DE19846120C1 - Dachdurchführung - Google Patents

Dachdurchführung

Info

Publication number
DE19846120C1
DE19846120C1 DE1998146120 DE19846120A DE19846120C1 DE 19846120 C1 DE19846120 C1 DE 19846120C1 DE 1998146120 DE1998146120 DE 1998146120 DE 19846120 A DE19846120 A DE 19846120A DE 19846120 C1 DE19846120 C1 DE 19846120C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
dome
tab
outside
ventilation pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998146120
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Schuermann
Hans-Peter Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hausprofi Bausysteme GmbH
Original Assignee
Hausprofi Bausysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hausprofi Bausysteme GmbH filed Critical Hausprofi Bausysteme GmbH
Priority to DE1998146120 priority Critical patent/DE19846120C1/de
Priority to EP99119107A priority patent/EP0992638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19846120C1 publication Critical patent/DE19846120C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/147Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
    • E04D13/1471Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs using a hinge mechanism for adaptation to the inclined roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Eine Dachdurchführung (10) durch einen Scheitelbereich eines kuppelförmigen Domes (12) der Dacheindeckung (11) weist ein neigungsverstellbares durch den Scheitelbereich hindurchgeführtes Dachentlüftungsrohr (13) auf, das mit einem formpassend zum Dom (12) gestalteten und auf der Außenseite (18) des Domes (12) aufliegenden Haubenteil (16) verbunden ist. Das Dachentlüftungsrohr (13) ist in seiner ausgerichteten Stellung durch eine Verspannung von Haubenteil (16) und Dom (12) ortsfest fixiert. In das Haubenteil (16) ist an seiner die Außenseite (18) des Domes (12) überdeckenden Haubenwandung eine auslenkbare Lasche (22) integriert, die an der Außenseite (18) des Domes (12) lösbar befestigbar ist. Die Handhabbarkeit der von außen neigungsverstellbaren Dachdurchführung wurde verbessert, indem die Komponenten der Dachdurchführung von außen einfacher zu befestigen und wieder leicht zu lösen sind.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dachdurchführung durch einen Scheitelbereich eines kuppelförmigen Domes der Dacheindeckung mit einem neigungsverstellbaren durch den Scheitelbereich hindurchgeführten Dachentlüftungsrohr, das mit einem formpassend zum Dom gestalteten und auf der Außen­ seite des Domes aufliegenden Haubenteil verbunden ist, wobei das Dachentlüftungsrohr in seiner ausgerichteten Stellung durch eine Verspannung von Haubenteil und Dom ortsfest fi­ xiert ist.
Eine derartige Dachdurchführung ist beispielsweise durch die DE 295 14 513 U1 bekannt geworden.
Bei dieser Dachdurchführung ist ein Dachentlüftungsrohr durch die sich im Scheitelbereich des Domes befindende Durchtrittsöffnung der Dacheindeckung hindurchgeführt, so daß es über die Dachfläche hinausragt. Nachdem das Dachent­ lüftungsrohr, an dessen unterem Rohrteil Absätze angeformt sind, durch die Durchtrittsöffnung geschoben wurde, hinter­ greifen die Absätze die Abstützvorrichtung der Dacheindec­ kung, die zum Abstützen eines durch die Durchtrittsöffnung geführten Gegenstandes dienen. Anschließend wird auf den durch die Dacheindeckung hinausragenden Rohrteil ein Rohrab­ schnitt aufgeschoben, an dem ein Haubenteil angeformt ist. Wenn nun das freie Ende dieses Rohrabschnitts durch eine auf das Dachentlüftungsrohr aufgeschraubte Ringmutter druckbe­ aufschlagt wird, wird das Haubenteil gegen den Dom druckbe­ aufschlagt und mit dem Dom verspannt.
Ein Nachteil der bekannten Dachdurchführung kann darin gese­ hen werden, daß die Dachdurchführung mehrere Einzelteile aufweist, die der Dachdecker auf dem Dach zur Dachdurchfüh­ rung zusammensetzen muß. Dies erschwert die Montage der be­ kannten Dachdurchführung, da einzelne Teile der Dachdurch­ führung vom Dach hinunterfallen können.
Weiterhin von Nachteil kann es sein, daß das Dachentlüf­ tungsrohr beim Anbringen und Wiederlösen der Schraubverbin­ dung durch die Dacheindeckung nach innen hineinfallen kann.
