EP0593091B1 - Dachentlüfter - Google Patents

Dachentlüfter Download PDF

Info

Publication number
EP0593091B1
EP0593091B1 EP93118347A EP93118347A EP0593091B1 EP 0593091 B1 EP0593091 B1 EP 0593091B1 EP 93118347 A EP93118347 A EP 93118347A EP 93118347 A EP93118347 A EP 93118347A EP 0593091 B1 EP0593091 B1 EP 0593091B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dome
cap
ventilation
opening
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93118347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0593091A1 (de
Inventor
Johannes Holtgreve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0593091A1 publication Critical patent/EP0593091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0593091B1 publication Critical patent/EP0593091B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/147Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
    • E04D13/1471Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs using a hinge mechanism for adaptation to the inclined roof

Definitions

  • the invention relates to a roof vent designed as a roof covering plate with a central, dome-shaped dome, the height of which is greater than its width and smaller than its length, and which has an opening on the top side for the passage of a ventilation connection pipe, the diameter of which corresponds approximately to the width of the dome and is smaller than its length and which has a cap overlapping the upper edge of the dome, which has an air passage hole in the form of an opening in the apex region and extends to cover the distance that the ventilation connection tube leaves in the direction of the length of the dome towards the dome edge.
  • a roof vent of this type is known from DE-AS-2 128 35.
  • the dome protruding over the roof covering plate consists of pagoda or step roof-like attachments made of e.g. Sheet.
  • the top attachment is perforated on the ceiling to form ventilation slots.
  • the object of the invention is to improve roof ventilators of the specified type in terms of ventilation and to provide a stable design.
  • a generic roof vent is designed as a roof covering plate, which is characterized by a simple structure and favorable conditions with regard to effective ventilation.
  • stabilization This is achieved by a cover cap with the same contour as the dome above the opening. It is practically bowl-shaped. The arrangement above the opening is such that the required air exchange or steam outlet is maintained on all sides to a sufficient extent. A finger-wide spacing from the top of the cap or dome is generally sufficient. It also prevents rain, etc. from getting into the ventilation pipe.
  • the opening has a ventilation grille; the entry of animals is prevented, and it is also structurally and stabilizing favorable in terms of the attachment of the cover cap to the cap that the ventilation grille has two spokes lying in the direction of the longitudinal direction of the dome, between which a bush sits as a plug receptacle for one Retaining pin of the cover cap overlapping the ventilation grille, designed to match the shape or shape of the dome.
  • the bushing fulfills an additional function by connecting the rather long spokes like a material bridge, expediently in the central area of the spokes.
  • the bush is seated on spokes that are limitedly movable, in any case not rigid, freely tensioned, there is an advantageous adaptive evasive movement with a holding pin that is not exactly axially aligned.
  • a such holding pin be provided with locking projections, for example in such a way that its plug-in active end has a cross slot, the clear width of which brings the necessary evasive space for the retraction of the locking lugs.
  • the cover cap is designed like a helmet and forms a stepped cap screen on the eaves side.
  • the cut back vis-à-vis the helmet-like cap body forms a preferred air exchange surface, while the cover zone's overlapping zone also promotes the corresponding all-round air exchange, but creates a larger overlap zone due to the much deeper helmet edge compared to the rainwater flowing down the eaves side.
  • the eaves-side transverse zone of the cap and / or the cover cap be designed with steps that protrude to the side. Such steps located in the preferred ventilation section avoid storm-induced blowing up of the running rainwater against the inner opening; the steps convey an outward flow towards the foot of the cathedral.
  • the invention also proposes that the hole of the cap is designed as a ventilation grille opening extending over the spacing area and the larger, longitudinal diameter of the ventilation grille opening runs into the circular cross section of the ventilation connection pipe via a funnel-shaped sliding surface.
  • No special additional component is required.
  • the integral lattice continues in the form of the shape of the stabilizing struts over the area forming the ventilation cross-section.
  • the lattice elements which are expediently oriented in the longer direction of extension of the dome, lead to an opening of the opening area which is extremely streamlined and largely free of turbulence.
  • Material webs forming the ventilation grille create a stable bond immediately after the component is removed from the mold. There is also no visual or visual disturbance, since the cathedral silhouette can be followed.
