EP0781715A1 - Dichtungsanordnung für den Ringspalt zwischen einer Behälterwand und einem Schwimmdach eines Flüssigkeitsbehälters - Google Patents

Dichtungsanordnung für den Ringspalt zwischen einer Behälterwand und einem Schwimmdach eines Flüssigkeitsbehälters Download PDF

Info

Publication number
EP0781715A1
EP0781715A1 EP96120290A EP96120290A EP0781715A1 EP 0781715 A1 EP0781715 A1 EP 0781715A1 EP 96120290 A EP96120290 A EP 96120290A EP 96120290 A EP96120290 A EP 96120290A EP 0781715 A1 EP0781715 A1 EP 0781715A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
membrane
sliding plates
sealing arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96120290A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0781715B1 (de
Inventor
Heinrich Imhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0781715A1 publication Critical patent/EP0781715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0781715B1 publication Critical patent/EP0781715B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/34Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets
    • B65D88/42Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets with sealing means between cover rim and receptacle
    • B65D88/46Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets with sealing means between cover rim and receptacle with mechanical means acting on the seal

Definitions

  • the invention relates to a sealing arrangement for the annular gap between a container wall of a circular container intended for a liquid and its floating roof and comprises the features contained in the preamble of claim 1. It is used in round containers with a vertical axis and with floating roofs carried by the liquid, rising or falling with the liquid level and performing gap-changing horizontal movements, which at the same time serve as carriers for the sealing arrangement.
  • Such a sealing arrangement is known from DE 28 32 948 and comprises sliding plates resting on the container wall and a flexible sealing membrane bridging the annular gap.
  • This sealing arrangement met the applicable requirements for many years and has been installed accordingly many times. However, it no longer meets modern, increased demands, so that the object of the invention is to provide a sealing arrangement of the type of interest here with increased sealing effect, lower overall height, high flexibility of adaptation, low wear and tear and low cost.
  • the invention provides that at least one further sealing membrane is arranged on the floating roof side on the sliding plates, covers at least a substantial part of the height of the sliding plates and is arranged in the liquid with a lower, free membrane edge.
  • FIG. 1 In the various figures, only a part of its container wall 2 is shown of a round container 1 with a vertical axis. It is filled with liquid 3 up to a liquid level 4.
  • a floating roof 5 with a lower floor 6, an upper floor 7 and a wall 8 floats on the liquid 3, in which it is partially immersed. Between the container wall 2 and the wall 8 of the floating roof 5 there is an annular gap 9 which is sealed by means of a sealing arrangement 10.
  • the sealing arrangement 10 has a lower or primary one Sealing device 11 and an upper or secondary sealing device 12, which are each designed in a ring shape and are arranged closely adjacent one above the other and cooperate sealingly with the container wall 2.
  • a limited, also annular space 13 is formed between the two sealing devices 11 and 12 on the one hand and the container wall 2 on the other hand, which has small cross-sectional dimensions.
  • the primary sealing device 11 includes a sealing ring consisting of individual sliding plates 14.
  • the sliding plates 14 are arranged in the usual shape evenly and with a small mutual overlap in the circumferential direction side by side. They have a height that corresponds approximately to the height of the floating roof 5. They are thin-walled, consist of sheet metal and are held with the aid of support and pressure elements, pressed radially outwards and lie flat against the container wall 2.
  • the upper edge 15 and the lower edge 16 of each slide plate 14 are - as shown - angled inwards or towards the annular gap 9.
  • Each slide plate 14 is supported by a support element 17 which is articulated in the manner of a handlebar with its lower end to a bearing block 18 which is fastened to the wall 8 of the floating roof 5 close to the lower floor 6.
  • the upper end of each support element 17 is articulated on a bearing block 19 which is attached to the relevant slide plate 14.
  • the support elements 17 extend from bottom to top and are inclined outwards in vertical planes running through the container axis.
  • the pivotable support elements 17 ensure a radial adjustment of the sealing arrangement 10 during horizontal movements of the floating roof 5. Accordingly, they take a steeper position or they are more inclined.
  • a pressure element 20 for example in the form of a V-shaped leaf spring, is assigned to each slide plate 14 and screwed to the wall 8 of the floating cover 5 with a central part below the liquid level 4. With its two horizontally directed legs, the pressure element 20 engages a sheet metal 21 which extends in the circumferential direction over the width of the slide plate 14 and ends with its upper edge approximately at the level of the liquid level 4 and approximately to the angled lower edge 16 of the slide plate 14 protrudes into the liquid 3.
  • This plate 21 is also fixedly connected to it with the aid of bolts protruding from the inside of the sliding plate 14.
  • the primary sealing device 11 also includes a sealing membrane 22, which in the broader sense is part of a sealing membrane 23 and bridges the annular gap 9.
  • the sealing membrane 22 is cylindrical or apron-shaped and lies against the sliding plates 14 on the inside or on the floating roof side. It is clamped between the sliding plates 14 and the metal sheets 21 and is protected to the extent that, at the same time, passage openings, not shown in the figures, for sealing bolts projecting from the sliding plates 14 are sealed in the sealing membrane 22. With its lower, free membrane edge 24, the sealing membrane 22 is arranged in the liquid 3.
  • the designed as a sealing apron Sealing membrane 22 is thus not only arranged on the floating roof side on the sliding plates 14 and covers a substantial part of the height of the sliding plates 14, but it also dips with its lower membrane edge 24 freely into the liquid 3, preferably fixing it in the region of its lower, free end is.
  • the secondary sealing device 12 (FIG. 2) includes a soft foam cushion in the form of a soft elastic cushion ring 25, which is supported on the floating roof side by a ring of profile parts 26.
  • the profile parts 26, like the slide plates 14, adapt to the curvature of the container wall 2, but are only very small in height and also have only a fraction of the length of the slide plates 14 in the circumferential direction, so that each slide plate 14 is assigned a plurality of profile parts 26 (FIG . 1).
