DE3317291C1 - Firstziegel für eine Firstentlüftung - Google Patents

Firstziegel für eine Firstentlüftung

Info

Publication number
DE3317291C1
DE3317291C1 DE3317291A DE3317291A DE3317291C1 DE 3317291 C1 DE3317291 C1 DE 3317291C1 DE 3317291 A DE3317291 A DE 3317291A DE 3317291 A DE3317291 A DE 3317291A DE 3317291 C1 DE3317291 C1 DE 3317291C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ridge
ribs
tile
hollow ribs
caps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3317291A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 8311 Adlkofen Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erlus Baustoffwerke AG
Original Assignee
Erlus Baustoffwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erlus Baustoffwerke AG filed Critical Erlus Baustoffwerke AG
Priority to DE3317291A priority Critical patent/DE3317291C1/de
Priority to CH2096/84A priority patent/CH663246A5/de
Priority to AT0144384A priority patent/AT382665B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3317291C1 publication Critical patent/DE3317291C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/36Devices for sealing the spaces or joints between roof-covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/004Battens
    • E04D12/006Batten-supporting means
    • E04D12/008Ridge-batten brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/174Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/304Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles at roof intersections, e.g. valley tiles, ridge tiles
    • E04D2001/305Ridge or hip tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Es zeigt F i g. 1 einen Querschnitt durch ein Dach im Firstbereich, der die Lage des erfindungsgemäßen Firstziegels im verlegtem Zustand veranschaulicht, und F i g. 2 einen Schnitt längs der Mittelachse des erfindungsgemäßen Firstziegels.
  • Der in F i g. 1 dargestellte First eines Daches weist Sparren 1, firstnahe Dachlatten 2 und Firstanschlußziegel 3 auf. An den Sparren 1 ist ein Metallhalter 4 für eine Firstlatte 5 befestigt. Zwischen den oberen Enden der Firstanschlußziegel 3 und der Firstlatte 5 sind Lüfterfirstkappen 6 aus Kunststoff angeordnet, die mit ihrem einen Längsrand an der Firstlatte 5 befestigt, z. B. angenagelt sind und die sich mit ihrem anderen Längsrand in Ausnehmungen der Firstanschlußziegel 3 abstützen. Die Lüfterfirstkappen 6 sind von bekannter Art und Ausbildung (vgl. z. B. die DE-OS 30 23 083) und brauchen deshalb hier nicht näher erläutert zu werden. Es genügt darauf hinzuweisen, daß sie quer zu ihrer Längserstrekkung und parallel zueinander verlaufende Hohlrippen 7 besitzen, in deren Wänden Öffnungen 8 vorgesehen sind. Die Hohlrippen 7 bilden die seitliche Begrenzung von parallel zueinander verlaufenden und sich quer zur Firstlängsrichtung erstreckenden Lüftungskanälen, die über die Öffnungen 8 mit dem nicht gezeigten Dachinnenraum in Strömungsverbindung stehen.
  • Auf den Hohlrippen 7 stützt sich ein Firstziegel 9 ab, dessen Form im wesentlichen einen Teil einer Kreiszylinderschale entspricht und von dessen Unterseite symmetrisch zur Längsmittelachse des Firstziegels 9 Längsrippen 10 vorspringen.
  • Die Längsrippen 10 sind etwa im gleichen Abstand von der Längsmittelachse und von dem jeweils benachbarten Längsrand 11 des Firstziegels 9 angeordnet. Wie sich aus Fig. 2 ergibt, weisen die Rippen 10 eine solche Höhe auf, daß sie auch noch im Bereich der Verfalzung 12 des Firstziegels 9 von dessen Unterseite um einen ausreichenden Betrag vorspringen, der die gewünschte eindeutige Abstützung auf den Hohlrippen 7 gewährleistet. Durch die Abstützung mittels der Rippen 10 wird zwischen den Lüfterfirstkappen 6 und der Unterseite des Firstziegels 9 ein ausreichender Abstand geschaffen, durch den dafür gesorgt ist, daß auch im Bereich der Längsränder 11 der notwendige Lüftungsquerschnitt zur Verfügung steht. Dies ist insofern von Bedeutung, als in dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Ränder 11 sich verhältnismäßig weit über die Hohlrippen 7 nach außen erstrecken, um dadurch zu erreichen, daß die Hohlrippen 7 von außen her nicht sichtbar sind. Hierdurch wird der ästhetische Eindruck des Daches im Firstbereich verbessert.
  • Wie aus Fig.2 erkennbar ist, sind aus Festigkeitsgründen an der Unterseite des Firstziegels 9 quer zu den Rippen 10 verlaufende und zu den Längsrändern 11 hin auslaufende Versteifungsrippen 13 ausgebildet. Diese weisen jedoch im Bereich der Rippen 10 eine geringere Höhe als letztere auf, um die Abstützfunktion der Rippen 10 nicht zu beeinträchtigen.
  • Die Abstützfläche 14 der Rippen 10, mit der diese auf den Hohlrippen 7 aufliegen, ist so angeschrägt (vgl.
  • F i g. 1), daß eine weitgehend flächige Auflage möglich ist. Im allgemeinen ist erwünscht, daß diese Abstützfläche 14 etwa parallel zur Unterseite des Firstziegels 9 verläuft.
  • Durch die geschilderte Ausbildung des Firstziegels 9 ist es möglich, diesen einwandfrei auf den Lüfterfirstkappen 6 abzustützen, wobei durch die angepaßte Höhe der Rippen 10 im Bereich der Verfalzung 12 der Firstziegel 9 auch exakt horizontal verlegt werden kann.
  • Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel weist ein Lüfterfirstziegel 9 einen Krümmungsradius von angenähert 15 cm auf, wobei die radial gemessene Höhe der von seiner Unterseite vorspringenden Rippen 10 ungefähr 25 mm beträgt.
  • - Leerseite -