  • the corresponding overhang position can be realized on both diametrically opposite sides.
  • the reshaping of the generally circular cross section into an elliptical, slot-like opening mouth results in a more streamlined opening shell to the outside air.
  • the ventilation grille, the ventilation connection pipe and the overlapping cap are designed in one piece.
  • the angle adjustment of the roof covering plate for vertical alignment of the ventilation connection pipe which is possible in known solutions, is given in the same favorable manner.
  • Such a cap does not project significantly beyond the cathedral itself, which is also quite compact.
  • the corresponding overhang is practically only with a metarial thickness or thickness of the cap.
  • the corresponding waiver of the exposed, generally quite high chimney-like shape of the upper ventilation part also turns out to be favorable in relation to storm-related loads or mechanical loads resulting from the snow load.
  • the roof covering plate 1 which is designed as a roof ventilator D, is designed in its basic structure like the other roof covering plates (roof tiles) in order to fit optically well into the surface area of a roof.
  • An upward-facing dome 2 extends from the roof covering plate 1, which is profiled in the manner of the roof tile. It is the same as the roof covering plate 1 and extends in the central region thereof. In relation to the profile of the roofing slab, the dome 2 extends in the plane of a central one, transversely upwards convexly curved rib 3 running in the direction of inclination. Since the floor plan of the dome 2 also partially includes the adjacent flat parts 4 of the roof covering plate, there is an oval, but in the height direction different connection or transition area, which affects the stability of the dome 2 has a beneficial effect.
  • the dome 2 is longer than its width in the direction of inclination of the roofing plate 1.
  • the height of the dome 2 is greater than the width and smaller than the length of the dome. It is a double-curved formation, the essentially parallel transverse walls of the dome forming flat side walls 5 in the base region thereof, but these transverse walls tapering in a dome shape in the upper region. There is therefore a greater curvature in the longitudinal direction than in the transverse direction.
  • the radius R determining the curvature of the longitudinal curvature is based approximately at the intersection of the diagonals of the basically rectangular roof covering plate. This radius point is labeled x.
  • the radius point of the transverse curvature is designated y and extends on a circular arc around the radius point x.
  • the radius R 'starting from the radius point y is half the length of the radius' R starting from the radius point x.
  • an opening ⁇ runs out in the apex region of the dome 2.
  • This apex region circumscribing the opening ⁇ is designed as an end piece of a ventilation connection pipe 6.
  • the dome wall and tube wall merge into one another, preferably while maintaining the same wall thickness, which can be quite thin here, according to the polydirectional Alignment of the wall sections, which leads to a high stiffening effect.
  • the opening ⁇ forms the frame Ra of a ventilation grille 7.
  • the ventilation grille 7 has two spokes 8 lying in the direction of the longitudinal extent of the dome 2.
  • the upper edge of the vertically aligned spokes 8 takes a course corresponding to the curvature of the dome 2.
  • the spokes 8 clearly extend vertically into the opening ⁇ and are also convexly curved on the underside. From Fig. 8 it is clear that the two spokes 8 run parallel. Your intermediate space 9 is spaced apart, which is also essentially maintained on the outside of the spokes from the slightly curved section of the frame Ra there.
  • the opening O which is designed like a mouth and merges into the ventilation connection pipe 6, has an oval, or rather, as shown, rather elliptical outline, the longer axis of the ellipse lying in the direction of inclination of the roof covering plate 1.
  • the transverse diameter of the elliptical ventilation grille opening ⁇ is approximately equal to that of the ventilation connection pipe 6 or slightly below it.
  • the diameter of the longer ellipse axis exceeds the pipe diameter.
  • the area of the ellipse that forms the opening then merges into a kind of funnel T.
  • the funnel T opens outwards.
  • the funnel T could be assigned symmetrically, an embodiment is chosen in the exemplary embodiment such that the eaves-side bend of the elliptical opening ⁇ is somewhat cuts smaller, ie is in a shorter connection to the eaves-side cross-sectional area 6 ′ of the ventilation connection pipe 6.
  • the funnel T thus adjoins at an acute angle with a slight slope on the ridge side.
  • the funnel-shaped mouth shape is therefore higher on the eaves-side half of the cylindrical ventilation pipe cross-section.
  • the ridge-side sliding surface formed by the funnel T bears the reference number 10, the other, shorter 10 '.
  • the ends of the spokes 8 are rooted in both.
  • the dome 2 is assigned a helmet-shaped cover cap 11. This covers the top of the dome 2 with vertical overlap of the frame Ra so that, for example, driving rain cannot get into the opening ⁇ .
