EP0802378A2 - Entlüftungsaufsatz - Google Patents

Entlüftungsaufsatz Download PDF

Info

Publication number
EP0802378A2
EP0802378A2 EP97105517A EP97105517A EP0802378A2 EP 0802378 A2 EP0802378 A2 EP 0802378A2 EP 97105517 A EP97105517 A EP 97105517A EP 97105517 A EP97105517 A EP 97105517A EP 0802378 A2 EP0802378 A2 EP 0802378A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hood
venting attachment
particular according
attachment according
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97105517A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0802378A3 (de
EP0802378B1 (de
Inventor
Johannes Klöber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monier Roofing Components GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to SI9730238T priority Critical patent/SI0802378T1/xx
Publication of EP0802378A2 publication Critical patent/EP0802378A2/de
Publication of EP0802378A3 publication Critical patent/EP0802378A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0802378B1 publication Critical patent/EP0802378B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/147Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
    • E04D13/1471Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs using a hinge mechanism for adaptation to the inclined roof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/02Roof ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/52Weather protecting means, e.g. against wind, rain or snow

Definitions

  • the invention relates to a ventilation attachment, in particular at the upper end of roof penetration pipes, with an upwardly directed riser pipe, the upper end of which is covered by a hab with the interposition of an apron.
  • a venting attachment of this type is known from DE-OS 21 28 035.
  • a pipe section designed as a drain pipe merges into a collar-like sheet that slopes away to the outside.
  • An apron which is also arranged all around, extends over it at a distance. Again with a vertical distance, a hood extends over it.
  • This venting attachment which is out of round from the roof skin, is practically designed like a pagoda roof and is essentially designed with regard to rain technology.
  • the object of the invention is to optimize a generic ventilation attachment in a technically simple manner with regard to ventilation performance and protection against rain.
  • the venting attachment can be used for line ventilation as well as in mobile rooms. It is rainproof, low resistance and condensation free.
  • the solution is simple and practical.
  • the procedure is such that the apron is arranged concentrically to the end of the mouth
  • Air guiding ring is designed, which divides the annular gap between the end of the mouth end and the lower edge of the hood, has two pipe parts connected by a truncated cone surface, of which the pipe part which is attached to the larger cross-section of the truncated cone protrudes downward over the lower edge of the hood at the end of the mouth.
  • the invention proposes that the pipe parts have a funnel-shaped wall profile with a widening towards the respective free pipe part end. This results in a cross-sectional widening with respect to the tube part on the hood side and a slight enlargement of the annular gap mouth at the other, downward pointing tube part end. Furthermore, an advantageous feature of the invention is that the annular gap is formed such that the lower edge of the hood lies essentially at the level of the edge of the mouth end. Finally, in a further flow optimization, it is still favorable that the hood overlaps the upper edge of the tubular part there and into a slightly flared one Hood ring wall section merges.
  • the center of the arch be on the level of the central region of the truncated cone and approximately flush above the end of the mouth. This provides equivalent flow conditions on the outer side of the air guide ring dividing the annular gap.
  • the lower edge of the hood is corrugated. This leads in the circumferential direction to spaced shields, each drawn lower, just formed by the wave crests. On the one hand, this increases the security against rain entry and leaves air flow bays in the area of the higher parts, i.e. the wave valleys.
  • both the lower edge of the air guide ring and the lower edge of the air guide ring are corrugated in such a way that both wave crests and wave troughs each lie in a common radial plane. It is favorable if the common radial plane is defined by locking means. This is achieved with simple means by clipping between the hood and air guide ring by means of fingers extending downward from the ceiling of the same. They can also act as radial webs. The clipping not only provides a simple assignment of the hood that is superfluous with the classic fastening means, but also allows the ventilation attachment to be converted at any time later.
  • the clipping is achieved in that the fingers are equipped with a snap-in jaw and are forked at the end of their attack, whereby they take the tubular part between them with their fork prongs.
  • Such an end of the attack combines the function of the support and that of the bondage via the snap mouth.
  • the hood is simply assigned by means of a plug-in movement. Afterwards she is stuck.
  • the air flow can divide on the fingers, which can be kept quite small.
  • the fork tines of each snap-jaw finger form an insertion opening that widens towards the free end. This measure achieves a self-centering effect that can be felt practically in the simplest way.
  • the insertion opening continues in a Z-shaped course into a free space of the finger designed as a flat part, which extends to the root of the fork tines.
  • This provides high resilience, respectively restoring effect and at the same time great stability, since the direction of evasion lies in the plane of the flat parts.
  • the base of the free space is rounded off convexly.
  • the contour of the finger is then carried out so that the upper edge of the horizontally extending Z-web is supported on the upper edge of the pipe part, whereas the lower edge of the Z-web runs into a clamping surface which is on an adapted obliquely lying counter surface of the truncated cone surface of the air guide ring.
  • the hood equipped with the fingers is aligned in such a way that the fingers hit the radial bars, which are distributed at the same angle. After that, all that is required is the plug-in arrangement lying in the pipe extension direction, engaging in the locking groove.
  • An alternative solution is achieved by a rotary catch which determines the common radial plane between a detent of the air guide ring which can be overcome in a will-oriented manner and a radial web connecting it to the riser pipe. This leads to a double catch or cross catch, first axially oriented, then going in the direction of rotation.
  • the inner fork tine of the snap-action finger consequently acts as a twist-rest finger. This is a particularly stable use given by a T-shaped cross section of the rotary finger.
  • the hood has a slightly curved ceiling.
  • the ventilation attachment E is assigned to a roof duct D realized as a roof vent.
  • a vertically orientable roof lead-through pipe 1 is part of the same. This is connected via a so-called flexible hose 2, for example, to the sewer line of a building (not shown in more detail).
  • the roof duct D is realized on a roofing plate 3. This forms a dome 4 that bulges out toward the top of the roof.
  • the dome 4 which has a circular arch in the direction of inclination of a roof, is overlaid by a cap 5. The is based on 4 out.
  • the cap 5 continues in an upwardly directed nozzle 6.
  • a vertically connecting riser pipe 7 is connected to the, which ends in the above-mentioned ventilation attachment E.
  • Said curvature on the top of the dome 4 is centered on a radius point P.
  • the latter running parallel to the first, is not far from the lower edge of the roof covering plate 3.
  • the dome 4 forms a storage pocket, not shown, on both sides of the pipe passage.
  • a suitable hinge pin engages in the bearing pockets.
  • The is also in paired assignment on the roof chamber side section of the roof penetration pipe 1.
  • the latter can be tilted relative to the roof covering plate 3 by bringing about a vertical alignment of the roof penetration pipe 1 around the radius point P. Further details can be found in EP-OS 0 276 389.
  • the content of the disclosure is included in full in the present application, also for the purpose of incorporating features of these documents in the claims of the present application.
  • the upper mouth end 8 of the riser pipe 7 is covered by a hood 9.
  • the latter has a circular floor plan (see FIG. 4).
  • the riser pipe 7 there is also a circular cross section.
  • the roof of the mouth end 8 by the hood 9 is such that an annular gap 10 remains between the two parts.
  • the cross section is the same everywhere and releases the ascending ventilation flow to the outside air.
  • annular gap 10 In the annular gap 10 is a rotationally symmetrical, ie. H. annular apron inserted.
  • the corresponding cone tip lies in the center Z of the hood 9.
