EP2394004B1 - Durchführung von rohrartigen elementen durch flächige gebäudekonstruktionen - Google Patents

Durchführung von rohrartigen elementen durch flächige gebäudekonstruktionen Download PDF

Info

Publication number
EP2394004B1
EP2394004B1 EP10702869.8A EP10702869A EP2394004B1 EP 2394004 B1 EP2394004 B1 EP 2394004B1 EP 10702869 A EP10702869 A EP 10702869A EP 2394004 B1 EP2394004 B1 EP 2394004B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supporting area
end piece
intermediate part
upper supporting
base element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10702869.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2394004A1 (de
Inventor
Armin Dold
Christian Hasenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOLD und HASENAUER OG
Original Assignee
Dold und Hasenauer OG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dold und Hasenauer OG filed Critical Dold und Hasenauer OG
Publication of EP2394004A1 publication Critical patent/EP2394004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2394004B1 publication Critical patent/EP2394004B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/147Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
    • E04D13/1473Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof
    • E04D13/1476Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof wherein the parts extending above the roof have a generally circular cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/147Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
    • E04D13/1471Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs using a hinge mechanism for adaptation to the inclined roof

Definitions

  • the invention relates to a realization of tubular elements by flat building structures, such as ceilings and roofs, with a base member, at least one intermediate piece and an end piece, which have a common axis, wherein the base member has an upper support surface and the at least one intermediate piece a lower support surface and an upper bearing surface, the lower bearing surface of the at least one intermediate piece is inclined at a first angle to the upper bearing surface of the at least one intermediate piece, the lower bearing surface of the tail intersects the axis at a second angle not equal to 90 °, and the tail a lower bearing surface has, which is arranged rotatably on the upper bearing surface of the at least one intermediate piece.
  • Bushings are devices by means of which linear elements, such as rods, ventilation pipes, chimney pipes, light pipes, antennas and other, in particular, pipe-like constructions, are passed through surfaces, for example ramps, walls, ceilings or roofs, in a normal or inclined manner.
  • linear elements such as rods, ventilation pipes, chimney pipes, light pipes, antennas and other, in particular, pipe-like constructions
  • surfaces for example ramps, walls, ceilings or roofs, in a normal or inclined manner.
  • sloping roofs are made for this purpose in particular adapted specifically to the particular roof pitch and the elements to be implemented roof penetrations.
  • These are each individual pieces, which are therefore also correspondingly expensive in their production.
  • Such a construction is for example in the US 7,114,301 B2 shown, wherein a base member is provided with a frusto-conical attachment, whose base is adapted to the roof pitch, while the upper bearing surface of the essay is carried out substantially horizontally.
  • the EP 0 992 638 A1 describes a roof duct through the apex region of a dome-shaped dome of a roof covering, which has a tilt-adjustable, led through the apex portion of the dome roof vent pipe, the roof vent pipe is connected to a dome designed to fit the dome and resting on the outside of the dome.
  • a disadvantage of this construction is that due to the given geometry of the implementation, the inclination angle can be adapted only in one plane and, for the respective case, a separate molded part adapted to the dome has to be manufactured.
  • a similar implementation can also the EP 0 370 074 B1 be removed.
  • Bushings of the type mentioned above with a base element, at least one intermediate piece and an end piece are also in the US 686,323 , in the US 2,614,867 A , of the EP 1 243 834 A1 , of the EP 0992 638 A1 , of the DE 91 03 152 U1 as well as the US 1,693,410 described.
  • the implementation of the invention can be continuously adapted to all kinds of inclined surfaces, especially roof pitches, with the rotatability of the spacer and tail in conjunction with the inclination of the spacer and tail to the base surface a precise alignment of a through the implementation passed element, such as an exhaust pipe or an antenna is made possible.
  • a through the implementation passed element such as an exhaust pipe or an antenna
  • end piece is understood to mean that element which is arranged furthest away from the base element within the roof penetration and whose rotation has an influence on the alignment of the common axis.
  • the adaptation is improved in a preferred embodiment of the invention in particular by the fact that the at least one intermediate piece is rotatable about a first axis of rotation perpendicular to the upper support surface of the base element and the end piece about a second axis of rotation normal to the upper support surface of the intermediate piece.