Aus der FR-A 2 238 826 ist eine Dachdurchführung bekanntge­ worden, bei der die Anzahl der Einzelteile der Dachdurchfüh­ rung gegenüber dem vorgenannten Stand der Technik reduziert ist. Mit dem über die Dachfläche hinausragenden Teil des Dachentlüftungsrohres ist ein Haubenteil fest verbunden, das eine kuppelförmige Oberseite des Domes abdeckt. Nachdem das durchgängige, einteilige Dachentlüftungsrohr, an dem Absätze angeformt sind, durch eine Durchtrittsöffnung der Dachein­ deckung geschoben wurde, hintergreifen die Absätze Widerla­ ger der Dacheindeckung, die wiederum zum Abstützen eines durch die Durchtrittsöffnung geführten Gegenstandes dienen. Die Absätze bilden mit dem Haubenteil gegenüber dem Dom der Dacheindeckung einen Rastverschluß, so daß eine Verspannung von Haubenteil und Dom und gleichzeitig eine Abdichtung der Durchtrittsöffnung erreicht wird.
Ein Nachteil der letztgenannten Dachdurchführung besteht darin, daß die Montage des Dachentlüftungsrohres an der Dacheindeckung auf dem Dach nachteiligerweise kompliziert und schwierig durchzuführen ist. Insbesondere ist die Befe­ stigung des vertikal ausgerichteten Dachentlüftungsrohres problematisch, da das Dachentlüftungsrohr nicht von der Dachaußenseite, sondern von der Innenseite des Dachstuhls aus feststellbar ist. Die endgültige Fixierung des durch den Rastverschluß in der Dacheindeckung gehaltenen Dachentlüf­ tungsrohres muß von der Dachunterseite her durchgeführt wer­ den. Der Rastverschluß des Dachentlüftungsrohres mit der Dacheindeckung kann nachteiligerweise nur durch erheblichen Kraftaufwand und technisches Geschick wieder gelöst werden. Unter Berücksichtigung der besonderen Verhältnisse der Mon­ tage der Dachdurchführung auf einem Dach läßt sich feststel­ len, daß das Dachentlüftungsrohr mit der Dacheindeckung na­ hezu fest und unlösbar verbunden ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Dach­ durchführung der eingangs genannten Art derart weiterzubil­ den, daß die Handhabbarkeit der von außen neigungsverstell­ baren Dachdurchführung verbessert wird, indem die Komponen­ ten der Dachdurchführung von außen einfacher zu befestigen und wieder leicht zu lösen sind.
Diese Aufgabe wird durch eine Dachdurchführung gelöst, in deren Haubenteil an seiner die Außenseite des Domes überdec­ kenden Haubenwandung eine auslenkbare Lasche integriert ist, die an der Außenseite des Domes lösbar befestigbar.
Das Dachentlüftungsrohr kann von außen über die Durchtritt­ söffnung in die Dacheindeckung eingesetzt werden, bis das Haubenteil auf dem Dom aufliegt. In diesem Zustand kann die Lasche am Dom derart befestigt werden, daß das Haubenteil auf der Außenseite des Domes formschlüssig anliegt und mit dem Dom verspannt ist. Das ausgerichtete Dachentlüftungsrohr ist dann sofort in seiner Lage ortsfest fixiert. Die aus­ lenkbare Lasche dient dazu, die Befestigung wieder auf eine leicht handhabbare Art und Weise von außen, d. h. oberhalb der Dacheindeckung, zu lösen.
An der Lasche kann ein Laschenabsatz zum Hintergriff einer an der Außenseite des Domes vorgesehenen Abstützvorrichtung ausgebildet sein. Durch diese erfindungsgemäße Ausführungs­ form wird es möglich, das Dachentlüftungsrohr an der Dach­ eindeckung mit Hilfe eines Rast- oder Schnappverschlusses zu befestigen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abstützvor­ richtung durch einen Vorsprung ausgebildet, der eine in Richtung der Neigungsverstellung gekrümmte Anschlagfläche für den Laschenabsatz aufweist. In Verbindung mit der Aus­ lenkbarkeit der Lasche kann ein Neigungswinkel des Dachent­ lüftungsrohres eingestellt und in jeder Stellung des Nei­ gungswinkels kann die Verrastung von Laschenabsatz und Ab­ stützvorrichtung durchgeführt werden. Wenn die Lasche leicht in radialer Richtung zurückgebogen wird, kann der Laschenab­ satz am Vorsprung der Abstützvorrichtung entlanggleiten und in der gewünschten zu fixierenden Stellung des Dachentlüf­ tungsrohrs diesen wieder durch Einrasten hintergreifen.