  • the center Z lies in the Longitudinal central axis xx of the riser pipe 7.
  • a slightly curved ceiling 11 is also conceivable.
  • the intermediate apron is designed as an air guide ring L which is arranged concentrically with the mouth end 8 and which divides the annular gap 10 between the mouth end edge 12 and the lower hood edge 13. Seen in cross section, it is essentially S-shaped (see FIG. 2).
  • the variant according to FIG. 3 has a more bell-shaped cross section, but also while maintaining the S-typical, opposite deflection of the free ends.
  • the S-shaped cross-sectional shape according to FIG. 2 will first be described in more detail.
  • the S is composed of two pipe parts a and b.
  • the helix angle of the truncated cone surface c includes an angle of approximately 30 ° to a vertical line, for example the longitudinal central axis x-x.
  • tubular parts a and b are not cylindrical, but instead assume a slightly funnel-shaped wall shape.
  • the upper tube part a facing the hood 9 merges into a widening on the hood side.
  • the lower pipe part b pointing in the direction of the roof skin or the dome 4 widens towards the end there.
  • a wall display of approx. 3 ° At the bottom there is a wall display of approx. 3 °, while at the top the funnel-shaped wall shape includes an acute angle of approx. 6 ° to the longitudinal central axis x-x.
  • the inside diameter d of the pipe part a attached to the smaller cross-section of the truncated cone is recognizably larger than the outside diameter d 'of the riser pipe mouth end 8.
  • the pipe part b which is attached to the larger cross-section of the truncated cone, is located in an axial or vertical overlap Ü to the mouth end 8 of the riser pipe 7. Said pipe part b also goes downwards, ie towards the dome, over the lower edge of the hood 13 addition. The latter jumps back towards the mouth end 8 of the riser pipe by the amount of overlap Ü.
  • the annular gap 10 is designed such that the lower hood edge 13 lies essentially on the plane y-y of the end edge 12 of the mouth.
  • the plane y-y lies in the horizontal, that is to say perpendicular to the longitudinal central axis x-x of the vent attachment E. In this way, there is a practically stepped outside start of the annular gap 10.
  • the radial width of the curved annular gap mouth 15 measured in the plane y-y corresponds approximately to the extent of the overlap Ü.
  • the other annular gap mouth 15 ' which is set higher in the form of a step, likewise has a radial width corresponding to the overlap Ü.
  • a further design feature of the cross-sectional geometry results with regard to the interior of the annular gap 10, that is to say within the hood space, in that the hood 9 there overlaps the upper edge 16 of the tubular part a there. This results in a largely swirl-free deflection zone for the ventilation flow.
  • Affected by the corresponding transverse curvature, or the formation of a rotationally symmetrical arc 17, is slightly more than the upper half of the hood 9. The height thereof corresponds to approximately half the radius of the hood or the radius of the mouth end 8 of the riser pipe 7 according to FIG. 2.
  • the edge of the hood 9 is not purely cylindrical, but is slightly flared, so that the other annular gap mouth 15 'also widens slightly.
  • the opening angle is approx. 3 ° to the longitudinal central axis xx.
  • the hood ring wall section exhibited bears the reference symbol 18.
  • the arc 17 runs along a circular arc line.
  • the center 19 of the arc 17 or its radius' lies on the horizontal plane z-z of the central region of the truncated cone outer surface c of the air guide ring L and also in alignment above the end edge of the mouth 12.
  • the relevant alignment line is a vertical one.
  • the flow-separating air guide ring L leaves a flow connection gap 20 of approximately twice the height of the pipe part a to the central venting flow in the riser pipe 7 between the said end edge 12 of the mouth and the smaller-section truncated cone section of the upper pipe part a.
  • the flow resulting in the funnel-shaped widening or larger cross-section zone of the upper tube part a is, while overflowing the upper edge 16, gently into the peripherally delimited by the arc 17 of the hood 9 and internally delimited by the outside of the truncated cone surface area c, slightly larger than the zu - And outlets for this purpose trained annular chamber 21, in order to then be delivered cheaply to the cap-sweeping and flushing stream.
  • venting attachment E was created on the basis of various fluidic criteria, supported by appropriate flow tests. This resulted in the geometries resulting from the illustrated and described drawing. In particular, the fact that the smallest cross-section of the air guide ring L is larger than that of the upper tube end leads to a clear favoring of the flow within the venting attachment E and thus to a pressure recovery that is favorable in terms of flow. A rotationally symmetrical structure ensures one same effect regardless of direction. The top surface of the hood 9 avoids condensation.
  • the vent attachment E according to variant Fig. 3 ff is basically of the same structure.
  • the reference numbers are used, in part without repetition of text.
  • the air guide ring L there provides, with respect to the tube part a, the tube part b and the truncated cone surface c, softer curvature transitions, as already indicated, in a more bell-shaped cross-sectional shape.
  • the upper end of the riser pipe 7 is also designed differently, in that the upper mouth end 8 does not end there in a cylindrical manner, but rather merges into a funnel 22 which opens conically upwards. It is rooted just below the end of the mouth 12 in the lateral surface of the riser 7 and here practically forms the end of the mouth 8.
  • the bevel of the funnel is approximately 30 ° to the longitudinal central axis x-x of the riser. In this way, this air guide ring L and the hood ring wall section 18 are moved further outward. It forms a lateral overhang in this direction. While it takes up about a third of the diameter d 'of the cylindrical riser 7 according to the first exemplary embodiment, the corresponding overhang according to variant FIG. 3 is already closer to the radius of the riser 7 there or is slightly more than this dimension.
  • a notch-like annular gap 23 is present between the jacket wall of the riser pipe 7 and the inside of the funnel 22.
  • this annular gap 23 is dewatered via openings 24 in the funnel wall which are located on the gap bottom side.
  • the holding of the air guide ring L and the hood 9 on the riser pipe 7 takes place via narrow radial webs, which are denoted continuously by 25. There are three radial webs 25 offset at the same angle per level.
  • the funnel 22 is omitted; the pipe parts a, b are no longer funneled in opposite directions, but rather cylindrical, at least the outer sides.
  • a modification of the hood 9 is that its ceiling 11 is slightly arched.
  • the curvature is limited in terms of area to the cross-sectional area of the riser pipe 7, in order to then subsequently transition smoothly into the transverse curvature, formed by the rotationally symmetrical arc 17.
  • the center Z here is the zenith of the spherically curved ceiling 11.
  • the camber increase corresponds approximately to the camber achieved by the blunt cone according to FIG. 2 compared to the ceiling side Approach of the arch 17. In both cases, the ceiling curvature is still in the drag area of the flow.
  • the wall thickness of the hood 9 is essentially the same throughout.
  • the lower hood edge 13 is corrugated. It is an even corrugation, forming eight wave crests with troughs in between. It is a concave and convex uniform corrugation.
  • the troughs of the lower edge of the hood 13 are clearly below the plane y-y of the edge of the mouth 12 of the riser pipe 7 (see FIG. 6).
  • the wave crests exceed this level by a significant amount, so that there are vertically aligned shields that are evenly distributed in the circumferential direction.
  • the troughs in between leave flow bays.
  • the same structure is also implemented with regard to a lower edge 28 of the guide ring L.
  • the lower tube part b of the same also stands here in a gap-forming vertical overlap Ü to said plane y-y of the mouth edge 12, the wave crests thus extending downward like an extension over the entered overlap Ü, the apex of the wave troughs.
  • Hood 9 and air guide ring L are assigned to each other so that the crests and troughs of the hood 9 are each in a common radial plane to the crests and troughs of the air guide ring L.
  • the corrugations are the same in character and orientation.
  • the common radial plane is defined by latching means, namely simply by means of an oriented clipping between the hood 9 and the air guide ring L by means of fingers F extending downwards from the inside of the ceiling 11 of the hood 9.
  • the fingers F take the place of the radial webs 25 shown in FIG. 3 between the hood 9 and the upper tube part a of the air guide ring L. Three such fingers F, which are arranged at equal angles, are formed in the hood space free-standing on the ceiling 11. They perform the function of supporting and binding the hood 9.