  • the profile parts 26 are each firmly connected to the angled, upper edges 15 of the sliding plates 14 with the aid of screw bolts and, like the edges 15, are inclined towards the interior of the container.
  • the cylindrical or apron-shaped sealing membrane 22 is firmly and tightly clamped between the upper edge 15 of each slide plate 14 and the profile parts 26.
  • the membrane part 31 bridging the annular gap 9 is firmly and tightly connected to the upper end of the profile parts 26.
  • a central membrane part 27 extends from a clamping point on the upper edge 15 of the sliding plates 14 and thus from the intermediate space 13 to the rear externally angled flanges 26a at the upper end of the profile parts 26 and thereby envelops the soft elastic cushion ring 25 on its outside facing the container wall 2. Screw bolts are also provided on the flanges 26a, with the aid of which the membrane part 27 is clamped and sealed using clamping strips 28. Both the sealing membranes 23 and 27 and the membrane part 31 are thus sealed together at the upper end of the profile parts 26.
  • the secondary sealing device 12 is supported via the profile parts 26 on the sliding plates 14 and thus also via the support elements 17 on the floating roof 5.
  • a pressure element 30, for example in the form of a leaf spring, is assigned to each profile part 26, which is attached to the wall 8 at one end and bears against the profile part 26 with its other end.
  • the sealing membrane 22 serving as a sealing apron, the middle membrane part 27 and the membrane part 31 bridging the annular gap 9 are in one piece in the form of a single sealing membrane 23. It extends first on the inside of the sliding plates 14, then on the outside of the cushion ring 25 and finally bridges the annular gap 9.
  • the sealing membrane 22 or 23 does not end at the upper end of the profile parts 26 or at their flanges 26a, but extends radially inwards in the region of the annular gap 9 and at the same time inclines downwards to the upper edge of the wall 8 of the floating roof 5 and is clamped here with its edge 32 between an annular flange 33 at the upper end of the wall 8 and terminal strips 34, for which purpose screws and nuts can be provided.
  • the membrane part 31 is spaced above the liquid level 4.
  • the seal arrangement 40 according to FIG. 3 has many similarities to the seal arrangement 10 described above.
  • the primary sealing device 11 and the secondary sealing device 12 are also formed so that the same reference numerals are used for the corresponding parts and a new description is dispensed with.
  • sealing membrane 22 in one piece in the area of the secondary sealing element 12 has only one membrane part 27 and ends at the upper end of the profile parts 26.
  • a membrane part 31 bridging the annular gap 9 is missing.
  • a sealing membrane 44 is provided, which is located deeper in the annular gap 9 but still above the liquid level 4, its outer periphery being welded or glued to the sealing membrane 22, while its inner periphery is sealingly attached to the wall 8 of the floating roof 5 is. So that the annular gap 9 is now protected at its upper end, for example against rain, rigid weather protection plates 45 forming a ring are provided, which extend downwards from the container wall 2 to the floating roof 5 in a roof-like manner.
  • a plurality of mutually overlapping weather protection plates 45 is - as shown - screwed to the profile parts 26 of the secondary sealing device 12 and loosely supported by a sliding part 46 on the upper floor 7 of the floating roof 5, so that it can carry out horizontal movements unhindered.
  • the sealing arrangement 50 according to FIG. 4 in turn has unchanged primary and secondary sealing devices 11 and 12. It is equipped with the scissors construction 41 according to FIG. 3 and has a one-piece from which Membrane parts 22, 27 and 31 existing sealing membrane 23 as in FIG. 1 and a low-lying, ring-shaped sealing membrane 44 as in FIG. 3.
  • the sealing membrane 44 is either welded or glued to the skirt-like membrane part 22 of the sealing membrane 23 and fastened to the wall 8 of the floating roof 5 in a vapor-tight manner.
  • the secondary sealing device 12 is also assigned a wear apron 29 which rotates in the circumferential direction, abuts the container wall 2 and is clamped with its one edge between the flanges 26a and the clamping strips 28, while its other or lower edge between the angled upper edge 15 of the Slide plates 14 and the lower end of the profile parts 26 is clamped and fixed.
  • the wear apron 29 ensures a long service life for the sealing membrane 22, 23 and in particular for its central, annular membrane part 27 facing the container wall 2.
  • FIGS. 1 and 2 are designed without scissors construction and instead with carrying elements 17 as in the embodiment shown in FIGS. 1 and 2.
  • a sealing membrane 23 bridging the annular gap 9 with a membrane part 31 is also provided, as in FIGS. 1 and 2.
  • the main difference lies in the different design of the primary sealing device 61 and the secondary sealing device 62.
  • the primary sealing device 61 has only the same height, otherwise the same design, and the axially shorter sliding plates 63 are only below the liquid level 4 pressed against the container wall 2 with the aid of pressure elements 20 designed, for example, as leaf springs.
  • the secondary sealing device 62 has a substantially greater height in the direction of the axis of the round container 1 compared to the embodiment according to FIGS. 1 and 2, with a cylindrical cushion part 64 made of flexible foam being provided instead of the cushion ring 25.
  • the secondary sealing device 62 is supported by high profile parts 65. They extend essentially parallel to the container wall 2 and support the cushion part 64 on its inner circumference.
  • the sealing membrane 23 envelops the cushion part 64 on the container wall side with its central membrane part 27 ′ and extends in one piece to the free, lower membrane edge 24 of the sealing membrane 22 serving as a sealing apron.
  • the support elements 17 engage the profile parts 65 of the secondary sealing element 62.
  • V-shaped pressure elements 66 for example in the form of leaf springs, which can basically correspond to the pressure elements 20 / leaf springs.
  • FIG. 6 shows a last embodiment of a sealing arrangement 70, which essentially consists only of the primary sealing device 11 according to FIG. 1.
  • the secondary sealing device 12 is missing and consequently it does not have the intermediate space 13 (FIG. 2).
  • the same parts again have the same reference numbers as in the previously discussed exemplary embodiments.
  • sliding plates 14 are provided and covered on the floating roof side with the aid of the sealing membrane 22. It extends over the entire height of the sliding plates 14 and is fixed in the region of their lower edge 16 with the aid of sheets 21.
  • the sealing membrane 22 is fastened to the upper edge 15 of the sliding plates with the aid of screws 71 and with the aid of several clamping strips 72.
  • a membrane part 73 bridging the annular gap 9, the end of the roof on the floating roof being fastened in a vapor-tight manner to the upper edge of the wall 8 of the floating roof 5.