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Firstziegel für eine Firstentlüftung, die unterhalb der Firstziegel in Firstlängsrichtung hintereinander angeordnete Lüfterfirstkappen mit quer zur Firstlängsrichtung verlaufenden Hohlrippen aufweist, wobei die Lüfterfirstkappen mit ihren Hohlrippen und die auf diesen aufliegenden Firstziegel in die Außenluft mündende Lüfungskanäle bilden, die mit dem Dachinnenraum über Öffnungen in den Hohlrippen in Verbindung stehen, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß der Firstziegel (9) mindestens zwei zueinander parallele, von seiner Unterseite vorspringende und in Firstlängsrichtung verlaufende Rippen (10) aufweist, über welche er sich auf den Hohlrippen (7) der Lüfterfirstkappen (6) abstützt.
  2. 2. Firstziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (10) symmetrisch zur Mittelachse des Firstziegels (9) angeordnet sind.
  3. 3. Firstziegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützfläche (14) der Rippen (10) annähernd parallel zur Unterseite des Firstziegels (9) verläuft.
  4. 4. Firstziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Firstziegels (9) angenähert einem Teil einer Kreiszylinderfläche bildet.
  5. 5. Firstziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (10) etwa im gleichen Abstand von der Mittelachse und von dem jeweils benachbarten Längsrand (11) des Firstziegels (9) angeordnet sind.
  6. 6. Firstziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (10) eine solche Höhe aufweisen, daß sie auch im Bereich der Verfalzung (12) über die Unterseite des Firstziegels (9) vorspringen.
    Die Erfindung betrifft einen Firstziegel für eine Firstentlüftung, die unterhalb der Firstziegel in Firstlängsrichtung hintereinander angeordnete Lüfterfirstkappen mit quer zur Firstlängsrichtung verlaufenden Hohlrippen aufweist, wobei die Lüfterfirstkappen mit ihren Hohlrippen und die auf diesen aufliegenden Firstziegel in die Außenluft mündende Lüftungskanäle bilden, die mit dem Dachinnenraum über Öffnungen in den Hohlrippen in Verbindung stehen.
    Bei einer bekannten Firstentlüftung der vorstehend beschriebenen Art (DE-OS 30 23 083) liegen die Firstziegel auf den Hohlrippen von Lüfterfirstkappen aus Kunststoff auf, die mit ihrem einen Längsrand an der Firstlatte befestigt sind und sich mit ihrem anderen Längsrand auf den Firstanschlußziegeln abstützen. Die Hohlrippen der Lüfterfirstkappen sind in ihrer Form an die Form der Unterseite der Firstziegel so angepaßt, daß diese auf den Hohlrippen auf deren ganzer Länge aufliegen. Dadurch werden Lüftungskanäle gebildet, durch die Luft quer zur Firstlängsrichtung hindurchströmen kann, so daß aus dem Dachinnenraum aufgrund der in den Hohlrippen vorhandenen Öffnungen Luft abgezogen wird.
    Da die Firstziegel unterschiedlicher Hersteller auch unterschiedlich ausgebildet sind, ist eine Anpassung der Lüfterfirstkappen bzw. deren Hohlrippen an die Firstziegelform zwar theoretisch denkbar, in der Praxis jedoch außerordentlich aufwendig, weil für jede Firstziegelform eine eigene angepaßte Form der Lüfterfirstkappen eingesetzt werden müßte. Es ist deshalb üblich, die Form der Hohlrippen der Lüfterfirstkappen im wesentlichen einheitlich auszuführen und durch eine entsprechende Anpassung der Neigung der Lüfterfirstkappen (durch Höhenverstellung