  • the first axis of rotation runs parallel to the (roof) plane, whereby it has been found that it is more suitable for large tube cross-sections of 100 mm to 800 mm.
  • the first plane of rotation is not parallel, but inclined at an acute angle to or from the fall line. So even this angle takes over a proportion of the roof pitch.
  • this design is more suitable for smaller pipe cross-sections of 20 mm to 100 mm.
  • a further increase in the accuracy of fit is achieved if the at least one intermediate piece and the end piece are substantially continuously rotatable.
  • the end piece on a guide for receiving the substantially tubular element wherein the normal on the axis of the guide, the lower support surface of the tail intersects at a second angle not equal to 90 °.
  • the guide fixes the tube-like element within the passage and can also act as a seal at the same time.
  • the base member in a first embodiment of the invention has a substantially plate-shaped base body, which forms the plane of the first bearing surface.
  • This plate-shaped base body is inserted for example as a so-called connection plate in the roof, wherein the lower support edge of the at least one intermediate piece is rotatably arranged on the plate-shaped base body.
  • the base member has a substantially plate-shaped base body with an essay whose upper edge forms the plane of the upper support surface, wherein preferably the upper support surface of the essay intersects the plane of the plate-shaped base body at a third angle.
  • the article is made in one piece with the base plate in order to reduce the number of elements of the implementation of the invention.
  • the implementation of the invention has been found to be particularly suitable for the installation of pipes, in particular ventilation pipes with diameters of 20 mm to 800 mm.
  • the device 10 has a base element 11 designed as a connection plate 112, which can be integrated in a roof in a manner known per se.
  • a base element 11 with a substantially plate-shaped main body 112 is always referred to as "connection plate 112".
  • the base element 11 has an opening 12 with a circular cross-section, through which an element 20, for example, a vent tube can be passed.
  • An intermediate piece 13 is rotatably mounted (double arrow) on the opening 12 of this connection plate 112, wherein the Connecting plate 112 has an opening 12 extending around the upper bearing surface 111.
  • the intermediate piece 13 has a substantially frusto-conical shape, wherein a lower bearing surface 131 of the intermediate piece 13 is supported on the upper bearing surface 111 of the base element 11, while an upper bearing surface 132 of the intermediate piece 13 to the lower bearing surfaces 131 of the intermediate piece 13 at an angle ⁇ 13 (FIG. Fig. 2c ) is inclined.
  • the upper bearing surface 132 of the intermediate piece 13 forms a support surface for a likewise substantially frusto-conical end piece 14, which in turn is arranged with its lower support surface 141 on the upper support surface 132 of the intermediate piece 13, wherein the end piece 14 has an upper end surface 142, which also under a second angle ⁇ 14 ( Fig. 2c ) is inclined to the lower support surface 141 of the end piece 14.
  • FIGS. 2a to 2c and FIGS. 3 a to 3 c show the adaptation of the bushing 10 according to the invention to different roof inclinations, the upper end surface 142 of the end piece 14 being oriented horizontally, ie parallel to the base surface of the building.
  • FIG. 2a or 3a the installation of the implementation 10 in a flat roof, ie in a roof without roof pitch, shown, wherein the intermediate piece 13 along a first plane of rotation D1 corresponding to that level, in which the lower support surface 131 of the intermediate piece 13 and the upper support surface 111 of the base member 11 touch each other, is rotatable.
  • the end piece 14 is also rotatable along a second plane of rotation D2 passing through the plane in which the upper bearing surface 132 of the intermediate piece 13 and the lower bearing surface 141 of the end piece 14 contact each other.
  • the roof has an inclination ⁇ of about 35 °, whereby by suitable rotation of spacer 13 and tail 14 along the two planes of rotation D1, D2 again the horizontal orientation of the upper end surface 142 of the tail 14 and thus a vertical orientation of the in Carrying out 10 arranged element 20 is achieved.
  • the roof pitch ⁇ is about 50 °.
  • the base member 11 has a protruding from the connection plate 112 essay 113, the upper support surface 111 is inclined at an angle ⁇ 11 to the plane of the connection plate 112, wherein the support surface for the lower support surface 131 of the intermediate piece 13 and thus simultaneously forms the first plane of rotation D1 for the intermediate piece 13.
  • different inclinations ⁇ , for example, 10 °, 15 ° and 40 °, wherein by suitable rotation of spacer 13 and tail 14 again a substantially horizontal orientation of the upper end surface 142 of the tail 14 is achieved.