  • the membrane part 73 and the sealing membrane 22 serving as a sealing apron can consist of two pieces, as shown in FIG. 6, or a one-piece sealing membrane 23 forms the two membrane parts 22 and 73, these being welded, glued or vulcanized to one another at their connection point.
  • sealing membranes used to cover sliding plates 14 and 63 are not only intended for sealing arrangements for floating roofs 5, but also for sealing arrangements for floating covers that are located on the inside of a container with a roof.
  • the sliding plates can advantageously have a length of only approximately one to three times the height of a floating roof 5 or a floating ceiling when using a sealing membrane 22 exhibit. This is significantly shorter than before and, as a result, together with the additional sealing membrane 22, leads to a high degree of flexibility with optimal tightness and little wrinkling in the area of the connected sealing membranes. Emissions and damage to the sealing membranes caused by wrinkling are therefore avoided more effectively than before.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung für den Ringspalt zwischen der Behälterwand eines für eine Flüssigkeit bestimmten Rundbehälters und einer Schwimmdecke oder einem Schwimmdach, wobei ein aus Gleitplatten bestehender Dichtungsring und eine den Ringspalt überbrückende Dichtungsmembran vorgesehen sind. Die Erfindung sieht vor, daß mindestens eine weitere Dichtungsmembran schwimmdecken- bzw. schwimmdachseitig auf den Gleitplatten (14, 63) angeordnet ist, daß die weitere Dichtungsmembran (22) mindestens einen wesentlichen Teil der Höhe der Gleitplatten (14, 63) bedeckt und mit einem unteren, freien Membranrand (24) in der Flüssigkeit angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung für den Ringspalt zwischen einer Behälterwand eines für eine Flüssigkeit bestimmten Rundbehälters und seinem Schwimmdach und umfaßt die im Oberbegriff des Anspruches 1 enthaltenen Merkmale. Sie findet Verwendung in Rundbehältern mit vertikaler Achse und mit von der Flüssigkeit getragenen, mit dem Flüssigkeitsspiegel aufsteigenden oder absinkenden und spaltverändernde Horizontalbewegungen ausführenden Schwimmdächern, die zugleich als Träger für die Dichtungsanordnung dienen.
  • Bekannt ist eine derartige Dichtungsanordnung aus der DE 28 32 948 und umfaßt an der Behälterwand anliegende Gleitplatten und eine den Ringspalt überbrückende, biegsame Dichtungsmembran. Diese Dichtungsanordnung entsprach viele Jahre lang den geltenden Anforderungen und wurde entsprechend vielfach eingebaut. Sie genügt jedoch nicht mehr neuzeitlichen, erhöhten Ansprüchen, so daß der Erfindung die Aufgabe zugrunde liegt, eine Dichtungsanordnung der hier interessierenden Art mit erhöhter Dichtwirkung, geringerer Gesamtbauhöhe, hoher Anpassungsflexibilität, geringem Verschleiß und geringem Kostenaufwand bereitzustellen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß mindestens eine weitere Dichtungsmembran schwimmdachseitig auf den Gleitplatten angeordnet ist, mindestens einen wesentlichen Teil der Höhe der Gleitplatten bedeckt und mit einem unteren, freien Membranrand in der Flüssigkeit angeordnet ist. Mit Hilfe der besagten Merkmale lassen sich die oben genannten Probleme auf einfache und elegante Weise beherrschen. Vor allem die zusätzliche Abdeckung der als Dichtelement dienenden Gleitplatten durch ein zweites Dichtelement in Gestalt der weiteren Dichtungsmembran führt zu einer wesentliche Verbesserung der Dichtungswirkung sowie zur Lösung der anderen, oben genannten Probleme bzw. zu einer Optimierung der anderen Anliegen.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung und der Zeichnung hervor.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1:
    abgebrochen sowie zum Teil im Scnnitt eine perspektivische Ansicht der Dichtungsanordnung zwischen der Behälterwand und dem Schwimmdach;
    Fig. 2:
    eine Ansicht der Dichtungsanordnung gemäß Fig. 1 in einem Axialschnitt;
    Fig. 3:
    eine Ansicht wie in Fig. 2 von einer abgewandelten Dichtungsanordnung;
    Fig. 4:
    eine Ansicht wie in den Fig. 2 und 3 von einer dritten Ausführungsform;
    Fig. 5:
    eine Ansicht wie in den Fig. 2 bis 4 von einer vierten Dichtungsanordnung und
    Fig. 6:
    eine Ansicht wie in den Fig. 2 bis 5 von einer fünften Dichtungsanordnung.
  • In den verschiedenen Fig. ist von einem Rundbehälter 1 mit vertikaler Achse jeweils nur ein Teil seiner Behälterwand 2 dargestellt. Er ist mit Flüssigkeit 3 bis zu einem Flüssigkeitsspiegel 4 gefüllt. Ein Schwimmdach 5 mit einem unteren Boden 6, einem oberen Boden 7 und einer Wand 8 schwimmt auf der Flüssigkeit 3, in die es dabei teilweise eintaucht. Zwischen der Behälterwand 2 und der Wand 8 des Schwimmdaches 5 befindet sich ein Ringspalt 9, der mit Hilfe einer Dichtungsanordnung 10 abgedichtet ist.
  • Die Dichtungsanordnung 10 weist gemäß dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel eine untere oder primäre Dichtungseinrichtung 11 und eine obere oder sekundäre Dichtungseinrichtung 12 auf, die jeweils ringförmig gestaltet sowie eng benachbart übereinander angeordnet sind und dichtend mit der Behälterwand 2 zusammenwirken. Dabei wird zwischen den beiden Dichtungseinrichtungen 11 und 12 einerseits und der Behälterwand 2 andererseits ein begrenzter, ebenfalls ringförmiger Zwischenraum 13 gebildet, der kleine Querschnittsabmessungen aufweist.
  • Zur primären Dichtungseinrichtung 11 gehört ein aus einzelnen Gleitplatten 14 bestehender Dichtungsring. Die Gleitplatten 14 sind in üblicher Form gleichmäßig und mit geringer gengseitiger Überlappung in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnet. Sie weisen eine Höhe auf, die etwa der Höhe des Schwimmdaches 5 entspricht. Sie sind dünnwandig, bestehen aus Blech und werden mit Hilfe von Trage- und Andruckelementen gehalten, radial nach außen gedrückt und liegen flächig an der Behälterwand 2 an. Der obere Rand 15 und der untere Rand 16 einer jeden Gleitplatte 14 sind - wie dargestellt - einwärts bzw. zum Ringspalt 9 hin abgewinkelt.
  • Jede Gleitplatte 14 ist über ein Trageelement 17 abgestützt, das nach Art eines Lenkers mit seinem unteren Ende an einem Lagerbock 18 angelenkt ist, der an der Wand 8 des Schwimmdaches 5 nahe beim unteren Boden 6 befestigt ist. Das obere Ende eines jeden Trageelementes 17 ist an einem Lagerbock 19 angelenkt, der an der betreffenden Gleitplatte 14 befestigt ist. Die Trageelemente 17 erstrecken sich von unten nach oben und sind nach außen in durch die Behälterachse verlaufenden Vertikalebenen geneigt. Die verschwenkbar gehaltenen Trageelemente 17 sorgen für eine radiale Anpassung der Dichtungsanordnung 10 bei Horizontalbewegungen des Schwimmdaches 5. Entsprechend nehmen sie eine steilere Stellung ein oder sie sind stärker geneigt.