  • the cover cap 11 has a shape that is largely adapted to the curvature of the dome 2 or has the same shape, so that only one ventilation gap 12 remains between the top of the dome and the inside of the cover cap 11.
  • a ventilation gap 12 can be provided on all sides, but is at least located in the area of a screen 13 formed on the cover cap.
  • the zone underneath can be referred to as window 14, because starting from the screen ends, side walls 15 of the cover cap extend to cover the opening to a greater extent ⁇ nearby areas of the side walls 5 of the cathedral.
  • a laterally contacting support system between the side walls 15 and the corresponding side walls 5 can be used and, for example, the edge of the cap facing away from the screen 13 can be lifted off the top of the dome again.
  • a bushing 16 is seated between the spokes 8 of the ventilation grille 7.
  • the latter is appropriately molded to the said spokes and expediently also has their height.
  • the geometrical axis of the bushing 16 runs approximately parallel to that of the ventilation connection pipe 6.
  • the bushing 16 forms a plug-in receptacle for a holding pin 17.
  • the latter extends from the underside of the cover cap 11 and is also molded there from the same material. It enables the centered assignment and merges into a spacer collar 18 on the ceiling, which is placed on the upper end face of the sleeve 16.
  • the plug-in section of the holding pin 17 has a cross slot. This results in four latching hooks with an outwardly directed latching lug 19 which overlap the lower end edge of the sleeve 16.
  • the shield 13 of the helmet-like cover cap 11, which is formed on the eaves side, is stepped.
  • the individual, essentially equally spaced steps have the reference symbol 20. They extend parallel to the approximately horizontally running screen edge. This primarily results in a material-saving component. But not only the screen 13 of the covering cap 11 has the steps 20 described, but also the transverse zone of the dome 2 on the eaves side.
  • the relevant steps are designated by 21. They continue, like the steps 20 of the cap 11, in downward sections 20 'and 21', which extend down to the side of the parts. In the case of the dome 2, this has the advantage that water driven up by storm hits the steps 21, which the rainwater then discharge laterally and prevent it from getting into the ventilation gap 12 or into the area of the window 14.
  • FIG. 9 now specifies a version in which the ventilation connection pipe 6 is not seated directly on the dome 2, but in the interest of compensating for inclination on a cap 22 which is pivotably guided on the dome 2. Accordingly, the ventilation grille 7 also sits in this, overlapping the dome 2, with the air connection tube 6, a one-piece cap 22.
  • the cap 22 is designed like a second dome with a molded-on air connection tube 6, which can be tilted on the dome 2.
  • the other reference numbers are used analogously without repetition of text.
  • the lower edge of the cap results from FIG. 9 in a dotted line and is designated by 23. At the level of the radius point x there is a physical, horizontal folding axis aligned parallel to the eaves plane.
  • a fastening tab 26 extends from the underside of one side of the dome. It is a sectoral section with an arc slot 27 lying on the edge and concentric to x. This is penetrated by a clamping screw 28 seated on the air connection pipe 6. It can be a wing screw, via which the respective position is fixed with the interposition of a clamping washer.
  • the corresponding retraction bears the reference number 29, so that the cap 22 can dip relatively deep there.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen als Dacheindeckungsplatte gestalteten Dachentlüfter mit einem mittelständigen, kuppelförmigen Dom, dessen Höhe größer ist als seine Breite und kleiner als seine Länge, und der oberseitig eine Öffnung besitzt zum Durchtritt eines Lüftungsanschlußrohres, dessen Durchmesser etwa der Breite des Domes entspricht und kleiner ist als seine Länge und welches eine den oberen Rand des Domes überfangende Kappe besitzt, die im Scheitelbereich ein Luftdurchtrittsloch in Form einer Öffnung aufweist und sich abdeckend über den Abstand erstreckt, den das Lüftungsanschlußrohr in Richtung der Länge des Domes zum Domrand hin beläßt.
  • Ein Dachentlüfter dieser Art ist durch die DE-AS-2 128 35 bekannt. Der die Dacheindeckungsplatte überragende Dom besteht dort aus pagoden- bzw. stufendachartigen Aufsätzen aus z.B. Blech. Der oberste Aufsatz ist deckenseitig unter Bildung von Lüftungsschlitzen durchbrochen.
  • Durch die DE-A 2 535 255 ist es bekannt, den Dom mittels einer konturenangepaßten Kappe zu überfangen, welche mit dem Lüftungssystem in Verbindung steht, so daß ein sich nach oben hin schornsteinartig fortsetzendes Rohr-Oberteil unabhängig von der jeweiligen Dachflächenneigung in die Vertikale gebracht und in dieser Stellung gesichert werden kann. Solche Rohre stehen bei Sturm und/oder Schneelast unter erheblicher mechanischer Beanspruchung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Dachentlüfter der angegebenen Gattung lüftungstechnisch zu verbessern sowie stabil auszubilden.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung. Die weiteren Ansprüche geben bevorzugte Ausgestaltungen an.