  • the intermediate piece 13 and the end piece 14 are likewise each in the form of an obliquely cut circular truncated cone, but the respective upper bearing surfaces or end surfaces 132, 142 of the intermediate piece 13 or the end piece 14, in contrast to those described above Executions do not leak into an acute angle with the respective lower bearing surfaces 131, 141 of the intermediate piece 13 and the end piece 14.
  • the intermediate piece 13 has an upper bearing surface 132, which almost touches the lower bearing surface 131, while the end piece 14, the upper end surface 142 spaced from the lower support surface 141 ends (see in particular FIGS. 3a to 3c ).
  • the Fig. 7 shows the installation of the implementation of the invention 10 in a sloping roof 30, wherein between the bushing 10 and the tube member 20 an insulation of two different materials 41, 42 is arranged.
  • the tubular element 20 is in this case fixed in a guide 143, which at the same time serves to seal the passage 10, for example, against the ingress of rainwater.
  • the two planes of rotation D1, D2 are inclined to the axis A at two different angles ⁇ 13 ', ⁇ 14'.
  • the intermediate piece 13 is in this case rotatable about a normal to the upper support surface 111 of the base member 11 normal rotation axis d1 and the end piece 14 about a normal to the upper support surface 111 of the intermediate piece 13 normal rotation axis d2.
  • Fig. 8a and Fig. 8b is another rain proof embodiment of the invention shown, which is also installed in two roofs with different inclination.
  • the base member 11 also has an integrally formed with the connection plate 112, which is designed as a roof tile essay 113, while the end piece 14, a tubular element 21, through the passage 10th protrudes. End piece 14 and tube member 21 are also preferably made in one piece.
  • an intermediate piece 13 is again arranged so that again two planes of rotation D1, D2 are obtained, along which intermediate piece 13 and end piece 14 are continuously turned until the desired adaptation to the respective roof pitch is obtained.
  • the alignment of the axis A can be made to another point in special cases, but this point must be due to the geometry of the implementation 10 within a spherical sector 50.
  • FIG. 10a and 10b another implementation is similar to that of 10 Fig. 7 installed in roofs 30 with different inclinations, for example 20 ° and 50 °, respectively.
  • both an intermediate piece is rotatably mounted on a base member, and further an end piece arranged on the intermediate piece is in turn rotated independently of the rotatability of the intermediate piece.
  • the bushing may be made of any suitable material, such as metal or plastic.
  • the implementation of the invention is windproof by means of sealing elements and / or rainproof executed by means of drip rings to seal them, for example, against the roof in a known per se.
  • the outer shell rainproof and the inner shell made windproof.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Durchführung von rohrartigen Elementen durch flächige Gebäudekonstruktionen, wie beispielsweise Zimmerdecken und Dächer, mit einem Basiselement, zumindest einem Zwischenstück sowie einem Endstück, die über eine gemeinsame Achse verfügen, wobei das Basiselement eine obere Auflagefläche und das zumindest eine Zwischenstück eine untere Auflagefläche sowie eine obere Auflagefläche aufweisen, die untere Auflagefläche des zumindest einen Zwischenstücks unter einem ersten Winkel zu der oberen Auflagefläche des zumindest einen Zwischenstücks geneigt ist, die untere Auflagefläche des Endstücks die Achse unter einem zweiten Winkel ungleich 90° schneidet, und das Endstück eine untere Auflagefläche aufweist, die verdrehbar auf der oberen Auflagefläche des zumindest einen Zwischenstücks angeordnet ist.
  • Durchführungen sind Vorrichtungen, mit deren Hilfe lineare Elemente, beispielsweise Stangen, Lüftungsrohre, Kaminrohre, Lichtrohre, Antennen und andere insbesondere rohrartige Konstruktionen normal oder geneigt durch Flächen, beispielsweise Rampen, Wände, Decken oder Dächer hindurchgeführt werden. Insbesondere bei geneigt ausgeführten Dächern werden hierfür im allgemeinen speziell an die jeweilige Dachneigung und den durchzuführenden Elementen angepasste Dachdurchführungen hergestellt. Dabei handelt es sich jeweils um Einzelstücke, die daher auch entsprechend teuer in ihrer Erzeugung sind. Eine derartige Konstruktion ist beispielsweise in der US 7,114,301 B2 gezeigt, wobei ein Basiselement mit einem kegelstumpfförmigen Aufsatz vorgesehen ist, dessen Basis an die Dachneigung angepasst ist, während die obere Auflagefläche des Aufsatzes im Wesentlichen horizontal ausgeführt ist.