  • Die Gleitplatten 14 werden unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 4 an die Behälterwand 2 angedrückt. Dazu ist jeweils ein Andruckelemente 20 zum Beispiel in Gestalt einer V-förmigen Blattfeder jeder Gleitplatte 14 zugeordnet und mit einem mittleren Teil unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 4 an die Wand 8 der Schwimmdecke 5 angeschraubt. Mit seinen beiden horizontal gerichteten Schenkeln greift das Andruckelement 20 an einem Blech 21 an, das sich in Umfangsrichtung über die Breite der Gleitplatte 14 erstreckt und mit seinem oberen Rand etwa in Höhe des Flüssigkeitsspiegels 4 abschließt und etwa bis zum abgewinkelten unteren Rand 16 der Gleitplatte 14 in die Flüssigkeit 3 hinabragt. Dieses Blech 21 ist ferner mit Hilfe von innenseitig von der Gleitplatte 14 vorstehenden Schraubbolzen mit dieser fest verbunden.
  • Zur primären Dichtungseinrichtung 11 gehören ferner eine Dichtungsmembran 22, die im weiteren Sinne Teil einer Dichtungsmembran 23 ist und den Ringspalt 9 überbrückt.
  • Die Dichtungsmembran 22 ist zylinder- oder schürzenförmig und liegt innen bzw. schwimmdachseitig an den Gleitplatten 14 an. Sie ist zwischen den Gleitplatten 14 und den Blechen 21 eingespannt und insofern geschützt, wobei zugleich in der Dichtungsmembran 22 vorgesehene, in den Fig. nicht dargestellte Durchtrittsöffnungen für von den Gleitplatten 14 vorstehende Schraubbolzen abgedichtet sind. Mit ihrem unteren, freien Membranrand 24 ist die Dichtungsmembran 22 in der Flüssigkeit 3 angeordnet. Die als Dichtungsschürze gestaltete Dichtungsmembran 22 ist somit nicht nur schwimmdachseitig auf den Gleitplatten 14 angeordnet und bedeckt einen wesentlichen Teil der Höhe der Gleitplatten 14, sondern sie taucht auch mit ihrem unteren Membranrand 24 in die Flüssigkeit 3 frei ab, wobei sie vorzugsweise im Bereich ihres unteren, freien Endes fixiert ist.
  • Zu der sekundären Dichtungseinrichtung 12 (Fig. 2) gehört ein Weichschaumpolster in Form eines weichelastischen Polsterringes 25, der schwimmdachseitig von einem Kranz von Profilteilen 26 abgestützt ist. Die Profilteile 26 passen sich wie die Gleitplatten 14 der Krümmung der Behälterwand 2 an, weisen jedoch nur eine sehr geringe Höhe auf und haben auch in Umfangsrichtung nur einen Bruchteil der Länge der Gleitplatten 14, so daß jeder Gleitplatte 14 mehrere Profilteile 26 zugeordnet sind (Fig. 1). Die Profilteile 26 sind jeweils mit den abgewinkelten, oberen Rändern 15 der Gleitplatten 14 mit Hilfe von Schraubbolzen fest verbunden und wie die Ränder 15 zum Behälterinneren hin geneigt. Die zylindrische oder schürzenförmige Dichtungsmembran 22 ist zwischen dem oberen Rand 15 einer jeden Gleitplatte 14 und den Profilteilen 26 fest sowie dicht eingespannt.
  • Der den Ringspalt 9 überbrückende Membranteil 31 ist mit dem oberen Ende der Profilteile 26 fest und dicht verbunden.
  • Schließlich erstreckt sich ein mittlerer Membranteil 27 gemäß dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel von einer Einspannstelle am oberen Rand 15 der Gleitplatten 14 und somit von dem Zwischenraum 13 bis zu nach außen abgewinkelten Flanschen 26a am oberen Ende der Profilteile 26 und umhüllt dabei den weichelastischen Polsterring 25 an seiner der Behälterwand 2 zugekehrten Außenseite. Auch an den Flanschen 26a sind Schraubbolzen vorgesehen, mit deren Hilfe der Membranteil 27 unter Verwendung von Klemmleisten 28 eingespannt und abgedichtet ist. Sowohl die Dichtungsmembranen 23 und 27 als auch der Membranteil 31 sind somit am oberen Ende der Profilteile 26 dichtend miteinander verbunden.
  • Die sekundäre Dichtungseinrichtung 12 ist über die Profilteile 26 an den Gleitplatten 14 und somit ebenfalls über die Trageelemente 17 an dem Schwimmdach 5 abgestützt. Zum Andrücken der sekundären Dichtungseinrichtung 12 an die Behälterwand 2 ist jedem Profilteil 26 ein Andruckelement 30 zum Beispiel in Gestalt einer Blattfeder zugeordnet, die mit einem Ende an der Wand 8 befestigt ist und mit ihrem anderen Ende am Profilteil 26 anliegt.
  • Gemäß dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die als Dichtungsschürze dienende Dichtungsmembran 22, der mittlere Membranteil 27 und der den Ringspalt 9 überbrückende Membranteil 31 einstückig in Gestalt einer einzigen Dichtungsmembran 23. Sie erstreckt sich zunächst innen an den Gleitplatten 14, sodann außen an dem Polsterring 25 und überbrückt schließlich den Ringspalt 9.
  • Aufgrund ihrer Einstückigkeit endet die Dichtungsmembran 22 bzw. 23 nicht am oberen Ende der Profilteile 26 bzw. an deren Flanschen 26a, sondern erstreckt sich im Bereich des Ringspaltes 9 radial einwärts und dabei zugleich abwärts geneigt bis zum oberen Rand der Wand 8 des Schwimmdaches 5 und ist hier mit ihrem Rand 32 zwischen einem Ringflansch 33 am oberen Ende der Wand 8 und Klemmleisten 34 eingespannt, wozu Schrauben und Muttern vorgesehen sein könnnen. Der Membranteil 31 liegt dabei im Abstand über dem Flüssigkeitsspiegel 4.
  • Aus Fig. 2 ist zu ersehen, daß die vom eingetauchten unteren Membranrand 24 bis zum eingespannten oberen Rand 32 einstückig durchlaufende Dichtungsmembran 22 bzw. 23 den Ringspalt 9 oberhalb des Flüssigkeitspiegels 4 in Verbindung mit der Wand 8 des Schwimmdaches 5 praktisch vollständig umschließt, so daß dem Entweichen von Flüssigkeitsdämpfen sicher vorgebeugt ist. Ein Entweichen von Dämpfen ist auch kaum entlang der Behälterwand 2 möglich, da diese dort gemäß dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Dichtungseinrichtungen 11 und 12 überwinden müssen. Zwischen diesen beiden Dichtungseinrichtungen 11 und 12 ist nur ein kleiner Zwischenraum 13 vorgesehen, der zum Behälterinneren hin durch die einstückige Dichtungsmembran 22, 23 begrenzt ist, so daß auch hier Dämpfe aus dem Produktraum nicht nach außen gelangen können. Es besteht daher nicht die Gefahr, daß wesentliche Dampfmengen über den Zwischenraum 13 entweichen.
  • Die Dichtungsanordnung 40 gemäß Fig. 3 weist viele Übereinstimmungen mit der vorstehend beschriebenen Dichtungsanordnung 10 auf. Insbesondere sind die primäre Dichtungseinrichtung 11 und die sekundäre Dichtungseinrichtung 12 ebenso ausgebildet, so daß für die entsprechenden Teile gleiche Bezugszeichen verwendet werden und auf eine erneute Beschreibung verzichtet wird.
  • Eine Abweichung besteht darin, daß anstelle eines jeden stabförmigen Trageelementes 17 jeweils eine Scherenkonstruktion 41 mit einem Tragstück 42 und einem Scherenarm 43 vorgesehen ist.
  • Ein weiterer Unterscheid besteht darin, daß die Dichtungsmembran 22 in einstückiger Ausbildung im Bereich des sekundären Dichtungselementes 12 nur ein Membranteil 27 aufweist und am oberen Ende der Profilteile 26 endet. Ein den Ringspalt 9 überbrückendes Membranteil 31 fehlt. Stattdessen ist aber eine Dichtungsmembran 44 vorgesehen, die tieferliegend im Ringspalt 9 jedoch noch oberhalb des Flüssigkeitspiegels 4 angeordnet ist, wobei sie mit ihrem äußeren Umfang mit der Dichtungsmembran 22 verschweißt oder verklebt ist, während ihr innerer Umfang abdichtend an der Wand 8 des Schwimmdaches 5 befestigt ist. Damit nun der Ringspalt 9 an seinem oberen Ende zum Beispiel gegen Regen geschützt ist, sind starre, einen Ring bildende Wetterschutzplatten 45 vorgesehen, die sich dachartig abwärts geneigt von der Behälterwand 2 zum Schwimmdach 5 erstrecken. Eine Vielzahl sich in Umfangsrichtung gegenseitig überlappender Wetterschutzplatten 45 ist - wie dargestellt - mit den Profilteilen 26 der sekundären Dichtungseinrichtung 12 fest verschraubt und lose über ein Gleitteil 46 auf dem oberen Boden 7 des Schwimmdaches 5 abgestützt, so daß dieses ungehindert Horizontalbewegungen ausführen kann.
  • Die Dichtungsanordnung 50 gemäß Fig. 4 weist wiederum unveränderte primäre und sekundäre Dichtungseinrichtungen 11 und 12 auf. Sie ist mit der Scherenkonstruktion 41 gemäß Fig. 3 ausgestattet und weist eine einstückige, aus den Membranteilen 22, 27 und 31 bestehende Dichtungsmembran 23 wie in Fig. 1 und eine tiefliegende, ringförmige Dichtungsmembran 44 wie in Fig. 3 auf. Die Dichtungsmembran 44 ist mit dem schürzenartigen Membranteil 22 der Dichtungsmembran 23 entweder verschweißt oder verklebt und an der Wand 8 des Schwimmdaches 5 dampfdicht befestigt.
  • Der sekundären Dichtungseinrichtung 12 ist ferner eine Schleißschürze 29 zugeordnet, die in Umfangsrichtung umläuft, an der Behälterwand 2 anliegt und mit ihrem einen Rand zwischen den Flanschen 26a und den Klemmleisten 28 eingespannt ist, während ihr anderer oder unterer Rand zwischen dem abgewinkelten oberen Rand 15 der Gleitplatten 14 und dem unteren Ende der Profilteile 26 eingespannt und festgelegt ist. Die Schleißschürze 29 gewährleistet eine lange Lebensdauer für die Dichtungsmembran 22, 23 und insbesondere für deren mittleren, der Behälterwand 2 zugewandten, ringförmigen Membranteil 27.
  • Die Dichtungsanordnung 60 gemäß Fig. 5 ist ohne Scherenkonstruktion und stattdessen mit Trageelementen 17 wie bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ausgeführt. Auch eine den Ringspalt 9 mit einem Membranteil 31 überbrückende Dichtungsmembran 23 ist wie in den Fig. 1 und 2 vorgesehen. Der wesentliche Unterschied liegt in der andersartigen Ausbildung der primären Dichtungseinrichtung 61 und der sekundären Dichtungseinrichtung 62.
  • Die primäre Dichtungseinrichtung 61 weist bei sonst gleicher Ausbildung nur eine geringere Höhe auf und die axial kürzeren Gleitplatten 63 werden nur unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 4 mit Hilfe von zum Beispiel als Blattfedern gestalteten Andruckelementen 20 an die Behälterwand 2 gedrückt. Die sekundäre Dichtungseinrichtung 62 weist im Vergleich zu der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 eine wesentlich größere Höhe in Richtung der Achse des Rundbehälters 1 auf, wobei statt des Polsteringes 25 ein zylinderförmiges Polsterteil 64 aus weichelastischem Schaumstoff vorgesehen ist. Schwimmdachseitig ist die sekundäre Dichtungseinrichtung 62 durch hohe Profilteile 65 abgestützt. Sie erstrecken sich im wesentlichen parallel zur Behälterwand 2 und stützen den Polsterteil 64 an seinem Innenumfang ab. Auch hier umhüllt die Dichtungsmembran 23 mit ihrem mittleren Membranteil 27' den Polsterteil 64 behälterwandseitig und erstreckt sich einstückig bis zum freien, unteren Membranrand 24, der als Dichtungsschürze dienenden Dichtungsmembran 22.
  • Ferner greifen bei der Ausführungsform nach Fig. 5 die Trageelemente 17 an den Profilteilen 65 des sekundären Dichtelementes 62 an. Gleiches gilt auch für zusätzlich vorgesehene, V-förmige Andruckelemente 66 zum Beispiel in Gestalt von Blattfedern, die grundsätzlich den Andruckelementen 20/ Blattfedern entsprechen können.
  • Fig. 6 zeigt schließlich noch eine letzte Ausführungsform von einer Dichtungsanordnung 70, die im wesentlichen nur aus der primären Dichtungseinrichtung 11 gemäß Fig. 1 besteht. Es fehlt die sekundäre Dichtungseinrichtung 12 und folglich weist sie auch nicht den Zwischenraum 13 (Fig. 2) auf. Gleiche Teile tragen wiederum dieselben Bezugszahlen wie bei den zuvor besprochenen Ausführungsbeispielen.
  • Übereinstimmend mit der primären Dichtungseinrichtung 11 gemäß den Fig. 1 und 2 sind Gleitplatten 14 vorgesehen und schwimmdachseitig mit Hilfe der Dichtungsmembran 22 abgedeckt. Sie erstreckt sich über die gesamte Höhe der Gleitplatten 14 und ist im Bereich von deren unteren Rand 16 mit Hilfe von Blechen 21 fixiert. Am oberen Rand 15 der Gleitplatten ist die Dichtungsmembran 22 mit Hilfe von Schrauben 71 und mit Hilfe mehrerer Klemmleisten 72 be- festigt.
  • Ebenfalls befestigt am oberen Rand 15 zum Beispiel im Bereich der Schrauben 71 und der Klemmleisten 72 ist ein den Ringspalt 9 überbrückender Membranteil 73, dessen schwimmdachseitiges Ende am oberen Rand der Wand 8 des Schwimmdaches 5 dampfdicht befestigt ist.
  • Der Membranteil 73 und die als Dichtungsschürze dienende Dichtungsmembran 22 können aus zwei Stücken bestehen, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist oder eine einstückige Dichtungsmembran 23 bildet die beiden Membranteile 22 und 73, wobei diese an ihrer Verbindungsstelle verschweißt, verklebt oder miteinander vulkanisiert sind.
  • Diese verschiedenen Verbindungsarten kommen grundsätzlich auch für die zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiele in Frage, soweit die Membranteile nicht aus einem Stück hergestellt sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Fig. dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr sind noch Abwandlungen und zweckmäßige Ausgestaltungen möglich, ohne von dem grundsätzlichen Erfindungsgedanken abzuweichen. Dazu gehört auch, daß die Einzelmerkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele untereinander austauschbar sind. Ferner sind die zum Abdecken von Gleitplatten 14 bzw. 63 dienenden Dichtungsmembranen nicht nur für Dichtungsanordnungen für Schwimmdächern 5 bestimmt, sondern auch für Dichtungsanordnungen von Schwimmdecken, die sich innen an einem Behälter mit Dach befinden.
  • Ein wesentlicher Vorteil, der mit den die Gleitplatten abdeckenden Dichtungsmembranen erzielbar ist, besteht darin, daß die Gleitplatten in Umfangsrichtung der Behälterwand wesentlich kürzer sein können als bisher. Um die Anzahl der undichten Stellen zwischen benachbarten Gleitplatten so gering wie möglich zu halten, hat man bisher Gleitplatten mit möglichst großer Länge in Umfangsrichtung bevorzugt. Ein gravierender Nachteil langer Gleitplatten besteht aber darin, daß sie nur sehr unflexibel auf die Bewegungen des Schwimmdaches bzw. der Innenschwimmdecke reagieren und daß mit den Gleitplatten verbundene Dichtungsmembranen, die zum Beispiel gemäß den bekannten Konstruktionen zum Überbrücken des Ringspaltes dienen, bei Bewegungen langer Gleitplatten entsprechend große Falten bilden und damit zu großen undichten Stellen führen. Eine wesentlich bessere Reaktion und Anpassung der Gleitplatten an die Bewegungen des Schwimmdaches/ der Schwimmdecke wird dann erzielt, wenn sie in Umfangsrichtung kurz bzw. extrem kurz sind, wie dies bei Verwendung der Dichtungsmembran 22 möglich ist. Während bisher 2 bis 4 Meter lange Gleitplatten zum Beispiel in Gestalt von Gleitblechen verwendet wurden, können die Gleitplatten bei Verwendung einer Dichtungsmembran 22 vorteilhafterweise eine Länge von nur noch etwa dem ein- bis dreifachen der Höhe eines Schwimmdaches 5 bzw. einer Schwimmdecke aufweisen. Dies ist wesentlich kürzer als bisher und führt im Ergebnis zusammen mit der zusätzlichen Dichtungsmembran 22 zu einer hohen Flexibilität bei optimaler Dichtheit und geringer Faltenbildung im Bereich der angeschlossenen Dichtungsmembranen. Durch Faltenbildung bedingte Emissionen und Schäden an den Dichtungsmembranen werden daher wirksamer vermieden als bisher.

Claims (10)

  1. Dichtungsanordnung (10, 40, 50, 60, 70) für den Ringspalt (9) zwischen der Behälterwand (2) eines für eine Flüssigkeit (3) bestimmten Rundbehälters (1) und einer Schwimmdecke oder einem Schwimmdach (5), das zugleich als Träger für die Dichtungsanordnung (10, 40, 50, 60, 70) dient, die einen vielgliedrigen, aus wandseitig angeordneten Gleitplatten (14, 63) bestehenden Dichtungsring umfaßt,
    wobei ferner die Gleitplatten (14, 63) mit ihren unteren Rändern (16) in die Flüssigkeit (3) eintauchen und
    wobei Trage- und/oder Andruckelemente (17, 42 bzw. 20, 30, 66) sowie mindestens eine den Ringspalt (9) zwischen Behälterwand (2) und Schwimmdecke bzw. Schwimmdach (5) über der Flüssigkeit (3) überbrückende, biegsame Dichtungsmembran (23) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet,
    a) daß mindestens eine weitere Dichtungsmembran (22) schwimmdecken bzw. schwimmdachseitig auf den Gleitplatten (14, 63) angeordnet ist,
    b) daß die weitere Dichtungsmembran (22) mindestens einen wesentlichen Teil der Höhe der Gleitplatten (14, 63) bedeckt
    c) und mit einem unteren, freien Membranrand (24) in der Flüssigkeit (3) angeordnet ist.
  2. Dichtungsansordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dichtungsmembran (22) über die gesamte Höhe der Gleitplatten (14, 63) erstreckt.
  3. Dichtungsanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsmembran (23) zugleich den Ringspalt (9) im Abstand über dem Flüssigkeitsspiegel (4) überbrückt.
  4. Dichtungsanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Flüssigkeit (3) eintauchende, untere freie Membranrand (24) mit dem unteren Ende der Gleitplatten (14, 63) fest verbunden ist.
  5. Dichtungsanordnung nach mindestens einem der voerhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gleitplatten (14, 63) aufweisende primäre Dichtungseinrichtung (11) und eine sekundäre Dichtungseinrichtung (12) vorgesehen sind.
  6. Dichtungsanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansrüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Ringspalt (9) überbrückendes Membranteil (31) in Höhe der sekundären Dichtungseinrichtung (12) und/oder ein in Höhe der primären Dichtungseinrichtung (11) den Ringspalt (9) überbrückendes Membranteil (44) vorgesehen ist.
  7. Dichtungsanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem sekundären Dichtungselement (12) behälterwandseitg zugeordnetes Membranteil (27) vorgesehen ist.
  8. Dichtungsanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle oder einzelne Membranteile einstückig hergestellt und/oder miteinander verklebt, miteinander verschweißt bzw. miteinander vulkanisiert sind.
  9. Dichtungsanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die primäre Dichtungseinrichtung (11) in vertikaler Richtung bis unmittelbar an die sekundäre Dichtungseinrichtung (12) reicht, so daß nur ein geringer Zwischenraum (13) zwischen den beiden Dichtungseinrichtungen (11 und 12) auf der Außenseite der Dichtungsmembran (23) vorhanden ist.
  10. Dichtungsanordnung nach mindestens einem der vohergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Gleitplatten (14, 63) vorgesehen ist, die eine Länge von etwa dem eins- bis dreifachen der Höhe des Schwimmdaches (5) bzw. einer Schwimmdecke aufweisen.
EP96120290A 1995-12-27 1996-12-18 Dichtungsanordnung für den Ringspalt zwischen einer Behälterwand und einem Schwimmdach eines Flüssigkeitsbehälters Expired - Lifetime EP0781715B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548817 1995-12-27
DE19548817 1995-12-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0781715A1 true EP0781715A1 (de) 1997-07-02
EP0781715B1 EP0781715B1 (de) 2001-07-25

Family

ID=7781478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96120290A Expired - Lifetime EP0781715B1 (de) 1995-12-27 1996-12-18 Dichtungsanordnung für den Ringspalt zwischen einer Behälterwand und einem Schwimmdach eines Flüssigkeitsbehälters

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0781715B1 (de)
DE (1) DE59607357D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002010038A3 (en) * 2000-08-01 2002-08-15 Chicago Bridge & Iron Co Secondary seal for floating roof storage tank
EP1234784A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-28 Ingenieurbüro Imhof GmbH Vorrichtung zum Abdichten des Ringspalts zwischen einer Behälterinnenwand eines für eine Flüssigkeit bestimmten vertikalen Rundbehälters und einer Schwimmdecke
WO2004060775A1 (en) * 2002-12-16 2004-07-22 Chicago Bridge & Iron Company Spring-loaded secondary seal for floating-roof storage tank
US7748555B2 (en) 2002-12-16 2010-07-06 Chicago Bridge & Iron Company Spring-loaded secondary seal for floating-roof storage tank
EP2966010A1 (de) 2014-07-07 2016-01-13 Heinrich Imhof Dichtungsanordnung für den Ringspalt zwischen der Behälterwand eines für eine Flüssigkeit bestimmten vertikalen Rundbehälters und einer Außenwand einer schwimmenden Abdeckung
CN115924330A (zh) * 2022-12-20 2023-04-07 河北珠峰仪器仪表设备有限公司 一种储罐内壁与浮盘全封闭装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2354629A (en) * 1943-03-27 1944-07-25 John H Wiggins Top seal for floating tank roof side wall shoes
DE1136276B (de) * 1959-11-19 1962-09-06 Aug Kloenne Fa Vorratsbehaelter fuer leicht fluechtige Fluessigkeiten
DE1902313A1 (de) * 1968-10-29 1970-07-16 Us Industries Inc Abdichtungsvorrichtung
US4036395A (en) * 1976-06-04 1977-07-19 Pacific Erectors Corporation Secondary sealing device for storage vessel having a floating roof
DE2832948A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-05 Chicago Bridge & Iron Co Abdichtung fuer fluessigkeitstank mit schwimmendem dach