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer, als Dacheindeckungsplatte gestalteter Dachentlüfter geschaffen, der sich durch einfachen Aufbau und günstige Voraussetzungen im Hinblick auf die wirksame Entlüftung auszeichnet. Auch in stabilisatorischer Hinsicht liegen Vorteile vor. Erreicht ist das durch eine dem Dom konturengleich gestaltete Abdeckkappe oberhalb der Öffnung. Sie ist praktisch schalenförmig ausgebildet. Die Anordnung oberhalb der Öffnung ist dabei so, daß der erforderliche Luftaustausch bzw. Dampfaustritt in genügendem Maße allseitig beibehalten wird. Es genügt im allgemeinen eine fingerbreite Abstandslage zur Oberseite der Kappe oder des Domes. Es ist so zugleich verhindert, daß Regen etc. in das Lüftungsrohr gelangt. Weiter ist es von Vorteil, wenn die Öffnung ein Lüftungsgitter aufweist; so ist das Eindringen von Tieren verhindert, wobei es zudem in Bezug auf die Befestigung der Abdeckkappe an der Kappe baulich und stabilisatorisch günstig ist, daß das Lüftungsgitter zwei in Richtung der Längsrichtung des Domes liegende Speichen besitzt, zwischen denen eine Büchse sitzt als Steckaufnahme für einen Haltezapfen der das Lüftungsgitter überfangenden, konturengleich bzw. -angepaßt zum Dom gestalteten Abdeckkappe. Die Büchse erfüllt dabei eine Zusatzfunktion, indem sie die recht langen Speichen wie eine Materialbrücke miteinander verbindet, dies zweckmäßig im Mittelbereich der Speichen. Da die Büchse andererseits an begrenzt beweglichen, jedenfalls nicht starren, frei gespannten Speichen sitzt, ergibt sich eine vorteilhafte anpassende Ausweichbewegung bei nicht exakt axial ausgerichtetem Haltezapfen. Zur Sicherung der Steckzuordnung kann ein solcher Haltezapfen mit Rastvorsprüngen versehen sein, etwa in der Weise, daß sein steckaktives Ende einen Kreuzschlitz besitzt, dessen lichte Breite den für das Zurückweichen der Rastnasen notwendigen Ausweichraum bringt. Weiter erweist es sich als günstig, daß die Abdeckkappe helmartig gestaltet ist und traufenseitig einen abgesetzten Kappenschirm ausbildet. Der gegenüber dem helmartigen Kappenkörper zurückgeschnittene Schirm bildet eine bevorzugte Luftaustauschfläche, während aber auch ringsrum die Überfangszone der Abdeckkappe den entsprechenden allseitigen Luftaustausch mitfördert, gegenüber dem traufenseitigen herabfließenden Regenschwall jedoch eine größere Überlappungszone durch den viel tieferen Helmrand schafft. Überdies wird noch vorgeschlagen, daß die traufenseitige Querzone der Kappe und/oder der Abdeckkappe mit zur Seite ausladenden Stufen gestaltet ist. Solche im bevorzugten Lüftungsabschnitt liegenden Stufen vermeiden ein sturmbedingtes Hochtreiben des ablaufenden Regenwassers gegen die innere Öffnung; die Stufen vermitteln vielmehr ein nach auswärts gerichtetes Ablaufen in Richtung des Fußes des Domes. Schließlich bringt die Erfindung noch den Vorschlag, daß das Loch der Kappe als sich bis über den Abstandsbereich erstreckende Lüftungsgitter-Öffnung gestaltet ist und der größere, längsliegende Durchmesser der Lüftungsgitter-Öffnung über eine trichterförmige Gleitfläche in den kreisrunden Querschnitt des Lüftungsanschlußrohres einläuft. Es bedarf keines besonderen Zusatzbauteiles. Die integrale Gitterung setzt sich in Form formtechnisch gleich mitangeformter Stabilisierungsstreben über den den Lüftungsquerschnitt bildenden Bereich fort. Die zweckmäßig in der längeren Erstreckungsrichtung des Domes orientierten Gitterelemente führen zu einer äußerst strömungsgünstigen, weitestgehend verwirbelungsfreien Mündung des Öffnungsbereichs. Solche, das Lüftungsgitter bildende Materialstege schaffen auch unmittelbar nach dem Entformen des Bauteiles einen stabilen Verbund. Auch optisch-visuell liegt keine Störung vor, da der Domsilhouette gefolgt werden kann. Natürlich kann - wie beim Ausführungsbeispiel bevorzugt - die entsprechende Überstandslage auf beiden diametral einander gegenüberliegenden Seiten realisiert sein. In jedem Fall ergibt sich durch die Umformung des in der Regel kreisrunden Querschnitts in einen elliptischen, langlochartigen Öffnungsmund eine strömungsgünstigere Öffnungsschale zur Außenluft hin. Außerdem erweist es sich endlich als vorteilhaft, daß das Lüftungsgitter, das Lüftungsanschlußrohr und die übergreifende Kappe einstückig gestaltet sind. Hier liegen also die gleichen stabilisatorischen sowie entlüftungstechnischen Vorteile vor, wobei jedoch die bei vorbekannten Lösungen mögliche Winkeleinstellung der Dacheindeckungsplatte zur vertikalen Ausrichtung des Lüftungsanschlußrohres in gleich günstiger Weise gegeben ist. Eine solche Kappe steht nicht wesentliche über den selbst ebenfalls recht gedrungen gestalteten Dom über. Der entsprechende Überstand liegt praktisch nur bei einer Metarialstärke bzw. Dicke der Kappe. Der entsprechende Verzicht auf die exponierte, in der Regel recht hoch ansteigende schornsteinartige Gestalt des Entlüftungsoberteils stellt sich auch als günstig heraus in Bezug auf sturmbezogene Belastungen bzw. gegenüber aus der Schneelast herrührenden mechanischen Beanspruchungen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand zweier zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    den als Dacheindeckungsplatte gestalteten Dachentlüfter in Seitenansicht,
    Fig. 2
    die Draufsicht hierzu,
    Fig. 3
    die Seitenansicht von links,
    Fig. 4
    die Seitenansicht von rechts,
    Fig. 5
    den Dachentlüfter von der in Fig. 1 abgewandten Seite her gesehen,
    Fig. 6
    den Schnitt gemäß Linie VI-VI in Fig. 2 , und zwar in gegenüber Fig 2 vergrößerter Wiedergabe,
    Fig. 7
    den Schnitt gemäß Linie VII-VII in Fig. 6,
    Fig. 8
    eine der Fig. 2 entsprechende Draufsicht, jedoch bei abgenommener Abdeckkappe,
    Fig. 9
    einen der Fig. 6 entsprechenden Vertikalschnitt, jedoch unter Verdeutlichung des zweiten Ausführungsbeispieles der Erfindung und
    Fig. 10
    den Schnitt gemäß Linie IX-IX in Fig. 9.
  • Die als Dachentlüfter D gestaltete Dacheindeckungsplatte 1 ist zwecks optisch guter Einpassung in das Flächenbild eines Daches in ihrem Grundaufbau wie die übrigen Dacheindeckungsplatten (Dachpfannen) gestaltet.
  • Von der in Art der Dachpfanne profilierten Dacheindekkungsplatte 1 geht ein nach oben gerichteter Dom 2 aus. Er ist der Dacheindeckungsplatte 1 gleich angeformt und erstreckt sich im Mittelbereich derselben. Bezogen auf das Profil der Dacheindeckungsplatte erstreckt sich der Dom 2 in der Ebene einer mittelständigen, nach oben quer konvex gewölbten, in der Neigungsrichtung verlaufenden Rippe 3. Da der Grundriß des Domes 2 auch noch die benachbarten flachen Partien 4 der Dacheindeckungsplatte teilweise einbezieht, ergibt sich ein ovaler, in Höhenrichtung jedoch unterschiedlicher Anbindungs- bzw. Übergangsbereich, was sich auf die Stabilität des Domes 2 förderlich auswirkt.
  • Der Dom 2 ist in Neigungsrichtung der Dacheindeckungsplatte 1 länger ausgebildet als seine Breite beträgt. Dabei ist die Höhe des Domes 2 größer als die Breite und kleiner als die Länge des Domes. Es handelt sich um eine zweifach gekrümmte Anformung, wobei die im wesentlichen parallel verlaufenden Querwände des Domes im Basisbereich desselben ebenflächige Seitenwände 5 bilden, wobei aber diese Querwände im oberen Bereich kuppelförmig zulaufen. In Längsrichtung liegt also ein größerer Wölbungsverlauf vor als in Querrichtung.
  • Der die Krümmung der Längswölbung bestimmende Radius R fußt etwa im Schnittpunkt der Diagonalen der im Grunde rechteckigen Dacheindeckungsplatte. Dieser Radiuspunkt ist mit x bezeichnet. Der Radiuspunkt der Querwölbung ist mit y bezeichnet und erstreckt sich auf einer kreisförmigen Bogenbahn um den Radiuspunkt x. Der vom Radiuspunkt y ausgehende Radius R' ist von halber Länge des vom Radiuspunkt x ausgehenden Radius' R.
  • Wie Figur 6 deutlich entnehmbar, läuft im Scheitelbereich des Domes 2 eine Öffnung Ö aus. Dieser die Öffnung Ö umschreibende Scheitelbereich ist als Endstück eines Lüftungsanschlußrohres 6 ausgebildet. Dort gehen Domwandung und Rohrwandung einstückig ineinander über, vorzugsweise unter Beibehaltung einer gleichen Wandungsdicke, die hier recht dünn ausfallen kann zufolge der polydirektionalen Ausrichtung der Wandungspartien, was zu einem hohen Versteifungseffekt führt.
  • Die Öffnung Ö bildet den Rahmen Ra eines Lüftungsgitters 7.
  • Das Lüftungsgitter 7 besitzt zwei in Richtung der Längserstreckung des Domes 2 liegende Speichen 8. Im Vertikalschnitt gemäß Fig. 6 u. 10 gesehen, nimmt die Oberkante der vertikal ausgerichteten Speichen 8 einen der Wölbung des Domes 2 entsprechenden Verlauf. Die Speichen 8 reichen deutlich in die Öffnung Ö vertikal hinein und sind auch unterseitig konvex gewölbt. Aus Fig. 8 wird deutlich, daß die beiden Speichen 8 parallel verlaufen. Ihr Zwischenraum 9 ist von einer Beabstandung, die auch außenseitig der Speichen im wesentlichen eingehalten ist zum dortigen schwach gekrümmten Abschnitt des Rahmens Ra.
  • Die wie ein Mund gestaltete, unterhalb in das Lüftungsanschlußrohr 6 übergehende Öffnung Ö weist einen ovalen, bzw. wie dargestellt, eher elliptischen Umriß auf, wobei die längere Ellipsenachse in der Neigungsrichtung der Dacheindeckungsplatte 1 liegt.
  • Wie Fig. 8 weiter entnehmbar, ist der querliegende Durchmesser der elliptischen Lüftungsgitter-Öffnung Ö etwa gleich demjenigen des Lüftungsanschlußrohres 6 bzw. leicht darunter. Der Durchmesser der längeren Ellipsenachse überschreitet dagegen den Rohrdurchmesser. In deutlicher Erweiterung geht daher der die Öffnung formende Bereich der Ellipse in eine Art Trichter T über. Der Trichter T öffnet nach außen hin. Obwohl der Trichter T symmetrisch zugeordnet sein könnte, ist beim Ausführungsbeispiel eine Ausgestaltung dahingehend gewählt, daß die traufenseitige Kehre der elliptischen Öffnung Ö etwas kleiner abschneidet d.h. in kürzerem Anschluß zum dortigen traufenseitigen Querschnittsbereich 6' des Lüftungsanschlußrohres 6 steht. Der Trichter T schließt also spitzwinklig an mit leichter firstseitiger Neigung. Die trichterförmige Mundform liegt demzufolge auf der traufenseitigen Hälfte des zylindrischen Lüftungsrohrquerschnitts höher. Die vom Trichter T gebildete, firstseitige Abgleitfläche trägt das Bezugzeichen 10, die andere, kürzere 10'. In beiden wurzeln die Enden der Speichen 8.
  • Erfolgt der Anschluß der dargestellten Dacheindeckungsplatte 1 nicht an einer mit dem Kanalsystem verbundenen Abflußleitung, und dient beispielsweise Dachentlüftungszwecken, so wird dem Dom 2 eine helmförmige Abdeckkappe 11 zugeordnet. Diese überfängt den Scheitel des Domes 2 unter allseitiger vertikaler Überlappung des Rahmens Ra, so daß beispielsweise Schlagregen nicht in die Öffnung Ö gelangen kann.
  • Die Abdeckkappe 11 besitzt eine der Wölbungsform des Domes 2 weitestgehend angepaßte bzw. konturengleiche Gestalt, so daß nur ein Belüftungsspalt 12 zwischen der Oberseite des Domes und der Innenseite der Abdeckkappe 11 verbleibt. Ein solcher Belüftungsspalt 12 kann allseitig vorgesehen sein, befindet sich zumindest aber im Bereich eines der Abdeckkappe angeformten Schirmes 13. Die darunter liegende Zone kann als Fenster 14 bezeichnet werden, denn von den Schirmenden ausgehend erstrecken sich Seitenwände 15 der Abdeckkappe unter größerer Abdeckung der der Öffnung Ö naheliegenden Bereiche der Seitenwände 5 des Domes. Hier kann sogar eine seitlich berührende Stützanlage zwischen den Seitenwänden 15 und den korrespondierenden Seitenwänden 5 genutzt werden und beispielsweise der dem Schirm 13 abgewandte Kappenrand sich wieder von der Oberseite des Domes abheben.
  • Was nun die Befestigung der Abdeckkappe 11 angeht, so ist diesbezüglich so vorgegangen, daß zwischen den Speichen 8 des Lüftungsgitters 7 eine Büchse 16 sitzt. Letztere wird den besagten Speichen zweckmäßig gleich mit angeformt und weist zweckmäßig auch deren Höhe auf. Die geometrische Achse der Büchse 16 verläuft etwa raumparallel zu der des Lüftungsanschlußrohres 6. Die Büchse 16 bildet eine Steckaufnahme für einen Haltezapfen 17. Letzterer geht von der Unterseite der Abdeckkappe 11 aus und ist ebenfalls dort gleich materialeinheitlich angeformt. Er ermöglicht die zentrierte Zuordnung und geht deckenseitig in einen Distanzbund 18 über, welcher auf die obere Stirnseite der Büchse 16 aufsetzt. Zur unverlierbaren Zuordnung weist der steckaktive Abschnitt des Haltezapfens 17 eine Kreuzschlitzung auf. Hierdurch entstehen vier Rasthaken mit nach auswärts gerichteter Rastnase 19, die den unteren Stirnrand der Büchse 16 sperrend überfangen.
  • Wie der zeichnerischen Darstellung entnehmbar, ist der traufenseitig angeformte Schirm 13 der helmartig gestalteten Abdeckkappe 11 stufenförmig abgesetzt. Die einzelnen, im wesentlichen gleich beabstandeten Stufen tragen das Bezugszeichen 20. Sie erstrecken sich parallel zum etwa horizontal verlaufenden Schirmrand. Hierdurch ergibt sich vor allem eine materialersparende Komponente. Aber nicht nur der Schirm 13 der Abdeckkappe 11 weist die beschriebenen Stufen 20 auf, sondern auch die traufenseitige Querzone des Domes 2. Die diesbezüglichen Stufen sind mit 21 bezeichnet. Sie setzen sich, wie auch die Stufen 20 der Abdeckkappe 11, in abwärtsgerichtete Abschnitte 20' bzw. 21' fort, welche bis zur Seite der Teile hin abwärtsgerichtet reichen. Im Falle des Domes 2 hat dies den Vorteil, daß durch Sturm hochgetriebenes Wasser gegen die Stufen 21 trifft, welche das Regenwasser dann seitlich ableiten und verhindern, daß es in den Belüftungsspalt 12 respektive in den Bereich des Fensters 14 gerät.
  • Fig. 9 gibt nun eine Version an, bei der das Lüftungsanschlußrohr 6 nicht unmittelbar am Dom 2 sitzt, sondern im Interesse eines Neigungsausgleichs an einer auf dem Dom 2 schwenkbeweglich geführten Kappe 22. Entsprechend sitzt auch das Lüftungsgitter 7 in dieser den Dom 2 überfangenden, mit dem Luftanschlußrohr 6 einstückigen Kappe 22. Die Kappe 22 ist wie ein zweiter, kippbeweglich auf dem Dom 2 aufgesetzter Dom mit angeformtem Luftanschlußrohr 6 ausgebildet. Die anderen Bezugziffern sind, ohne textliche Wiederholung, sinngemäß angewandt. Der untere Rand der Kappe ergibt sich aus Fig. 9 in punktierter Linienart und ist mit 23 bezeichnet. Hier sitzt auf Höhe des Radiuspunktes x eine körperliche, horizontale, parallel zur Traufenebene ausgerichtete Klappachse. Gebildet ist diese von der Oberseite einer dem Luftanschlußrohr 6 außenseitig beidseitig angeformten Leiste 24. Der Dom 2 formt an einer Seite eine dem Schwenkwinkelbedarf angepaßte Lagermulde 25 aus. Die entsprechende Zuordnungsart ist im deutschen Patent 25 35 255 des Anmelders erläutert und wird in diesem Umfang hier vollständig in Anspruch genommen. Zur Fixierung der jeweiligen Gebrauchsstellung geht von der einen Seite des Domes unterseitig ein Befestigungslappen 26 aus. Es handelt sich um einen sektoralen Abschnitt mit randseitig liegendem, konzentrisch zu x verlaufenden Bogenschlitz 27. Dieser ist von einer am Luftanschlußrohr 6 sitzenden Klemmschraube 28 durchsetzt. Es kann sich hier um eine Flügelschraube handeln, über die unter Zwischenlage einer Klemmscheibe die jeweilige Stellung fixiert wird. Um den entsprechenden Winkelstellbereich der Kappe 22 noch zu vergrößern, ist die Domzone der Dacheindeckungsplatte kungsplatte 1 firstseitig tiefergezogen. Die entsprechende Einziehung trägt das Bezugszeichen 29, so daß die Kappe 22 dort relativ tief eintauchen kann. Entsprechendes gilt für den dem Schirm 13 abgewandten Endbereich der Abdeckkappe 11, wenn eine solche hier sinnvoll Verwendung hat.
  • Auch in der beschriebenen Ausbildung unter Verwendung der Kappe 22 ergibt sich höhenmäßig keine ins Gewicht fallende Aufstockung der Einheit Dom/Kappe. Der entsprechende Höhenversatz bewegt sich nämlich nur im Rahmen praktisch der Wandungsdicke der Kappe 22, welche eine entsprechend konturenangepaßte Innenseite besitzt.
  • Die vom Dom 2 getrennte Ausbildung gemäß Fig. 9 hat den Vorteil, daß von der zeichnerischen Darstellung abweichende, also andere Lüftungsanschloßrohr-Typen mit der Eindeckungsplatte 1 verbunden werden können beispielsweise auch solche mit den Dom 2 erheblich weiter überragenden rohrförmigen Fortsätzen, mit oder ohne endseitiger Lüftungsgitterstruktur und dies auch noch in Schraubversion, wie sie in der DE-OS 36 43 319 der Anmelderin im einzelnen erläutert ist. Das bedeutet, daß keine neuen Grundpfannen-Werkzeuge, die bekanntlich sehr teuer sind, hergestellt werden müssen.

Claims (7)

  1. Als Dacheindeckungsplatte (1) gestalteter Dachentlüfter (D) mit einem mittelständigen, kuppelförmigen Dom (2), dessen Höhe größer ist als seine Breite und kleiner ist als seine Länge, und der oberseitig eine Öffnung besitzt zum Durchtritt eines Lüftungsanschlußrohres (6), dessen Durchmesser etwa der Breite des Domes (2) entspricht und kleiner ist als seine Länge und welches eine den oberen Rand des Domes (2) überfangende Kappe (22) besitzt, die im Scheitelbereich ein Luftdurchtrittsloch in Form einer Öffnung (Ö) aufweist und sich abdeckend über den Abstand erstreckt, den das Lüftungsanschlußrohr (6) in Richtung der Länge des Domes (2) zum Domrand hin beläßt, gekennzeichnet durch eine dem Dom (2) konturengleich gestaltete Abdeckkappe (11) oberhalb der Öffnung (Ö) und ein Lüfkengsgitter (7) in der Offnüng (Ö) der Kappe (22).
  2. Dacheindeckungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lüftungsgitter (7) in Richtung der Längserstreckung des Domes (2) liegende Speichen (8) besitzt, zwischen denen eine Büchse (16) sitzt als Steckaufnahme für einen Haltezapfen (17) der das Lüftungsgitter (7) überfangenden, konturengleich bzw. -passend zum Dom (2) gestalteten Abdeckkappe (11).
  3. Dacheindeckungsplatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die helmartig gestaltete Abdeckkappe (11) traufenseitig einen abgesetzten Schirm (13) ausbildet.
  4. Dacheindeckungsplatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die traufenseitige Querzone der Kappe (22) und/oder der Abdeckkappe (11) mit zur Seite auslaufenden Stufen (20,20' bzw. 21,21') gestaltet ist.
  5. Dacheindeckungsplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm (13) mit seinen Enden über eine konvexe und anschließende konkave Randlinie in die tiefergezogenen Seitenwände (15) der Abdeckkappe (11) einläuft.
  6. Dacheindeckungsplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch der Kappe (22) als sich bis über den Abstandsbereich erstreckende Lüftungsgitter-Öffnung (7/Ö) gestaltet ist und der größere, längsliegende Durchmesser der Lüftungsgitter-Öffnung (7/Ö) über eine trichterförmige (Trichter T) Gleitfläche (10,10') in den kreisrunden Querschnitt des Lüftungsanschlußrohres (6) einläuft.
  7. Dacheindeckungsplatte nach Anspruch 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lüftungsgitter (7), das Lüftungsanschlußrohr (6) und die übergreifende Kappe (22) einstückig gestaltet sind.
EP93118347A 1990-05-03 1990-11-29 Dachentlüfter Expired - Lifetime EP0593091B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9005009U DE9005009U1 (de) 1990-05-03 1990-05-03
DE9005009U 1990-05-03
EP90122790A EP0454900B1 (de) 1990-05-03 1990-11-29 Dachentlüfter

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90122790.0 Division 1990-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0593091A1 EP0593091A1 (de) 1994-04-20
EP0593091B1 true EP0593091B1 (de) 1996-08-14

Family

ID=6853449

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93118347A Expired - Lifetime EP0593091B1 (de) 1990-05-03 1990-11-29 Dachentlüfter
EP90122790A Expired - Lifetime EP0454900B1 (de) 1990-05-03 1990-11-29 Dachentlüfter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90122790A Expired - Lifetime EP0454900B1 (de) 1990-05-03 1990-11-29 Dachentlüfter

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP0593091B1 (de)
AT (2) ATE107727T1 (de)
DE (3) DE9005009U1 (de)
DK (1) DK0454900T3 (de)
ES (1) ES2056349T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU664638B2 (en) * 1992-08-28 1995-11-23 Per Moritz Rose Roofing tile
DE4329618A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-09 Kloeber Johannes Dachentlüfter
DE4442392C2 (de) * 1994-11-29 2001-11-29 Aeroform Lueftungstech Entlüftungshaube
FR2953239B1 (fr) * 2009-12-02 2012-04-20 Georges Gregnic Dispositif de traversee de toit a mise en place rapide

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2128035C3 (de) * 1971-06-05 1980-03-06 Oskar 4354 Datteln Fleck Lüftungsvorrichtung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
FR2348338A1 (fr) * 1976-04-12 1977-11-10 Serva Soc Dispositif de sortie en toiture pour conduits de ventilation
DE3028860A1 (de) * 1980-07-30 1982-02-25 Oskar 4354 Datteln Fleck Firstziegel mit lueftungseinrichtung
GB8415211D0 (en) * 1984-06-14 1984-07-18 Molyneux Products Ltd G Weatherproof vent for building construction

Also Published As

Publication number Publication date
ES2056349T3 (es) 1994-10-01
ATE141371T1 (de) 1996-08-15
EP0593091A1 (de) 1994-04-20
DK0454900T3 (da) 1994-10-31
EP0454900A2 (de) 1991-11-06
EP0454900B1 (de) 1994-06-22
DE59010459D1 (de) 1996-09-19
EP0454900A3 (en) 1992-12-02
ATE107727T1 (de) 1994-07-15
DE9005009U1 (de) 1991-08-29
DE59006237D1 (de) 1994-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0341376B1 (de) Dachentlüftungsrohr
CH661765A5 (de) Dachfirst mit belueftung.
EP0593091B1 (de) Dachentlüfter
DE2929604A1 (de) Eindeckkragen fuer in der dachflaeche liegende dachfenster, sonnenkollektoren oder sonstigen dacheinbauten
DE69917898T2 (de) Rahmenstruktur zum einbau zwischen zwei übereinander angeordneten balkonplatten
EP1215448B1 (de) Lüftungsrohr
EP0802378A2 (de) Entlüftungsaufsatz
DE3432631C2 (de) Lüftungsfirst zur Verwendung bei einem Gebäudedach, insbesondere Stalldach
DE4209893C1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Dachfläche eines Schrägdaches
EP0392064B1 (de) Anordnung zur Dachbedeckung
EP1092824A2 (de) Begehbares Zelt
DE1759813A1 (de) Dachbauteil
DE3933972A1 (de) Firstentlueftung
DE2357129A1 (de) Luefter
EP0727543B1 (de) Dacheindeckungsplatte mit Dachdurchführung
DE4201093C2 (de) Stallentlüftungseinrichtung
EP0463637A2 (de) Firstentlüftungssystem
EP0715671B1 (de) Dachentlüfter
DE3837698A1 (de) Dachentwaesserungssystem
DE4442392C2 (de) Entlüftungshaube
DE2204406A1 (de) Vorzelt fuer einen wohnwagen oder dergleichen
DE3216113C2 (de) Belüftungseinrichtung für Kaltdächer
DE2814707A1 (de) Firstenzeigel mit entlueftungsoeffnungen
DE202018000706U1 (de) Strukturanordnung, Überdachungsvorrichtung
DE3822418A1 (de) Dachschlafkabine fuer ein fahrerhaus eines kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 454900

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940329

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960116

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 454900

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960814

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960814

Ref country code: FR

Effective date: 19960814

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960814

Ref country code: DK

Effective date: 19960814

REF Corresponds to:

Ref document number: 141371

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960816

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010459

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961129

Ref country code: AT

Effective date: 19961129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961130

Ref country code: LI

Effective date: 19961130

Ref country code: CH

Effective date: 19961130

Ref country code: BE

Effective date: 19961130

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: KLOBER JOHANNES

Effective date: 19961130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970601

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961129

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970801

26N No opposition filed