EP0156015B1 - Deckelbehälter mit aus dem Mantel vorstehenden Breitsicken - Google Patents

Deckelbehälter mit aus dem Mantel vorstehenden Breitsicken Download PDF

Info

Publication number
EP0156015B1
EP0156015B1 EP84115254A EP84115254A EP0156015B1 EP 0156015 B1 EP0156015 B1 EP 0156015B1 EP 84115254 A EP84115254 A EP 84115254A EP 84115254 A EP84115254 A EP 84115254A EP 0156015 B1 EP0156015 B1 EP 0156015B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
beads
wide
container
supporting
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84115254A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0156015A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Hohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Kleemann & Co GmbH
Original Assignee
Julius Kleemann & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Kleemann & Co GmbH filed Critical Julius Kleemann & Co GmbH
Publication of EP0156015A1 publication Critical patent/EP0156015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0156015B1 publication Critical patent/EP0156015B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • B65D1/14Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape
    • B65D1/16Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape of curved cross-section, e.g. cylindrical
    • B65D1/165Cylindrical cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/40Details of walls
    • B65D1/42Reinforcing or strengthening parts or members
    • B65D1/44Corrugations

Definitions

  • the invention relates to a lid container, consisting of an open-topped container body with jacket and bottom and a removable lid, the container being provided in its jacket with essentially horizontally circumferential, wide beads that are driven out to the outside of the container, each of which has a central, band-like peripheral surface and are formed from lateral flanks adjoining the circumferential surface and protrude at least up to the outer circumference given by the closed lid according to the preamble of claim 1.
  • a lid container consisting of an open-topped container body with jacket and bottom and a removable lid, the container being provided in its jacket with essentially horizontally circumferential, wide beads that are driven out to the outside of the container, each of which has a central, band-like peripheral surface and are formed from lateral flanks adjoining the circumferential surface and protrude at least up to the outer circumference given by the closed lid according to the preamble of claim 1.
  • a container belongs to the prior art.
  • horizontally circumferential wide beads are to be understood to mean those sikken which each consist of a central, band-like circumferential surface and laterally adjoining transition flanks which form the connection of the circumferential band to the actual container jacket.
  • Containers generally those with a substantially cylindrical or conical shape, which are provided with such circumferential broadsheets in their shells, have been on the market for some time.
  • the purpose of these wide beads is to prevent the containers from saddling each other during transport.
  • the lids of the containers are provided with edges that protrude beyond the circumference of the container, but possibly also with edges that protrude beyond the circumference of the bottom, the diameter of which is further increased if, for example, clamping rings are used to close the lids, which surround the lid edge and the upper container edge .
  • Such saddling is prevented by wide beads provided in the container jacket if these protrude up to the outer circumference of the upper edge of the container or preferably a little more.
  • Containers pushed against each other then first touch with the outer surfaces of their mutual beads.
  • both damage to the lid closures and to the container itself are reduced, since the broad beads driven outward serve as a type of buffer surface, which through their shape further increases the resistance of the container in the radial direction.
  • a container which is similar to the subject matter of the invention, but which does not have wide beads in the sense of the definition made here.
  • the container has gable-like peripheral beads which are provided with certain bulges on one flank, but which do not extend into the container jacket at the base of the bead and therefore make little contribution to the stack strength of the container at the transition point between the bead flank and the container outer jacket.
  • the invention has for its object to provide a lid container with protruding wide beads in its lateral surface, which has an increased stacking pressure capacity compared to the previously known lid containers with wide beads.
  • This object is achieved according to the invention for a lid container of the type described in the introduction in that supporting beads which are longer than the width of the flanks of the wide beads are connected to the upper and lower flanks of the wide beads at an angle to their circumferential direction. At the points where they are arranged, these support beads reduce the relatively steep gradient on the transition flanks of the wide beads between the outer circumference of the wide beads and the diameter of the actual container shell. These support beads should preferably have a length which corresponds to at least approximately 1.5 times the width of the flanks of the wide beads. They should also be expediently somewhat longer than half the width of the outer circumferential band of the wide beads.
  • the support beads are perpendicular to the circumferential direction of the wide beads, i.e. thus generally arranged in the longitudinal planes to the container axis.
  • the support beads are arranged, for example, in a V-shape, crosswise or in a successive zigzag shape.
  • the apex lines of the supporting beads should form a substantially straight connection between the outer circumference of the wide beads and the end point of the supporting beads in the actual container jacket.
  • the course of the supporting sikken can also be curved outwards or inwards. Special shapes, such as a drop-shaped or barrel-shaped design, are also possible.
  • the number and the mutual spacing of the support beads along the wide beads depends on the size of the container and the load demands made on them. In general, however, they should be provided at a constant distance, and on the one hand there is the possibility of arranging them opposite each other on the wide beads, on the other hand. but also the option of alternating them on both sides of a wide bead.
  • the cross section of the support beads themselves can be adapted to load and manufacturing requirements.
  • Semicircular or elliptical, square or rectangular or also roof-shaped or trapezoidal cross-sectional configurations are possible here.
  • Containers provided with the support beads described have improved stack printing properties, they also offer an improved resistance to impact and other radial loads.
  • the behavior with certain internal pressure conditions, e.g. a certain negative pressure as a result of hot filling are improved.
  • Fig. 1 shows a lid container with a container body consisting of a jacket 1 and a bottom 2 and a lid (not visible in the figure), which is encompassed, for example, by means of an encompassing clamping ring 3 together with the upper edge of the jacket 1.
  • Two horizontally encircling wide beads 4 are formed in the container shell and bulge outwards. These wide beads 4 each consist of a central peripheral band 5 and lateral flanks 6, which form the transition from the peripheral band 5 of the wide beads to the container jacket 1.
  • supporting beads 8 are arranged which adjoin the surfaces of the upper and lower flanks 6 of the wide beads 4.
  • the apex lines 9 of the support beads 8 form a substantially straight connection between the circumferential band 5 of the wide beads 4 and the surface of the actual jacket 1.
  • the profile cross section of the support beads 8 is not shown in the figure, but it can be designed, for example, semicircular, semi-elliptical, rectangular, roof-shaped or similar, depending on the expediency. It can be seen that the length of the support beads 8 in the exemplary embodiment is longer than the width of the flanks 6 of the wide beads 4, and that they are also somewhat longer than the width of the peripheral band 5 of the wide beads 4.
  • the version described can be used both for containers made of sheet metal and for containers made of plastic.
  • FIG. 2 and 3 show side views of different embodiments of support beads. While the support beads 9 have a straight apex line in the embodiment according to FIG. 1, FIG. 2 shows support beads 10 which are provided with an apex line which is convexly curved outwards. FIG. On the other hand shows an embodiment in which the apex lines of the support beads 11 are bent towards the container axis, that is to say they are concave.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Deckelbehälter, bestehend aus einem oben offenen Behälterkörper mit Mantel und Boden sowie aus einem abnehmbaren Deckel, wobei der Behälter in seinem Mantel mit im wesentlichen horizontal umlaufenden, zur Behälteraußenseite hin ausgetriebenen Breitsicken versehen ist, die je aus einer mittleren, bandartigen Umfangsfläche und aus seitlichen, sich an die Umfangsfläche anschließenden Flanken gebildet sind und zumindest bis auf den durch den verschlossenen Deckel gegebenen Außenumfang vorstehen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Behälter gehört zum Stand der Technik.
  • Unter horizontal umlaufenden Breitsicken sollen im vorliegenden Zusammenhang solche Sikken verstanden werden, die jeweils aus einer mittleren, bandartigen Umfangsfläche und sich an diese seitlich anschließenden Übergangsflanken bestehen, die den Anschluß des Umfangsbandes an den eigentlichen Behältermantel bilden.
  • Behälter, im allgemeinen solche mit im wesentlichen zylindrischer oder konischer Gestalt, die in ihrem Mantel mit solchen umlaufenden Breitsikken versehen sind, sind seit einiger Zeit auf dem Markt. Diese Breitsicken haben den Sinn, das gegenseitige Aufsatteln der Behälter während des Transports zu verhindern. Oft sind die Deckel der Behälter mit über den Mantelumfang des Behälters, möglicherweise aber auch mit über den Umfang des Bodens hinausragenden Rändern versehen, deren Durchmesser noch vergrößert wird, wenn zum Verschließen der Deckel beispielsweise Spannringe benutzt werden, die den Deckelrand und den oberen Behälterrand umgeben. Stehen derartige Bauteile am oberen Rand des verschlossenen Behälters über den übrigen Außenumfang des Behälters vor, so berühren sich die Behälter beim Aneinanderstoßen an diesen Stellen und es besteht die Gefahr, daß der überstehende obere Rand des einen Behälters sich auf den Rand des benachbarten Behälters hängt. Dieser Vorgang wird unter dem erwähnten Aufsatteln verstanden.
  • Ein solches Aufsatteln wird durch in dem Behältermantel vorgesehene Breitsicken verhindert, wenn diese bis auf den Außenumfang des oberen Randes des Behälters oder vorzugsweise noch etwas mehr vorstehen. Gegeneinander geschobene Behälter berühren sich dann zuerst mit den Außenflächen ihrer gegenseitigen Sicken. Hierdurch werden sowohl Beschädigungen der Dekkelverschlüsse wie auch des Behälters selbst vermindert, da die nach außen ausgetriebenen Breitsicken als eine Art von Pufferflächen dienen, die durch ihre Formgebung darüber hinaus noch die Widerstandsfähigkeit des Behälters in radialer Richtung erhohen.
  • Nachteilig ist jedoch, daß derartige Breitsicken die Stapeldruckbelastbarkeit der Behälter bis zu etwa 50% vermindern.
  • Aus der US-A-2 169 025 ist bereits ein Behälter mit gewelltem Mantel bekannt, der zur Aufnahme von elektrischen Geräten dient, die abzuleitende Wärme abgeben. Die Wellung des Behältermantels dient daher zum Zweck der Vergrößerung der Oberfläche für eine bessere Wärmeableitung. Zwar verlaufen die Wellen bei diesem vorbekannten Behälter senkrecht, sie stehen jedoch in keinem Zusammenhang mit irgendwelchen Umfangssicken. Auch geht es bei dem bekannten Behälter nicht darum, seine Stapelbelastbarkeit zu erhöhen.
  • Aus der FR-A-1 324 373 ist ein dem Erfindungsgegenstand ähnlicher Behälter bekannt, der jedoch keine Breitsicken im Sinne der hier getroffenen Definition aufweist. Der Behälter weist jedoch giebelartige Umfangssicken auf, die an einer Flanke mit gewissen Auswölbungen versehen sind, welche sich jedoch nicht bis in den Behältermantel am Fuß der Sicke erstrecken und daher wenig zur Stapelfestigkeit des Behälters an der Übergangsstelle zwischen Sickenflanke und Behälteraußenmantel beitragen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Deckelbehälter mit vorstehenden Breitsicken in seiner Mantelfläche zu schaffen, der gegenüber den bisher bekannten Deckelbehältern mit Breitsicken eine erhöhte Stapeldruckbelastbarkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird für einen Deckelbehälter der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an die oberen und unteren Flanken der Breitsicken unter einem Winkel zu deren Umlaufrichtung verlaufende Stützsicken angeschlossen sind, die länger sind als die Breite der Flanken der Breitsicken. Diese Stützsicken reduzieren an denjenigen Stellen, an denen sie angeordnet sind, das verhältnismäßig steil ausgeführte Gefälle an den Übergangsflanken der Breitsicken zwischen dem Außenumfang der Breitsikken und dem Durchmesser des eigentlichen Behältermantels. Diese Stützsicken sollten dabei vorzugsweise eine Länge aufweisen, die zumindest etwa der 1,5-fachen Breite der Flanken der Breitsicken entspricht. Auch sollten sie zweckmäßigerweise etwas länger sein als die halbe Breite des äußeren Umfangsbandes der Breitsicken.
  • Vorzugsweise sind die Stützsicken senkrecht zur Umlaufrichtung der Breitsicken, d.h. also im allgemeinen in Längsebenen zur Behälterachse angeordnet. Es sind aber auch andere Ausführungen denkbar, bei denen die Stützsicken beispielsweise V-förmig, kreuzweise oder in aufeinanderfolgende Zickzackform angeordnet sind.
  • Für eine optimale Kraftüberleitung aus der Behälterwand in die Breitsicke sollten die Scheitellinien der Stützsicken eine im wesentlichen gradlinige Verbindung zwischen dem Außenumfang der Breitsicken und dem Endpunkt der Stützsicken im eigentlichen Behältermantel bilden. Die Stützsikken können in ihrem Verlauf aber auch nach außen oder innen gekrümmt ausgeführt sein. Sonderformen, wie etwa eine tropfenförmige oder faßförmige Ausbildung sind ebenfalls möglich.
  • Die Anzahl und der gegenseitige Abstand der Stützsicken entlang der Breitsicken hängt von der Größe des Behälters und von den Belastungsanforderungen ab, die an diesen gestellt werden. Im allgemeinen sollten sie aber in gleichbleibendem Abstand vorgesehen sein, wobei einerseits die Möglichkeit besteht, sie jeweils gegenüberliegend an den Breitsicken anzuordnen, zum anderen . aber auch die Möglichkeit, sie wechselweise zu beiden Seiten einer Breitsicke auszuführen.
  • Der Querschnitt der Stützsicken selbst kann Belastungs- und Herstellungserfordernissen angepaßt werden. Es sind hier halbrunde oder elliptische, quadratische oder rechteckige oder auch dachförmige oder trapezförmige Querschnittsausgestaltungen möglich.
  • Mit den beschriebenen Stützsicken versehene Behälter weisen verbesserte Stapeldruckeigenschaften auf, sie bieten auch einen ebenfalls verbesserten Widerstand gegen Aufprall und sonstige radiale Belastungen. Auch das Verhalten bei gewissen Innendruckverhältnissen, z.B. einem gewissen Unterdruck als Folge einer Heißbefüllung werden verbessert.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen noch zusätzlich erläutert. Es stellen dar:
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines mit Stützsicken versehenen Deckelbehälters und
    • Fig. 2 und 3 unterschiedliche Ausführungsformen von Stützsicken.
  • Fig. 1 zeigt einen Deckelbehälter mit einem Behälterkörper bestehend aus einem Mantel 1 und einem Boden 2 sowie aus einem (in der Figur nicht sichtbaren) Deckel, der beispielsweise mittels eines umgreifenden Spannringes 3 zusammen mit dem oberen Rand des Mantels 1 umfaßt ist. Im Behältermantel sind zwei, nach außen ausgewölbte, horizontal umlaufende Breitsicken 4 ausgebildet. Diese Breitsicken 4 bestehen jeweils aus einem mittleren Umfangsband 5 und aus seitlichen Flanken 6, die den Übergang vom Umfangsband 5 der Breitsicken zum Behältermantel 1 bilden.
  • Schräg zum Umfangsverlauf der Breitsicken 4 und in Längsebenen zur Behälterachse 7 sind Stützsicken 8 angeordnet, die sich an die Flächen der oberen bzw. unteren Flanken 6 der Breitsicken 4 anschließen. Wie an der Außenkontur des Behälters zu erkennen ist, bilden die Scheitellinien 9 der Stützsicken 8 eine im wesentlichen gradlinige Verbindung zwischen dem Umfangsband 5 der Breitsicken 4 und der Fläche des eigentlichen Mantels 1.
  • Der Profilquerschnitt der Stützsicken 8 ist in der Figur nicht dargestellt, er kann aber je nach Zweckmäßigkeit beispielsweise halbkreisförmig, halbelliptisch, rechteckig, dachförmig oder in ähnlicher Weise gestaltet werden. Es ist erkennbar, daß die Länge der Stützsicken 8 im Ausführungsbeispiel länger als die Breite der Flanken 6 der Breitsicken 4 ist, und daß sie auch etwas länger ausgeführt sind als die Breite des Umfangsbandes 5 der Breitsicken 4.
  • Es ist nicht nur die geringere Neigung der Scheitellinien 9 der Stützsicken 8 gegenüber dem Mantel im Vergleich mit dem Abfall der Flanken 6, welche zu einer Verbesserung der Kraftumleitung in die Breitsicken und damit zu einer höheren ' Stapelbelastbarkeit der Behälter führt, sondern auch schon die Tatsache als solche, daß die Flanken 6 der Breitsicken 4 mit Auswölbungen bzw. Verformungen versehen sind, die die Basislinie der Flanken 6 überschreiten.
  • Die beschriebene Ausführung ist sowohl für Behälter aus Blechen, wie auch für Behälter aus Kunststoff anwendbar.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen Seitenansichten unterschiedlicher Ausführungsformen von Stützsicken. Während bei der Ausführungsform nach Fig. 1 die Stützsicken 9 eine geradlinige Scheitellinie aufweisen, zeigt Fig. 2 Stützsicken 10, die mit einer nach außen konvex gewölbten Scheitellinie versehen sind. Fig. dagegen zeigt eine Ausführung, bei der die Scheitellinien der Stützsicken 11 zur Behälterachse hin durchgebogen, also konkav ausgebildet sind.

Claims (8)

1. Deckelbehälter, bestehend aus einem oben offenen Behälterkörper mit Mantel (1) und Boden (2) sowie aus einem abnehmbaren Deckel, wobei der Behälterkörper in seinem Mantel (1) mit im wesentlichen horizontal umlaufenden, zur Behälteraußenseite hin ausgetriebenen Breitsicken (4) versehen ist, die je aus einer mittleren, bandartigen Umfangsfläche (5) und aus seitlichen, sich an die Umfangsfläche (5) anschließenden Flanken (6) gebildet sind und zumindest bis auf den durch den verschlossenen Deckel (3) gegebenen Außenumfang vorstehen, dadurch gekennzeichnet, daß an die oberen und unteren Flanken (6) der Breitsikken (4) unter einem Winkel zu deren Umlaufrichtung verlaufende Stützsicken (8) angeschlossen sind, die länger sind als die Breite der Flanken (6) der Breitsicken (4).
2. Deckelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Stützsicken (8) mindestens der 1,5-fachen Breite der Flanken (6) der Breitsicken (4) entspricht.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützsicken (8) senkrecht zur Umlaufrichtung der Breitsicken (4) verlaufen.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitellinien (9) der Stützsicken (8) eine im wesentlichen gradlinige Verbindung zwischen dem Außenumfang (5) der Breitsicken (4) und dem Endpunkt der Stützsicken den eigentlichen Mantel (1) bilden.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützsicken (8) nach außen oder nach innen gewölbt sind.
6. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützsicken in tropfenförmiger oder faßförmiger Gestalt ausgebildet sind.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützsicken versetzt zueinander entlang beider Seiten der Breitsicken angeordnet sind.
8. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützsicken V-förmig, kreuzweise oder in Zickzacklinien entlang beider Seiten der Breitsicken angeordnet sind.
EP84115254A 1984-02-10 1984-12-12 Deckelbehälter mit aus dem Mantel vorstehenden Breitsicken Expired EP0156015B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3404718 1984-02-10
DE19843404718 DE3404718A1 (de) 1984-02-10 1984-02-10 Deckelbehaelter mit aus dem mantel vorstehenden breitsicken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0156015A1 EP0156015A1 (de) 1985-10-02
EP0156015B1 true EP0156015B1 (de) 1989-07-26

Family

ID=6227321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84115254A Expired EP0156015B1 (de) 1984-02-10 1984-12-12 Deckelbehälter mit aus dem Mantel vorstehenden Breitsicken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0156015B1 (de)
DE (2) DE3404718A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623859A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Schmalbach Lubeca Dose mit Einwölbungen im Rumpfbereich

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB183667A (en) * 1921-06-15 1922-08-03 Arthur Charles Giles Improvements in the formation and construction of sheet-metal barrels, drums and like containers and in the method of and means for producing same
US1597324A (en) * 1924-09-23 1926-08-24 Mauser Alfons Container such as barrel, drum, or the like
US2169025A (en) * 1937-09-16 1939-08-08 Westinghouse Electric & Mfg Co Method of producing corrugated cases
FR1324373A (fr) * 1962-03-07 1963-04-19 Futs Metalliques Gallay S A Perfectionnements aux fûts métalliques

Also Published As

Publication number Publication date
DE3404718A1 (de) 1985-08-29
DE3479113D1 (en) 1989-08-31
EP0156015A1 (de) 1985-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652371A5 (de) Tauchrohr.
CH636804A5 (de) Zweiteiliges gesenk zum anbringen einer metallischen huelse an einem metallstab oder an einer drahtlitze.
DE2801077C2 (de)
DE1611960A1 (de) Versandbehaelter
DE2046726A1 (de) Stapelbare Druckgaszyimder
EP0156015B1 (de) Deckelbehälter mit aus dem Mantel vorstehenden Breitsicken
DE1544072A1 (de) Element zum Aufschuetten oder Fuellen von Fraktionierkolonnen
DE1951754A1 (de) Vorrichtung gegen Brueckenbildung von Silogut
WO1999000564A1 (de) Rosettenförmige haltevorrichtung für gerüstelemente
DE1928415A1 (de) Steckvorrichtung zur Aufnahme einer ein Schild tragenden Stange
DE2701827A1 (de) Dose fuer unter ueberdruck stehende verpackungsgueter
DE8702930U1 (de) Flaschenkasten
DE29517593U1 (de) Zweiteiliger Spulenkörper
EP0483552B1 (de) Vakuumheber
DE8419856U1 (de) Stapelbare Palette fuer den Transport von Dosendeckeln
DE2440691A1 (de) Saugkopf fuer eine vakuum-greifvorrichtung
DE1486602C (de) Einstückiger Metallboden für zylindrische Behälter
DE69917534T2 (de) Ringförmiger Dichtungskörper für Filterpatronen, Filterpatrone mit einem solchen Element und Brennstoffiltereinheit mit einem solchen Element
DE9421324U1 (de) Doppelbodenstütze
DE102022115312A1 (de) Fördervorrichtung zum Fördern einer pastösen Masse sowie Folgeplatte für eine solche
DE1141582B (de) Behaelter mit Boden und Deckel
DE1586552C3 (de) Zellentragplatte zum Verpacken und Transportieren von rundlichen Früchten oder dergleichen
DE8631933U1 (de) Hobbock mit Spannring
DE1761455A1 (de) Steuerschaltung fuer wahl- oder wechselweise Ansteuerung von einer oder von mehreren Zellen oder Positionen mit einer lochstreifengesteuerten Schreibmaschine
DE9204593U1 (de) Serviervorrichtung für eine Springform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850827

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860117

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE FR IT NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JULIUS KLEEMANN GMBH & CO.

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3479113

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950214

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960903