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2354629A (en) * 1943-03-27 1944-07-25 John H Wiggins Top seal for floating tank roof side wall shoes
DE1136276B (de) * 1959-11-19 1962-09-06 Aug Kloenne Fa Vorratsbehaelter fuer leicht fluechtige Fluessigkeiten
DE1902313A1 (de) * 1968-10-29 1970-07-16 Us Industries Inc Abdichtungsvorrichtung
US4036395A (en) * 1976-06-04 1977-07-19 Pacific Erectors Corporation Secondary sealing device for storage vessel having a floating roof
DE2832948A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-05 Chicago Bridge & Iron Co Abdichtung fuer fluessigkeitstank mit schwimmendem dach

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RAPP JR., RALPH W.: "Good tank seal design pays off", OIL AND GAS JOURNAL, vol. 82, no. 19, May 1984 (1984-05-01), TULSA US, pages 170 - 185, XP002025588 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002010038A3 (en) * 2000-08-01 2002-08-15 Chicago Bridge & Iron Co Secondary seal for floating roof storage tank
AU2001281376B2 (en) * 2000-08-01 2004-12-23 Chicago Bridge & Iron Company Secondary seal for floating roof storage tank
EP1234784A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-28 Ingenieurbüro Imhof GmbH Vorrichtung zum Abdichten des Ringspalts zwischen einer Behälterinnenwand eines für eine Flüssigkeit bestimmten vertikalen Rundbehälters und einer Schwimmdecke
DE10108320A1 (de) * 2001-02-21 2002-09-12 Imhof Ingbuero Gmbh Vorrichtung zum Abdichten des Ringspalts zwischen einer Behälterinnenwand eines für eine Flüssigkeit bestimmten vertikalen Rundbehälters und einer Schwimmdecke
WO2004060775A1 (en) * 2002-12-16 2004-07-22 Chicago Bridge & Iron Company Spring-loaded secondary seal for floating-roof storage tank
US7044322B2 (en) 2002-12-16 2006-05-16 Chicago Bridge & Iron Company Spring-loaded secondary seal for floating-roof storage tank
US7748555B2 (en) 2002-12-16 2010-07-06 Chicago Bridge & Iron Company Spring-loaded secondary seal for floating-roof storage tank
EP2966010A1 (de) 2014-07-07 2016-01-13 Heinrich Imhof Dichtungsanordnung für den Ringspalt zwischen der Behälterwand eines für eine Flüssigkeit bestimmten vertikalen Rundbehälters und einer Außenwand einer schwimmenden Abdeckung
CN115924330A (zh) * 2022-12-20 2023-04-07 河北珠峰仪器仪表设备有限公司 一种储罐内壁与浮盘全封闭装置
CN115924330B (zh) * 2022-12-20 2023-07-04 河北珠峰仪器仪表设备有限公司 一种储罐内壁与浮盘全封闭装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59607357D1 (de) 2001-08-30
EP0781715B1 (de) 2001-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814583C2 (de) Plattenschieber
DE3220766A1 (de) Kunststoffbehaelter mit deckel
EP0122591B1 (de) Vorrichtung zu Abdichtung des Ringspalts zwischen Behälterwand und schwimmender Abdeckung eines Grossraumbehälters
EP0781715A1 (de) Dichtungsanordnung für den Ringspalt zwischen einer Behälterwand und einem Schwimmdach eines Flüssigkeitsbehälters
EP2966010B1 (de) Vertikaler Rundbehälter mit einer Dichtungsanordnung für den Ringspalt zwischen der Behälterwand und einer Außenwand einer schwimmenden Abdeckung
DE2832978A1 (de) Abdichtung fuer ein schwimmendes dach in einem tank
DE2913313C2 (de) Verschluß für einen Behälterdom
EP0080130B1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung des Ringspalts zwischen Behälterwand und schwimmender Abdeckung eines Grossraumbehälters
DE3144517A1 (de) Fuellkoerper
EP0958019A1 (de) Dispersionseinrichtung für einen flüssigkeitsverteiler zur berieselung von stoff- und/oder wärmeaustauschsystemen
DE202006010401U1 (de) Ventilteller für eine Sprühdose
DE3044232A1 (de) Silobehaelter
DE2150708A1 (de) Mischer
DE3446665A1 (de) Profilabschnitt fuer bandfoerderer
DE1000348B (de) Kontaktsaeule mit rostfoermigen Zwischenboeden
DE1784281C3 (de) Zylindrischer stehender Tank mit Schwimmdach zum Speichern von Flüssigkeiten
EP1415694B1 (de) Einrichtung in einer verfahrenstechnischen Kolonne
DE1950815A1 (de) Dichtung fuer Tankdeckel
DE8331823U1 (de) Einseitige wellpappenmaschine mit ansaugvorrichtung
DE3317291C1 (de) Firstziegel für eine Firstentlüftung
DE3709843A1 (de) Abdeckung fuer behaelter mit grossem durchmesser
AT350970B (de) Schwimmdach
DE2550141C2 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Deckeln auf Eimer, Dosen und ähnliche Behälter
DE466864C (de) Dichtung fuer die Scheibe von trockenen Gasbehaeltern
DE1153346B (de) Filterboden fuer die Reinigung von Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970405

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990218

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607357

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010830

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011009

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011227

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20011129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020130

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020131

EN Fr: translation not filed

Free format text: BO 01/51 PAGES: 265, IL Y A LIEU DE SUPPRIMER: LA MENTION DE LA NON REMISE. LA REMISE EST PUBLIEE DANS LE PRESENT BOPI.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

BERE Be: lapsed

Owner name: *IMHOF HEINRICH

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021218

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031205

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231