Das Zusammenwirken des Laschenabsatzes mit der Abstützvor­ richtung wird dadurch unterstützt, daß die Abstützvorrich­ tung eine profilierte Anschlagfläche für den Laschenabsatz aufweist, der eine zu dieser komplementäre Profilierung be­ sitzt.
Bevorzugt ist es, daß die Profilierungen durch zahnförmige Oberflächen gebildet sind. Durch die in Richtung der Nei­ gungsverstellung verlaufenden Zahnflächen kann der Laschen­ absatz über die Abstützvorrichtung rutschen und somit die Neigungsverstellung bei befestigtem Dachentlüftungsrohr durch die Betätigung des Handwerkers zulassen.
An dem Laschenabsatz und/oder der Abstützvorrichtung einer weiteren Variante ist eine Auflaufschräge vorgesehen. Die Auflaufschräge trägt dazu bei, das Dachentlüftungsrohr leichtgängig einschieben zu können, bis der Laschenabsatz die Abstützvorrichtung hintergreift.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der schematischen Zeichnung, deren Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Dachdurchführung;
Fig. 2 einen vergrößerten Längsschnitt durch den Teil der Dachdurchführung in Richtung II-II der Fig. 1, welcher der Verspannung von Haubenteil und Dom dient.
Aus der Fig. 1 ist der Aufbau einer Dachdurchführung 10 er­ sichtlich. Die Dachdurchführung 10 umfaßt eine angedeutete Dacheindeckung 11, an der ein Dom 12 angeformt ist. Durch eine Durchtrittsöffnung des Domes 12 ist ein Dachentlüf­ tungsrohr 13 hindurchgeschoben. An dem über einer Dachfläche 14 der Dacheindeckung 11 angeordneten Rohrteil 15 ist ein Haubenteil 16 angeformt. Im in der Figur gezeigten ausge­ richteten Zustand des neigungsverstellbaren Dachentlüftungs­ rohrs 13 liegt das Haubenteil 16 mit einer Unterseite 17 auf der Oberseite 18 des Domes 12 an. Das Haubenteil 16 ist formpassend zu dem kuppelförmig gestalteten Dom ausgebildet. Eine Verspannung von Haubenteil 16 und Dom 12 gewährleistet, daß das Dachentlüftungsrohr 13 in seiner ausgerichteten Stellung dauerhaft fixiert bleibt. Die Verspannung ermög­ licht auch den Spalt zwischen Haubenteil 16 und Dom 12 durch eine formschlüssige Anlage abzudichten.
Zur Druckbeaufschlagung des Haubenteils 16 in Richtung auf den Dom 12 ist an dem Dom 12 eine Abstützvorrichtung in Ge­ stalt eines Vorsprungs 19 vorgesehen. Der Vorsprung 19 be­ findet sich auf der Außenseite 18 des Domes 12. Der Vor­ sprung 19 verläuft in Richtung 20 der Neigungsverstellung des Dachentlüftungsrohrs 13 gekrümmt, so daß in jeder Nei­ gungsstellung ein Laschenabsatz einer Lasche 22 eine Vor­ sprungfläche 21 hintergreifen kann. Eine derartige Lasche 22 und eine Abstützvorrichtung 19 sind zumindest an gegenüber­ liegende Seitenflächen von Haubenteil 16 und Dom 12 vorgese­ hen, um die gleichmäßige Verspannung der beiden Bauteile realisieren zu können. Das Zusammenwirken des Laschenabsat­ zes der Lasche 22 mit dem Vorsprung 19 ist in Fig. 2 detail­ liert im Schnitt gezeigt. Die Vorsprungfläche 21 ist profi­ liert, d. h. zahnförmig gestaltet, so daß der Laschenabsatz an der Anschlagfläche 21 formschlüssig anliegen kann.