  • Es wurden daher Lösungen gesucht, die die Verwendung einer in größerer Stückzahl hergestellten Durchführung für unterschiedliche Flächen erlaubt. Die EP 0 992 638 A1 beschreibt eine Dachdurchführung durch den Scheitelbereich eines kuppelförmigen Domes einer Dacheindeckung, der ein neigungsverstellbares, durch den Scheitelbereich des Domes hindurchgeführtes Dachentlüftungsrohr aufweist, wobei das Dachentlüftungsrohr mit einem formpassend zum Dom gestalteten und auf der Außenseite des Domes aufliegenden Haubenteil verbunden ist. Nachteilig an dieser Konstruktion ist, dass durch die gegebene Geometrie der Durchführung der Neigungswinkel nur in einer Ebene anpassbar ist und für den jeweiligen Fall ein eigener an den Dom angepasster Formteil gefertigt werden muss. Eine ähnliche Durchführung kann auch der EP 0 370 074 B1 entnommen werden. Durchführungen der eingangs erwähnten Art mit einem Basiselement, zumindest einem Zwischenstück sowie einem Endstück sind zudem in der US 686,323 , in der US 2,614,867 A , der EP 1 243 834 A1 , der EP 0992 638 A1 , der DE 91 03 152 U1 sowie der US 1,693,410 beschrieben.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Durchführung bereitzustellen, die die oben genannten Nachteile des Stand der Technik beseitigt und eine individuelle Anpassung an unterschiedliche Neigungen erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Durchführung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass die untere Auflagefläche des Zwischenstücks auf der oberen Auflagefläche des Basiselements verdrehbar angeordnet ist. Durch den in der einfachsten Ausführung der Erfindung dreiteiligen Aufbau lässt sich die erfindungsgemäße Durchführung an alle möglichen geneigten Flächen, insbesondere Dachneigungen stufenlos anpassen, wobei durch die Verdrehbarkeit von Zwischenstück und Endstück in Zusammenspiel mit der Neigung von Zwischenstück und Endstück zu der Basisfläche eine passgenaue Ausrichtung eines durch die Durchführung hindurchgeführten Elementes, wie beispielsweise ein Abluftrohr oder eine Antenne, ermöglicht wird. Durch Verdrehen der einzelnen Elemente werden die einzelnen Teile der erfindungsgemäßen Dachdurchführung derart zu einander angeordnet, dass eine gemeinsame Achse, die üblicherweise senkrecht ausgerichtet ist, erhalten wird. Hierbei wird im Rahmen dieser Anmeldung unter "Endstück" jenes Element verstanden, das innerhalb der Dachdurchführung am weitesten entfernt von dem Basiselement angeordnet ist und dessen Verdrehung einen Einfluss auf die Ausrichtung der gemeinsamen Achse hat. Allfällige Abschlussstücke der Durchführung, die zwar gegebenenfalls verdrehbar sind, aber keinen Einfluss auf die Ausrichtung der Dachdurchführung nehmen, beispielsweise ringförmige Elemente mit paralleler Ober- und Unterkante oder auch kuppelförmige Abschlusselemente und dergleichen, fallen in diesem Sinne nicht unter den Begriff "Endstück".
  • Die Anpassung wird in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung insbesondere dadurch verbessert, dass das zumindest eine Zwischenstück um eine normal auf die obere Auflagefläche des Basiselementes stehende erste Drehachse und das Endstück um eine normal auf die obere Auflagefläche des Zwischenstücks stehende zweite Drehachse verdrehbar ist. Je nach Anforderung ergeben sich hier zwei unterschiedliche Varianten dieser Drehebenenpositionierung: In einer ersten Variante verläuft die erste Drehachse parallel zur (Dach)Ebene, wobei sich herausgestellt hat, dass diese eher für große Rohrquerschnitte von 100 mm bis 800 mm geeignet ist. Bei der zweiten Variante ist die erste Drehebene nicht parallel, sondern in einem spitzen Winkel zur oder von der Falllinie geneigt. So übernimmt schon dieser Winkel einen Anteil der Dachneigung. Hier hat sich herausgestellt, dass diese Ausführung eher für kleinere Rohrquerschnitte von 20 mm bis 100 mm geeignet ist.
  • Eine weitere Erhöhung der Passgenauigkeit wird erzielt, wenn das zumindest eine Zwischenstück und das Endstück im wesentlichen stufenlos verdrehbar sind.
  • Bevorzugterweise weist in einer weiteren Ausführung der Erfindung, das Endstück eine Führung zur Aufnahme des im wesentlichen rohrartigen Elementes auf, wobei die Normale auf die Achse der Führung die untere Auflagefläche des Endstücks unter einen zweiten Winkel ungleich 90° schneidet. Die Führung fixiert das rohrartige Element innerhalb der Durchführung und kann gleichzeitig auch als Dichtung fungieren.
  • Um den Einbau der erfindungsgemäßen Durchführung in bereits bestehende Dächer zu erleichtern, weist das Basiselement in einer ersten Ausführung der Erfindung einen im wesentlichen plattenförmigen Grundkörper auf, der die Ebene der ersten Auflagefläche bildet. Dieser plattenförmige Grundkörper wird beispielsweise als sogenannte Anschlussplatte in das Dach eingefügt, wobei die untere Auflagekante des zumindest einen Zwischenstück verdrehbar auf dem plattenförmigen Grundkörper angeordnet ist.
  • Alternativ hierzu ist in einer weiteren Ausführung vorgesehen, dass das Basiselement einen im Wesentlichen plattenförmigen Grundkörper mit einem Aufsatz aufweist, dessen Oberkante die Ebene der oberen Auflagefläche bildet, wobei bevorzugterweise die obere Auflagefläche des Aufsatz die Ebene des plattenförmigen Grundkörpers unter einem dritten Winkel schneidet. Vorteilhafterweise ist hierbei der Aufsatz einstückig mit der Grundplatte gefertigt, um die Anzahl der Elemente der erfindungsgemäßen Durchführung zu reduzieren.
  • Die beiden oben beschriebenen Varianten der erfindungsgemäßen Durchführungen entstehen durch die Ausformung des Basiselementes und der Stellung dessen Auflagefläche zum Basiselement. Damit können die Vorteile beider Konstruktionen für den jeweiligen Anwendungsfall ausgenützt werden. Beide Konstruktionen können optimal bei Neigungen von 0° - 50° eingesetzt werden. Bei sinngemäß gleicher Konstruktion, jedoch mit einer anderen Winkelaufteilung, sind auch Anpassungen bis 70° möglich. Somit kann je nach Ausführung einer Vielzahl von Flächen mit unterschiedlicher Neigung, Rohrquerschnittgrößen, Dichtheitsanforderung und Modularitätsvariabilität eine passende Durchführung zur Verfügung gestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Durchführung hat sich vor allem für den Einbau von Rohren, insbesondere Lüftungsrohren mit Durchmessern von 20 mm bis 800 mm als geeignet erwiesen.
  • Im folgenden wird anhand von nicht-einschränkenden Ausführungsbeispielen mit zugehörigen Figuren die Erfindung näher erläutert. Darin zeigen
  • Fig. 1
    eine explodierte perspektivische Ansicht einer ersten Variante der erfindungsgemäßen Durchführung, wobei die erste Drehachse parallel zu einer Dachebene verläuft;
    Fig. 2a bis Fig. 2c
    drei unterschiedliche Einbaulagen in einer schematischen, geschnittenen Ansicht ohne eingebautem Element;
    Fig. 3a bis Fig. 3c
    drei unterschiedliche Einbaulagen einer weiteren Ausführung mit eingebautem Element in einer Ansicht, welche dem Prinzip der Fig. 2a bis Fig. 2c entspricht;
    Fig. 4a bis Fig. 4c
    drei unterschiedliche Einbaulagen einer weiteren Ausführung der Erfindung in axonometrischer Ansicht ohne eingebautem Element;
    Fig. 5a bis Fig. 5c
    drei unterschiedliche schematische Einbaulagen der Durchführung aus den Fig. 4a bis Fig. 4c in einer Schnittansicht;
    Fig. 6a bis Fig. 6c
    drei unterschiedliche schematische Einbaulagen einer weiteren Ausführung der Erfindung in perspektivischer Ansicht ohne eingebautem Element;
    Fig. 7
    eine Anwendung einer weiteren Ausführung der Erfindung in einer Schnittansicht, welche aus einer äußeren und einer inneren Dachdurchführung besteht;
    Fig. 8a
    und Fig. 8b ein Anwendungsbeispiel bei zwei verschiedenen Dachneigungen in einer Schnittansicht;
    Fig. 9
    eine schematische Darstellung möglicher Einstellungen der erfindungsgemäßen Durchführung durch Verdrehen der einzelnen Elemente;
    Fig. 10a und Fig. 10b
    zwei Anwendungsbeispiele einer weiteren Ausführung der Erfindung in einer Schnittansicht.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 ein als Anschlussplatte 112 ausgebildetes Basiselement 11 auf, das in ein Dach auf an sich bekannte Weise integrierbar ist. Im Folgenden wird mit "Anschlussplatte 112" stets ein Basiselement 11 mit einem im wesentlichen plattenförmigen Grundkörper 112 bezeichnet. Das Basiselement 11 verfügt über eine Öffnung 12 mit kreisrundem Querschnitt, durch das ein Element 20, beispielsweise ein Entlüftungsrohr hindurchgeführt werden kann. Ein Zwischenstück 13 ist verdrehbar (Doppelpfeil) auf die Öffnung 12 dieser Anschlussplatte 112 aufgesetzt, wobei die Anschlussplatte 112 eine um die Öffnung 12 verlaufende obere Auflagefläche 111 aufweist. Das Zwischenstück 13 ist im Wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei sich eine untere Auflagefläche 131 des Zwischenstücks 13 auf der oberen Auflagefläche 111 des Basiselements 11 abstützt, während eine obere Auflagefläche 132 des Zwischenstücks 13 zu der unteren Auflageflächen 131 des Zwischenstücks 13 unter einem Winkel α13 (Fig. 2c) geneigt ausgeführt ist.
  • Die obere Auflagefläche 132 des Zwischenstücks 13 bildet eine Auflagefläche für ein ebenfalls im Wesentlichen kegelstumpfförmiges Endstück 14, das wiederum mit seiner unteren Auflagefläche 141 auf der oberen Auflagefläche 132 des Zwischenstücks 13 angeordnet ist, wobei das Endstück 14 eine obere Abschlussfläche 142 aufweist, die ebenfalls unter einem zweiten Winkel α14 (Fig. 2c) zu der unteren Auflagefläche 141 des Endstücks 14 geneigt ist. Die Neigung der oberen Auflage- bzw. Abschlussflächen 132, 142 zu den jeweiligen unteren Auflageflächen 131, 141 betragen bei dieser Ausführung der Dachdurchführung 10 beispielsweise jeweils 25°.
  • Die Figuren 2a bis 2c bzw. 3a bis 3c zeigen die Anpassung der erfindungsgemäßen Durchführung 10 an unterschiedliche Dachneigungen, wobei jeweils die obere Abschlussfläche 142 des Endstücks 14 horizontal, also parallel zur Grundfläche des Gebäudes ausgerichtet ist. In Fig. 2a bzw. 3a ist der Einbau der Durchführung 10 in ein Flachdach, also in einem Dach ohne Dachneigung, dargestellt, wobei das Zwischenstück 13 entlang einer ersten Drehebene D1, die jener Ebene entspricht, in welcher die untere Auflagefläche 131 des Zwischenstücks 13 und die obere Auflagefläche 111 des Basiselements 11 einander berühren, verdrehbar ist. Unabhängig davon ist das Endstück 14 entlang einer zweiten Drehebene D2, die durch jene Ebene verläuft, in welcher die obere Auflagefläche 132 des Zwischenstücks 13 und die untere Auflagefläche 141 des Endstücks 14 einander berühren, ebenfalls verdrehbar. Durch diese zwei Drehebenen wird ein stufenloses Anpassen der erfindungsgemäßen Durchführung 10 an die jeweilige Dachneigung erst ermöglicht.
  • Bei den in den Fig. 2b und Fig. 3b dargestellten Konfigurationen weist das Dach eine Neigung δ von etwa 35° auf, wobei durch geeignetes Verdrehen von Zwischenstück 13 und Endstück 14 entlang der beiden Drehebenen D1, D2 wiederum die horizontale Ausrichtung der oberen Abschlussfläche 142 des Endstücks 14 und damit eine lotrechte Ausrichtung des in der Durchführung 10 angeordneten Elementes 20 erzielt wird.
  • Bei der in den Figuren 2c und 3c dargestellten Anwendung beträgt die Dachneigung δ etwa 50°.
  • Bei der in den Figuren 4a bis 4c und 5a bis 5c gezeigten Ausführung der erfindungsgemäßen Durchführung 10 weist das Basiselement 11 einen aus der Anschlussplatte 112 herausragenden Aufsatz 113 auf, dessen obere Auflagefläche 111 unter einem Winkel α11 zur Ebene der Anschlussplatte 112 geneigt ist, wobei diese die Auflagefläche für die untere Auflagefläche 131 des Zwischenstücks 13 und damit gleichzeitig die erste Drehebene D1 für das Zwischenstück 13 bildet. Bei den Figuren 5a bis 5c weist das Dach wiederum unterschiedliche Neigungen δ, beispielsweise 10°, 15° und 40° auf, wobei durch geeignetes Verdrehen von Zwischenstück 13 und Endstück 14 wiederum eine im Wesentlichen horizontale Ausrichtung der oberen Abschlussfläche 142 des Endstücks 14 erzielt wird.
  • Bei einer weiteren in den Figuren 6a bis 6c gezeigten Variante der erfindungsgemäßen Durchführung 10 sind Zwischenstück 13 und Endstück 14 ebenfalls jeweils in der Form eines schräg abgeschnittenen Kreiskegelstumpfs ausgeführt, wobei jedoch die jeweiligen obere Auflage- bzw. Abschlussflächen 132, 142 des Zwischenstücks 13 bzw. des Endstücks 14 im Gegensatz zu den oben beschriebenen Ausführungen nicht in einen spitzen Winkel mit den jeweiligen untere Auflageflächen 131, 141 des Zwischenstücks 13 bzw. des Endstücks 14 auslaufen. Selbstverständlich kann auch vorgesehen sein, dass beispielsweise das Zwischenstück 13 eine obere Auflagefläche 132 aufweist, die die untere Auflagefläche 131 beinahe berührt, während beim Endstück 14 die obere Abschlussfläche 142 beabstandet von der unteren Auflagefläche 141 endet (siehe insbesondere die Figuren 3a bis 3c).
  • Die Fig. 7 zeigt den Einbau der erfindungsgemäßen Durchführung 10 in ein geneigtes Dach 30, wobei zwischen der Durchführung 10 und dem Rohrelement 20 eine Dämmung aus zwei unterschiedlichen Materialien 41, 42 angeordnet ist. Das Rohrelement 20 ist hierbei in einer Führung 143 fixiert, die gleichzeitig der Abdichtung der Durchführung 10 beispielsweise gegen eindringendes Regenwasser dient. Wie in der Figur deutlich erkennbar, sind die beiden Drehebenen D1, D2 unter zwei von einander unterschiedlichen Winkel α13', α14' zu der Achse A geneigt. Das Zwischenstück 13 ist hierbei um eine normal auf die obere Auflagefläche 111 des Basiselementes 11 normal stehende Drehachse d1 und das Endstück 14 um eine normal auf die obere Auflagefläche 111 des Zwischenstücks 13 normal stehende Drehachse d2 verdrehbar.
  • In den Fig. 8a und Fig. 8b ist eine weitere, regenfeste Ausführung der Erfindung gezeigt, die ebenfalls in zwei Dächern mit unterschiedlicher Neigung eingebaut ist. Dabei weist das Basiselement 11 ebenso einen mit der Anschlussplatte 112, die als Dachziegel ausgeführt ist, einstückig ausgebildeten Aufsatz 113 auf, während das Endstück 14 ein Rohrelement 21, das durch die Durchführung 10 hindurchragt, aufweist. Endstück 14 und Rohrelement 21 sind hierbei ebenfalls bevorzugt einstückig gefertigt. Zwischen dem Aufsatz 113 und dem Endstück 14 ist wiederum ein Zwischenstück 13 angeordnet, sodass wiederum zwei Drehebenen D1, D2 erhalten werden, entlang derer Zwischenstück 13 und Endstück 14 stufenlos verdreht werden, bis die gewünschte Anpassung an die jeweilige Dachneigung erhalten wird.
  • Wie in Fig. 9 gezeigt, muss die Abschlussfläche 142 des Endstücks 14 nicht notwendigerweise horizontal ausgerichtet sein. Übertragen in ein kartesisches Koordinatensystem mit den Achsen x, y weist die Achse A bei horizontaler Ausrichtung der Abschlussfläche 142 des Endstücks 14 den Wert y=0 auf, fällt, also mit der γ-Achse des Koordinatensystems zusammen. Durch Verdrehen des Zwischenelementes 13 und des Endstücks 14 kann jedoch auch in Sonderfällen die Ausrichtung der Achse A auf einen anderen Punkt erfolgen, wobei dieser Punkt sich jedoch aufgrund der Geometrie der Durchführung 10 innerhalb eines Kugelsektors 50 befinden muss.
  • In den Figuren 10a und 10b ist eine weitere Durchführung 10 ähnlich jener aus Fig. 7, eingebaut in Dächern 30 mit unterschiedlicher Neigung, beispielsweise 20° bzw. 50°, dargestellt.
  • Es versteht sich, dass die oben beschriebenen Ausführungen als nicht einschränkend anzusehen sind. Wesentlich für die erfindungsgemäße Durchführung ist, dass sowohl ein Zwischenstück verdrehbar auf einem Basiselement angeordnet ist, und des weiteren ein auf dem Zwischenstück angeordnetes Endstück unabhängig von der Verdrehbarkeit des Zwischenstücks wiederum verdrehbar ist. Die Durchführung kann aus jedem geeigneten Material hergestellt sein, wie beispielsweise Metall oder Kunststoff. Je nach Dichtheitsanforderung ist die erfindungsgemäße Durchführung mittels Dichtungselementen winddicht und/oder mittels Tropfringen regendicht ausgeführt, um sie beispielsweise gegen das Dach auf an sich bekannte Weise abzudichten. So ist beispielsweise in Fig. 7 die äußere Hülle regendicht und die innere Hülle winddicht gefertigt. Ebenso kann vorgesehen sein, dass nicht nur ein Zwischenstück, sondern beispielsweise zwei, drei oder mehr Zwischenstücke vorgesehen sind, um eine optimale Anpassung der erfindungsgemäßen Durchführung an die jeweilige Dachneigung zu ermöglichen.

Claims (8)

  1. Durchführung (10) von rohrartigen Elementen (20) durch flächige Gebäudekonstruktionen, wie beispielsweise Zimmerdecken und Dächer, mit einem Basiselement (11), zumindest einem Zwischenstück (13) sowie einem Endstück (14), die über eine gemeinsame Achse (A) verfügen,
    wobei das Basiselement (11) eine obere Auflagefläche (111) und das zumindest eine Zwischenstück (13) eine untere Auflagefläche (131) sowie eine obere Auflagefläche (132) aufweisen,
    die untere Auflagefläche (131) des zumindest einen Zwischenstücks (13) unter einem ersten Winkel (α13) zu der oberen Auflagefläche (132) des zumindest einen Zwischenstücks (13) geneigt ist, und
    die untere Auflagefläche (141) des Endstücks (14) die Achse (A) unter einem zweiten Winkel (α14') ungleich 90° schneidet, und
    das Endstück (14) eine untere Auflagefläche (141) aufweist, die verdrehbar auf der oberen Auflagefläche (132) des zumindest einen Zwischenstücks (13) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    die untere Auflagefläche (131) des Zwischenstücks (13) auf der oberen Auflagefläche (111) des Basiselements (11) verdrehbar angeordnet ist.
  2. Durchführung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Zwischenstück (13) um eine normal auf die obere Auflagefläche (111) des Basiselementes (11) stehende erste Drehachse (d1) und das Endstück (14) um eine normal auf die obere Auflagefläche (132) des Zwischenstücks (13) stehende zweite Drehachse (d2) verdrehbar ist.
  3. Durchführung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Zwischenstück (13) und das Endstück (14) stufenlos verdrehbar sind.
  4. Durchführung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (14) eine Führung (143) zur Aufnahme eines im Wesentlichen rohrartigen Elementes (20) aufweist, wobei die Normale auf die Achse (A) der Führung (143) die untere Auflagefläche (141) des Endstücks (14) unter einen zweiten Winkel (α14') ungleich 90° schneidet.
  5. Durchführung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (11) einen im wesentlichen plattenförmigen Grundkörper (112) aufweist, der die Ebene der oberen Auflagefläche (111) bildet.
  6. Durchführung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (11) einen im Wesentlichen plattenförmigen Grundkörper (112) mit einem Aufsatz (113) aufweist, dessen Oberkante die Ebene der oberen Auflagefläche (111) bildet.
  7. Durchführung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Auflagefläche (111) des Aufsatz (113) die Ebene des plattenförmigen Grundkörpers (112) unter einem dritten Winkel (α11) schneidet.
  8. Durchführung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (11) über eine Anschlussplatte (112) verfügt, die dem Einbau in geneigte Flächen wie Dach- oder Deckenkonstruktionen mit einer Neigung von 0° - 70° dient.
EP10702869.8A 2009-02-05 2010-02-05 Durchführung von rohrartigen elementen durch flächige gebäudekonstruktionen Active EP2394004B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2022009A AT507428B1 (de) 2009-02-05 2009-02-05 Durchführung
PCT/EP2010/051394 WO2010089359A1 (de) 2009-02-05 2010-02-05 Durchführung von rohrartigen elementen durch flächige gebäudekonstruktionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2394004A1 EP2394004A1 (de) 2011-12-14
EP2394004B1 true EP2394004B1 (de) 2013-04-17

Family

ID=42140284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10702869.8A Active EP2394004B1 (de) 2009-02-05 2010-02-05 Durchführung von rohrartigen elementen durch flächige gebäudekonstruktionen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2394004B1 (de)
AT (1) AT507428B1 (de)
WO (1) WO2010089359A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013003254U1 (de) * 2013-04-06 2014-08-18 Gert Bartholomäus Schrägdachhaube zum Anschluss von Dunst- und Lüftungsrohrleitungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US686323A (en) 1899-05-02 1901-11-12 Michael L Mcguire Collar for roofs.
US1693410A (en) 1928-03-19 1928-11-27 William B Stephenson Roof flashing
US2614867A (en) 1949-09-23 1952-10-21 Jr Samuel W Artis Roof jack
FI79740C (fi) 1987-12-21 1990-02-12 Kullervo Ketolainen Ja Eero Sa Genom tak utstraeckt roerkonstruktion.
DE9103152U1 (de) 1990-04-25 1991-07-04 Fleck, Oskar, 4354 Datteln, De
DE19846120C1 (de) 1998-10-07 2000-03-30 Hausprofi Bausysteme Gmbh Dachdurchführung
DE10114369A1 (de) 2001-03-23 2002-09-26 Lafarge Roof System Components Gelenkverbindung an Rohren für Dächer oder dergleichen
US7114301B2 (en) 2004-03-08 2006-10-03 Compagnie De Cheminees Industrielles, Inc. Flashing for inclined roof and method for installing the same

Also Published As

Publication number Publication date
AT507428B1 (de) 2010-05-15
EP2394004A1 (de) 2011-12-14
AT507428A4 (de) 2010-05-15
WO2010089359A1 (de) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10044276A1 (de) Abhängelement
EP2492411B1 (de) In ein mit Dachsteinen eingedecktes Dach einsetzbare Lüftungsvorrichtung
DE19840593B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Flachdach-Entwässerung
DE2949956A1 (de) Universal-dachdurchfuehrungsabdeckplatte
DE202005007835U1 (de) Rohr
DE102005009983A1 (de) Einrichtung zur wind- und regendichten Dachdurchführung einer Rohrleitung
EP2394004B1 (de) Durchführung von rohrartigen elementen durch flächige gebäudekonstruktionen
EP3290611B1 (de) Überdachungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer überdachungsvorrichtung
DE3440012A1 (de) Vorrichtung zur halterung von masten fuer aussenantennen
DE102004049668B4 (de) Pfette-Sparren-Anordnung, insbesondere für Wintergärten
DE4040495A1 (de) Adapter zum verbinden eines rohres mit einem schlauch
EP0802378A2 (de) Entlüftungsaufsatz
AT511097B1 (de) Isolierte befestigungsvorrichtung
DE60224709T2 (de) Element zur bereitstellung eines dichtungsübergangs in verbindung mit gebäudeteilen
DE102006022966A1 (de) Montagesystem zur Montage von Verkleidungsblechen an einem Gebäude
EP3505701B1 (de) Überdachungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer überdachungsvorrichtung
EP0568766B1 (de) Dacheindeckungsplatte
DE102020103399B4 (de) Neigungseinstellbare Dachdurchführung
EP0727543B1 (de) Dacheindeckungsplatte mit Dachdurchführung
DE102009053652B4 (de) Dach-Durchführung für eine Rohrleitung
EP0593091A1 (de) Dachentlüfter
EP3206252B1 (de) Haltevorrichtung für eine blitzschutzfangeinrichtung
DE102005060477A1 (de) Abluftführung eines Gebäudes
DE202013003254U1 (de) Schrägdachhaube zum Anschluss von Dunst- und Lüftungsrohrleitungen
EP1170434B1 (de) Universal-Rohrdurchführung mit Einstellgestänge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA RS

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20110831

Extension state: RS

Payment date: 20110831

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DOLD UND HASENAUER OG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 607410

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002974

Country of ref document: DE

Effective date: 20130613

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130817

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130819

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130718

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

26N No opposition filed

Effective date: 20140120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010002974

Country of ref document: DE

Effective date: 20140120

BERE Be: lapsed

Owner name: DOLD UND HASENAUER OG

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140205

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150311

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20150219

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150225

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20150226

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 607410

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010002974

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160205

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417