  • the finger-side contribution of the bondage is that the fingers F equipped with a snap mouth S open at the free end and downwards are forked at the end of their attack there (see, for example, FIG. 12).
  • the fingers F which are partially split longitudinally in this way, sit on the upper edge 16 of the tubular part a, with their fork prongs 29, 30 receiving the upper edge 16 between them practically like a rider.
  • the slot defining the forks 29, 30 on their inside is designated 31 in its entirety. It opens downwards and, as shown in FIG. 10, also oriented sideways.
  • the fork tines 29, 30 of the snap-action finger F are designed such that their snap-action jaw S forms an insertion opening 32 which widens towards the free, ie lower, laterally directed end (cf. FIG. 12). This allows a welcome centering to be achieved, even if there is no line of sight. Accordingly, there is a correct empathy or insertion of the pipe part a in the Slot 31 or latching overflow of the fork tines.
  • the slot 31 is stepped. This means that it changes its direction in the vertical direction by means of a jump, so that the slot 31, starting from its insertion opening 32, through a Z-shaped course, that is to say forming a crossing, extends into a free space extending to the root 33 of the fork prongs 29, 30 34 continues.
  • the vertical length of the slot 31 attributable to the free space 34 is almost as large as the vertical length of the slot 31 applicable to the insertion opening 32.
  • “Vertical” refers to the drawing. If the ventilation attachment E is installed at an incline, this can of course also mean “perpendicular to the inclination plane" of a roof covering plate.
  • the base of the free space 34 is rounded convexly, to exclude a notch effect.
  • the rounding has the reference number 35.
  • the Z-web 36 lying transversely to the vertical sections of the slot 31 forms the actual supporting restraining element of the snap-action mouth S.
  • the structure is further such that the upper edge 36 'of the essentially horizontal Z-web 36 is on it facing end edge, that is, upper edge 16 of the tube part a, whereas the lower edge 36 ′′ of the Z-leg ends in a clamping surface 37.
  • the latter extends obliquely, namely at an angle which corresponds essentially to that of the truncated cone surface area c of the air guide ring L.
  • the clamping surface 37 thus interacts with an obliquely adapted counter surface designated 38.
  • the real one Hooking occurs via a horizontal shoulder 16 'as a counter-catch for the catch head 39 formed by the free end of the fork prong 29.
  • the latching flank of the latching head 39 is the lower edge 36 ′′ of the Z-web 36.
  • the clamping surface 37 is fixed, i. H. possibly with a certain preload on the counter surface 38.
  • the corresponding clamping surface 37 which is realized from the opening-side end of the riser tube 7, has a clamping surface 37 which adjusts itself on the air guide ring L which is interposed.
  • this can be overcome by willpower, so that the hood 9 is reversibly assignable.
  • the horizontal locking shoulder 16 ' is advantageous in terms of injection molding technology in that the bevel of the truncated cone surface c does not tip out there; it is practically created by the core division of the injection mold there, d. H. due to demoulding, and with enough jump.
  • the fork tine 29, apart from its somewhat thicker locking head 39, has a shaft which is so slim or narrow that it is resilient.
  • the other fork tine 30, on the other hand is significantly wider and, in the case of the variant according to FIG. 4, shorter and thus basically more stable.
  • the evasive suspension lies in the radial direction of extension of the fingers F designed as flat parts.
  • the locking head 39 of the fork tine 29 tapers slightly towards the free end in order to cross over in to pass over an inclined flank which defines the funnel-shaped insertion opening 32.
  • the other flank, which defines the funnel-shaped insertion opening, is realized in opposite directions and is slightly offset in the direction of the slot base. This flank overlaps the side of the truncated cone surface c of the air guide ring L facing away from the locking head 39.
  • One or the fingers F can perform an additional function with regard to the alignment of the troughs and crests in a common radial plane.
  • the procedure is such that the finger F together with an air guide ring L and riser 7 connecting radial web 25 forms the stop position defining the radial plane, by leaning the finger F laterally against such a radial web 25, which position is appropriately coordinated with regard to the corrugation .
  • This position can be held frictionally, for example.
  • This locking groove 40 is formed by an angular zone corresponding to the thickness of the finger F between a broad side 25 'of the radial web 25 and a locking lug 41 of the air guide ring L which can be overflowed and which is latched somewhere in the intermediate region between the angularly spaced radial webs 25 on the shoulder 16'
  • Hood 9 is simply rotated clockwise according to the exemplary embodiment, with the fork tines 29 finally slanting with its locking head 39 Rising back 42 of the locking lug 41 overflows, finally, snapping behind the locking flank 43, into the aforementioned locking groove 40.
  • the inner fork tine 29 of the snap-action finger F thus functions as a rotary latch finger.
  • the resilience or restoring force of this rotary locking finger occurs by bending in the plane of the larger width, the resilience or restoring force can be increased further by the fork tines 29 being given a T-shaped cross section (see FIG. 15).
  • the two T-legs have an overall width which essentially corresponds to that of the T-leg lying in the radial.
  • the locking groove 40 is matched to these conditions.
  • the one free end face of one T-leg lying in the circumferential direction of the guide ring L comes against the broad side 25 ', that of the other T-leg against the locking flank 43.
  • the upper tube part a tapers slightly on its inside (see, for example, FIG. 12) continuously in the direction of its upper edge 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Entlüftungsaufsatz (E), insbesondere am oberen Ende von Dachdurchführungsrohren (1), mit einem aufwärts gerichteten Steigrohr (7), dessen oberes Mündungsende (8) unter Zwischenschaltung einer Schürze von einer Haube (9) überfangen ist, und schlägt zur Erhöhung der Entlüftungsleistung und Regeneintragssicherheit vor, daß die Schürze als konzentrisch zum Mündungsende (8) angeordneter Luftleitring (L) gestaltet ist, der den Ringspalt (10) zwischen Mündungsendenrand (12) und Haubenunterrand (13) teilt, zwei durch eine Kegelstumpfmantelfläche (c) verbundene Rohrteile (a, b) aufweist, von denen der am querschnittsgrößeren Kegelstumpfmantelabschnitt ansetzende Rohrteil (b) in Überlappung (Ü) zum Mündungsende (8) nach unten über den Haubenunterrand (13) vorsteht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Entlüftungsaufsatz, insbesondere am oberen Ende von Dachdurchführungsrohren, mit einem aufwärts gerichteten Steigrohr, dessen oberes Mündungsende unter Zwischenschaltung einer Schürze von einer Hab überfangen ist.
  • Ein Entlüftungsaufsatz dieser Art ist durch die DE-OS 21 28 035 bekannt. Dort geht gemäß Fig. 2 und 3 ein als Ablaufstutzen ausgebildeter Rohrabschnitt in ein kragenartiges, nach außen hin abfallendes Blech über. Darüber erstreckt sich mit Abstand eine ebenfalls umlaufend angeordnete Schürze. Wiederum mit vertikalem Abstand erstreckt sich darüber eine Haube. Dieser, ab Dachhaut unrunde, praktisch pagodendachartig gestaltete Entlüfteraufsatz ist im wesentlichen unter regentechnischen Aspekten gestaltet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Entlüftungsaufsatz in herstellungstechnisch einfacher Weise hinsichtlich Entlüftungsleistung und Regeneintragssicherheit zu optimieren.