Wenn das Dachentlüftungsrohr 13 in Pfeilrichtung 23 in die Durchtrittsöffnung des Domes 12 eingesetzt wird, gleitet der Laschenabsatz der Lasche 22 über den Vorsprung 19, weil der Laschenabsatz un der Vorsprung 19 entsprechende Auflauf­ schrägen aufweisen. Der Laschenabsatz fällt hinter den Vor­ sprung 19 ein und verrastet dort zwischen den Zähnen der An­ schlagfläche 21. Dies verhindert, daß das Dachentlüftungs­ rohr 13 wieder in Gegenrichtung zur Pfeilrichtung 23 von der Dacheindeckung 11 herunterrutscht. Haubenteil 16 und Dom 12 sind miteinander ortsfest verspannt. Wenn der Handwerker die Verspannung von Haubenteil 16 und Dom 12 lösen möchte, kann er mit Hilfe eines Werkzeugs die Lasche 22 in radialer Rich­ tung nach außen auslenken, indem das Werkzeug in einen die Lasche 22 umgebenden Spalt 24 eingeführt wird. Nach erneuter Neigungsverstellung kann die elastische Lasche 22 nach innen geklappt werden, so daß der Laschenabsatz der Lasche 22 die Abstützvorrichtung 19 erneut hintergreift. Die Lasche 22 ist von außen betätigbar und kann unterschiedlichst ausgebildet sein, beispielsweise mit einem Scharnier versehen sein, um eine definierte Auslenkung zu gewährleisten. Der Hintergriff des Vorsprungs 19 kann auch noch durch Verrastung eines Teils des Laschenabsatzes in einer Ausnehmung unterstützt werden. Der Teil des Laschenabsatzes, beispielsweise ein Noppen oder dergleichen, könnte in die Ausnehmung einfallen, eingesteckt werden usw. und als zusätzliche Verankerung des Laschenabsatzes zu dienen, um eine unerwünschte Lösung der Verspannung von Haubenteil 16 und Dom 12 zu vermeiden.
Fig. 2 verdeutlicht den Hintergriff der Abstützvorrichtung. Der Vorsprung 19 ist an der Oberseite 18 des Domes 12 vorge­ sehen. Der Vorsprung 19 besitzt eine Auflaufschräge 25, an der eine Auflaufschräge 26 des in der Beschreibung zu Fig. 1 erwähnten Laschenabsatzes 27 entlanggleiten kann, bis der Laschenabsatz 27 den Vorsprung 19 hintergreift. Die zahnför­ mige Anschlagfläche des Vorsprungs 19 wirkt mit einer zu dieser komplementären Profilierung des Laschenabsatzes 27 zusammen, so daß der unter Spannung an dem Vorsprung 19 an­ liegende Laschenabsatz 27 spielfrei positioniert ist. In den Spalt 24 läßt sich ein Werkzeug einführen, um die Lasche 22 in radialer Richtung 28 nach außen auszulenken und den La­ schenabsatz 27 vom Vorsprung 19 wegzubewegen. Die Verspan­ nung von Haubenteil 16 und Dom 12 wird dadurch aufgehoben, so daß das Dachentlüftungsrohr aus der Dacheindeckung her­ ausgenommen oder in seiner Neigung erneut verstellt werden kann.

Claims (6)

1. Dachdurchführung (10) durch einen Scheitelbereich eines kuppelförmigen Domes (12) der Dacheindeckung (11) mit einem neigungsverstellbaren durch den Scheitelbereich hindurchgeführten Dachentlüftungs­ rohr (13), das mit einem formpassend zum Dom (12) gestalteten und auf der Außenseite (18) des Domes (12) aufliegenden Haubenteil (16) verbunden ist, wo­ bei das Dachentlüftungsrohr (13) in seiner ausge­ richteten Stellung durch eine Verspannung von Hau­ benteil (16) und Dom (12) ortsfest fixiert ist, da­ durch gekennzeichnet, daß in das Haubenteil (16) an seiner die Außenseite (18) des Domes (12) überdec­ kenden Haubenwandung eine auslenkbare Lasche (22) integriert ist, die an der Außenseite (18) des Domes (12) lösbar befestigbar ist.
2. Dachdurchführung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lasche (22) an ihrer Innenseite einen Laschenabsatz (27) aufweist, der zum Hinter­ griff einer an der Außenseite (18) des Domes (12) vorgesehenen Abstützvorrichtung (19) vorgesehen ist.
3. Dachdurchführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abstützvorrichtung (19) durch einen Vorsprung ausgebildet ist, der eine in Rich­ tung der Neigungsverstellung gekrümmte Anschlagflä­ che (21) für den Laschenabsatz (27) aufweist.
4. Dachdurchführung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützvor­ richtung (19) eine profilierte Anschlagfläche (21) für den Laschenabsatz (27) aufweist, der eine zu dieser komplementäre Profilierung besitzt.
5. Dachdurchführung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Profilierungen durch zahnförmige Oberflächen gebildet sind.
6. Dachdurchführung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Laschen­ absatz (27) und/oder der Abstützvorrichtung (19) ei­ ne Auflaufschräge (25, 26) vorgesehen ist.