der Firstlatte) eine möglichst gute Anpassung zu erreichen. Diese Anpassung hängt aber von der Sorgfalt des Dackdeckers ab, mit der die Höheneinstellung der Firstlatte erfolgt, und in vielen Fällen kommt es aufgrund der besonderen Form der Firstziegel nur zu einer Auflage entweder im Bereich der Längsränder der Firstziegel oder in deren Mittelbereich. Insbesondere im letzten Fall ist die Auflage verhältnismäßig labil. Da außerdem die Höhe der Hohlrippen aus Dichtheitsgründen zur Seite hin abnimmt, kommt es häufig vor, daß die Firstziegel mit ihren Längsrändern verhältnismäßig weit außen auf den Hohlrippen aufliegen und dadurch den Strömungsquerschnitt am Eintritt der Lüftungskanäle unter das notwendige und zulässige Maß verringern.
    Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Firstziegel für das vorstehend beschriebene Firstentlüftungssystem zu schaffen, der sich auch bei Lageabweichungen der Lüfterfirstkappen von der genau vorgeschriebenen Lage exakt verlegen läßt und in jedem Fall den notwendigen Lüftungsquerschnitt der Lüftungskanäle ergibt.
    Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Firstziegel mindestens zwei zueinander parallele, von seiner Unterseite vorspringende und in Firstlängsrichtung verlaufende Rippen aufweist, über welche er sich auf den Hohlrippen der Lüfterfirstkappe abstützt.
    Durch die von der Unterseite des Firstziegels vorspringenden Rippen wird unabhängig von der Formgebung der Hohlrippen und deren Verlauf in jedem Fall eine statisch bestimmte Abstützung des Firstziegels geschaffen, die ein Wackeln oder eine labile Lage verhindert. Darüber hinaus ist durch diese vorspringenden Rippen dafür gesorgt, daß die Unterseite des Firstziegels auch bei einer Abstützung in dem Bereich der Hohlrippen, in dem deren Höhe schon verhältnismäßig gering ist, noch einen ausreichenden Abstand von der Lüfterfirstkappe hat, um den notwendigen Lüftungsquerschnitt aufrecht zu erhalten.
    Dies gilt insbesondere dann, wenn nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Rippen etwa im gleichen Abstand von der Mittelachse und von dem jeweils benachbarten Längsrand des Firstziegels angeordnet sind.
    Vorteilhafterweise erstrecken sich die Rippen auch im Bereich der Verfalzung des Firstziegels soweit nach unten, daß sie noch geringfügig über dessen Unterseite vorspringen und dadurch die gewünschte eindeutig definierte Auflage auf den Hohlrippen schaften.
    Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen eines Firstziegels gemäß der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 4.
    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für einen Firstziegel gemäß der Erfindung dargestellt.
DE3317291A 1983-05-11 1983-05-11 Firstziegel für eine Firstentlüftung Expired DE3317291C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3317291A DE3317291C1 (de) 1983-05-11 1983-05-11 Firstziegel für eine Firstentlüftung
CH2096/84A CH663246A5 (de) 1983-05-11 1984-04-30 Firstziegel fuer firstentlueftung.
AT0144384A AT382665B (de) 1983-05-11 1984-05-02 Firstziegel fuer eine firstentlueftung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3317291A DE3317291C1 (de) 1983-05-11 1983-05-11 Firstziegel für eine Firstentlüftung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3317291C1 true DE3317291C1 (de) 1984-08-30