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein hochwirksamer Entlüftungsaufsatz mit überraschend homogenem Strömungsverhalten erzielt. Der Entlüftungsaufsatz kann sowohl für die Strangentlüftung eingesetzt werden als auch bei mobilen Räumen. Er ist regeneintragssicher, widerstandsarm und kondensationsfrei. Die Lösung ist einfach und zweckmäßig. Im einzelnen wird so vorgegangen, daß die Schürze als konzentrisch zum Mündungsende angeordneter Luftleitring gestaltet ist, der den Ringspalt zwischen Mündungsendenrand und Haubenunterrand teilt, zwei durch eine Kegelstumpfmantelfläche verbundene Rohrteile aufweist, von denen der am querschnittsgrößeren Kegelstumpfmantelabschnitt ansetzende Rohrteil in Überlappung zum Mündungsende nach unten über den Haubenunterrand vorsteht. Die konzentrische Zuordnung des Luftleitringes zum Mündungsende bringt eine Richtungsunabhängigkeit gegenüber der den Entlüftungsaufsatz umspülenden/kreuzenden Luftströmung. Einhergehend mit dem im wesentlichen praktisch S-förmigen Querschnitt werden Ablösungen der Strömungswege und Wirbelbildungen erheblich verringert. Verbleibende Ablösungseffekte, welche Druckverluste und eine nicht unerhebliche Reduzierung der Durchsatzleistung mit sich bringen können, fallen nicht ins Gewicht. In vorteilhafter Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß der Innendurchmesser des am querschnittskleineren Kegelstumpfmantelabschnitt ansetzenden Rohrteiles größer ist als der Außendurchmesser des Steigrohr-Mündungsendes. Das führt zur Verringerung der Strömungsgeschwindigkeiten innerhalb des Lüfters und damit zu einem strömungstechnisch günstigen Druckrückgewinn. Überdies bringt die Erfindung in Vorschlag, daß die Rohrteile einen trichterförmigen Wandungsverlauf besitzen mit Erbreiterung zum jeweiligen freien Rohrteilende hin. Das bringt bezüglich des haubenseitigen Rohrteiles eine Querschnittsweitung und am anderen, nach unten weisenden Rohrteilende eine leichte Vergrößerung des Ringspalt-Mundes. Ferner besteht ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung darin, daß der Ringspalt derart gebildet ist, daß der Haubenunterrand im wesentlichen auf der Ebene des Mündungsendenrandes liegt. In weiterer Strömungsoptimierung ist es schließlich noch günstig, daß die Haube den oberen Rand des dortigen Rohrteiles bogenförmig überfängt und in einen leicht ausgestellten Haubenringwandabschnitt übergeht. Zwischen der Haubendecke und dem peripheren Haubenringwandabschnitt liegt rotationssymmetrisch umlaufend ein größerer Winkel als 90°. Überdies wird in Vorschlag gebracht, daß das Zentrum des Bogens auf der Ebene des Mittelbereichs des Kegelstumpfmantels und etwa fluchtend oberhalb des Mündungsendrandes liegt. Das erbringt gleichwertige Strömungsverhältnisse an der auswärtigen Seite des ringspaltteilenden Luftleitrings. Weiter besteht ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung darin, daß der Haubenunterrand gewellt ist. Das führt in Umfangsrichtung zu beabstandeten, jeweils tiefer gezogenen Schilden, eben gebildet von den Wellenbergen. Das erhöht einerseits die Regeneintragssicherheit und läßt im Bereich der höherliegenden Partien, der Wellentäler also, Luftströmungsbuchten. Von Vorteil ist es dabei, daß auch der Luftleitring-Unterrand gewellt ist, so daß sich auch dort vergleichbare Verhältnisse ergeben. Überdies bringt die Erfindung in Vorschlag, daß sowohl der Haubenunterrand als auch Luftleitring-Unterrand gewellt verlaufen derart, daß sowohl Wellenberge als auch Wellentäler je in einer gemeinsamen Radialebene liegen. Günstig ist es, wenn die gemeinsame Radialebene durch Rastmittel definiert ist. Erreicht wird das mit einfachen Mitteln durch eine Verklipsung zwischen Haube und Luftleitring mittels von der Decke derselben abwärts gerichtet ausgehender Finger. Die können zugleich als Radialstege fungieren. Die Verklipsung bringt nicht nur eine einfache, die klassischen Befestigungsmittel erübrigende Zuordnung der Haube, sondern erlaubt eine jederzeitige spätere Umrüstung des Entlüftungsaufsatzes. Konkret wird die Verklipsung dadurch erreicht, daß die Finger mit einem Schnappmaul ausgestattet und an ihrem Angriffsende gegabelt sind, wobei sie mit ihren Gabelzinken das Rohrteil reiterförmig zwischen sich aufnehmen. Über das Schnappmaul vereinigt ein solches Angriffsende die Funktion der Abstützung und die der Fesselung. Die Haube wird einfach im Wege einer Steckbewegung zugeordnet. Sie sitzt danach fest. Die Luftströmung kann sich an den recht klein zu haltenden Fingern teilen. Weiter wird in Vorschlag gebracht, daß die Gabelzinken jedes Schnappmaul-Fingers eine sich zum freien Ende hin erbreiternde Einstecköffnung formen. Durch diese Maßnahme wird auf einfachste Weise eine selbstzentrierende, das Aufstecken praktisch erfühlbare Wirkung erzielt. Außerdem ist es von Vorteil, daß sich die Einstecköffnung in Z-förmigem Verlauf in einen bis zur Wurzel der Gabelzinken reichenden Freiraum des als Flachteil gestalteten Fingers fortsetzt. Das erbringt hohe Federfähigkeit, respektive Rückstellwirkung und zugleich eine große Stabilität, da die Ausweichrichtung in der Ebene der Flachteile liegt. Zur Vermeidung einer Kerbwirkung ist der Grund des Freiraumes konvex ausgerundet. Die Fingerkontur ist sodann so weiter ausgeführt, daß der obere Rand des waagerecht verlaufenden Z-Steges sich auf dem oberen Rand des Rohrteiles abstützt, der dagegen tiefer liegende Rand des Z-Steges in eine Spannfläche ausläuft, die an einer angepaßt schräg liegenden Gegenfläche der Kegelstumpfmantelfläche des Luftleitringes anliegt. Die aufgrund einer entsprechenden Vorspannung aus der Rückstellkraft zu erzielende Spannwirkung der Spannfläche bewirkt praktisch ein permanentes Nachstellen, in jedem Fall aber ein verspannendes Haltern der Haube am oberen Rand des Rohrteils. In diesem Zusammenhang ist es daher auch günstig, daß die Ebene der Finger quer zur Mantelfläche des Luftleitringes liegt. Eine lösung von sogar eigenständiger Bedeutung besteht sodann darin, daß der Finger zusammen mit einem Luftleitring und Steigrohr verbindenden Radialsteg die die Radialebene definierende Anschlagstellung bilden. So wird ein ohnehin notwendiges/vorhandenes Element genutzt. Weiterbildend ist es sodann günstig, daß der Anschlagstellung eine Rastnut vorgelagert ist. Die mit den Fingern bestückte Haube wird so ausgerichtet, daß die Finger gegen die winkelgleich verteilten Radialstege treffen. Es bedarf danach nur noch der in Rohrerstreckungsrichtung liegenden Steckzuordnung unter Eingriff in die Rastnut. Eine alternative Lösung wird erreicht durch eine die gemeinsame Radialebene bestimmende Drehrast zwischen einer willensbetont überwindbaren Rastnase des Luftleitringes und einem diesen mit dem Steigrohr verbindenden Radialsteg. Das führt zu einer Doppelrast bzw. Kreuzverrastung, zuerst axial orientiert, anschließend in Drehrichtung gehend. Konsequent fungiert der innere Gabelzinken des Schnappmaul-Fingers als Drehrastfinger. Diesem ist eine besonders gebrauchsstabile Ausbildung gegeben durch einen T-förmigen Querschnitt des Drehrastfingers. Schließlich ist es strömungstechnisch vorteilhaft, daß die Haube eine schwach gewölbte Decke aufweist.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    mehr übersichtsmäßig den erfindungsgemäß ausgebildeten Entlüftungsaufsatz an einem Dachentlüfter, und zwar in Seitenansicht,
    Fig. 2
    den Entlüftungsaufsatz mit Steigrohr im Vertikalschnitt, in bevorzugter Ausgestaltung,
    Fig. 3
    denselben im Halbschnitt, in gegenüber Fig. 2 leicht abgewandelter Form,
    Fig. 4
    die Draufsicht hierzu,
    Fig. 5
    die Unteransicht dieser Einheit Entlüftungsaufsatz/Steigrohr,
    Fig. 6
    den Entlüftungsaufsatz mit Steigrohr im Vertikalschnitt gemäß Fig. 2, jedoch in bezüglich Haube und Luftleitring abgewandelter Ausbildung,
    Fig. 7
    die Unteransicht hierzu,
    Fig. 8
    einen Vertikalschnitt durch die Haube, eine Wellung des Haubenunterrandes sowie Finger als Rastmittel verdeutlichend,
    Fig. 9
    die Unteransicht hierzu,
    Fig. 10
    die Rastverbindung zwischen Haube und Luftleitring in Vergrößerung,
    Fig. 11
    den Schnitt gemäß Linie XI-XI in Fig. 10,
    Fig. 12
    das entsprechende Rastmittel in abgewandelter Ausgestaltung, ebenfalls vergrößert,
    Fig. 13
    den Schnitt gemäß Linie XIII-XIII in Fig. 12,
    Fig. 14
    eine der Fig. 12 entsprechende Darstellung eines weiter abgewandelten Fingers und
    Fig. 15
    den Schnitt gemäß Linie XV-XV in Fig. 14.
  • Der erfindungsgemäße Entlüftungsaufsatz E ist einer als Dachentlüfter realisierten Dachdurchführung D zugeordnet. Bestandteil derselben ist ein lotrecht ausrichtbares Dachdurchführungsrohr 1. Das steht über einen sogenannten Flexschlauch 2 bspw. mit dem nicht näher dargestellten Kanal-Strang eines Gebäudes in Verbindung.
  • Die Dachdurchführung D ist an einer Eindeckungsplatte 3 realisiert. Die bildet einen zur Dachoberseite hin ausgewölbten Dom 4 aus. Der in Neigungsrichtung eines Daches eine kreisbogenförmige Wölbung aufweisende Dom 4 wird von einer Kappe 5 überfangen. Die stützt sich auf 4 geführt ab.
  • Die Kappe 5 setzt sich in einen nach oben gerichteten Stutzen 6 fort. An den ist weiterführend ein vertikal anschließendes Steigrohr 7 angeschlossen, welches in den oben erwähnten Entlüftungsaufsatz E ausläuft.
  • Die besagte Wölbung an der Oberseite des Domes 4 ist auf einen Radiuspunkt P zentriert. Letzterer liegt, firstparallel verlaufend, unweit der unteren Randkante der Dacheindeckungsplatte 3. In diesem Bereich formt der Dom 4 beidseitig des Rohrdurchtritts eine nicht näher dargestellte Lagertasche. In die Lagertaschen greift abstützend ein passender Scharnierzapfen ein. Der befindet sich ebenfalls in paariger Zuordnung am dachkammerseitigen Abschnitt des Dachdurchführungsrohres 1. Letzteres läßt sich unter Herbeiführung einer lotrechten Ausrichtung des Dachdurchführungsrohres 1 um den Radiuspunkt P relativ zur Dacheindeckungsplatte 3 neigungsverstellen. Weitere Einzelheiten hierzu ergeben sich aus der EP-OS 0 276 389. Deren Offenbarungsinhalt wird in die vorliegende Anmeldung vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in die Ansprüche vorliegender Anmeldung mitaufzunehmen.
  • Das obere Mündungsende 8 des Steigrohres 7 ist von einer Haube 9 überfangen. Letztere weist kreisrunden Grundriß auf (vergl. Fig. 4). Bezüglich des Steigrohres 7 liegt gleichfalls ein kreisrunder Querschnitt vor.
  • Die Überdachung des Mündungsendes 8 durch die Haube 9 ist so, daß zwischen beiden Teilen ein Ringspalt 10 verbleibt. Der ist überall querschnittsgleich und gibt den in 1 aufsteigenden Entlüftungsstrom an die Außenluft ab.
  • In den Ringspalt 10 ist eine rotationssymmetrische, d. h. ringförmige Schürze eingesetzt. Die ragt partiell in den Innenraum der Haube 9 und endet mit deutlichem Abstand zur Innenseite einer gemäß Fig. 2 schwach kegelförmig, sonst eben gestalteten Decke 11 der Haube 9. Die entsprechende Kegelspitze liegt im Zentrum Z der Haube 9. Das Zentrum Z liegt in der Längsmittelachse x-x des Steigrohres 7. Jedoch ist auch eine schwach gewölbte Decke 11 denkbar.
  • Die zwischengeschaltete Schürze ist als konzentrisch zum Mündungsende 8 angeordneter Luftleitring L gestaltet, der den Ringspalt 10 zwischen Mündungsendenrand 12 und Haubenunterrand 13 teilt. Er ist, im Querschnitt gesehen, im wesentlichen S-förmiger Gestalt (vergl. Fig. 2). Die Variante nach Fig. 3 weist einen mehr glockenrandförmigen Querschnitt auf, aber auch unter Beibehaltung der S-typischen, gegenläufigen Umlenkung der freien Enden.
  • Im Nachstehenden soll zunächst die S-förmige Querschnittsgestalt gemäß Fig. 2 näher beschrieben werden. Dort setzt sich das S aus zwei Rohrteilen a und b zusammen. Die stehen über eine Kegelstumpfmantelfläche c miteinander in Verbindung. Es handelt sich um einen einteiligen Ringkörper.
  • Der Schrägungswinkel der Kegelstumpfmantelfläche c schließt einen Winkel von ca. 30° zu einer vertikalen Linie, bspw. der Längsmittelachse x-x ein.
  • Wie Fig. 2 weiter entnehmbar, sind die Rohrteile a und b nicht zylindrisch, sondern sie nehmen einen schwach trichterförmigen Wandungsverlauf ein. Das der Haube 9 zugewandte, also obere Rohrteil a geht haubenseitig in eine Verbreiterung über.
  • Das in Richtung der Dachhaut bzw. des Domes 4 weisende, untere Rohrteil b erbreitert sich zum dortigen Ende hin. Unten liegt eine Wandungsausstellung von ca. 3° zugrunde, während oben der trichterförmige Wandungsverlauf einen spitzen Winkel von etwa 6° zur Längsmittelachse x-x einschließt.
  • Das führt gemäß Darstellung Fig. 2 nach oben hin zu einer deutlichen Weitung des oberen Luftleitringmundes 14. Unten liegt eine leichte Verbreiterung des dortigen steigrohrnahen Ringspaltmundes 15 vor.
  • Der Innendurchmesser d des am querschnittskleineren Kegelstumpfmantelabschnitt ansetzenden Rohrteiles a ist erkennbar größer als der Außendurchmesser d' des Steigrohr-Mündungsendes 8.
  • Der am querschnittsgrößeren Kegelstumpfmantelabschnitt ansetzende Rohrteil b befindet sich in axialer bzw. vertikaler Überlappung Ü zum Mündungsende 8 des Steigrohres 7. Besagter Rohrteil b geht zudem nach unten hin, also domwärts gerichtet, über den Haubenunterrand 13 hinaus. Letzterer springt gegenüber dem Mündungsende 8 des Steigrohres um das Maß der Überlappung Ü zurück.
  • Wie weiter der Zeichnung entnehmbar, ist der Ringspalt 10 so gestaltet, daß der Haubenunterrand 13 im wesentlichen auf der Ebene y-y des Mündungsendenrandes 12 liegt. Die Ebene y-y liegt in der Horizontalen, also senkrecht zur Längsmittelachse x-x des Entlüftungsaufsatzes E. Auf diese Weise liegt ein praktisch gestufter außenseitiger Anfang des Ringspaltes 10 vor. Die in der Ebene y-y gemessene radiale Breite des geschürzten Ringspaltmundes 15 entspricht in etwa dem Maß der Überlappung Ü. Der peripher stufenförmig höhergesetzte, andere Ringspaltmund 15' weist ebenfalls eine radiale Breite entsprechend der Überlappung Ü auf.
  • Ein weiteres Gestaltungsmerkmal der Querschnittsgeometrie ergibt sich hinsichtlich des Innenraumes des Ringspaltes 10, also innerhalb des Haubenraumes, indem dort die Haube 9 den oberen Rand 16 des dortigen Rohrteiles a bogenförmig überfängt. Hieraus resultiert eine weitestgehend verwirbelungsfreie Umlenkzone für den Entlüftungsstrom. Betroffen von der entsprechenden Querwölbung, respektive Bildung eines rotationssymmetrisch umlaufenden Bogens 17, ist etwas mehr als die obere Hälfte der Haube 9. Die Höhe derselben entspricht etwa dem halben Radius der Haube bzw. dem Radius des Mündungsendes 8 des Steigrohres 7 gemäß Fig. 2.
  • Der Rand der Haube 9 ist nicht rein zylindrisch gestaltet, sondern leicht ausgestellt, so daß sich auch der andere Ringspaltmund 15' leicht verbreitert. Der Ausstellwinkel liegt bei ca. 3° zur Längsmittelachse x-x. Der ausgestellte Haubenringwandabschnitt trägt das Bezugszeichen 18.
  • Der Bogen 17 verläuft nach einer Kreisbogenlinie. Das Zentrum 19 des Bogens 17 bzw. seines Radius' liegt auf der horizontalen Ebene z-z des Mittelbereichs der Kegelstumpfmantelfläche c des Luftleitrings L und außerdem fluchtend oberhalb des Mündungsendrandes 12. Die diesbezügliche Fluchtlinie ist eine vertikale.
  • Der strömungsscheidende Luftleitring L beläßt zwischen dem besagten Mündungsendrand 12 und dem querschnittskleineren Kegelstumpfmantelabschnitt des oberen Rohrteils a einen Strömungsverbindungsspalt 20 von etwa der doppelten Höhe des Rohrteils a zum zentralen Entlüftungsstrom im Steigrohr 7.
  • Die sich in der trichterförmigen Aufweitung, respektive querschnittsgrößeren Zone des oberen Rohrteils a ergebende Strömung wird unter Überlaufen des oberen Randes 16 sanft in die peripher durch den Bogen 17 der Haube 9 begrenzte und innenseitig durch die Außenseite der Kegelstumpfmantelfläche c begrenzte, etwas größer als die Zu- und Abgänge hierzu ausgebildete Ringkammer 21 geleitet, um dann an den kappenüberstreichenden und unterspülenden Strom günstig abgegeben zu werden.
  • Der neu entwickelte Entlüftungsaufsatz E entstand auf der Basis verschiedener strömungstechnischer Kriterien, unterstützt durch entsprechende Strömungsversuche. Daraus ergaben sich die aus der dargestellten und beschriebenen Zeichnung hervorgehenden Geometrien. Besonders die Tatsache, daß der kleinste Querschnitt des Luftleitringes L größer ist als der des oberen Rohrendes, führt zu einer deutlichen Begünstigung der Strömung innerhalb des Entlüftungsaufsatzes E und damit zu einem strömungstechnisch günstigen Druck-Rückgewinn. Ein rotationssymmetrischer Aufbau gewährleistet eine richtungsunabhängig gleiche Wirkung. Die Deckenfläche der Haube 9 vermeidet Kondensatbildung.
  • Der Entlüftungsaufsatz E gemäß Variante Fig. 3 ff ist prinzipiell gleichen Aufbaues. Die Bezugsziffern sind, zum Teil ohne textliche Wiederholungen, sinngemäß angewandt. Der dortige Luftleitring L sieht bezüglich des Rohrteiles a, des Rohrteiles b und der Kegelstumpfmantelfläche c weichere Krümmungsübergänge vor, wie schon angedeutet, in mehr glockenrandförmiger Querschnittsgestalt.
  • Abweichend ausgebildet ist auch das obere Ende des Steigrohres 7, indem dort das obere Mündungsende 8 nicht zylindrisch endet, sondern in einen nach oben konisch öffnenden Trichter 22 übergeht. Der wurzelt kurz unterhalb des Mündungsendrandes 12 in der Mantelfläche des Steigrohres 7 und bildet hier praktisch das Mündungsende 8. Die Schrägung des Trichters liegt bei ca. 30° zur Längsmittelachse x-x des Steigrohres. Auf diese Weise ist dieser Luftleitring L und der Haubenringwandabschnitt 18 weiter nach auswärts verlegt. Er bildet einen in dieser Richtung weitergehenden seitlichen Überhang. Während er gemäß erstem Ausführungsbeispiel etwa ein Drittel des Durchmessers d' des zylindrischen Steigrohres 7 einnimmt, nähert sich der entsprechende Überhang gemäß Variante Fig. 3 schon mehr dem Radius des dortigen Steigrohres 7 bzw. er beträgt etwas mehr als dieses Maß.
  • Durch den Trichter 22 und die entsprechende dacheindeckungsplattenseitige Zurückverlegung des Ansatzes des Trichters 22 liegt ein kerbtalartiger Ringspalt 23 zwischen der Mantelwand des Steigrohres 7 und der Innenseite des Trichters 22 vor. Um hier ein etwa gebildetes Kondensat zu beseitigen, wird dieser Ringspalt 23 über spaltbodenseitig ansetzende Durchbrechungen 24 in der Trichterwandung entwässert.
  • Die Halterung des Luftleitringes L und der Haube 9 am Steigrohr 7 geschieht über schmale, durchgehend mit 25 bezeichnete Radialstege. Es sind pro Ebene jeweils drei winkelgleich versetzte Radialstege 25 realisiert.
  • Am Fuß des Steigrohres 7 befindet sich sodann ein Gewinde 26, welches mit dem passenden Gegengewinde des Stutzens 6 zusammenwirkt. Ein innen- oder außenseitiger Wandungsüberhang 27 sorgt für eine wasserdichte, anschlagbegrenzte Anbindung an das anschließende Element der Dachdurchführung D.
  • Anhand der Fig. 7 bis 15 werden nachstehend weiterbildende Details des beschriebenen Entlüftungsaufsatzes E erläutert. Die Bezugsziffern sind, wo zum Verständnis erforderlich, sinngemäß angewandt, zum Teil ohne textliche Wiederholungen. Der Trichter 22 ist weggelassen; die Rohrteile a, b sind nicht mehr gegenläufig getrichtert, sondern eher zylindrisch gestaltet, zumindest die Außenseiten.
  • Eine Abwandlung der Haube 9 besteht darin, daß ihre Decke 11 schwach gewölbt verläuft. Die Wölbung ist flächenmäßig auf den Querschnittsbereich des Steigrohres 7 begrenzt, um daran anschließend stufenlos in die Querwölbung überzugehen, gebildet vom rotationssymmtrisch umlaufenden Bogen 17. Das Zentrum Z ist hier der Zenit der sphärisch gewölbten Decke 11. Hier kann, wie dargestellt, ein Anspritzpunkt liegen. Die Wölbungsüberhöhung entspricht in etwa der durch den stumpfen Kegel gemäß Fig. 2 erreichten Überhöhung gegenüber dem deckenseitigen Ansatz des Bogens 17. Die Deckenwölbung liegt in beiden Fällen noch im Mitschleppbereich der Strömung. Die Wandungsdicke der Haube 9 ist im wesentlichen durchgehend gleich.
  • Nächste Abwandlung: Der Haubenunterrand 13 ist gewellt. Es handelt sich um eine gleichmäßige Wellung, bildend acht Wellenberge mit dazwischenliegenden Wellentälern. Es handelt sich um eine konkav wie konvex gleichförmige Wellung. Die Wellentäler des Haubenunterrandes 13 liegen deutlich unter der Ebene y-y des Mündungsrandes 12 des Steigrohres 7 (vergl. Fig. 6). Die Wellenberge überschreiten diese Ebene noch um ein deutliches Maß, so daß in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnete, vertikal ausgerichtete Schilde vorliegen. Die dazwischenliegenden Wellentäler belassen Strömungsbuchten.
  • Eine gleiche Struktur ist auch im Hinblick auf einen Unterrand 28 des Leitringes L realisiert. Das untere Rohrteil b desselben steht auch hier in spaltbildender vertikaler Überlappung Ü zur besagten Ebene y-y des Mündungsrandes 12, wobei über die eingetragene Überlappung Ü, die Scheitel der Wellentäler also, sich die Wellenberge wie Schilde als Verlängerung nach unten erstrecken.
  • Haube 9 und Luftleitring L, beide wiederum rotationssymmetrisch ausgeführt, sind einander so zugeordnet, daß die Wellenberge und Wellentäler der Haube 9 in je einer gemeinsamen Radialebene liegen zu den Wellenbergen und Wellentälern des Luftleitringes L. Die Wellungen sind in Charakter und Ausrichtung gleich.
  • Die gemeinsame Radialebene ist durch Rastmittel definiert, und zwar einfach durch eine orientierte Verklipsung zwischen Haube 9 und Luftleitring L mittels von der Innenseite der Decke 11 der Haube 9 abwärts gerichtet ausgehender Finger F.
  • Die Finger F treten hier an die Stelle der in Fig. 3 wiedergegebenen Radialstege 25 zwischen Haube 9 und dem oberen Rohrteil a des Luftleitringes L. Es sind drei solcher winkelgleich verteilt angeordneter Finger F im Haubenraum freistehend der Decke 11 angeformt. Sie erfüllen die Funktion der Abstützung und die der Fesselung der Haube 9.
  • Der fingerseitige Beitrag der Fesselung besteht darin, daß die an ihrem freien Ende mit einem nach unten und auswärts offenen Schnappmaul S ausgestatteten Finger F an ihrem dortigen Angriffsende gegabelt sind (vergl. z. B. Fig. 12). Die so partiell längsgespalteten Finger F sitzen auf dem oberen Rand 16 des Rohrteiles a, wobei sie mit ihren Gabelzinken 29, 30 den oberen Rand 16 praktisch reiterförmig zwischen sich aufnehmen. Der die Gabelzinken 29, 30 an ihrer Innenseite formbestimmende Schlitz ist in seiner Ganzheit mit 31 bezeichnet. Er öffnet nach unten hin und, gemäß Fig. 10, auch seitwärts ausgerichtet.
  • Am unteren Ende des Schlitzes 31 sind die Gabelzinken 29, 30 des Schnappmaul-Fingers F so gestaltet, daß ihr Schnappmaul S eine zum freien, d. h. unteren, seitwärts gerichteten Ende hin sich erbreiternde Einstecköffnung 32 bildet (vergl. Fig. 12). Hierüber läßt sich eine willkommene Zentrierung erwirken, dies sogar bei fehlender Sichtverbindung. Es kommt demgemäß zu einem korrekten Einfühlen bzw. Einführen des Rohrteiles a in den Schlitz 31 bzw. rastvermittelnden Überlaufen der Gabelzinken.
  • Wie den Zeichnungen entnehmbar, ist der Schlitz 31 abgesetzt. Das heißt, er ändert in der Vertikalen seine Richtung durch Versprung, so daß der Schlitz 31, ausgehend von seiner Einstecköffnung 32, durch Z-förmigen Verlauf, also eine Querung bildend, sich in einen bis zur Wurzel 33 der Gabelzinken 29, 30 reichenden Freiraum 34 fortsetzt. Die auf den Freiraum 34 entfallende vertikale Länge des Schlitzes 31 ist fast so groß wie die auf die Einstecköffnung 32 entfallende vertikale Länge des Schlitzes 31. "Vertikal" bezieht sich auf die zeichnerische Darstellung. Bei geneigter Verlegung des Entlüftungsaufsatzes E kann dies natürlich auch bedeuten "senkrecht zur Neigungsebene" einer Dacheindeckungsplatte.
  • Der Grund des Freiraumes 34 ist konvex gerundet, dies um eine Kerbwirkung auszuschließen. Die Rundung trägt das Bezugszeichen 35.
  • Der quer zu den vertikalen Abschnitten des Schlitzes 31 liegende Z-Steg 36 bildet das eigentliche Stütz-Fesselungsorgan des Schnappmaules S. Die Struktur ist dabei weiter so, daß der obere Rand 36' des im wesentlichen waagerecht verlaufenden Z-Steges 36 sich auf dem ihm zugewandten Stirnrand, also oberen Rand 16 des Rohrteiles a, abstützt, wohingegen der tieferliegende Rand 36'' des Z-Schenkels in eine Spannfläche 37 ausläuft. Letztere erstreckt sich schräg, und zwar in einem Winkel, welcher dem der Kegelstumpfmantelfläche c des Luftleitringes L im wesentlichen entspricht. Die Spannfläche 37 wirkt so mit einer schrägungsmäßig angepaßten, mit 38 bezeichneten Gegenfläche zusammen. Die eigentliche Verhakung ergibt sich über eine horizontale Schulter 16' als Gegenrast für den vom freien Ende des Gabelzinkens 29 gebildeten Rastkopf 39.
  • Die Rastflanke des Rastkopfes 39 ist der tieferliegende Rand 36'' des Z-Steges 36.
  • Die Spannfläche 37 liegt fest, d. h. gegebenenfalls mit einer gewissen Vorspannung, an der Gegenfläche 38 an.
  • Die entsprechende, vom öffnungsseitigen Ende des Steigrohres 7 abgewandten Gabelzinken 29 realisierte Spannfläche 37 übt an dem zwischengefaßten Luftleitring L einen sich selbst nachstellenden Klemmhalt aus. Der ist aber durch willensbetonte Zugkraft überwindbar, so daß die Haube 9 reversibel zuordbar ist.
  • Die horizontale Rastschulter 16' ergibt sich spritztechnisch vorteilhaft, indem die Schräge der Kegelstumpfmantelfläche c dort nicht ausspitzt; sie entsteht schon praktisch durch die dortige Kernteilung der Spritzgießform, d. h. entformungsbedingt, und zwar mit genügendem Versprung.
  • Wie den relevanten Figuren entnehmbar, weist der Gabelzinken 29, abgesehen von seinem etwas dickeren Rastkopf 39, einen so schlanken bzw. schmalen Schaft auf, daß er federfähig ist. Der andere Gabelzinken 30 ist dagegen deutlich breiter und im Falle der Variante gemäß Fig. 4 kürzer und damit im Grunde standstabiler. Die ausweichende Federung liegt in der radialen Erstreckungsrichtung der als Flachteile gestalteten Finger F.
  • Der Rastkopf 39 des Gabelzinkens 29 verjüngt sich leicht zum freien Ende hin, um über eine Querrundung in eine die trichterförmige Einstecköffnung 32 bestimmende Schrägflanke überzugehen. Die andere, die trichterförmige Einstecköffnung bestimmende Flanke ist gegenläufig realisiert und leicht in Richtung des Schlitzgrundes versetzt Diese Flanke überfängt die dem Rastkopf 39 abgewandte Seite der Kegelstumpfmantelfläche c des Luftleitringes L.
  • Bei der Variante gemäß Fig. 10 ist dies jedoch nicht der Fall zufolge deutlich kürzerer Ausgestaltung des mit 30 bezeichneten Gabelzinkens.
  • Ein oder die Finger F können eine Zusatzfunktion erfüllen im Hinblick auf die Ausrichtung der Wellentäler und Wellenberge in jeweils einer gemeinsamen Radialebene. Hierzu wird so vorgegangen, daß der Finger F zusammen mit einem Luftleitring L und Steigrohr 7 verbindenden Radialsteg 25 die die Radialebene definierende Anschlagstellung bildet, indem sich der Finger F an einen solchen Radialsteg 25 seitlich anlehnt, welche Stellung im Hinblick auf die Wellung entsprechend abgestimmt ist. Diese Stellung kann bspw. reibungsschlüssig gehalten werden.
  • Andererseits ist es aber vorgesehen, diese Anlehn-Anschlagstellung durch eine Rastnut 40 zu sichern. Gebildet ist diese Rastnut 40 von einer der Dicke des Fingers F entsprechenden Winkelzone zwischen einer Breitseite 25' des Radialsteges 25 und einer beabstandet dazu liegenden, überlaufbaren Rastnase 41 des Luftleitringes L. Die irgendwo im Zwischenbereich zwischen den winkelbeabstandeten Radialstegen 25 an der Schulter 16' steckverrastete Haube 9 wird einfach gemäß Ausführungsbeispiel im Uhrzeigersinn verdreht, wobei schließlich der Gabelzinken 29 mit seinem Rastkopf 39 den schräg ansteigenden Rücken 42 der Rastnase 41 überläuft, um schließlich, hinter deren Sperrflanke 43 tretend, in die erwähnte Rastnut 40 einzuschnäppern. Der innere Gabelzinken 29 des Schnappmaul-Fingers F fungiert so als Drehrastfinger.
  • Obwohl die Rückstellkraft dieses Drehrastfingers durch Biegen in der Ebene der größeren Breite geschieht, kann die Federfähigkeit bzw. Rückstellkraft noch erhöht werden, indem der Gabelzinken 29 einen T-förmigen Querschnitt erhält (vergl. Fig. 15). Die beiden T-Schenkel weisen eine Gesamtbreite auf, die der des in der Radialen liegenden T-Schenkels im wesentlichen entspricht. Die Rastnut 40 ist auf diese Verhältnisse abgestimmt. Das eine in Umfangsrichtung des Leitringes L liegende freie Stirnende des einen T-Schenkels tritt gegen die Breitseite 25', das des anderen T-Schenkels gegen die Sperrflanke 43.
  • Das obere Rohrteil a verjüngt sich leicht auf seiner Innenseite (vergl. z. B. Fig. 12) kontinuierlich in Richtung seines oberen Randes 16.
  • Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (23)

  1. Entlüftungsaufsatz (E), insbesondere am oberen Ende von Dachdurchführungsrohren (1), mit einem aufwärts gerichteten Steigrohr (7), dessen oberes Mündungsende (8) unter Zwischenschaltung einer Schürze von einer Haube (9) überfangen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze als konzentrisch zum Mündungsende (8) angeordneter Luftleitring (L) gestaltet ist, der den Ringspalt (10) zwischen Mündungsendenrand (12) und Haubenunterrand (13) teilt, zwei durch eine Kegelstumpfmantelfläche (c) verbundene Rohrteile (a, b) aufweist, von denen der am querschnittsgrößeren Kegelstumpfmantelabschnitt ansetzende Rohrteil (b) in Überlappung (Ü) zum Mündungsende (8) nach unten über den Haubenunterrand (13) vorsteht.
  2. Entlüftungsaufsatz nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser (d) des am querschnittskleineren Kegelstumpfmantelabschnitt ansetzenden Rohrteiles (a) größer ist als der Außendurchmesser (d') des Steigrohr-Mündungsendes (8).
  3. Entlüftungsaufsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrteile (a, b) einen trichterförmigen Wandungsverlauf besitzen mit Erbreiterung zum jeweiligen freien Rohrteilende hin.
  4. Entlüftungsaufsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt (10) derart gebildet ist, daß der Haubenunterrand (13) im wesentlichen auf der Ebene (y-y) des Mündungsendenrandes (12) liegt.
  5. Entlüftungsaufsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (9) den oberen Rand (16) des dortigen Rohrteiles (a) bogenförmig überfängt und in einen leicht ausgestellten Haubenringwandabschnitt (18) übergeht.
  6. Entlüftungsaufsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrum (19) des Bogens (17) auf der Ebene (z-z) des Mittelbereichs des Kegelstumpfmantels (c) und etwa fluchtend oberhalb des Mündungsendrandes (12) liegt.
  7. Entlüftungsaufsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Haubenunterrand (13) gewellt ist.
  8. Entlüftungsaufsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftleitring-Unterrand (28) gewellt ist.
  9. Entlüftungsaufsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Haubenunterrand (13) als auch Luftleitring-Unterrand (28) gewellt verlaufen derart, daß sowohl Wellenberge als auch Wellentäler je in einer gemeinsamen Radialebene liegen.
  10. Entlüftungsaufsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Radialebene durch Rastmittel definiert ist.
  11. Entlüftungsaufsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine Verklipsung zwischen Haube (9) und Luftleitring (L) mittels von der Decke (11) derselben abwärts gerichtet ausgehender Finger (F).
  12. Entlüftungsaufsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (F) mit einem Schnappmaul (S) ausgestattet und an ihrem Angriffsende gegabelt sind, wobei sie mit ihren Gabelzinken (29, 30) das Rohrteil (a) reiterförmig zwischen sich aufnehmen.
  13. Entlüftungsaufsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelzinken (29, 30) jedes Schnappmaul-Fingers (F) eine sich zum freien Ende hin erbreiternde Einstecköffnung (32) formen.
  14. Entlüftungsaufsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einstecköffnung (32) in Z-förmigem Verlauf in einen bis zur Wurzel (33) der Gabelzinken (29, 30) reichenden Freiraum (34) jedes als Flachteil gestalteten Fingers (F) fortsetzt.
  15. Entlüftungsaufsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund des Freiraumes (34) konvex ausgerundet ist.
  16. Entlüftungsaufsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand (36') des im wesentlichen waagerecht verlaufenden Z-Steges (36) sich auf dem oberen Rand (16) des Rohrteiles (a) abstützt, der dagegen tiefer liegende Rand (36'') des Z-Steges (36) in eine Spannfläche (37) ausläuft, die an einer angepaßt schräg liegenden Gegenfläche (38) der Kegelstumpfmantelfläche (c) des Luftleitringes (L) anliegt.
  17. Entlüftungsaufsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene der Finger (F) quer zur Mantelfläche des Luftleitringes (L) liegt.
  18. Entlüftungsaufsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Finger (F) zusammen mit einem Luftleitring (L) und Steigrohr (7) verbindenden Radialsteg (25) die die Radialebene definierende Anschlagstellung bildet.
  19. Entlüftungsaufsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagstellung eine Rastnut (40) vorgelagert ist.
  20. Entlüftungsaufsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine die gemeinsame Radialebene bestimmende Drehrast zwischen einer willensbetont überwindbaren Rastnase (41) des Luftleitringes (L) und einem diesen mit dem Steigrohr (7) verbindenden Radialsteg (25).
  21. Entlüftungsaufsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Gabelzinken (29) des Schnappmaul-Fingers (F) als Drehrastfinger fungiert.
  22. Entlüftungsaufsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen T-förmigen Querschnitt des Drehrastfingers.
  23. Entlüftungsaufsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (9) eine schwach gewölbte Decke (11) aufweist.
EP97105517A 1996-04-20 1997-04-03 Entlüftungsaufsatz Expired - Lifetime EP0802378B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9730238T SI0802378T1 (en) 1996-04-20 1997-04-03 Venting device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29607225U DE29607225U1 (de) 1996-04-20 1996-04-20 Entlüftungsaufsatz
DE29607225U 1996-04-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0802378A2 true EP0802378A2 (de) 1997-10-22
EP0802378A3 EP0802378A3 (de) 1998-12-02
EP0802378B1 EP0802378B1 (de) 2001-11-14

Family

ID=8022894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97105517A Expired - Lifetime EP0802378B1 (de) 1996-04-20 1997-04-03 Entlüftungsaufsatz

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0802378B1 (de)
AT (1) ATE208884T1 (de)
DE (2) DE29607225U1 (de)
DK (1) DK0802378T3 (de)
ES (1) ES2163680T3 (de)
PT (1) PT802378E (de)
SI (1) SI0802378T1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756023A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-01 Aeroform Lueftungstech Dachentlüftungssystem
EP1215448A3 (de) * 2000-12-12 2003-02-05 Klöber GmbH &amp; Co. KG Lüftungsrohr
EP1367335A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-03 Team-Electro Componentes, S.A. Ventilationssystem mit spiralförmigen Leitvorrichtung
DE202011000879U1 (de) 2011-04-14 2011-06-09 Geschwandtner, Rainer, 46414 Wetterkappe zur Montage auf einem Entlüftungsrohr
RU2615710C1 (ru) * 2016-01-28 2017-04-07 Общество с ограниченной ответственностью "Дёке Экстружн" Дефлектор

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913053A1 (de) 1999-03-23 2000-09-28 Kloeber Johannes In eine Dachabdeckung einbaubare Vorrichtung zur Durchleitung von Zugluft und Abluft
US7544124B2 (en) * 2005-12-21 2009-06-09 Scott Polston Attic Vent
US20170191683A1 (en) * 2016-01-06 2017-07-06 Robert J. Seemann Bath Vent Roof Cap

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1204571A (en) * 1968-04-11 1970-09-09 Permanite Ltd An improved roof vent
GB2211287A (en) * 1987-10-17 1989-06-28 Steelpress Roof ventilator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1204571A (en) * 1968-04-11 1970-09-09 Permanite Ltd An improved roof vent
GB2211287A (en) * 1987-10-17 1989-06-28 Steelpress Roof ventilator

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756023A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-01 Aeroform Lueftungstech Dachentlüftungssystem
DE19756023C2 (de) * 1997-12-17 2000-11-16 Aeroform Lueftungstech Dachentlüftungssystem
EP0924473A3 (de) * 1997-12-17 2005-06-15 Aeroform Lüftungstechnik GmbH Dachentlüftungssystem
EP1215448A3 (de) * 2000-12-12 2003-02-05 Klöber GmbH &amp; Co. KG Lüftungsrohr
EP1367335A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-03 Team-Electro Componentes, S.A. Ventilationssystem mit spiralförmigen Leitvorrichtung
DE202011000879U1 (de) 2011-04-14 2011-06-09 Geschwandtner, Rainer, 46414 Wetterkappe zur Montage auf einem Entlüftungsrohr
RU2615710C1 (ru) * 2016-01-28 2017-04-07 Общество с ограниченной ответственностью "Дёке Экстружн" Дефлектор

Also Published As

Publication number Publication date
ES2163680T3 (es) 2002-02-01
EP0802378A3 (de) 1998-12-02
DE29607225U1 (de) 1997-08-21
ATE208884T1 (de) 2001-11-15
DE59705324D1 (de) 2001-12-20
PT802378E (pt) 2002-05-31
DK0802378T3 (da) 2002-03-11
EP0802378B1 (de) 2001-11-14
SI0802378T1 (en) 2002-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0250749B1 (de) Düseneinrichtung für eine Klimaanlage
EP0802378A2 (de) Entlüftungsaufsatz
EP0341376B1 (de) Dachentlüftungsrohr
EP1215448B1 (de) Lüftungsrohr
DE29805928U1 (de) Regenwassersammler, insbesondere für Flachdächer
DE3302225C2 (de) Aufsatz für Abgasleitungen
EP2246622A2 (de) Entlüftungsanordnung zur Montage auf einem Gebäudedach
EP0593091B1 (de) Dachentlüfter
WO1994018415A1 (de) Dachdurchführung
DE69927525T2 (de) Ein einlass zur montage in einer membran
DE4229708C1 (de) Sammelrinne für eine Lüftungseinrichtung mit Kondensatanfall
EP0568766B1 (de) Dacheindeckungsplatte
DE29503957U1 (de) Klemmschelle
WO1995006791A1 (de) Dachdurchführung
EP2394004B1 (de) Durchführung von rohrartigen elementen durch flächige gebäudekonstruktionen
DE29510448U1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Dach
WO1995006792A1 (de) Dachentlüfter
CH492933A (de) Aufsatz für Abgasleitungen
DE9416618U1 (de) Dacheindeckungsplatte mit Lüftungsstutzen
DE9416616U1 (de) Dacheindeckungsplatte mit Lüftungsstutzen
EP0715036A1 (de) Entlüftungshaube
WO1994021872A1 (de) Dacheindeckungsplatte mit dachdurchführung
DE4336597A1 (de) Rauchabzugsvorrichtung
AT5567U1 (de) Kaminaufsatz
DE8500339U1 (de) Formteil mit seitlicher Öffnung für Luft- und Abgasleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 970403;LT PAYMENT 970403;LV PAYMENT 970403;RO PAYMENT 970403;SI PAYMENT 970403

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 970403;LT PAYMENT 970403;LV PAYMENT 970403;RO PAYMENT 970403;SI PAYMENT 970403

17P Request for examination filed

Effective date: 19990323

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990511

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 19970403;LT PAYMENT 19970403;LV PAYMENT 19970403;RO PAYMENT 19970403;SI PAYMENT 19970403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011114

REF Corresponds to:

Ref document number: 208884

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705324

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011220

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2163680

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020115

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

LTLA Lt: lapse of european patent or patent extension
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20020400417

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20020213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: LAFARGE ROOFING COMPONENTS GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150506

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20150423

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20150424

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150422

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20150423

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20150424

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20150427

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59705324

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 208884

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160403

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160403

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160403

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160403

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160404