DE1998146120 1998-10-07 1998-10-07 Dachdurchführung Expired - Fee Related DE19846120C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998146120 DE19846120C1 (de) 1998-10-07 1998-10-07 Dachdurchführung
EP99119107A EP0992638A1 (de) 1998-10-07 1999-10-04 Dachdurchführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998146120 DE19846120C1 (de) 1998-10-07 1998-10-07 Dachdurchführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19846120C1 true DE19846120C1 (de) 2000-03-30

Family

ID=7883649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998146120 Expired - Fee Related DE19846120C1 (de) 1998-10-07 1998-10-07 Dachdurchführung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0992638A1 (de)
DE (1) DE19846120C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT507428B1 (de) 2009-02-05 2010-05-15 Dold Und Hasenauer Og Durchführung
EP3101194B1 (de) * 2015-06-03 2017-09-20 Monier Roofing Components GmbH Dachentlüfter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075451A (en) * 1959-07-03 1963-01-29 Noll Mfg Company Cap assembly
FR2238826A1 (en) * 1973-07-24 1975-02-21 Hans Klober Roof cover for chimney stack - comprises cylindrical pipe with convex spherical cap and locating ribs
DE2360538A1 (de) * 1973-12-05 1975-06-19 Fleck Oskar Rohrdurchtritt fuer geneigte daecher
DE29514513U1 (de) * 1995-09-09 1995-11-02 Mage Gmbh Neigungsverstellbare Dachdurchführung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1704942A (en) * 1928-04-11 1929-03-12 W C Hopson Company Roof flashing
US3602468A (en) * 1969-06-05 1971-08-31 Wallace Murray Corp Roof support assembly for chimneys
DE2535255C3 (de) * 1975-08-07 1983-12-15 Klöber, Johannes, 5828 Ennepetal Durchführung eines Entlüftungsrohrs o.dgl. durch eine Dacheindeckung
NL8500705A (nl) * 1985-03-12 1986-10-01 Ubbink Nederland Bv Verstelbare dakdoorvoer.
DE19517885C1 (de) * 1995-05-16 1997-02-06 Horst Vogelsang Neigungseinstellbares Lüfterelement für Steil- oder Flachdächer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075451A (en) * 1959-07-03 1963-01-29 Noll Mfg Company Cap assembly
FR2238826A1 (en) * 1973-07-24 1975-02-21 Hans Klober Roof cover for chimney stack - comprises cylindrical pipe with convex spherical cap and locating ribs
DE2360538A1 (de) * 1973-12-05 1975-06-19 Fleck Oskar Rohrdurchtritt fuer geneigte daecher
DE29514513U1 (de) * 1995-09-09 1995-11-02 Mage Gmbh Neigungsverstellbare Dachdurchführung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0992638A1 (de) 2000-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1188652B1 (de) Radschützer für Zweiräder
DE3716491A1 (de) Schneestopper
DE2601319A1 (de) An einem pfosten, insbesondere dem haltestellenpfosten einer autobus- oder einer strassenbahnlinie, anbringbarer informationskasten
DE3709335C2 (de)
DE4241706A1 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE2551335C3 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge
AT501658B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines fensterrahmens mittels einer justierschraube
DE3021850C2 (de) Vorrichtung zum Haltern einer Abdeckwanne an einem Leuchtengehäuse
DE4241707A1 (de) Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungsrinne
WO2013097840A1 (de) Montageset für trapezförmige rippen eines trapezblechs
DE19942170A1 (de) Fassade mit Befestigungsvorrichtung
DE19846120C1 (de) Dachdurchführung
DE2535255A1 (de) Dachdurchfuehrung
DE4229949A1 (de) Vorrichtung mit einem lastentraegerfuss
DE4142267C1 (de)
DE1780686A1 (de) Stuetzelement fuer einen windabweiser an einem kraftfahrzeugschiebedach
DE2915545A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer einbauleuchte mit einem aeusseren deckenparallel abgesetzten rand in einer abgehaengten decke
DE102005062076B3 (de) Schneefangvorrichtung
DE102006008112A1 (de) Halteelement für Gitter
DE102004045107A1 (de) Antennenhalterung
DE10130920B4 (de) Abdeckung für eine Entwässerungseinrichtung
DE19838722C2 (de) Ausstellungsbaugerüst
DE202005015277U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Schornsteinabdeckungen
DE19532851C1 (de) Neigungsverstellbare Dachdurchführung
EP0949391B1 (de) Dachdurchführung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee