzlichen Aufbaus durch Blasformgebung beachtlich vereinfacht werden kann, wenn die Handlingringe nicht im Wege der Blasformgebung angeformt, sondern als selbständige Bauteile ausgeführt und nachträglich mit dem blasgeformten Faßkörper verbunden sind. Die Verbindung kann formschlüssig durch entsprechende Formschlußelemente oder auch stoffschlüssig durch Verschweißen erfolgen. Bei dieser Art und Weise der Fertigung kann der Faßkörper ohne Schwierigkeit so ausgeformt werden, daß eine sehr weitgehende Vollentleerung erfolgt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Vertikalschnitt durch ein erfindungsgemäßes Faß.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Faß 1 besteht aus thermoplastischem Kunststoff und ist durch Blasformgebung geformt. Zum grundsätzlichen Aufbau gehören der Faßmantel 2, ein angeformter Faßboden 3, ein angeformter Faßdeckel 4, eine Lüftungsspundausbildung 5 sowie eine Befüll- und Entleerungsspundausbildung 6. Die Spundausbildungen 5, 6 sind im Faßdeckel angeordnet.
  • Man entnimmt aus der Figur daß die Spundausbildungen 5, 6 das Niveau des Faßdeckels 4 nach oben hin überragen. Unterhalb der Befüll- und Entleerungsspundausbildung 6 befindet sich im Faßboden 2 eine Vertiefung 7.
  • Im Bereich des Faßdeckels 4 ist an den Faßmantel 2 ein im Querschnitt L-förmiger Handlingring 8 angeschlossen. Umgekehrt ist im Bereich des Faßbodens 3 an den Faßmantel 2 ein im Querschnitt L-förmiger Handlingring 8 angeschlossen. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Handlingringe 8 einen L-Fuß-Flansch 9 aufweisen, der im Bereich des Faßmantels 2 angeordnet ist und nach außen frei vorsteht. Die Anordnung ist fernerhin so getroffen, daß die Handlingringe 8 einen L-Steg-Kragen 10 aufweisen, der die Spundausbildungen 5, 6 nach oben hin und die Vertiefung 7 im Faßboden 3 nach unten hin niveaugleich umgibt oder überragt.
  • Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung besitzt der Faßdeckel 4 eine umlaufende Sammelrinne 11, die zum Faßinnenraum konkav verläuft und das Niveau des Faßdeckels 4 nach oben hin überragt. Die Sammelrinne 11 weist die Spundausbildungen 5, 6 auf.
  • Im einzelnen ist die Anordnung so getroffen, daß die Sammelrinne 11, bei um 180° gedrehtem Faß 1, im Bereich der Befüll- und Entleerungsspundausbildung 6 ihren tiefsten Punkt aufweist, was in der Zeichnung aus Maßstabsgründen nicht sehr deutlich erkennbar ist. Die Ausbildung ist ferner so getroffen, daß der Faßdeckel 4 bei um 180° gedrehtem Faß 1 zur Sammelrinne 11 hin als Ablaufschräge abfällt.
  • Am Faßmantel 2 erkennt man nach außen konvexe Faßreifen 12, die gleichsam als Sicke ausgeführt sind. Hier ist die Anordnung so getroffen, daß das Faß 1 auf den L-Fuß-Flanschen 9 und auf diesen Faßreifen 12 rollbar ist.

Claims (5)

  1. Durch Blasformgebung aus thermoplastischem Kunststoff geformtes Faß (1) mit
       Faßmantel (2),
       angeformtem Faßboden (3),
       angeformtem Faßdeckel (4),
       Lüftungsspundausbildung (5) sowie
       Befüll- und Entleerungsspundausbildung (6),
    wobei die Spundausbildungen (5, 6) im Faßdeckel (4) angeordnet sind und wobei die folgenden Merkmale verwirklicht sind:
    a) Die Spundausbildungen (5, 6) überragen das Niveau des Faßdeckels (4) nach oben hin,
    b) unterhalb der Befüll- und Entleerungsspundausbildung (6) befindet sich im Faßboden (3) eine Vertiefung (7),
    c) im Bereich des Faßdeckels (4) ist an den Faßmantel (2) ein im Querschnitt L-förmiger Handlingring (8) angeschlossen,
    d) im Bereich des Faßbodens (3) ist an den Faßmantel (2) ein im Querschnitt L-förmiger Handlingring (8) angeschlossen,
    wobei die Handlingringe (8) einen L-Fuß-Flansch (9) aufweisen, der im Bereich des Faßmantels (2) angeordnet ist sowie nach außen frei vorsteht, und wobei die Handlingringe (8) einen L-Steg-Kragen (10) aufweisen, der die Spundausbildungen (5, 6) nach oben hin und die Vertiefung (7) im Faßboden (3) nach unten hin niveaugleich umgibt oder überragt.
  2. Faß nach Anspruch 1, wobei der Faßdeckel (4) eine umlaufende Sammelrinne (11) aufweist, die zum Faßinnenraum konkav verläuft und das Niveau des Faßdeckels (4) nach oben hin überragt, wobei die Sammelrinne (11) die Spundausbildungen (5, 6) aufweist.
  3. Faß nach Anspruch 2, wobei die Sammelrinne (11), bei um 180° gedrehtem Faß (1), im Bereich der Befüll- und Entleerungsspundausbildung (6) ihren tiefsten Punkt aufweist.
  4. Faß nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei der Faßdeckel (4), bei um 180° gedrehtem Faß (1), zur Sammelrinne (11) hin als Ablaufschräge abfällt.
  5. Faß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Faßmantel (2) nach außen hin konvexe Faßreifenausformungen (12) aufweist und das Faß (1) auf diesen sowie auf den L-Fuß-Flanschen (9) rollbar ist.
EP94119387A 1993-12-29 1994-12-08 Durch Blasformgebung aus thermoplastischem Kunststoff hergestelltes Fass Expired - Lifetime EP0661214B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9320107U DE9320107U1 (de) 1993-12-29 1993-12-29 Durch Blasformgebung aus thermoplastischem Kunststoff geformtes Faß
DE9320107U 1993-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0661214A2 true EP0661214A2 (de) 1995-07-05
EP0661214A3 EP0661214A3 (de) 1996-03-27
EP0661214B1 EP0661214B1 (de) 1997-03-26

Family

ID=6902656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94119387A Expired - Lifetime EP0661214B1 (de) 1993-12-29 1994-12-08 Durch Blasformgebung aus thermoplastischem Kunststoff hergestelltes Fass

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0661214B1 (de)
DE (2) DE9320107U1 (de)
ES (1) ES2100619T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011143724A1 (en) * 2010-05-20 2011-11-24 Dispack-Projects Nv Plastic container and blow -moulding method for making same
US11027879B2 (en) 2017-02-27 2021-06-08 Petainer Large Container Ip Limited Keg chime

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329246A1 (de) * 1973-06-08 1975-01-02 Sotralentz Sa Kunststoffass von im wesentlichen zylindrischer form
DE7440181U (de) * 1974-12-03 1975-04-03 Schuetz Udo Spundfass aus Kunststoff
EP0162117A1 (de) * 1984-02-07 1985-11-27 Marius A.J. Verlinden Verfahren zur Herstellung eines Bierfasses
DE8716657U1 (de) * 1987-12-17 1988-02-18 Richter Guenter Kunststoffass
US4767021A (en) * 1987-10-27 1988-08-30 Mauser-Werke Gmbh Container

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329246A1 (de) * 1973-06-08 1975-01-02 Sotralentz Sa Kunststoffass von im wesentlichen zylindrischer form
DE7440181U (de) * 1974-12-03 1975-04-03 Schuetz Udo Spundfass aus Kunststoff
EP0162117A1 (de) * 1984-02-07 1985-11-27 Marius A.J. Verlinden Verfahren zur Herstellung eines Bierfasses
US4767021A (en) * 1987-10-27 1988-08-30 Mauser-Werke Gmbh Container
DE8716657U1 (de) * 1987-12-17 1988-02-18 Richter Guenter Kunststoffass

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011143724A1 (en) * 2010-05-20 2011-11-24 Dispack-Projects Nv Plastic container and blow -moulding method for making same
US8763825B2 (en) 2010-05-20 2014-07-01 Dispack-Projects Nv Plastic container and blow-moulding method for making same
US9284081B2 (en) 2010-05-20 2016-03-15 Dispack-Projects Nv Plastic container, method for manufacture thereof and ring for a container
US11027879B2 (en) 2017-02-27 2021-06-08 Petainer Large Container Ip Limited Keg chime
US11230409B2 (en) 2017-02-27 2022-01-25 Retainer Large Container IP Limited Top chime for a beverage keg
US11420787B2 (en) 2017-02-27 2022-08-23 Petainer Large Container Ip Limited Bottom chime and beverage keg

Also Published As

Publication number Publication date
EP0661214A3 (de) 1996-03-27
DE9320107U1 (de) 1994-03-03
EP0661214B1 (de) 1997-03-26
DE59402221D1 (de) 1997-04-30
ES2100619T3 (es) 1997-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0532471B1 (de) Verschluss aus Kunststoff für einen Behälter
DE60210421T2 (de) Flasche und verschluss
CH639911A5 (de) Behaelterverschluss.
CH643789A5 (de) Kunstharzflasche mit handgriff und verfahren zu deren herstellung.
DE3300217A1 (de) Stroemungssteuerungsventil
DE2625376A1 (de) Ventilanordnung fuer druckstroemungsmittelsprays oder zerstaeuber
CH424513A (de) Schraubverschluss für Behälter, insbesondere Flaschen
DE2558091B2 (de) Behälter mit Deckel für Lebensmittel oder Getränke
DE1761614A1 (de) Fluessigkeitsdichter Transportbehaelter
DE2948083A1 (de) Spundbehaelter
EP0081124A1 (de) Behälterverschluss
EP0661214B1 (de) Durch Blasformgebung aus thermoplastischem Kunststoff hergestelltes Fass
EP0287966B1 (de) Fass aus thermoplastischem Kunststoff
DE1107154B (de) Rohrpostbuechse aus transparentem Kunststoff
DE2511375A1 (de) Verschlusskappe
EP0004075A2 (de) Schüttdeckel zu einem Behälter für Pulverprodukte
EP0119984A1 (de) Petrischale
DE3212307C2 (de)
EP0781715A1 (de) Dichtungsanordnung für den Ringspalt zwischen einer Behälterwand und einem Schwimmdach eines Flüssigkeitsbehälters
DE4315697C1 (de) Selbstschließender Verschluß
EP0342618A1 (de) Behälter, z.B. Gefrier- oder Frischhaltedose
DE2405541C2 (de) Wiederverrastbarer Behälterverschluß aus Kunststoff
DE2404196A1 (de) Sicherheitsverschluss
DE1950815A1 (de) Dichtung fuer Tankdeckel
EP0691275A1 (de) Verpackungsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951207

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960517

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0508;12MIFING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402221

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970430

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970502

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2100619

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19991222

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 19991222

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001209

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94119387.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011209

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021114

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021206

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20021206

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031208

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051208