EP0463637A2 - Firstentlüftungssystem - Google Patents

Firstentlüftungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP0463637A2
EP0463637A2 EP91114024A EP91114024A EP0463637A2 EP 0463637 A2 EP0463637 A2 EP 0463637A2 EP 91114024 A EP91114024 A EP 91114024A EP 91114024 A EP91114024 A EP 91114024A EP 0463637 A2 EP0463637 A2 EP 0463637A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ridge
inflow
elements
fan
ventilation system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91114024A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0463637A3 (en
EP0463637B1 (de
Inventor
Hubert Rickert
Hans Haizmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHEFFLER GMBH & CO. KG
Original Assignee
Norm AMC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25866941&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0463637(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19883812305 external-priority patent/DE3812305C2/de
Priority claimed from DE19883813094 external-priority patent/DE3813094C2/de
Application filed by Norm AMC AG filed Critical Norm AMC AG
Publication of EP0463637A2 publication Critical patent/EP0463637A2/de
Publication of EP0463637A3 publication Critical patent/EP0463637A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0463637B1 publication Critical patent/EP0463637B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/174Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof

Definitions

  • the invention relates to a ridge ventilation system, consisting of fan ridge caps which are arranged one behind the other in the ridge longitudinal direction and can be fixed to a ridge batten and extend as far as ridge connecting tiles, as well as ridge tiles which overlap them.
  • a ridge ventilation system of this type is known from DE-PS 33 17 291.
  • the object of the invention is to design such a ridge ventilation system in such a way that the best possible air circulation and, in particular under practically all occurring inflow conditions, a pronounced vacuum generation and thus the best possible ridge ventilation is obtained through the design and the interaction of the fan ridge cap and the ridge tile.
  • inflow elements having air separation edges on the outside or inside of the roof are arranged and fixed by means of angled areas, projections or hooking noses or the like under the brick or directly connected or coupled to the respective cover cap.
  • the flow impingement elements close to the first terminal bricks preferably an angle in the range of 80 to 110 o a, said flow impingement elements may be planar or at least formed angled toward in its free end region to the ridge, said lead these bends to form additional flow separation edges.
  • the inflow elements are preferably fastened within the ridge tiles via mutually spaced hanging elements and the like, or are fixed to ridge or ridge sealing elements or are formed or connected in one piece to them.
  • the inflow elements are essentially U-shaped in cross-section, the inner leg forming the fixing leg and the outer leg forming the inflow surface and the central region located between the two legs serving to accommodate the ridge tile edge regions.
  • the inflow element which is U-shaped in cross section
  • a fan ridge cap it being possible for an overall one-piece embodiment to be provided or to design the fan ridge cap and inflow element to be couplable.
  • the detachable embodiment has the particular advantage that a specific configuration of a fan ridge cap can be combined with different inflow elements in order to achieve the desired optimum in terms of construction and function.
  • the coupling of the fan ridge cap and the inflow element can take place in various ways, either in the form of a fixed connection by welding, gluing, riveting and the like, or in the form of a detachable connection, in particular sliding guides, plug-in or hook-in connections, push-button connections or Velcro connections own.
  • the inflow elements are arranged on the inside of the roof and in particular are designed such that they are fixed to the fan cap.
  • These inflow elements can either extend continuously over the entire length of the fan ridge cap or consist of individual sections which are each assigned to an air passage opening.
  • the inflow elements have an angled shape in cross section and have at least one leg that at least partially covers the respectively assigned air passage opening at a distance. This covering is expediently chosen such that the respective air passage opening is covered at least half in plan view. This protects the air outlet openings from undesired air flows directed into the roof interior, but it is achieved above all that vacuum effects in a pronounced form are also produced directly adjacent to these air outlet openings, and thus a decisive promotion of the vacuum formation in the ridge area takes place, which in turn is essential that the desired roof ventilation is obtained in the form of a flow directed from the inside out.
  • inflow elements located on the outside of the roof and inflow elements on the inside of the roof or formed on fan ridge caps can achieve an extremely surprising effect in that a flow directed outwards from the interior of the roof is achieved both on the windward side and on the leeward side, since the formation of negative pressure in the ridge area is promoted by the spoiler functions that even with a small flow around the ridge area and much more pronounced with a strong flow around the ridge area, very pronounced suction effects occur at all air passage openings leading to the roof interior.
  • a favorable effect on this desired flow pattern is that the flow on its way from the roof interior to the outside is only exposed to a minimum of deflections due to the formation of the fan ridge caps and thus only slight pressure losses occur.
  • the general reference numeral 1 denotes a fan ridge cap, which consists of plastic stiffness that can be predetermined and comprises a ridge fastening area 2, also known as a nail bar, a central area 3 and an edge area 4. The individual areas merge into one another via kinks.
  • the fan ridge cap 1 shown is of course only one half of an overall cap, it being possible for an overall cap to be formed in one piece.
  • air passage openings 5 are formed directly adjacent to the ridge fastening area 2. These air passage openings 5, which are preferably rectangular in cross section, are formed by protuberances 12 open on the ridge tile side, the height of which is somewhat less than the height of bulges 6 which are also located in the central region 3 and on which the ridge tiles 8 are preferably supported by in particular continuous longitudinal webs 9.
  • the ridge tile 8 can also be equipped with cross stiffening webs 10.
  • the protuberances 12 and the bulges 6 are spaced apart from one another and, if necessary, connected to one another by a stiffening web 11 of comparatively low height.
  • the bulges 6 When viewed in the longitudinal direction of the fan ridge cap 1, the bulges 6 have a somewhat smaller width than the air passage openings 5, and they are expediently arranged in the center with respect to these air passage openings 5.
  • the relatively steep surface 14 of the bulges 6 on the edge region forms an inflow surface which has a spoiler function, flow stall effects occurring at the boundary edges of this inflow surface 14, which contribute to the formation of negative pressure and promote and promote an inside-out flow through the through openings 5.
  • Defined flow conditions are also achieved in that the air passage openings 5 are located entirely within the area delimited by the ridge tile webs 9.
  • the kink 13 between the central region 3 and the edge region 4 of the fan ridge cap 1 is designed such that sufficient force transmission from the bulges 6 to this edge region 4 is possible in order to fit this edge region 4 tightly or an elastic one attached to the underside of this edge region 4 Ensure molded body 7 on the respective ridge connection tiles.
  • the elastic molded body 7 which may be used can have a triangular or parallelogram-like shape in cross-section, the cross-sectional shape being selected as a function of the type of ridge connecting tile.
  • Fig. 2 shows schematically the arrangement of an inflow element 20 in the area between the ridge tiles 21 and the ridge connection tiles 22.
  • the inflow element is approximately U-shaped in cross section, the inner leg 27 serving as a fastening leg and in a manner not shown can be connected to existing components or components of the ridge construction located within the ridge tile 21.
  • the outer leg 28 represents the actual inflow surface.
  • the two legs 27, 28 are connected to one another via a leg 29 forming the bottom, 21 air passage openings 25 being present between this leg 29 and the ridge tiles.
  • Support elements 32 for the fan ridge tiles 21 can be formed on the connecting leg 29.
  • measures in the form of holes, slots and the like have been taken to allow water to drain from the channel-like structure.
  • the outer leg 28 forming the inflow surface can be provided at its free end with an angled portion 26, which is inclined differently with respect to the inflow surface, as was indicated by the broken line in FIG. 2. In this way, particularly favorable stall conditions can be created.
  • the inflow element 20 can be equipped with attachment elements 24 in the form of a web, by means of which elements are supported on the ridge connection tiles.
  • the sectional view according to FIG. 3 shows different variants of a possible combination of inflow elements with fan ridge caps.
  • inflow elements 20 are shown, which are assigned to a ventilation opening 25, which is attached to the top of a protuberance.
  • the inflow elements consist of angled parts, which extend in the longitudinal direction of the fan ridge cap 20, are fastened directly adjacent to the ventilation openings 25 and extend over the ventilation openings 25, the distance between the ventilation opening 25 and the overlapping leg of the inflow element being freely selectable and the optimal distance can be determined in particular by appropriate flow tests.
  • inflow elements have tear-off edges 23, which in operation are the cause of a negative pressure generation, which in turn leads to the fact that a flow directed outward from the roof interior through the openings 25 can be achieved.
  • a variant of a fan ridge cap is shown, which is equipped in the edge area with bumps 31 for supporting ridge tiles and which can be equipped with a sealing element 35 on the underside of the edge area.
  • an inflow element 20 with an air separation edge 23 is provided between the ventilation openings 25 and the bumps 31, an inflow element 20 with an air separation edge 23 is provided.
  • This inflow element has an L-shaped shape in cross section, one leg forming the inflow surface and the other leg serving for fastening purposes.
  • inflow elements located within the ridge tiles and directly assigned to the ventilation openings 25 can also be used, which can be coupled or fixedly connected to the fan ridge cap 33.
  • These inflow elements 20 have an approximately U-shaped structure in cross section, the inner fastening leg 27 being connected to the fan ridge cap 33 and the outer leg 28 forming the inflow surface with tear-off edge 23. Water passage openings 30 are formed in the middle leg 29.
  • FIG. 4 shows the combination of a fan ridge cap 33 with ridge tile support elements 31 with an inflow element 20 which is approximately U-shaped in cross section, the associated ridge tiles engaging in the U profile and the outside inflow surface having the tear-off edge 23 via the outside of the roof protrudes.
  • This inflow element 20 can be molded directly onto the fan ridge cap 33, but expediently it is a separate part that can be glued, welded, riveted or otherwise permanently connected to the fan ridge cap 33 as required. It is also possible to use the support elements 31 for coupling purposes, in which case the inner leg of the inflow element 20 is made longer and provided with corresponding openings through which the support elements 31 can pass.
  • FIG. 5 shows a perspective partial illustration of an embodiment with inflow elements 20 located within the ridge tile, which, starting from a common fastening leg 36 which extends over the length of the fan ridge cap 33, each extend at least in regions over the associated air passage openings 25 in the fan ridge cap 33.
  • inflow elements 20 located within the ridge tile, which, starting from a common fastening leg 36 which extends over the length of the fan ridge cap 33, each extend at least in regions over the associated air passage openings 25 in the fan ridge cap 33.
  • the inflow elements simultaneously form protective elements against driving rain and flying snow and make a decisive contribution to the formation of negative pressure in the ridge area.

Abstract

Es wird ein Firstentlüftungssystem beschrieben, das aus Lüfterfirstkappen (1) und Firstziegeln (8) besteht und aufgrund des Zusammenwirkens zwischen diesen beiden Bestandteilen und durch die Ausbildung spezieller Anströmelemente (6) eine ausgeprägte Unterdruckerzeugung im Firstbereich gestattet und eine von innen nach außen gerichtete Strömung sicherstellt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Firstentlüftungssystem, bestehend aus in Firstlängsrichtung hintereinander angeordneten, an einer Firstlatte fixierbaren, sich bis zu Firstanschlußziegeln erstreckenden Lüfterfirstkappen sowie diese übergreifenden Firstziegeln.
  • Ein Firstentlüftungssystem dieser Art ist aus der DE-PS 33 17 291 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein derartiges Firstentlüftungssystem in der Weise auszugestalten, daß durch die Ausgestaltung und das Zusammenwirken von Lüfterfirstkappe und Firstziegel eine bestmögliche Luftzirkulation und insbesondere unter praktrisch allen vorkommenden Anströmverhältnissen eine ausgeprägte Unterdruckerzeugung und damit eine bestmögliche Firstentlüftung erhalten wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß dachaußenseitig oder dachinnenseitig Luftabrißkanten aufweisende Anströmelemente angeordnet und mittels abgewinkelter Bereiche, Ansätze oder Einhängenasen oder dergleichen ziegeluntergreifend fixiert oder direkt mit der jeweiligen Abdeckkappe verbunden oder gekuppelt sind.
  • Durch die mittels der Anströmelemente erzielte Strömungsablösung wird im Firstbereich ein sich insbesondere auch schon bei geringer Umströmung einstellender, ausgeprägter Unterdruck erzeugt, wobei den jeweiligen baulichen Gegebenheiten insbesondere durch Wahl der Höhe der Anströmelemente und die Ausbildung einer Luftabrißkante oder mehrerer Luftabrißkanten an diesen Anströmelementen in vorteilhafter Weise Rechnung getragen werden kann. Auf diese Weise wird die Hinterlüftung der jeweiligen Dachkonstruktion ganz wesentlich unterstützt.
  • Die Anströmelemente schließen mit den Firstanschlußziegeln bevorzugt einen Winkel im Bereich von 80 bis 110o ein, wobei diese Anströmelemente eben oder zumindest in ihrem freien Endbereich zum First hin abgewinkelt ausgebildet sein können, wobei diese Abwinkelungen zur Ausbildung zusätzlicher Strömungsabrißkanten führen.
  • Vorzugsweise sind die Anströmelemente innerhalb der Firstziegel über gegenseitig beabstandete Einhängeelemente und dergleichen befestigt oder an First- bzw. Gratdichtungselementen fixiert bzw. einteilig mit diesen ausgebildet bzw. verbunden.
  • Nach einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Anströmelemente im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei der innenliegende Schenkel den Fixierschenkel und der außenliegende Schenkel die Anströmfläche bildet und der zwischen den beiden Schenkeln gelegene Mittelbereich zur Aufnahme der Firstziegelrandbereiche dient.
  • Besonders zweckmäßig ist es, das im Querschnitt U-förmige Anströmelement mit einer Lüfterfirstkappe zu kombinieren, wobei es möglich ist, eine insgesamt einteilige Ausführungsform vorzusehen oder Lüfterfirstkappe und Anströmelement kuppelbar auszugestalten. Die kuppelbare Ausführungsform hat vor allem den Vorteil, daß eine bestimmte Ausgestaltung einer Lüfterfirstkappe mit unterschiedlichen Anströmelementen kombiniert werden kann, um in baulicher und funktioneller Hinsicht jeweils das angestrebte Optimum zu erreichen.
  • Die Kopplung von Lüfterfirstkappe und Anströmelement kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen, und zwar entweder in Form einer festen Verbindung durch Verschweißen, Verkleben, Vernieten und dergleichen oder in Form einer lösbaren Verbindung, wobei sich besonders Schiebeführungen, Steck- oder Einhängeverbindungen, Druckknopfverbindungen oder Klettverschlußverbindungen eignen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung sind die Anströmelemente dachinnenseitig angeordnet und insbesondere lüfterkappenfest ausgebildet.
  • Dabei können diese Anströmelemente sich entweder durchgehend über die gesamte Länge der Lüfterfirstkappe erstrecken oder aus Einzelabschnitten bestehen, die jeweils einer Luftdurchtrittsöffnung zugeordnet sind. Die Anströmelemente besitzen im Querschnitt abgewinkelte Form und weisen zumindest einen Schenkel auf, der die jeweils zugeordnete Luftdurchtrittsöffnung zumindest teilweise mit Abstand überdeckt. Zweckmäßigerweise ist diese Überdeckung so gewählt, daß die jeweilige Luftdurchtrittsöffnung in Draufsicht zumindest zur Hälfte überdeckt ist.
    Damit werden die Luftdurchlaßöffnungen vor unerwünschten, in den Dachinnenraum gerichteten Luftströmungen geschützt, aber es wird vor allem erreicht, daß auch unmittelbar benachbart dieser Luftdurchtrittsöffnungen durch Luftabrißkanten Unterdruckeffekte in ausgeprägter Form erzeugt werden und damit eine entscheidende Förderung der Unterdruckbildung im Firstbereich erfolgt, die wiederum maßgeblich dafür ist, daß die erwünschte Dachhinterlüftung in Form einer von innen nach außen gerichteten Strömung erhalten wird.
  • Durch Kombination von dachaußenseitig gelegenen Anströmelementen und dachinnenseitigen bzw. an Lüfterfirstkappen ausgebildeten Anströmelementen kann ein äußerst überraschender Effekt dahingehend erzielt werden, daß sowohl luvseitig als auch leeseitig eine vom Dachinnenraum nach außen gerichtete Strömung erzielt wird, da durch die Spoilerfunktionen die Unterdruckbildung im Firstbereich so gefördert wird, daß bereits bei geringer Umströmung des Firstbereichs und noch viel ausgeprägter bei stärkerer Umströmung des Firstbereichs an allen zum Dachinnenraum führenden Luftdurchtrittsöffnungen sehr ausgeprägte Sogeffekte entstehen.
  • Begünstigend wirkt sich auf diesen erwünschten Strömungsverlauf aus, daß die Strömung auf ihrem Weg vom Dachinnenraum nach außen aufgrund der Ausbildung der Lüfterfirstkappen nur einem Minimum an Umlenkungen ausgesetzt ist und somit nur geringe Druckverluste entstehen.
  • Durch die Möglichkeit der Verbindung von Anströmelementen und Lüfterfirstkappen in Form lösbarer oder fester Verbindungen läßt sich praktisch auch ein Baukastensystem schaffen, durch das den in der Praxis auftretenden Forderungen bestmöglich Rechnung getragen werden kann.
  • Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Teil-Querschnittsdarstellung eines Firstentlüftungssystems nach der Erfindung mit einer ebenfalls schematisch dargestellten Draufsicht des Luftdurchlaßöffnungen und Ausbuchtungen aufweisenden Mittelbereichs der Lüfterfirstkappe,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Firstbereichs mit außenliegenden Anströmelementen,
    Fig. 3
    eine schematische Querschnittsdarstellung einer Lüfterfirstkappenvariante mit integrierten Anströmelementen,
    Fig. 4
    eine perspektivische Teildarstellung einer Lüfterfirstkappe mit außenliegendem Anströmelement, und
    Fig. 5
    eine perspektivische Teildarstellung einer Lüfterfirstkappe mit innenliegenden Anströmelementen.
  • In Fig. 1 ist mit dem allgemeinen Bezugszeichen 1 eine Lüfterfirstkappe bezeichnet, die aus Kunststoff vorgebbarer Steifigkeit besteht und einen auch als Nagelleiste zu bezeichnenden Firstlattenbefestigungsbereich 2, einen Mittelbereich 3 und einen Randbereich 4 umfaßt. Die einzelnen Bereiche gehen über Knickstellen ineinander über.
  • Die dargestellte Lüfterfirstkappe 1 stellt natürlich nur eine Hälfte einer Gesamtkappe dar, wobei eine Gesamtkappe auch einteilig ausgebildet sein könnte.
  • Im Mittelbereich 3 sind unmittelbar angrenzend an den Firstlattenbefestigungsbereich 2 Luftdurchlaßöffnungen 5 ausgebildet. Diese im Querschnitt vorzugsweise rechteckigen Luftdurchlaßöffnungen 5 sind von firstziegelseitig offenen Ausstülpungen 12 gebildet, deren Höhe etwas geringer ist als die Höhe von sich ebenfalls im Mittelbereich 3 befindenden Ausbuchtungen 6, auf denen die Firstziegel 8 vorzugsweise über insbesondere durchgehende Längsstege 9 abgestützt sind. Die Firstziegel 8 können auch noch mit Querversteifungsstegen 10 ausgestattet sein.
  • Die Ausstülpungen 12 und die Ausbuchtungen 6 sind gegenseitig beabstandet und ggf. durch einen Versteifungssteg 11 vergleichsweise geringer Höhe miteinander verbunden. In Längsrichtung der Lüfterfirstkappe 1 betrachtet besitzen die Ausbuchtungen 6 eine etwas geringere Breite als die Luftdurchlaßöffnungen 5, und sie sind zweckmäßigerweise bezüglich dieser Luftdurchlaßöffnungen 5 mittig angeordnet.
  • Jeweils zwei nebeneinanderliegende Ausbuchtungen 6 begrenzen zusammen mit dem Mittelbereich 3 der Lüfterfirstkappe 1 und dem auf den Ausbuchtungen 6 abgestützten Längssteg 9 Durchströmungsöffnungen 11' wobei vorzugsweise der freie Querschnitt dieser Durchströmungsöffnungen etwa gleich dem freien Strömungsquerschnitt der durch die Ausstülpungen 12 festgelegten Luftdurchlaßöffnungen 5 ist.
  • Die relativ steil verlaufende randbereichseitige Fläche 14 der Ausbuchtungen 6 bildet eine Anströmfläche, die Spoilerfunktion besitzt, wobei an den Begrenzungskanten dieser Anströmfläche 14 Strömungsabrißeffekte auftreten, die zur Unterdruckausbildung beitragen und eine von innen nach außen gerichtete Strömung über die Durchlaßöffnungen 5 begünstigen und fördern. Definierte Strömungsverhältnisse werden dabei auch dadurch erreicht, daß die Luftdurchlaßöffnungen 5 vollständig innerhalb des von den Firstziegelstegen 9 nach außen begrenzten Bereichs gelegen sind.
  • Die Knickstelle 13 zwischen dem Mittelbereich 3 und dem Randbereich 4 der Lüfterfirstkappe 1 ist so ausgebildet, daß eine ausreichende Kraftübertragung von den Ausbuchtungen 6 zu diesem Randbereich 4 möglich ist, um ein sattes Anliegen dieses Randbereichs 4 oder eines an der Unterseite dieses Randbereichs 4 angebrachten elastischen Formkörpers 7 an den jeweiligen Firstanschlußziegeln sicherzustellen. Der ggf. verwendete elastische Formkörper 7 kann im Querschnitt dreieckförmige oder parallelogrammartige Form besitzen, wobei die Querschnittsform in Abhängigkeit von der Art der Firstanschlußziegel gewählt wird.
  • Auf dem Randbereich 4 ist an dessen freiem Ende ein leistenförmiger, sich über die Kappenlänge erstreckender Anströmspoiler 16 vorgesehen, der wesentlich zur Unterdruckerhöhung aufgrund von Strömungsabrißeffekten, die an seiner freien Kante auftreten, beiträgt. Das Zusammenwirken dieses Anströmspoilers 16 mit den Ausbuchtungen 6 und den Ausstülpungen 12 wirkt sich in der Praxis überraschend und unerwartet vorteilhaft hinsichtlich der erzielbaren Luftsaugeffekte aus.
  • Fig. 2 zeigt in schematischer Weise die Anordnung eines Anströmelements 20 im Bereich zwischen den Firstziegeln 21 und den Firstanschlußziegeln 22. Das Anströmelement ist bei dieser Ausführungsvariante im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet, wobei der innenliegende Schenkel 27 als Befestigungsschenkel dient und in nicht dargestellter Weise mit innerhalb der Firstziegel 21 gelegenen vorhandenen Bauelementen bzw. Bestandteilen der Firstkonstruktion verbindbar ist. Der außenliegende Schenkel 28 stellt die eigentliche Anströmfläche dar. Die beiden Schenkel 27, 28 sind über einen den Boden bildenden Schenkel 29 miteinander verbunden, wobei zwischen diesem Schenkel 29 und den Firstziegeln 21 Luftdurchlaßöffnungen 25 vorhanden sind.
  • An den Verbindungsschenkel 29 können Stützelemente 32 für die Lüfterfirstziegel 21 angeformt sein. Außerdem sind Maßnahmen in Form von Löchern, Schlitzen und dergleichen getroffen, um einen Wasserablauf aus der rinnenartigen Struktur zu ermöglichen.
  • Der außenliegende, die Anströmfläche bildende Schenkel 28 kann an seinem freien Ende mit einer Abwinkelung 26 versehen sein, die bezüglich der Anströmfläche unterschiedlich geneigt ist, wie dies in Fig. 2 strichliert angedeutet wurde. Auf diese Weise können besonders günstige Strömungsabrißgegebenheiten geschaffen werden.
  • Zum Zwecke der Erhöhung der Stabilität kann das Anströmelement 20 mit Ansatzelementen 24 in Stegform ausgestattet sein, über die eine Abstützung auf den Firstanschlußziegeln erfolgt.
  • Die Schnittansicht nach Fig. 3 zeigt verschiedene Varianten einer möglichen Kombination von Anströmelementen mit Lüfterfirstkappen.
  • In der linken Hälfte der gezeigten Lüfterfirstkappe 33 sind zwei Varianten von Anströmelementen 20 gezeigt, die einer Lüftungsöffnung 25 zugeordnet sind, welche an der Oberseite einer Ausstülpung angebracht ist. Die Anströmelemente bestehen aus abgewinkelten, sich in Längsrichtung der Lüfterfirstkappe 20 erstreckenden Teilen, die unmittelbar angrenzend an die Lüftungsöffnungen 25 befestigt sind und sich über die Lüftungsöffnungen 25 erstrecken, wobei die Distanz zwischen der Lüftungsöffnung 25 und dem übergreifenden Schenkel des Anströmelements frei wählbar ist und der optimale Abstand insbesondere durch entsprechende strömungsversuche ermittelt werden kann.
  • Diese Anströmelemente weisen Abrißkanten 23 auf, die im Betrieb Ursache für eine Unterdruckerzeugung sind, welche wiederum dazu führt, daß sich eine vom Dachinnenraum nach außen über die Öffnungen 25 gerichtete Strömung erzielen läßt.
  • Während das im linken Teil der Lüfterfirstkappe 25 als fest angebrachtes Anströmelement gezeigte Element mit zwei Abrißkanten 23 versehen ist, weist das alternativ vorgesehene Anströmelement anschließend an den Befestigungsbereich nur eine etwa rechtwinkelige Knickstelle auf.
  • Im rechten Teil der Fig. 3 ist eine Variante einer Lüfterfirstkappe gezeigt, die im Randbereich mit Höckern 31 zur Abstützung von Firstziegeln ausgestattet ist und die an der Unterseite des Randbereichs mit einem Abdichtelement 35 ausgestattet sein kann.
  • Zwischen den Lüftungsöffnungen 25 und den Höckern 31 ist ein Anströmelement 20 mit einer Luftabrißkante 23 vorgesehen. Dieses Anströmelement hat im Querschnitt L-förmige Gestalt, wobei der eine Schenkel die Anströmfläche bildet und der andere Schenkel zu Befestigungszwecken dient.
  • Anstelle dieses im Querschnitt L-förmigen Anströmelements 20 können aber auch die schematisch angedeuteten Ausführungsvarianten verwendet werden, welche die jeweils zugeordneten Lüftungsöffnungen 25 zur Hälfte oder mehr überdecken und gegebenenfalls mit zusätzlichen Luftabrißkanten 23 versehen sind.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den innerhalb der Firstziegel gelegenen und unmittelbar den Lüftungsöffnungen 25 zugeordneten Anströmelementen können auch außenseitig gelegene Anströmelemente 20 verwendet werden, die mit der Lüfterfirstkappe 33 kuppelbar oder fest verbunden sind.
  • Diese Anströmelemente 20 besitzen im Querschnitt eine etwa U-förmige Struktur, wobei der innenliegende Befestigungsschenkel 27 mit der Lüfterfirstkappe 33 verbunden ist und der außenliegende Schenkel 28 die Anströmfläche mit Abrißkante 23 bildet. Im Mittelschenkel 29 sind Wasserdurchlaßöffnungen 30 ausgebildet.
  • Die perspektivische Ansicht nach Fig. 4 zeigt die Kombination einer Lüfterfirstkappe 33 mit Firstziegel-Abstützelementen 31 mit einem im Querschnitt etwa U-förmigen Anströmelement 20, wobei die zugeordneten Firstziegel in das U-Profil eingreifen und die die Abrißkante 23 aufweisende außenliegende Anströmfläche über die Dachaußenseite vorsteht. Dieses Anströmelement 20 kann zwar unmittelbar an die Lüfterfirstkappe 33 angeformt sein, aber zweckmäßigerweise handelt es sich dabei um ein separates Teil, das je nach Bedarf mit der Lüfterfirstkappe 33 verklebt, verschweißt, vernietet oder in sonstiger Weise dauerhaft verbunden werden kann. Es ist auch möglich, zu Kupplungszwecken die Abstützelemente 31 zu nützen, wobei in diesem Falle der innenliegende Schenkel des Anströmelements 20 länger ausgeführt und mit entsprechenden Öffnungen versehen wird, durch die die Stützelemente 31 treten können.
  • Fig. 5 zeigt in einer perspektivischen Teildarstellung eine Ausführungsform mit innerhalb des Firstziegels liegenden Anströmelementen 20, die ausgehend von einem gemeinsamen, sich über die Länge der Lüfterfirstkappe 33 erstreckenden Befestigungsschenkel 36 sich jeweils zumindest bereichsweise über die zugeordneten Luftdurchlaßöffnungen 25 in der Lüfterfirstkappe 33 erstrecken. Damit schützen sie einerseits die Luftdurchtrittsöffnungen 25 vor den Aufbau von Unterdruck störenden Strömungen und bewirken andererseits aufgrund der Abrißkanten 23 die Erzeugung von Unterdruckbereichen, welche die Strömung von innen nach außen bewirken bzw. zumindest begünstigen.
  • Allen Ausführungsvarianten ist auch gemeinsam, daß die Anströmelemente gleichzeitig Schutzelemente gegen Eintrieb von Schlagregen und Flugschnee bilden und entscheidend zur Unterdruckausbildung im Firstbereich beitragen.

Claims (9)

  1. Firstentlüftungssystem, bestehend aus in Firstlängsrichtung hintereinander angeordneten, an einer Firstlatte fixierbaren, sich bis zu Firstanschlußziegeln erstreckenden Lüfterfirstkappen sowie diese übergreifenden Firstziegeln,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dachaußenseitig oder dachinnenseitig Luftabrißkanten aufweisende Anströmelemente (20) angeordnet und mittels abgewinkelter Bereiche, Ansätze, Einhängenasen oder dergleichen ziegeluntergreifend fixiert oder direkt mit der jeweiligen Abdeckkappe verbunden oder gekuppelt sind.
  2. Firstentlüftungssystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anströmelemente (20) im Bereich zwischen Firstziegeln (21) und Firstanschlußziegeln (22) angeordnet sind und daß die Anströmelemente (20) mit den Firstanschlußziegeln (22) einen Winkel im Bereich von 80° bis 100° einschließen.
  3. Firstentlüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der über die Ziegel überstehende Bereich der Anströmelemente (20) zumindest eine zum First gerichtete Abwinkelung (26) aufweist.
  4. Firstentlüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anströmelemente (20) im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet sind, wobei der innenliegende Schenkel (27) den Fixierschenkel und der außenliegende Schenkel (28) die Anströmfläche bildet und der Mittelbereich (29) zwischen den beiden Schenkeln zur Aufnahme der Randbereiche der Firstziegel (21) dient, wobei insbesondere der den Mittelbereich (29) bildende Verbindungsschenkel mit Wasserabflußöffnungen (30) versehen ist.
  5. Firstentlüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der innere Schenkel (27) des im Querschnitt zumindest im wesentlichen U-förmig ausgebildeten Anströmelements (20) die Fortsetzung des seitlichen Randbereiches einer Lüfterfirstkappe (33) bildet.
  6. Firstentlüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der innenliegende Schenkel (27) insbesondere abgewinkelt und mit Öffnungen zum Durchtritt von an der Lüfterfirstkappe ausgebildeten Abstützelementen (31) versehen ist.
  7. Firstentlüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anströmelemente (20) dachinnenseitig angeordnet und insbesondere lüfterkappenfest ausgebildet sind, daß sich die Anströmelemente (20) zumindest im wesentlichen über die gesamte Länge der jeweiligen Lüfterfirstkappe (33) erstrecken und zwischen dem insbesondere mit Abstützelementen (31) für Firstziegel (21) versehenen Lüfterkappenrandbereich und den innenliegenden Luftdurchtrittsöffnungen (7) angebracht sind.
  8. Firstentlüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anströmelemente (20) aus Einzelabschnitten bestehen, die jeweils einer Luftdurchtrittsöffnung (25) zugeordnet sind.
  9. Firstentlüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein die Luftdurchtrittsöffnungen (25) zumindest teilweise überdeckendes freies Ende der Anströmelemente (20) nach oben abgewinkelt ist.
EP91114024A 1988-04-13 1989-04-13 Firstentlüftungssystem Expired - Lifetime EP0463637B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883812305 DE3812305C2 (de) 1988-04-13 1988-04-13 Firstentlüftungssystem
DE3812305 1988-04-13
DE19883813094 DE3813094C2 (de) 1988-04-19 1988-04-19 Lüfterfirstkappe zur Hinterlüftung von Dächern
DE3813094 1988-04-19
EP89106637A EP0337461B1 (de) 1988-04-13 1989-04-13 Firstentlüftungssystem

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89106637.5 Division 1989-04-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0463637A2 true EP0463637A2 (de) 1992-01-02
EP0463637A3 EP0463637A3 (en) 1992-10-28
EP0463637B1 EP0463637B1 (de) 1994-10-26

Family

ID=25866941

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89106637A Expired - Lifetime EP0337461B1 (de) 1988-04-13 1989-04-13 Firstentlüftungssystem
EP91114024A Expired - Lifetime EP0463637B1 (de) 1988-04-13 1989-04-13 Firstentlüftungssystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89106637A Expired - Lifetime EP0337461B1 (de) 1988-04-13 1989-04-13 Firstentlüftungssystem

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0337461B1 (de)
AT (1) ATE113333T1 (de)
DE (2) DE58902591D1 (de)
ES (1) ES2063420T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657598A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 GEHRING, Manfred, Dr. First- und/oder Gratabdeckung sowie Verfahren zur Herstellung einer First- und/oder Gratabdeckung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0381192T3 (da) * 1989-02-02 1993-11-15 Norm Amc Ag Ventilationskappe
ATE78074T1 (de) * 1989-05-05 1992-07-15 Kloeber Fa Hans Firstlueftungselement.
DE3933972A1 (de) * 1989-10-11 1991-04-18 Gehring Gmbh Maschf Firstentlueftung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356782A1 (de) * 1973-11-14 1975-05-28 Wilhelm Helling Vorrichtung zum entlueften von pfannengedeckten daechern
WO1984000187A1 (en) * 1982-06-25 1984-01-19 Marley Tile Ag Roof ridge capping system
US4554862A (en) * 1984-06-21 1985-11-26 Air Vent Inc. Roof ridge ventilator for retarding microbe growth in shingle roofs
DE3511798A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Alfons 5758 Fröndenberg Knoche Firstentlueftung an daechern
EP0330746A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-06 Klöber, Johannes Firststreifen
DE3825348A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Norm Amc Ag Vorrichtung zur hinterlueftung von daechern

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326113A (en) * 1964-09-28 1967-06-20 Smith Roof ridge ventilator
DE3313875A1 (de) * 1982-05-22 1983-11-24 Oskar 4354 Datteln Fleck Hohles first- oder gratabdeckelement mit lueftungsoeffnungen
DE3317291C1 (de) * 1983-05-11 1984-08-30 Erlus Baustoffwerke Ag, 8301 Neufahrn Firstziegel für eine Firstentlüftung
DE8527095U1 (de) * 1985-09-21 1987-09-17 Gehring, Manfred, 7290 Freudenstadt, De
DE3615015C1 (en) * 1986-05-02 1987-12-03 Alfons Knoche Ridge-venting element
DE8612822U1 (de) * 1986-05-10 1986-08-21 Fleck, Oskar, 4354 Datteln Standverbreiterungselement für die Ränder von Firstziegeln
DE8713110U1 (de) * 1987-09-30 1988-01-21 Fleck, Oskar, 4354 Datteln, De
DE8712892U1 (de) * 1987-09-24 1987-12-17 Norm A.M.C. Ag, Erstfeld, Ch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356782A1 (de) * 1973-11-14 1975-05-28 Wilhelm Helling Vorrichtung zum entlueften von pfannengedeckten daechern
WO1984000187A1 (en) * 1982-06-25 1984-01-19 Marley Tile Ag Roof ridge capping system
DE3511798A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Alfons 5758 Fröndenberg Knoche Firstentlueftung an daechern
US4554862A (en) * 1984-06-21 1985-11-26 Air Vent Inc. Roof ridge ventilator for retarding microbe growth in shingle roofs
EP0330746A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-06 Klöber, Johannes Firststreifen
DE3825348A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Norm Amc Ag Vorrichtung zur hinterlueftung von daechern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657598A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 GEHRING, Manfred, Dr. First- und/oder Gratabdeckung sowie Verfahren zur Herstellung einer First- und/oder Gratabdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0337461B1 (de) 1992-11-04
DE58908573D1 (de) 1994-12-01
ATE113333T1 (de) 1994-11-15
EP0463637A3 (en) 1992-10-28
DE58902591D1 (en) 1992-12-10
EP0463637B1 (de) 1994-10-26
EP0337461A1 (de) 1989-10-18
ES2063420T3 (es) 1995-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0263284B1 (de) Dacheindeckungsplatte
EP0364680B1 (de) Dacheindeckungsplatte
DE3214876A1 (de) Wasserfuehrungskanal fuer kraftwagen
DE3246767C2 (de) Aerodynamische Verkleidung der seitlichen Längsträger für Personen- und Kombinationskraftwagen
DE10336664A1 (de) Heckflügel für ein Kraftfahrzeug
DE3023083C2 (de) Firstentlüftung an Dächern
DE2429467B2 (de) Schmutzfängerlappen für Kraftfahrzeuge
EP0288020B1 (de) Firstbohle mit aufliegendem Firstabdichtungs- und Belüftungselement
EP0463637B1 (de) Firstentlüftungssystem
DE19781984B4 (de) Lastträgerstrebe
DE3813094C2 (de) Lüfterfirstkappe zur Hinterlüftung von Dächern
DE3021202C2 (de) Vorrichtung zum Berieseln von Rieselplatten mit abzukühlendem Kühlwasser
DE2417726A1 (de) Frontlenkerfahrerhaus von nutzkraftwagen
DE3812305C2 (de) Firstentlüftungssystem
DE4441296C1 (de) Universallüfter mit plissierten Seitenteilen in gespritzter Ausführung
EP0390954B1 (de) First-Entlüftungsvorrichtung
DE3643738C1 (en) Roof wind deflector made of plastic
EP0476531B1 (de) Lüfterkappe zur Hinterlüftung von Dächern im Firstbereich
EP1013845B1 (de) First- oder Gratenlüftungselement
DE8402274U1 (de) Fassadenplatte aus kunststoff
DE3844902C2 (de) Lüfterkappe zur Hinterlüftung von Dächern im First- oder Gratbereich
DE19728532B4 (de) Selbsttragende Fahrzeugkarosserie
EP0593091A1 (de) Dachentlüfter
DE2018948C3 (de) Dachlüfter
AT367141B (de) Entlueftungs- bzw. belueftungsaufsatz fuer mit wellplatten od. dgl. versehene daecher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 337461

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921230

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940118

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 337461

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 113333

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908573

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941201

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941103

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3013783

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2063420

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91114024.2

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: NORM A.M.C. AG TRANSFER- SCHEFFLER GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: SCHEFFLER GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020319

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020327

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020328

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20020328

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20020329

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020402

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020404

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020412

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020416

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020418

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020626

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030413

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030413

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030414

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHEFFLER G.M.B.H & CO. K.G.

Effective date: 20030430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031104

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031101

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030413

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050413