Family

ID=6198784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3317291A Expired DE3317291C1 (de) 1983-05-11 1983-05-11 Firstziegel für eine Firstentlüftung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT382665B (de)
CH (1) CH663246A5 (de)
DE (1) DE3317291C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337461A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-18 Norm A.M.C. Ag Firstentlüftungssystem
EP1378616A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-07 UAC Berhad V-förmiges Firstelement aus Faserzement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023083A1 (de) * 1980-06-20 1982-01-14 Aeroform Lüftungstechnik GmbH, 6805 Heddesheim Firstentlueftung an daechern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023083A1 (de) * 1980-06-20 1982-01-14 Aeroform Lüftungstechnik GmbH, 6805 Heddesheim Firstentlueftung an daechern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337461A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-18 Norm A.M.C. Ag Firstentlüftungssystem
EP1378616A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-07 UAC Berhad V-förmiges Firstelement aus Faserzement

Also Published As

Publication number Publication date
CH663246A5 (de) 1987-11-30
AT382665B (de) 1987-03-25
ATA144384A (de) 1986-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328935C2 (de)
DE2254871A1 (de) Befestigungshalter und system zum verklemmen von flachmaterial
DE3431208A1 (de) Dachbelueftungsfuehrung
EP0341376B1 (de) Dachentlüftungsrohr
DE1286730B (de) Kunststoff-Fuellkoerper zur Herstellung von Beton-Kassetten-, Rippendecken od. dgl.
DE1806527C3 (de) Flachdachablauf
DE3023083C2 (de) Firstentlüftung an Dächern
DE3317291C1 (de) Firstziegel für eine Firstentlüftung
EP0042539A2 (de) Firstentlüftung an Dächern
DE3829408A1 (de) Vorrichtung zur hinterlueftung von daechern
DE8314065U1 (de) Firstziegel fuer firstentlueftung
DE2060967A1 (de) Baukonstruktion
DE2531649C3 (de) Etagenturm zur Warenausstellung
EP0593091B1 (de) Dachentlüfter
EP0476531B1 (de) Lüfterkappe zur Hinterlüftung von Dächern im Firstbereich
AT315445B (de) Dachelement aus Kunststoff
EP0781715A1 (de) Dichtungsanordnung für den Ringspalt zwischen einer Behälterwand und einem Schwimmdach eines Flüssigkeitsbehälters
DE3318608C2 (de)
DE2920361A1 (de) Kellerlichtschacht
DE2624788A1 (de) Profile fuer fenster- und tuerrahmen
DE2250295A1 (de) Verlorene schalung in gewoelbter form
DE2346876A1 (de) Gitterkasten
EP0002701B1 (de) Abluftleitvorrichtung für Abluftkanal
DE2533968A1 (de) Aus zumindest zwei rohrschuessen zusammengesetzte rohrleitung fuer kanalsickersysteme
DE2015213A1 (en) Sieve tray for exchange columns

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee