EP0481324B1 - Verfahren zum Steuern der Beschickung einer Bearbeitungsmaschine mit bandförmigem Material und Vorrichtung hierfür - Google Patents

Verfahren zum Steuern der Beschickung einer Bearbeitungsmaschine mit bandförmigem Material und Vorrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP0481324B1
EP0481324B1 EP91117077A EP91117077A EP0481324B1 EP 0481324 B1 EP0481324 B1 EP 0481324B1 EP 91117077 A EP91117077 A EP 91117077A EP 91117077 A EP91117077 A EP 91117077A EP 0481324 B1 EP0481324 B1 EP 0481324B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
take
strip
rolls
pair
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91117077A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0481324A1 (de
Inventor
Ingomar J. K. Summerauer
Thomas Hartwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruderer AG
Original Assignee
Bruderer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruderer AG filed Critical Bruderer AG
Publication of EP0481324A1 publication Critical patent/EP0481324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0481324B1 publication Critical patent/EP0481324B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/20Storage arrangements; Piling or unpiling

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and to an apparatus for performing this method according to the preamble of claim 6.
  • the first case involves feeding a welding machine, in the second case a punching machine.
  • the tape was manually pulled off the coil at the beginning of the operation and, likewise manually, passed through a twisting section, with a hand lever being provided for twisting a pair of guide rollers.
  • a pair of scissors and a welding machine followed, through which successive ends of the strip could be welded to one another in order to avoid re-threading into the processing machine. Only then did a pair of driven feed rollers follow, which subsequently enabled the belt to be forwarded automatically.
  • US-A-3,241,735 (closest prior art) describes a method and an apparatus for the treatment of metal strips which are rolled up from rolls with a horizontal axis, placed upright in a processing unit and then rolled up again on rolls with a horizontal axis.
  • a device which allows the plane of the metal strip to be changed in the conveying direction, for which purpose a clamping roller arrangement is provided, each consisting of two pairs of rollers perpendicular to one another.
  • the processing section lies between the two pairs of pinch rollers.
  • the speed of the individual pinch rollers is controlled by a control device so that a loop is formed between the two pairs of rollers, whereas the metal strip between the two pairs of pinch rollers is kept taut in the processing section.
  • the invention has for its object to make the loading process faster and safer and to enable a simple automatic system that at least largely eliminates manual operation. This goal is achieved by the features of claim 1 and claim 6.
  • the device according to the invention for carrying out the method according to the invention is characterized by the features of claim 6.
  • the features of claim 8 are preferably provided. Its mandatory features are also advantageous regardless of the method and the device according to the invention, because this ensures that the tool in the processing machine can be quickly removed, in particular in the event of malfunctions or for the purpose of installing another tool, and that after the band has been cut off, no further run-down period may be required for the processing machine to process a remainder of the band. Such a tape residue is avoided by cutting directly in the area of the machine. The end of processing and a new loading will be accelerated if the optional features are also provided.
  • a further, possibly also independent of the method according to the invention and the device according to claim 6 is advantageous in claim 9.
  • a roll-off station 1 is provided for a coil 2 mounted on a lifting device 3.
  • band-shaped material 4 is, according to the coil axis 5, in a vertical plane and is first guided by guide rollers 6 on both edges when it is unrolled by driving a rotary plate 7 provided at the unwind station 1 with the help of a motor 8 .
  • a pair of take-off rollers 9 which lie one behind the other parallel to the plane of the drawing.
  • a drive motor 10 on a bracket 11, which is fastened to a stand 12, is assigned to this pull-off roller pair 9.
  • the pull-off roller pair 9 is thus in the immediate vicinity of the coil 2 or in the circumferential region of the coil, so that when a drive 8 provided for it, which will be described later, is actuated, the automatic transfer of the beginning of the tape from the coil 2 to the pull-off roller pair 9 is also ensured in a simple manner is, whereby the band-shaped material 4 can be automatically threaded.
  • a device carrier 23 which is permanently attached either to a free-standing pallet reel or to the stand 12 of the coil storage tower (magazine unit), in which in any case a unit 6 for fine centering of the band 4 on its neutral axis M, but possibly also the mentioned pulling roller pair 9 and / or a pair of scissors 14 for severing the tape 4, each designed as a modular unit.
  • a pull-off and twisting device 20 which is preferably accommodated in a closed housing, which is similar to that in EP-A 267 357 shown device (see there Fig. 9) can be formed. If necessary, a height adjustment (or a lateral adjustment) together with an associated motor or fluid drive can also be used for this pulling and twisting device 20 be provided, as will become apparent from the later explanation. In general, however, a rigid arrangement of this device 20 is sufficient. As can be seen from FIG.
  • this rotating device 20 requires at least one drive for pulling off the band 4 under tension, specifically from the take-off rollers 9 to a pair of feed rollers 21 in front of a straightening machine 22 (FIG. 1) or directly into the processing machine 18 (FIG. 2) if the straightening machine 22 is dispensed with.
  • the feed roller pair 21 is expediently accommodated in its own side stand 54, which may be designed as a modular unit.
  • the band 4 can be rotated to the left or to the right, which is important in particularly stored cases, namely when e.g. the cutting bit is directed to a certain side, thereby saving the rewinding.
  • the speed of the coil 2, which may be driven by the motor 8 must always be greater in order to keep the take-off speed of the strip-shaped material 4 constant.
  • One possibility would be to use a button 26 to sense the circumference of the coil 2 and to control the speed of the motor 8 accordingly. In fact, the button 26 also serves other purposes.
  • a further tape take-off mechanism in the form of the take-off rollers 9 already mentioned with reference to FIG. 1 is provided.
  • the revolutions of the motor 10 driving it are regulated by a control stage 27 in the sense of keeping the speed constant, so that ultimately strip material 4 is uniformly fed to the straightening machine 22 or processing machine 18.
  • the drive motor 8 thus conveys the belt directly to the next constant drive, without interposing one Loop that could have a balancing effect, although this would also be possible within the scope of the present application.
  • control stage 27 is assigned a TARGET value transmitter 29, with the aid of which the speed of the motor 10 can be set. If one assumes that 6 further tape guiding devices are provided in the area of the centering rollers, for example the coil is stored in a cassette, e.g. As described in EP-A 267 357, the unrolling of the coil for loading the straightening machine 22 or the processing machine 18 can proceed completely automatically when the coil 2 is placed on the turntable 7.
  • a sensor is connected to the motor 10, the output signal of which is fed to a control stage 31 for the motor 8.
  • this can be a current sensor 30 for at least one power-determining parameter, such as voltage or current consumption.
  • a conventional sensor will therefore be preferred for such cases.
  • a program generator 32 for example a microprocessor, is preferably provided, of which, as in the following figures, only those connections are shown which are necessary for understanding the respective figure.
  • This programmer 32 which may also include other of the stages shown, such as parts of the control stages 27 and 31, has two inputs, each of which leads via a switch S1 and S2.
  • the switch S1 switches the program on after the respective coil 2 has been placed on the turntable 7 to initiate a loading program, and the switch S2 switches on an “end of the loading” program.
  • the switch S1 is actuated, the two control stages 27 and 31 are activated and the motors 8 and 10 start to run, the motor 8 being regulated as a function of the sensor signal from the sensor 30.
  • the motor 8 is therefore expediently a direct current or a synchronous motor.
  • the tape transport and twisting device has a gripping mechanism which is connected to a displacement drive in order to pull the tape 4 from the area of the take-off rollers 9 to the feed rollers 21.
  • a rotation of 90 ° which can be done by a cam drive (i.e. without its own motor) or - as preferred - with a separate electric motor.
  • two control stages 33, 34 are assigned to the twisting device 20, of which, for example, the control stage 33 controls the, in particular fluid, but possibly also electrical, displacement drive, and the control stage 34 controls the twisting drive.
  • a straightening machine 22 is provided in the system (FIG. 1), the band-shaped material 4 is rotated, but is introduced into the latter without first forming a loop.
  • upper and lower rollers 50, 51 are provided in the usual way, between which the band 4 is bent back and forth (with ever decreasing wrap angles around the rollers 50, 51) in order to compensate for internal stresses.
  • a control stage (not shown) of the drive 52 of the rollers 50, 51 is advantageously connected to the synchronization stage 45 (FIG. 2) for the purpose of synchronization with the motors 10 (the take-off rollers 9) and 40 (the feed rollers 21).
  • the belt transport and twisting device 20 is to take action without a straightening machine 22, it is designed to be open at the bottom in accordance with the invention in order to enable the formation of a loop 24.
  • the twisting of the band 4 and the formation of loops then take place in a combined loop twisting section.
  • the decision as to whether a system is operated with or without a combined loop twist section depends on the type and dimension of the strip-shaped material 4 to be processed: if the strip is thin and / or narrow, the preferred combined loop Can be driven because no straightening machine is required; if the strips are wide and / or stiff, the twisting distance is straight (as in FIG. 1) and a straightening machine 22 is required.
  • Two roller baskets 25 designed as a guide device are each assigned a cylinder unit 35 in order to control the lowering of the belt guides 25 at the moment the take-off roller pair 9 is taken over by the take-off roller pair 9.
  • a signal is sent to the programmer via the line 36, which in turn via a line 37 sends a start signal to a cylinder control stage 38 for lowering the tape guides 25 releases.
  • any other sensor can also be provided if, for example, the tape 4 is to be taken over later or for other reasons the arrangement of an optical, inductive or capacitive sensor ( pneumatic would also be conceivable) is desired.
  • a signal is sent via a line 39 to start the drives of the rotating device 20.
  • a sensor for example by also here the control stage 39 for a feed roller drive motor 40 being combined with a power sensor
  • the programmer 32 first switches off the control stages 33, 34 for the pull-off and twist drives; if necessary, a corresponding drive (not shown) is switched on until the device 20 has reached a rest position; then the cylinders 35 are operated again to bring the tape guides 25 back into the position shown.
  • the looping program subroutine then begins.
  • the speed of the take-off rollers 9 is greater than that of the feed rollers 21, i.e. it is best to switch the latter off completely, keeping the band 4 clamped between them.
  • These two feed rollers 21 are pressed against each other, for example, by an immersion magnet 41 (or any other device), which at the beginning of the program (switch S1), but better only when the belt 4 arrives at the take-off rollers 9 (sensor 30), but possibly also only after reaching a predetermined position of the gripping and rotating drive 20 by the programmer 32 and by an output line 42 was energized.
  • the drive 40 for the feed rollers 21 is switched on again in order to convey the belt 4 into the processing machine 18 (FIG. 2).
  • a corresponding command is issued by the programmer 32 via a line to the motor control stage 39, a synchronization circuit 45 ensuring synchronization of the two motors 10 and 40.
  • the mere frictional drive is usually subject to slip due to the rollers 9 or 21.
  • the peripheral speed of the feed rollers 21 is slightly greater than that of the take-off rollers 9. This can be accomplished in various ways.
  • the signal from the loop monitor 28 can be used to trigger a faster speed of the motor 40 when the light barrier is covered even more by the programmer.
  • the synchronization device 45 could also be designed in such a way that it drives the motor 40, e.g. runs at a 2% higher speed, so to speak it is only "quasi-synchronized".
  • a centering subroutine can be initiated if the system shown is provided with a height adjustment device. as this describes the multiple registration mentioned.
  • a command to a control stage 47 for triggering the centering subroutine can be triggered via line 46, for example before the turning device 20 is actuated and the belt is fastened between the pinching and stopped feed rollers 21, the two centering rollers 6 (Fig.1) are driven by the motor 16 (Fig.2) against the belt edges of the belt 4 in order to bring this to a center plane M corresponding to the machine 18 (Fig.2) (the so-called neutral axis of the belt 4) .
  • the synchronization circuit 45 ensures the synchronized operation of the motors 10 and 40, it being expedient if the synchronization stage 45 with the programmer 32 via a line 49 is connected to also deactivate this stage when the drive of the feed rollers 21 is switched off.
  • the band-shaped material leaves the straightening machine 22, it runs through a simple loop section, not shown here, designed without twisting the band 4, in which essentially the same subroutine runs as described with the loop section 24 to form the loop, and enters the loop section Processing machine 18 a;
  • This is, for example, a high-frequency punching machine, which is surrounded by a sound-absorbing housing 19 because of the high punching frequencies.
  • a pair of feed rollers 55 (FIG. 3) arranged on the input side of the insulating housing 19 can be provided, to which the band 4 is fed following the loop program; the loop can also be formed in any way.
  • the feed rollers 55 can also be used to withdraw the remaining tape from the processing machine 18 at the end of a processing operation.
  • the feed rollers 21 can take over the task of the pair of feed rollers 55.
  • the feed rollers 55 can also be pressed against one another by means of a drive, such as the magnet 41 (see FIG. 2), in order to equip the system either with or without a straightening machine 22 and in the latter case to be able to switch off the feed rollers 55.
  • a feed roller motor 56 is provided, the control stage 57 of which is controlled or regulated synchronously by the program generator 32 or the synchronization stage 45.
  • the control stage 57 can also be linked to a load sensor in order to report to the programmer 32 that the tape 4 has arrived at the feed rollers 55. A different type of sensor can also do this.
  • the magnet 41 (FIG. 2) is then de-energized again, so that the upper feed roller 21 lifts off from the lower one under the action of a tension spring 58 or the feed rollers 21 are deactivated.
  • the tape 4 is now processed in the usual manner by the punching machine 18 until either a step counter installed at 59 indicates that a previously set number of punched parts has been reached and (instead of the switch S2 in FIG. 2) an "end" signal to the Provides programmer 32, or the switch S2 is operated by hand.
  • the "end" signal by the counter or by hand starts a special subroutine of the programmer 32.
  • the cutting tool 62, 63 in the processing machine 18 can also operate if a fault has occurred, or for particularly valuable, e.g. silver coated tapes; then the band 4 can be pulled back over the entire loop section 24.
  • FIG. 3 shows schematically two scissor parts 62, 63.
  • the scissor part 62 attached to the upper tool 60 is rigidly attached, for example, whereas the other scissor part 63 from a rest position, in which it lies in the inactive position and the band 4 is unimpeded to the can pass both parts 62, 63 past or between them, can be moved into a working position in order to cooperate with the scissor part 62 for cutting off the band 4.
  • a drive magnet 64 (or any other suitable, possibly also fluidic drive) is provided which, together with the other parts for the scissor part 63, is expediently arranged as a structural unit on a mounting plate 65 in order to be subsequently attached to any tool 61 to be able to.
  • the scissor part 62 (which may also be designed differently and, if desired, also movable) is attached to the upper tool part 60.
  • the programmer 32 will briefly excite the magnet 64 in order to cut off the tape 4, so that only a tape remnant remains in the tool itself.
  • the programmer gives the command to the motor control stages to reverse the direction of rotation, so that the entire remaining tape is conveyed back to the coil 2 and wound up again.
  • the rollers 50, 51 of the straightening machine can be moved apart (drive for this is not shown) in order to facilitate rewinding.
  • the scissors 14 are also expediently provided in addition to the scissors 62, 63 and at the same time receive the command from the programmer 32 to cut the tape with the latter. While the pull-off rollers 9 can at best be stopped, the upstream drives, ie the motor 56 (if the feed rollers 55 are not omitted and replaced by the feed rollers 21), receive the motor 52 (if the straightening machine is not omitted or the rollers 50, 51 be moved apart), but in any case the motor 40, the command to feed the belt 4 backwards.
  • the scissors 14 are from the programmer 32 via a control stage 66 for a schematically indicated, for example fluidic, but possibly also electromotive (spindle drive ) Scissor drive 67 (Fig.2) can be controlled.
  • a control stage 66 for a schematically indicated, for example fluidic, but possibly also electromotive (spindle drive ) Scissor drive 67 (Fig.2) can be controlled.
  • the scissors 62, 63 can only be activated for a short time, since after an excitation current on the magnets 64 has ceased, a return spring 68 ensures that the scissors part 63 returns to its rest position shown in full lines.
  • a spiral shape of part 63 facilitates cutting, as such curve shapes (also other arches) are often found in scissors.
  • a collecting trough 69 (FIG. 2) is provided, which can be pivoted, for example, about an axis 70 in order to unload the remainder of the belt onto a conveyor, not shown.
  • a drive e.g. in the form of a plunger magnet 71, which, after completion of the return of the belt 4 into the trough, expediently after a sufficient time determined by the clock generator of the programmer 32, tilts the trough and empties the remaining band onto the conveyor mentioned or into a waste container .
  • the system is now ready to carry out a new loading program.
  • the combination of the loop section 24 with the twisting device 20 brings particular advantages. Because after the band-shaped material 4 has been rotated by the band transport and twisting device 20 and transferred to the pair of feed rollers 21 or 55, the loop section 24, as can be seen from FIGS. 1 and 2, ensures this automatically and above all without tension that the band 4 entering the loop section 24 in the vertical plane is rotated again and again by 90 ° about its longitudinal band axis. Of course, this effect also results in the case of a tensioned belt, but the twisting causes a different pressure of the edges on the respective pair of rollers, i.e.
  • one edge will act more on one roll, the other edge will press on the other roll, whereby different slip ratios and thus, in turn, internal tensions of the belt can result.
  • This effect is further enhanced by the fact that the twisting loads the respective pair of rollers 9 or 21 in the sense of a movement apart. Seen in this way, the combination of loop and twist distance is also advantageous if the tape 4 is not pulled off by the motor 8, but in a conventional manner.
  • a pair of scissors arranged in the area of the tool and adjustable from rest into the working position are of course also retained when the coil 2 is driven differently than by the motor 8, for example by simply pulling it off by means of the take-off rollers 9.
  • Such a pair of scissors could, for example, also comprise only one, the movable blade 63, which in its working position interacts with a cutting edge of the tool itself.
  • the tool can also have ground-in guide surfaces for the movable blade, in which the blade can be moved, for example (e.g. in a groove).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
  • Ein solches Verfahren ist sowohl aus der FR-A-2 340 149 als auch aus der EP-A-0 267 357 bekannt. Im ersten Fall handelt es sich um die Beschickung einer Schweissmaschine, im zweiten Fall um die einer Stanzmaschine. Bei der Konstruktion nach der FR-A- wurde das Band zu Beginn des Betriebes vom Coil manuell abgezogen und, ebenso manuell, durch eine Verdrehstrecke geführt, wobei ein Handhebel zum Verdrehen eines Führungsrollenpaares vorgesehen war. Nach Durchgang durch ein weiteres Führungsrollenpaar folgte eine Schere und eine Anschweissmaschine, durch die aufeinanderfolgende Bandenden aneinander geschweisst werden konnten, um ein neuerliches Einfädeln in die Bearbeitungsmaschine zu vermeiden. Erst dann folgte ein Paar von angetriebenen Einzugwalzen, die in der Folge eine automatisierte Weiterleitung des Bandes ermöglichten.
  • Demgegenüber wies die Konstruktion nach der genannten EP-A- bereits einen höheren Grad an Automatisierung auf, da im Anschluss an den in einer Kassette befindlichen Coil eine Abzieh- und Verdrehstrecke vorgesehen waren. Durch diese liess sich das aus der Coilkassette vorstehende Bandende ergreifen und ein Stück vorziehen, bis es von den Klemmen eines Verdrehmechanismus ergriffen werden konnte, der das Band, unter weiterem Vorziehen, um seine Bandlängsachse um 90° verdrehte. Da nun aber die aus der Kassette vorstehende Bandlänge unterschiedlich und manchmal sehr kurz sein konnte, war oftmals ein mehrmaliges Nachgreifen der Vorrichtung erforderlich. Dies machte die Steuerung aufwendig und verlangsamte den Beschickungsprozess.
  • Die US-A-3,241,735 (nächster Stand der Technik) beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung von Metallstreifen, die von Rollen mit horizontaler Achse abgerollt, in eine Bearbeitungseinheit hochkant eingebracht und danach wieder auf Rollen mit horizontaler Achse aufgerollt werden. Dazu wird unter anderem eine Vorrichtung vorgeschlagen, die es erlaubt, die Ebene des Metallstreifens in Förderrichtung zu verändern, wozu jeweils eine Klemmrollenanordnung aus jeweils zwei zueinander senkrecht stehenden Rollenpaaren vorgesehen ist. Zwischen den beiden Klemmrollenpaaren liegt die Bearbeitungsstrecke. Über eine Steuereinrichtung wird die Geschwindigkeit der einzelnen Klemmrollen so gesteuert, dass jeweils zwischen den beiden ein Paar darstellenden Rollen eine Schlaufe gebildet wird, wohingegen der Metallstreifen zwischen den beiden Klemmrollenpaaren in der Bearbeitungsstrecke gespannt gehalten wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Beschickungsvorgang schneller und sicherer zu machen und eine einfache Automatik zu ermöglichen, die einen Handbetrieb zumindest weitgehend überflüssig macht. Dieses Ziel wird durch die Merkmale des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 6 erreicht.
  • Zwar ist aus der US-A-3 834 204 eine Beschickungsanordnung bekannt, die ohne Verdrehung des Bandes auszukommen versucht. Dabei müssen allerdings all jene Nachteile in Kauf genommen werden, die in der schon erwähnten EP-A-O 267 357 geschildert werden und durch eine senkrechte Lage der Achse des Coils behoben werden. Bei der US-A-3 834 204 ist nämlich die Coilachse notwendigerweise horizontal angeordnet, weil sie - ohne Verdrehung - in gleicher Ausrichtung liegt, wie die Ebene des bandförmigen Materiales, das horizontal durch die Richtmaschine einer Bearbeitungsmaschine zugeführt werden muss.
  • Wenn das Band dabei einmal die Einzugwalzen dieser Richtmaschine erreicht hatte, so sollte - nach der Darstellung in dieser US-A-3 834 204 - eine Synchronisierung im Sinne einer gleichmässigen Verteilung der Spannung des Bandes erfolgen. Dies bedeutet aber, dass eine Sychronisierung so lange nicht gewährleistet sein konnte, als es an einer Spannungsbelastung zwischen Abzugwalzenpaar und Einzugwalzenpaar mangelte. Nun drehen elektrische Motoren normalerweise mit einer höheren Geschwindigkeit, wenn sie nicht belastet werden, weshalb bei der bekannten Anordnung das Einzugwalzenpaar beim Erfassen des Bandanfanges auf das Band in unerwünschter Weise einen plötzlichen Ruck ausübte, der sogar zum Durchrutschen und zum Misslingen des Beschickungsvorganges führen konnte. Hatte hingegen das Einzugwalzenpaar aus irgendeinem Grunde eine geringere Geschwindigkeit als das Abzugwalzenpaar, so bildete sich zwangsläufig eine Bandschlaufe mit der Gefahr des Entstehens eines "Bandsalates".
  • Selbstverständlich sind Synchronisierungsanordnungen grundsätzlich bekannt, wie auch die US-A-4 047 416 eine solche - allerdings nur zwischen dem Ausgangsende der Richtmaschine und der nachfolgenden Presse, nicht aber zwischen Abzugwalzenpaar und Einzugwalzenpaar - vorschlägt.
  • Neben der Lösung der oben umrissenen Aufgabe ergab sich als zusätzlicher, vorteilhafter Effekt, dass, wie sich erwies, das so abgezogene bandförmige Material weniger innere Spannungen besass, wodurch auch die Qualität der Produkte verbessert wurde.
  • Um die Zuführung des bandförmigen Materiales zur Abziehstrecke, unabhängig vom Anfangsdurchmesser des Coils, zu sichern, wird vorteilhaft von den Merkmalen des Anspruches 2 Gebrauch gemacht, da durch den weiteren Antrieb bzw. das Abzugrollenpaar eine vorbestimmte Ablieferungsstelle an die Abziehstrecke gewährleistet ist.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zeichnet sich durch die Merkmale des Anspruches 6 aus.
  • Bevorzugt sind die Merkmale des Anspruches 8 vorgesehen. Zwar sind dessen zwingende Merkmale auch unabhängig vom erfindungsgemässen Verfahren und der erfindungsgemässen Vorrichtung von Vorteil, weil dadurch gesichert wird, dass das in der Bearbeitungsmaschine befindliche Werkzeug, insbesondere im Fall von Störungen, bzw. zwecks Einbau eines anderen Werkzeugs, rasch ausgebaut werden kann, sowie dass nach dem Abschneiden des Bandes gegebenenfalls keine weitere Auslaufperiode für die Bearbeitungsmaschine erforderlich ist, um einen Bandrest aufzuarbeiten. Solch ein Bandrest wird durch das unmittelbar im Bereiche der Maschine vorgenommene Abschneiden vermieden. Das Ende der Bearbeitung und eine neuerliche Beschickung werden aber beschleunigt, wenn auch die Fakultativmerkmale vorgesehen werden.
  • Ein weiterer, allenfalls auch unabhängig vom erfindungsgemässen Verfahren und der Vorrichtung nach Anspruch 6 vorteilhafter Gedanke findet sich in Anspruch 9. Durch die Kombination einer Schlaufenstrecke mit der Abzieh- und Verdreheinrichtung an einem Ort wird einerseits Platz gespart, da doch beide Vorrichtungen im allgemeinen sowieso nicht gleichzeitig betrieben werden, wobei die Schlaufenstrecke nach dem Verdrehen des Bandanfanges andererseits dafür sorgt, dass die nachfolgenden Bandlängen automatisch, und vor allem spannungsfrei (!), um 90° um die Bandlängsachse verdreht werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von an Hand der Zeichnung erläuterten Ausführungsbeispielen. Die Figuren zeigen je einen schematischen Querschnitt durch:
  • Fig.1
    eine Abrollstation von einem Coil bandförmigen Materials mit ihrer Steuerung und Regelung, sowie einen dieser nachgeschalteten Geräteträger und eine Richtmaschine (von links nach rechts gesehen);
    Fig.2
    eine kombinierte Verdreh- und Schlaufenstrecke mit Abzugrolle, Schere und Zentriereinrichtung mit Einführung des bandförmigen Materials in eine Bearbeitungsmaschine z.B. eine Hochfrequenzstanzmaschine;
    Fig.3
    den Bereich der Bearbeitungsmaschine selbst.
  • Gemäss Fig.1 ist eine Abrollstation 1 für einen auf einer Hebeeinrichtung 3 gelagerten Coil 2 vorgesehen.
  • Das am Coil 2 aufgewickelte, bandförmige Material 4 liegt, entsprechend der Coilachse 5, in einer senkrechten Ebene und wird zunächst durch Führungsrollen 6 an beiden Kanten geführt, wenn es durch Antrieb eines an der Abrollstation 1 vorgesehenen Drehtellers 7 mit Hilfe eines Motors 8 abgerollt wird.
  • Der Abrollstation 1 unmittelbar nachgeschaltet ist ein Paar Abzugrollen 9, die parallel zur Zeichenebene hintereinander liegen. Diesem Abzugrollenpaar 9 ist ein Antriebsmotor 10 an einer Konsole 11 zugeordnet, die an einem Ständer 12 befestigt ist.
  • Damit befindet sich das Abzugrollenpaar 9 in unmittelbarer Nähe des Coils 2 bzw. im Umfangsbereich des Coils, so dass bei Betätigung eines für ihn vorgesehenen, später noch beschriebenen Antriebes 8 auch die automatische Übergabe des Bandanfanges vom Coil 2 an das Abzugrollenpaar 9 auf einfache Weise gesichert ist, wodurch das bandförmige Material 4 automatisch eingefädelt werden kann. Dazu dient insbesondere ein entweder an einer freistehenden Palettenhaspel oder am Ständer 12 des Coil-Lagerturms (Magazineinheit) fix angebauter Geräteträger 23, in dem jedenfalls eine Einheit 6 zur Feinzentrierung des Bandes 4 auf seine neutrale Achse M, gegebenenfalls aber auch das erwähnte Zugrollenpaar 9 und/oder eine Schere 14 für das Abtrennen des Bandes 4, jeweils als modulare Baueinheiten ausgebildet, angeordnet werden können.
  • Die - in Fig.1 von rechts nach links - folgende Darstellung repräsentiert eine nachgeschaltete Schere 14, wenngleich es klar ist, dass diese Darstellung, ebenso wie in Fig.2, in Wirklichkeit um 90° um eine in der Zeichenebene gelegene horizontale Achse gedreht sein müsste. An sich könnte diese Schere 14 auch weggelassen werden, doch wird sie aus Gründen der Beschleunigung des Arbeitsvorganges am Ende einer Bearbeitung zweckmässig sein, wie aus der späteren Beschreibung noch ersichtlich wird.
  • Da das Band 4 für den Einzug in die Richtmaschine 22 (Fig.1) in horizontaler Lage eingeführt werden muss, ist ferner eine, vorzugsweise in einem geschlossenen Gehäuse untergebrachte, Abzieh- und Verdreheinrichtung 20 vorgesehen, die ähnlich der in der EP-A 267 357 gezeigten Einrichtung (siehe dort Fig. 9) ausgebildet sein kann. Gegebenenfalls kann auch für diese Abzieh- und Verdreheinrichtung 20 eine Höhenverstellung (oder eine seitliche Verstellung) samt einem zugeordneten Motor oder Fluidantrieb vorgesehen sein, wie aus der späteren Erläuterung noch ersichtlich wird. Im allgemeinen genügt jedoch eine starre Anordnung dieser Einrichtung 20. Wie aus Fig.2 hervorgeht und auch aus der EP-A 267 357 bekannt ist, benötigt diese Verdreheinrichtung 20 mindestens einen Antrieb für das Abziehen des Bandes 4 unter Spannung, und zwar von den Abzugrollen 9 zu einem Einzugwalzenpaar 21 vor einer Richtmaschine 22 (Fig.1) oder direkt in die Bearbeitungsmaschine 18 (Fig.2), falls auf die Richtmaschine 22 verzichtet wird. Das Einzugwalzenpaar 21 ist zweckmässig in einem eigenen, gegebenenfalls als modulare Baueinheit ausgebildeten Seitenständer 54 untergebracht.
  • Übrigens kann erfindungsgemäss ein Verdrehen des Bandes 4 nach links oder nach rechts erfolgen, was in besonders gelagerten Fällen von Bedeutung ist, wenn nämlich z.B. der Schneidbart nach einer bestimmten Seite gerichtet ist, wobei man sich damit dann das Umspulen erspart.
  • Da der auf dem Drehteller 7 liegende Coil 2 durch das Abwickeln immer kleiner wird, muss zwecks Konstanthaltung der Abzugsgeschwindigkeit des bandförmigen Materials 4 die Drehzahl des gegebenenfalls vom Motor 8 angetriebenen Coils 2 immer grösser werden. Eine Möglichkeit bestünde darin, mit Hilfe eines Tasters 26 den Umfang des Coils 2 abzufühlen und die Drehzahl des Motors 8 entsprechend zu steuern. Tatsächlich dient aber der Taster 26 auch anderen Zwecken.
  • In diesem Beispiel ist nämlich noch ein weiterer Bandabzugsmechanismus in Form der bereits an Hand der Fig.1 erwähnten Abzugwalzen 9 vorgesehen. Die Umdrehungen des sie antreibenden Motors 10 werden von einer Steuerstufe 27 im Sinne einer Konstanthaltung der Drehzahl geregelt, so dass letztlich der Richtmaschine 22 oder Bearbeitungsmaschine 18 Bandmaterial 4 gleichmässig zugeführt wird. Der Antriebsmotor 8 fördert also das Band unmittelbar zum nächsten Konstantantrieb, ohne Zwischenschaltung einer Schlaufe, die ausgleichend wirken könnte, obwohl dies im Rahmen der vorliegenden Anmeldung ebenfalls möglich wäre.
  • Es ist zweckmässig, wenn der Steuerstufe 27 ein SOLL-Wertgeber 29 zugeordnet ist, mit dessen Hilfe sich die Drehzahl des Motors 10 einstellen lässt. Wenn man davon ausgeht, dass im Bereiche der Zentrierrollen 6 weitere Bandführungseinrichtungen vorgesehen sind, etwa der Coil in einer Kassette gelagert ist, z.B. wie in der EP-A 267 357 beschrieben, so kann das Abrollen des Coils zur Beschickung der Richtmaschine 22 oder der Bearbeitungsmaschine 18 ab dem Aufsetzen des Coils 2 auf den Drehteller 7 völlig automatisch vor sich gehen.
  • Um nun die beiden Antriebsmotoren 8 und 10 aufeinander abzustimmen, ist an den Motor 10 ein Sensor angeschlossen, dessen Ausgangssignal einer Steuerstufe 31 für den Motor 8 zugeführt wird. Dies kann beispielsweise - wie in Fig.1 dargestellt - für wenigstens einen leistungsbestimmenden Parameter, wie Spannungs- bzw. Stromaufnahme, ein Stromfühler 30 sein. Allerdings muss damit gerechnet werden, dass in bestimmten Fällen die Verlustleistung so gross ist, dass die Leistungsaufnahme nur eine sehr ungenaue Steuerung ermöglicht; für solche Fälle wird daher ein herkömmlicher Sensor bevorzugt sein.
  • Um einen vollautomatischen Ablauf zu sichern, ist vorzugsweise ein Programmgeber 32, z.B. ein Mikroprozessor, vorgesehen, von dem in dieser, wie in den folgenden Figuren, lediglich jene Anschlüsse dargestellt sind, die zum Verständnis der jeweiligen Figur erforderlich sind. Dieser Programmgeber 32, der allenfalls auch andere der gezeigten Stufen, wie Teile der Steuerstufen 27 und 31, mit umfassen kann, besitzt zwei Eingänge, die jeweils über einen Schalter S1 und S2 führen. Durch den Schalter S1 wird das Programm nach dem Auflegen des jeweiligen Coils 2 auf den Drehteller 7 zur Auslösung eines Beschickungsprogrammes eingeschaltet, durch den Schalter S2 ein "Ende der Beschickung"- Programm. Sobald also der Schalter S1 betätigt wird, werden die beiden Steuerstufen 27 und 31 in Funktion gesetzt und die Motoren 8 und 10 beginnen zu laufen, wobei der Motor 8 in Abhängigkeit vom Sensorsignal des Fühlers 30 geregelt wird. Daher ist der Motor 8 zweckmässig ein Gleichstrom- oder ein Synchronmotor.
  • Sobald das bandförmige Material 4 die Abzugrollen 9 verlassen hat, braucht es nur den relativ schmalen (hier übertrieben breit dargestellten) Raum der Schere 14 zu durchqueren. Die Bandtransport- und - verdreheinrichtung weist, wie in der EP-A 267 357 beschrieben, einen Greifmechanismus auf, der mit einem Verschiebeantrieb verbunden ist, um das Band 4 vom Bereiche der Abzugrollen 9 bis zu den Einzugwalzen 21 zu ziehen. Gleichzeitig erfolgt eine Verdrehung um 90°, welche Verdrehung beim Verschieben durch einen Nockentrieb (also ohne eigenen Motor) erfolgen kann, oder - wie bevorzugt - mit einem gesonderten Elektromotor. Dementsprechend sind der Verdreheinrichtung 20 zwei Steuerstufen 33,34 (Fig.2) zugeordnet, von denen beispielsweise die Steuerstufe 33 den, insbesondere fluidischen, allenfalls aber auch elektrischen, Verschiebeantrieb steuert, die Steuerstufe 34 den Verdrehantrieb.
  • Ist in der Anlage eine Richtmaschine 22 vorgesehen (Fig.1), dann wird das bandförmige Material 4 zwar verdreht, aber ohne vorherige Schlaufenbildung in diese eingeführt. In Sonderfällen mag es allerdings trotzdem zur Erleichterung der Synchronsteuerung zweckmässig sein, auch vor der Richtmaschine 22 eine Schlaufenstrecke zu fahren, um über deren Abtasten die Antriebsmotoren 8 bzw. 10 zu steuern. In der Richtmaschine 22 sind in üblicher Weise obere und untere Rollen 50,51 vorgesehen, zwischen denen das Band 4 hin- und hergebogen wird (mit immer geringer werdenden Umschlingungswinkeln um die Rollen 50,51), um innere Spannungen auszugleichen. Eine nicht dargestellte Steuerstufe des Antriebs 52 der Rollen 50,51 ist vorteilhafterweise zwecks Synchronisierung mit den Motoren 10 (der Abzugrollen 9) und 40 (der Einzugrollen 21) mit der Synchronisierstufe 45 (Fig.2) verbunden.
  • Wenn hingegen die Bandtransport- und -verdreheinrichtung 20 ohne Richtmaschine 22 in Aktion treten soll, wird sie erfindungsgemäss nach unten offen ausgeführt, um die Bildung einer Schlaufe 24 zu ermöglichen. Das Verdrehen des Bandes 4 und die Schlaufenbildung erfolgen dann in einer kombinierten Schlaufen-Verdrehstrecke.
  • Die Entscheidung darüber, ob eine Anlage mit oder ohne kombinierte Schlaufen-Verdrehstrecke betrieben wird, hängt von der Art und Dimension des zu bearbeitenden bandförmigen Materials 4 ab: Handelt es sich um dünne und/oder schmale Bänder, kann mit der bevorzugten, kombinierten Schlaufen-Verdrehstrecke gefahren werden, weil keine Richtmaschine erforderlich ist; sind die Bänder breit und/oder steif, ist die Verdrehstrecke gerade (wie in Fig.1), und es wird eine Richtmaschine 22 benötigt.
  • Wenn das Gewicht der sich ausbildenden Schlaufe 24 genügend gross ist, kann man unter Umständen auf die Abzugwalzen 9 verzichten und nur den Drehteller 7 antreiben. Andernfalls würde eine Bremse genügen.
  • Zwei als Führungseinrichtung ausgebildeten Rollenkörben 25 ist je ein Zylinderaggregat 35 zugeordnet, um im Augenblick der Übernahme des Bandanfanges durch das Abzugrollenpaar 9 die Absenkung der Bandführungen 25 zu steuern. Sobald also die Stromaufnahme am Motor 10 von der Leerlauf-Stromaufnahme abweicht, was die Ankunft des Bandes 4 an dieser Stelle bezeichnet, ergeht an den Programmgeber ein Signal über die Leitung 36, der seinerseits über eine Leitung 37 ein Startsignal an eine Zylindersteuerstufe 38 zum Absenken der Bandführungen 25 abgibt. Es versteht sich, dass an Stelle des hier einem doppelten Zweck dienenden Sensors 30 für die Stromaufnahme auch jeder andere Sensor vorgesehen sein kann, falls die Übernahme des Bandes 4 beispielsweise später erfolgen soll oder aus anderen Gründen die Anordnung eines optischen, induktiven oder kapazitiven Sensors (auch pneumatische wären denkbar) erwünscht ist.
  • Gleichzeitig mit dem Absenken bzw. danach, ergeht ein Signal über eine Leitung 39, um die Antriebe der Verdreheinrichtung 20 in Gang zu setzen. Sobald die Greif- und Verdreheinrichtung 20 das Band 4 bis an die Einzugrollen 21 gebracht hat, was wiederum durch einen Sensor an die Programmeinrichtung 32 gemeldet werden kann, beispielsweise indem auch hier die Steuerstufe 39 für einen Einzugrollen-Antriebsmotor 40 mit einem Leistungssensor kombiniert ist, geschehen die folgenden Schritte:
    Der Programmgeber 32 schaltet zunächst die Steuerstufen 33, 34 für die Abzieh- und Verdrehantriebe ab; gegebenenfalls wird ein entsprechender Antrieb (nicht dargestellt) bis zum Erreichen einer Ruhelage der Einrichtung 20 eingeschaltet; sodann werden die Zylinder 35 wieder betätigt, um die Bandführungen 25 wieder in die dargestellte Lage zu bringen. Anschliessend beginnt die Subroutine für das Schlaufenbildungsprogramm.
  • Hierzu ist es erforderlich, dass die Geschwindigkeit der Abzugrollen 9 grösser ist, als die der Einzugrollen 21, d.h. am besten ist es, die letzteren ganz abzuschalten, wobei sie das Band 4 zwischen sich geklemmt halten. Diese beiden Einzugrollen 21 werden beispielsweise durch einen Tauchmagneten 41 (oder jede andere Einrichtung) gegeneinander gepresst, der zu Beginn des Programmes (Schalter S1), besser aber erst ab dem Eintreffen des Bandes 4 an den Abzugwalzen 9 (Sensor 30), gegebenenfalls aber auch erst ab Erreichen einer vorbestimmten Lage des Greif- und Verdrehantriebes 20 durch den Programmgeber 32 und durch eine Ausgangsleitung 42 unter Strom gesetzt wurde.
  • Wenn also der Antrieb der Einzugrollen 21 stillgesetzt wurde, während die Abzugwalzen weiterhin Band 4 zu den Schlaufenführungen 25 fördern, vergrössert sich die Schlaufe des Bandes 4 allmählich, bis die als Lichtschranke ausgebildete Schlaufenfühleinrichtung 28 durch das Band 4 abgedeckt wird und somit ein negatives Signal über eine Leitung 43 an den Programmgeber gibt. Damit endet die Schlaufenbildungs-Subroutine.
  • Nach Beendigung der Schlaufenbildung wird der Antrieb 40 für die Einzugwalzen 21 wieder eingeschaltet, um das Band 4 in die Bearbeitungsmaschine 18 (Fig.2) zu fördern. Hierzu ergeht ein entsprechender Befehl vom Programmgeber 32 über eine Leitung an die Motorsteuerstufe 39, wobei eine Synchronisierschaltung 45 für eine Synchronisierung der beiden Motoren 10 und 40 sorgt.
  • Demgegenüber bleibt bei gestreckter Verdrehstrecke 20 gemäss Fig.1 nach Beendigung der (nicht dargestellten) Schlaufenbildung hinter der Richtmaschine 22 der Antrieb 40 für die Einzugrollen 21 eingeschaltet und wird durch Sensoren, die denjenigen für die kombinierte Schlaufen- und Verdrehstrecke 24 analog sind, synchron gesteuert.
  • Dabei ist ausserdem noch zu berücksichtigen, dass der bloss reibungsschlüssige Antrieb durch die Rollen 9 bzw. 21 meist mit Schlupf behaftet ist. Es ist deshalb zur Aufrechterhaltung der Schlaufengrösse nötig, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Einzugwalzen 21 geringfügig grösser ist als die der Abzugrollen 9. Dies kann auf verschiedene Weise bewerkstelligt werden. Einerseits lässt sich hierzu das Signal der Schlaufenüberwachung 28 heranziehen, um bei noch stärkerer Abdeckung der Lichtschranke über den Programmgeber eine raschere Drehzahl des Motors 40 zu veranlassen. Es könnte aber auch die Synchronisiereinrichtung 45 derart beschaffen sein, dass sie den Motor 40, z.B. mit einer um 2%, höheren Geschwindigkeit laufen lässt, ihn also gewissermassen nur "quasisynchronisiert". Am einfachsten ist es jedoch, wenn eine höhere Umfangsgeschwindigkeit der Rollen 21 durch einen geringfügig grösseren Durchmesser derselben (im Vergleich zu dem der Abzugrollen 9) erzielt wird, da sich damit die elektrische Steuerung vereinfacht. Damit wird, vor der Schlaufenbildung, bzw. im Fall der Fig. 1, auch die Bandspannung zwischen Abzugrollen 9 und Einzugrollen 21 sichergestellt.
  • Bevor jedoch das Schlaufenbildungs-Subprogramm beginnt, kann noch ein Zentrier-Subprogramm eingeleitet werden, wenn die gezeigte Anlage mit einer Höhenverstelleinrichtung versehen ist, wie dies die mehrfach genannte Parallelanmeldung beschreibt. In diesem Falle kann, z.B. bereits vor der Betätigung der Verdreheinrichtung 20 und dem Befestigen des Bandes zwischen den klemmenden und stillgesetzten Einzugrollen 21, über die Leitung 46 ein Befehl an eine Steuerstufe 47 zur Auslösung der Zentrier-Subroutine ausgelöst werden, wobei die beiden Zentrierrollen 6 (Fig.1) durch den Motor 16 (Fig.2) gegen die Bandkanten des Bandes 4 gefahren werden, um dieses an eine der Maschine 18 (Fig.2) entsprechende Mittelebene M (die sog. neutrale Achse des Bandes 4) zu bringen. In der mehrfach genannten Parallelanmeldung wird geschildert, dass dabei auch der der Abrollstation 1 zugekehrte Rollenkorb 25 samt dem Drehteller 7 (Fig.1) verschoben wird, um diese Mittelebene zu erreichen. Dieser Zentrierschritt unterbleibt jedoch, falls die Zentrierung in der durch die EP-A-267 357 geschilderten Weise vorgenommen wird. Sobald die Zentriereinrichtung 6 ihre Arbeit beendet hat, wird die zentrierte Lage, und damit das Ende dieser Subroutine, sensorisch festgestellt.
  • Wenn also nun das Band 4 bis zu den Einzugwalzen 21 gelangt ist und eine Schlaufe 24 gebildet wurde, sorgt die Synchronisierschaltung 45 für den synchronisierten Betrieb der Motoren 10 und 40, wobei es zweckmässig ist, wenn die Synchronisierstufe 45 mit dem Programmgeber 32 über eine Leitung 49 verbunden ist, um diese Stufe beim Abschalten des Antriebes der Einzugwalzen 21 ebenfalls ausser Funktion zu setzen.
  • Sobald das bandförmige Material die Richtmaschine 22 verlässt, durchläuft es eine einfache, ohne Verdrehung des Bandes 4 ausgelegte, hier nicht dargestellte Schlaufenstrecke, bei der zur Bildung der Schlaufe im wesentlichen dasselbe Subprogramm abläuft, wie an Hand der Schlaufenstrecke 24 beschrieben, und tritt in die Bearbeitungsmaschine 18 ein; dies ist z.B. eine - wegen der hohen Stanzfrequenzen von einem schalldämpfenden Gehäuse 19 umgebene - Hochfrequenz-Stanzmaschine. Es kann ein eingangseitig des Isoliergehäuses 19 angeordnetes Einzugrollenpaar 55 (Fig.3) vorgesehen sein, dem das Band 4 im Anschluss an das Schlaufenprogramm zugeführt wird; die Schlaufe kann aber auch auf jede beliebige Weise gebildet werden. Die Einzugsrollen 55 können auch dem Rückzug des Bandrestes aus der Bearbeitungsmaschine 18 am Ende eines Bearbeitungsvorganges dienen.
  • Soferne die Anordnung ohne Richtmaschine 22 bevorzugt ist, können die Einzugrollen 21 die Aufgabe des Einzugsrollenpaares 55 übernehmen. Auch die Einzugrollen 55 können mittels eines Antriebes, wie des Magneten 41 (vgl. Fig.2) gegeneinander gepresst sein, um die Anlage wahlweise mit oder ohne Richtmaschine 22 auszurüsten und in letzterem Falle die Einzugrollen 55 ausschalten zu können. Ebenso ist aus der Fig.3 ersichtlich, dass ein Einzugrollenmotor 56 vorgesehen ist, dessen Steuerstufe 57 vom Programmgeber 32 bzw. der Synchronisierstufe 45 gesteuert bzw. synchron geregelt ist.
  • Im Prinzip ist nur mehr ein Einzugrollenpaar erforderlich, sobald einmal der Einzug des Bandes 4 in die Bearbeitungsmaschine 18 abgeschlossen ist. Daher kann auch die Steuerstufe 57 mit einem Lastsensor verknüpft sein, um dem Programmgeber 32 das Eintreffen des Bandes 4 an den Einzugrollen 55 zu melden. Auch ein Sensor anderer Art kann dies tun. Sodann wird der Magnet 41 (Fig.2) wieder entregt, so dass die obere Einzugwalze 21 von der unteren unter der Einwirkung einer Zugfeder 58 abhebt bzw. die Einzugrollen 21 unwirksam geschaltet sind. Das Band 4 wird nun in üblicher Weise von der Stanzmaschine 18 verarbeitet, bis entweder ein bei 59 eingebauter Schrittzähler das Erreichen einer vorher eingestellten Anzahl von Stanzteilen anzeigt und (an Stelle des Schalters S2 in Fig.2) ein "Ende"-Signal an den Programmgeber 32 abgibt, oder der Schalter S2 von Hand aus betätigt wird.
  • Das "Ende"-Signal durch den Zähler oder von Hand aus setzt eine besondere Subroutine des Programmgebers 32 in Gang. Zunächst ist es erforderlich, dass das Band 4 abgeschnitten wird. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen. Entweder wird hierzu die Schere 14 (Fig.1,2) benutzt und der Bandrest bis zur Stanzmaschine 18 auch noch aufgearbeitet. Ausserdem kann an der Maschine 18 selbst ein Schneidwerkzeug 62,63 vorgesehen sein, wenn diese Verarbeitung aus welchen Gründen auch immer nicht möglich sein sollte. Diese Schneidwerkzeuge 62,63 sind dann unmittelbar an der Maschine 18 vorgesehen und treten dann in Funktion, wenn das von der Schere 14 abgeschnittene Bandende (beim Ende eines Verarbeitungsauftrages) gerade zwischen die Einzugswalzen 55 (bzw. 21, wenn keine Richtmaschine 22 vorgesehen ist) gelangt ist. Die Einzugswalzen 55 bzw. 21 ziehen dann den kurzen Bandrest zurück, damit auch der nächste Bandanfang wieder automatisch zugeführt werden kann.
  • Das Schneidwerkzeug 62,63 in der Bearbeitungsmaschine 18 kann auch in Funktion treten, wenn eine Störung aufgetreten ist, oder für besonders wertvolle, z.B. silberbeschichtete Bänder; dann kann das Band 4 über die ganze Schlaufenstrecke 24 zurückgezogen werden.
  • Deshalb ist es besonders vorteilhaft, wenn eine Schere unmittelbar in Nachbarschaft der Stanzwerkzeuge 60, 61 angeordnet wird. Fig.3 zeigt schematisch zwei Scherenteile 62, 63. Davon ist der am oberen Werkzeug 60 befestigte Scherenteil 62 beispielsweise starr befestigt, wogegen der jeweils andere Scherenteil 63 aus einer Ruhelage, in der er in der unwirksamen Stellung liegt und das Band 4 ungehindert an den beiden Teilen 62, 63 vorbei bzw. zwischen ihnen hindurch fahren kann, in eine Arbeitslage bewegbar ist, um mit dem Scherenteil 62 zum Abschneiden des Bandes 4 zusammenzuwirken.
  • Zu diesem Zwecke ist ein Antriebsmagnet 64 (oder jeder andere geeignete, auch ev. fluidische Antrieb) vorgesehen, der zusammen mit den übrigen Teilen für den Scherenteil 63 zweckmässig als eine Baueinheit auf einer Montageplatte 65 angeordnet ist, um nachträglich an einem beliebigen Werkzeug 61 befestigt werden zu können. In ähnlicher Weise ist der Scherenteil 62 (der gegebenenfalls auch anders und gewünschtenfalls ebenfalls beweglich ausgebildet sein kann) am oberen Werkzeugteil 60 befestigt.
  • Daher wird der Programmgeber 32 mit dem Erhalt des "Ende"-Signals für eine kurzzeitige Erregung des Magneten 64 sorgen, um ein Abschneiden des Bandes 4 zu bewirken, so dass nur im Werkzeug selbst ein Bandrest verbleibt. Dagegen ist nun ein Bandrest gegen den Coil 2 zu vorhanden, wobei zwei Vorgangsweisen denkbar sind. Entweder gibt nach dem Abschneiden des Bandes 4 der Programmgeber den Befehl an die Motorsteuerstufen zur Umkehrung der Drehrichtung, so dass der gesamte Bandrest bis zum Coil 2 zurückgefördert und wieder aufgespult wird. Dabei können die Rollen 50, 51 der Richtmaschine auseinander bewegt werden (Antrieb hiefür ist nicht dargestellt), um das Rückspulen zu erleichtern.
  • Da ein solches Rückspulprogramm normalerweise eine gehörige Zeit in Anspruch nimmt und diese Zeit meist nicht zur Verfügung steht, ist zweckmässig auch noch die Schere 14 zusätzlich zur Schere 62, 63 vorgesehen und erhält gleichzeitig mit dieser letzteren den Befehl vom Programmgeber 32, das Band abzuschneiden. Während die Abzugrollen 9 allenfalls stillgesetzt werden können, erhalten die vorgeschalteten Antriebe, d.h. der Motor 56 (falls nicht die Einzugrollen 55 weggelassen und durch die Einzugrollen 21 ersetzt sind), der Motor 52 (falls die Richtmaschine nicht weggelassen ist oder die Rollen 50, 51 auseinanderbewegt werden), aber jedenfalls der Motor 40, den Befehl zum Rückwärtsfördern des Bandes 4. Um diese Schritte bewerkstelligen zu können, ist die Schere 14 vom Programmgeber 32 über eine Steuerstufe 66 für einen schematisch angedeuteten, z.B. fluidischen, gegebenenfalls aber auch elektromotorischen (Spindelantrieb) Scherenantrieb 67 (Fig.2) ansteuerbar. Es ist auch ersichtlich, dass die Schere 62,63 nur für kurze Zeit aktivierbar ist, da nach Fortfall eines Erregungsstromes an den Magneten 64 eine Rückholfeder 68 für die Rückkehr des Scheren-teiles 63 in seine mit vollen Linien gezeigte Ruhelage sorgt. Dabei sei erwähnt, dass eine Spiralform des Teiles 63 das Schneiden erleichtert, wie ja derlei Kurvenformen (auch andere Bögen) bei Scheren häufig anzutreffen sind.
  • An der Unterseite der Schlaufenstrecke 24 ist ein Auffangtrog 69 (Fig.2) vorgesehen, der beispielsweise um eine Achse 70 verschwenkbar ist, um den Bandrest auf einen nicht dargestellten Förderer abzuladen. Hierzu ist ein Antrieb, z.B. in Form eines Tauchmagneten 71, vorgesehen, der nach Beendigung des Rückförderns des Bandes 4 in den Trog, zweckmässig nach Ablauf einer ausreichenden, durch den Taktgenerator des Programmgebers 32 bestimmten Zeit, den Trog kippt und den Bandrest auf den erwähnten Förderer oder in ein Abfallgefäss entleert. Damit ist die Anlage für die Durchführung eines neuerlichen Beschickungsprogrammes bereit.
  • Es ist wohl verständlich, dass die Kombination der Schlaufenstrecke 24 mit der Verdreheinrichtung 20 besondere Vorteile bringt. Denn nach dem Verdrehen des bandförmigen Materiales 4 durch die Bandtransport- und -verdreheinrichtung 20 und der Übergabe an das Einzugwalzenpaar 21 oder 55 sorgt die Schlaufenstrecke 24, wie aus den Fig.1 und 2 zu ersehen ist, automatisch, und vor allem spannungsfrei, dafür, dass das in vertikaler Ebene in die Schlaufenstrecke 24 eintretende Band 4 immer wieder um 90° um seine Bandlängsachse verdreht wird. Selbstverständlich ergibt sich dieser Effekt an sich auch bei gespanntem Band, doch bewirkt die Verdrehung einen unterschiedlichen Druck der Kanten auf das jeweilige Rollenpaar, d.h. die eine Kante wird mehr auf die eine Rolle einwirken, die andere Kante auf die andere Rolle drücken, wobei sich unterschiedliche Schlupfverhältnisse und damit wiederum innere Spannungen des Bandes ergeben können. Dieser Effekt wird noch dadurch verstärkt, dass die Verdrehung das jeweilige Rollenpaar 9 bzw. 21 im Sinne einer Auseinanderbewegung belastet. So gesehen ist die Kombination von Schlaufen- und Verdrehstrecke auch dann von Vorteil, wenn der Abzug des Bandes 4 nicht durch den Motor 8, sondern in herkömmlicher Weise erfolgt.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn die an einer solchen Bandtransport- und - verdrehstrecke angeordnete Abzugklemmzange mit dem Abzugrollenpaar synchronisiert wird, wobei mit dem Motor des letzteren eine Synchronisiereinrichtung verbunden ist. Um dies zu verstehen, wird hier ausdrücklich auf die Offenbarung der US-PS 4,863,112 (entspricht der EP-A 267 357) und deren Fig.9 Bezug genommen, welche Offenbarung in diese Beschreibung durch Bezugnahme eingeschlossen sein soll. In dieser Fig.9 ist eine Abzugklemmzange cp gezeigt, die zur Durchführung des Bandtransportes zunächst gegen den Coil fährt, dort durch Schliessen der Klemmzange das Band im Bereiche seines vorstehenden Endes ergreift und dann nach vor gegen ein Einzugrollenpaar ro fährt. Diese letztere Transportbewegung (während welcher gleichzeitig eine Verdrehung des Bandes um 90° stattfindet) soll also durch die erwähnte Synchronisiereinrichtung mit dem Motor des Abzugrollenpaares 9 synchronisiert werden.
  • Je nach dem Grade der Automatisierung wird man den Programmgeber mit mehr oder weniger Steueraufgaben unter den in der obigen Beschreibung erwähnten Funktionen betrauen, d.h. es müssen im Rahmen der Erfindung selbstverständlich nicht alle der gezeigten Anschlüsse verwirklicht sein.
  • Im übrigen bleiben die oben an Hand der Fig.3 besprochenen Vorteile einer im Bereiche des Werkzeuges angeordneten und aus der Ruhe in die Arbeitslage verstellbaren Schere natürlich auch dann erhalten, wenn der Coil 2 anders als durch den Motor 8 angetrieben wird, beispielsweise durch blosses Abziehen mittels der Abzugwalzen 9. Eine solche Schere könnte beispielsweise auch nur eine, die bewegliche, Klinge 63 umfassen, die in ihrer Arbeitsstellung mit einer Schneidkante des Werkzeuges selbst zusammenwirkt. Das Werkzeug kann für die bewegliche Klinge gewünschtenfalls auch eingeschliffene Führungsflächen besitzen, in denen die Klinge beispielsweise verschiebbar ist (z.B. in einer Nut).

Claims (11)

  1. Verfahren zum Steuern der Beschickung einer Bearbeitungsmaschine (18) mit bandförmigem Material (4) von einem Coil (2), bei dem der Coil (2) mit wenigstens annähernd senkrechter Drehachse (5) zumindest annähernd horizontal liegend unter Drehung abgewickelt wird, wobei zu Beginn der Bandanfang von einem mit Antrieb (10) versehenen Abzugrollenpaar (9) ergriffen wird, das bandförmige Material (4) in einer Bandtransport- und Verdreheinrichtung (20) um seine Bandlängsachse um 90° verdreht wird, wenigstens ein mit Antrieb (40 bzw. 56) versehenes Einzugrollenpaar (21 bzw. 55) passiert, sowie nach Bildung einer Schlaufe (24) der Bearbeitungsmaschine (18) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Einzugrollenpaar (21 bzw. 55) wenigstens solange, bis der Bandanfang über die Bandtransport- und Verdreheinrichtung (20) die Bearbeitungsmaschine (18) erreicht, synchron mit dem im Umfangsbereich des Coils (2) angeordneten Abzugrollenpaar (9) angetrieben wird, und dass wenigstens einer der folgenden Verfahrensschritte durchgeführt wird:
    a) der Bandtransport erfolgt durch Drehantrieb (8) des Coils (2), und der Bandanfang wird bereits vor dem Erfassen durch die Bandtransport- und Verdreheinrichtung (20) mittels Aktivierung des Coil-Antriebes (8), vorzugsweise synchron mit dem Abzugrollenpaar (9), vorgeschoben;
    b) zum Ausgleich allfälligen Schlupfes wird das in Bandlaufrichtung jeweils nachfolgende Rollenpaar (21,55) mit einer geringfügig grösseren Umfangsgeschwindigkeit angetrieben als das vorhergehende Rollenpaar (9,21);
    c) zwischen Coil (2) und dem Abzugrollenpaar (9) wird das bandförmige Material (4) über einen Abtaster abgetastet zur Verhinderung einer Schlaufenbildung
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Synchronisation der Antriebe (8,10,40,56) - sowie gegebenen-falls des Antriebs (52) einer der Bandtransport- und -verdreheinrichtung (20) nachgeschalteten Richtmaschine (22) - ein der Bandspannung zwischen Coil (2) und unmittelbar in seinem Umfangsbereich gelegenem Abzugrollenpaar (9) entsprechender Parameter, insbesondere:
    a) die Grösse der vor dem Eintritt des Bandes (4) in die Bearbeitungsmaschine (18) gebildeten Schlaufe (24) durch eine Abtasteinrichtung (28) kontrolliert, und/oder
    b) wenigstens ein Leistungsparameter des Antriebes (10) des Abzugrollenpaares (9), bevorzugt die Stromaufnahme ständig gemessen wird,
    und dass bei Annäherung an einen Grenzwert dieses Parameters oder bei Überschreiten eines solchen Grenzwertes zumindest einer der anderen Antriebe (8,40,52,56) nachgeregelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein vorheriger Antrieb (8,10,40,56) unwirksam gemacht, z.B. ein Rollenpaar (9,21,55) auseinanderbewegt wird, sobald das bandförmige Material (4) ein nachfolgendes Rollenpaar (9,21,55) oder die Einzugsautomatik der Bearbeitungsmaschine (18) erreicht hat.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gegen Ende eines Bearbeitungsvorganges das Band (4) unmittelbar nach dem Coil (2) abgeschnitten und der Bandrest noch durch die Bearbeitungsmaschine (18) laufen gelassen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung eines Bearbeitungsvorganges das Band (4) in der Bearbeitungsmaschine (18) abgeschnitten und der Bandrest von dem in seiner Laufrichtung umgekehrten Einzugrollenpaar (21 bzw. 55) aus der Bearbeitungsmaschine (18) entfernt wird.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem drehbaren Coilträger (7) und einer dem Coilträger nachgeschalteten Bandtransport- und Verdreheinrichtung (20), in der das bandförmige Material (4) um seine Bandlängsachse um 90° verdreht wird, wobei zwischen Bandtransport- und Verdreheinrichtung (20) und Coil (2) im Umfangsbereich des Coils (2) ein von einem Motor (10) antreibbares Abzugrollenpaar (9) angeordnet ist, durch das das bandförmige Material (4) vom Coil (2) abziehbar ist, und mit wenigstens einem mit einem Antrieb (40 bzw. 56) versehenen Einzugrollenpaar (21 bzw. 55), sowie einer Schlaufenstrecke zur Bildung einer Schlaufe (24) aus dem bandförmigen Material (4), dadurch gekennzeichnet, dass dem Coilträger (7) eine Drehantriebseinrichtung (8) zugeordnet ist, dass gegebenenfalls zwischen Coil (2) und Abzugrollenpaar (9) ein Abtaster vorgesehen ist, und dass in dem die Bandtransport- und Verdreheinrichtung (20) und den Coil (2) umfassenden Bereich eine Fühlereinrichtung (30) zur wenigstens annähernden Konstanthaltung der Umfangsgeschwindigkeit des Coils (2) angeordnet und mit einer Antriebsregeleinrichtung (31) verbunden ist, wobei der Motor (10) des Abzugrollenpaares (9) mit dem Antriebsmotor (8) des Coils (2) durch die Fühlereinrichtung (30) wenigstens annähernd synchronisiert ist, vorzugsweise indem das Ausgangssignal der Fühlereinrichtung (30) nur dem Antriebsmotor (8) des Coils (2) zur Nachregelung zuführbar ist, wogegen der Antrieb des Abzugrollenpaares (9) im wesentlichen konstant gehalten ist, und bevorzugt die Fühlereinrichtung (30) einen Sensor für wenigstens einen Leistungsparameter, insbesondere für die Stromaufnahme, des das Abzugrollenpaar (9) antreibenden Motors (10) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Synchronisiereinrichtung (45) vorgesehen ist, die mit dem Antriebsmotor (10) des im Umfangsbereiche des Coils (2) angeordneten Abzugrollenpaares (9) sowie mit mindestens einem Antriebsmotor (40,52,56) für nachgeschaltete Rollen (21,50, 51,55), insbesondere für wenigstens ein Einzugrollenpaar (21 bzw. 55), zur Synchronisierung beider Antriebe verbunden ist, und dass zweckmässig wenigstens eines der einem anderen Rollenpaar (9 bzw. 21,50,51,55) nachgeschalteten Einzugrollenpaare (21 bzw. 55) einen geringfügig grösseren Durchmesser als das jeweils vorhergehende Rollenpaar besitzt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7 , dadurch gekennzeichnet, dass im Bereiche der Bearbeitungsmaschine (18), insbesondere am Werkzeug (60,61) derselben, ein Schneidwerkzeug (62,63) zum Abschneiden des bandförmigen Materiales (4) nach Beendigung der Bearbeitung vorgesehen ist, dass bevorzugt diesem Schneidwerkzeug (62,63) ein Betätigungsantrieb (64) zum wahlweisen Überführen aus einer unwirksamen Ruhelage in eine Schneidlage zugeordnet ist, und dass vorzugsweise über eine auslösbare Programmsteuereinrichtung (32) das am Ende einer Schlaufenstrecke (24) gelegene Einzugrollenpaar (21 bzw. 55) in Gegenrichtung zum Zurückziehen des im Vorschub der Bearbeitungsmaschine (18) befindlichen Bandrestes antreibbar ist, nachdem zweckmässig das Programm durch Einschalten des Betätigungsantriebes (64) des Schneidwerkzeuges (62,63) auslösbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereiche der Bandtransport- bzw. -verdreheinrichtung (20) eine Schlaufenstrecke (24) mit einer Schlaufenführung (25), insbesondere wenigstens einem Rollenkorb, angeordnet ist, und dass wenigstens einer der Teile (25) der Schlaufenstrecke (24) und/oder der Abzieh- bzw. Verdreheinrichtung (20) aus einer Ruhelage, in der der Raum der jeweils anderen Einrichtung freigegeben ist, in eine Arbeitslage bringbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Programmeinheit (32) vorgesehen ist, durch die zunächst der Bandanfang vom Coil (2) bis zum Einzugrollenpaar (21) abziehbar ist, worauf durch die Abzugrollen (9) das bandförmige Material (4) in die Form einer Schlaufe förderbar ist, wobei die Abzugrollen (9) mit höherer Geschwindigkeit antreibbar sind, als die am anderen Ende der Schlaufenstrecke gelegenen Einzugrollen (21), insbesondere die letzteren stillsetzbar sind, und dass vorzugsweise nach Bildung der Schlaufe ein synchronisierter Antrieb von Abzugrollen (9) und Einzugrollenpaar (21) über die Programmeinheit (32) einschaltbar ist, worauf nach dem der Anfang des Bandes (4) den Vorschub der Bearbeitungsmaschine (18) erreicht hat die Einzugrollen (21) durch Betätigen des Tauchmagneten (41) ausser Eingriff setzbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Bandtransport- und -verdreheinrichtung (20) und antreibbarem Coil (2) ein von einem Motor (10) antreibbares Abzugrollenpaar (9) angeordnet ist, und dass eine Synchronisiereinrichtung zum Synchronisieren des Motors (10) des Abzugrollenpaares (9) und einer das bandförmige Material (4) im Bereiche seines Anfanges ergreifenden und von dem Abzugrollenpaar (9) weitertransportierenden und dabei verdrehenden Abzugklemmzange der Bandtransport- und -verdreheinrichtung (20) zwecks Erzielung eines synchronisierten Bandtransportes vorgesehen ist.
EP91117077A 1990-10-12 1991-10-08 Verfahren zum Steuern der Beschickung einer Bearbeitungsmaschine mit bandförmigem Material und Vorrichtung hierfür Expired - Lifetime EP0481324B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH328790 1990-10-12
CH3287/90 1990-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0481324A1 EP0481324A1 (de) 1992-04-22
EP0481324B1 true EP0481324B1 (de) 1997-01-08

Family

ID=4252722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91117077A Expired - Lifetime EP0481324B1 (de) 1990-10-12 1991-10-08 Verfahren zum Steuern der Beschickung einer Bearbeitungsmaschine mit bandförmigem Material und Vorrichtung hierfür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5456098A (de)
EP (1) EP0481324B1 (de)
JP (1) JPH04258330A (de)
AT (1) ATE147298T1 (de)
DE (1) DE59108467D1 (de)
ES (1) ES2033221T1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE512677C2 (sv) * 1998-09-08 2000-05-02 Rune Nilsson Sätt och anordning för frammatning av långsträckta föremål
US6691544B2 (en) 2001-08-10 2004-02-17 U.S. Properties, Inc. Method and apparatus to uncoil and dekink coiled material
US6641080B2 (en) 2001-12-28 2003-11-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for winding a web
US6866213B2 (en) 2001-12-28 2005-03-15 Kimberely-Clark, Worldwide, Inc. Rolled web products having a web wound in an oscillating fashion
US6726142B2 (en) 2001-12-31 2004-04-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Twist controlling device, rotatable nip and axial feed system
US6802467B2 (en) 2001-12-31 2004-10-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for axial feeding of ribbon material and a stock of ribbon material coils for axial feeding
US6702212B2 (en) 2001-12-31 2004-03-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for axial feeding of ribbon material and a stock of ribbon material coils for axial feeding
US6735933B2 (en) 2001-12-31 2004-05-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for axial feed of ribbon material
JP3869843B2 (ja) * 2005-01-18 2007-01-17 三井造船株式会社 トロール曳網装置およびその方法
CN101758417B (zh) * 2010-02-12 2013-08-07 上海交通大学 钢管下料自动降噪料框装置
KR101757823B1 (ko) 2014-06-20 2017-07-14 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 웹의 권선해제를 제어하기 위한 장치 및 방법
CN112872097A (zh) * 2021-01-14 2021-06-01 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 冷轧钢卷的开卷控制方法和开卷控制系统

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2900143A (en) * 1954-09-20 1959-08-18 Mckay Machine Co Brake control for uncoiler
DE1183335B (de) * 1962-04-20 1964-12-10 United Eng Foundry Co Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von Bandbunden und zum nacheinanderfolgenden Zufuehren des Bandes zu einer kontinuierlich arbeitenden Bandbearbeitungsanlage
US3241735A (en) * 1963-10-10 1966-03-22 Production Machinery Corp Method and apparatus for handling metal strip
DE1231995B (de) * 1964-06-13 1967-01-05 Ungerer Irma Vorrichtung zum Aufnehmen, Vorrichten und Weiterleiten des Bandanfanges eines von einem Wickelbund abzuwickelnden Bandes
US3422653A (en) * 1966-11-08 1969-01-21 Littell Machine Co F J Combination coil stripper and straightening machine
US3381913A (en) * 1966-12-12 1968-05-07 Bachman William Synchronized coil unwinder and rewinder
DE2228398B2 (de) * 1972-06-10 1974-09-26 Ungerer Geb. Dollinger, Irma, 7530 Pforzheim Maschine zum Aufbiegen von Bandwickeln mittels Prozessorwalze beim Abhaspeln
US3991462A (en) * 1975-10-28 1976-11-16 Stonite Coil Corporation Method and apparatus for processing metallic strip material
DE2604324C3 (de) * 1976-02-05 1980-07-17 Benteler-Werke Ag Werk Neuhaus, 4790 Paderborn Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von längsgeschweißten Rohren aus Bandmaterial, insbesondere zur Herstellung von Präzisionsstahlrohren
AT348314B (de) * 1976-09-27 1979-02-12 Evg Entwicklung Verwert Ges Einrichtung zur zufuehrung einer schar von zueinander parallelen, hochkant stehenden flacheisenbaendern zu einer gitterrost- schweissmaschine
US4047416A (en) * 1976-10-14 1977-09-13 F. J. Littell Machine Company Uncoiling and straightening apparatus for strip material
GB1557985A (en) * 1977-09-15 1979-12-19 Alcan Booth Ind Ltd Means for feeding metal strip to presses and the like
JPS5575827A (en) * 1978-12-06 1980-06-07 Aida Eng Ltd Coil material feeder
US4304370A (en) * 1980-03-13 1981-12-08 John W. Rogers Strip feed mechanism
JPS61131813A (ja) * 1984-11-29 1986-06-19 Komatsu Ltd コイル切断方法
US4720054A (en) * 1985-12-05 1988-01-19 Kent Corporation System for supplying strip to a processing line
US4863112A (en) * 1986-04-18 1989-09-05 Bruderer Ag Method for storing coils of wound band-like blank material and for charging a processing machine, and an installation for this purpose
DE3779868D1 (de) * 1986-11-05 1992-07-23 Bruderer Ag Verfahren zum aufbewahren von coils mit aufgewickeltem bandfoermigem rohmaterial und zum beschicken einer bearbeitungsmaschine und anlage hierfuer.
US4923138A (en) * 1988-12-29 1990-05-08 Norwalk Innovation Lab, Inc. Turntable for motorized delivery of coiled stock
JPH02255453A (ja) * 1989-03-27 1990-10-16 Nasuko Kk 送り出しライン

Also Published As

Publication number Publication date
EP0481324A1 (de) 1992-04-22
ATE147298T1 (de) 1997-01-15
DE59108467D1 (de) 1997-02-20
JPH04258330A (ja) 1992-09-14
US5456098A (en) 1995-10-10
ES2033221T1 (es) 1993-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1645534B1 (de) Verfahren zum Einführen einer Materialbahn in eine Rollenwickeleinrichtung und Rollenwickeleinrichtung
EP1922253B1 (de) Banderolieren eines packgutstapels
DE2755777C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Schnittstellen-Wechsel bei der elektroerosiven Bearbeitung mit draht- oder bandförmiger Elektrode
EP0481324B1 (de) Verfahren zum Steuern der Beschickung einer Bearbeitungsmaschine mit bandförmigem Material und Vorrichtung hierfür
DE3321213C2 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer endlosen Bahn
DE2209435B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufrollen von Gewebebahnen bestimmter Länge
DE2121426B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spulenwechsel bei Textilmaschinen
DE3811159A1 (de) Trenn- und aufwickelvorrichtung fuer bahnen und verfahren zum entfernen von aufwickelrollen
EP0462157B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
DE3833958A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen von drahtfoermigem gut auf zweiflanschige spulen
DE2462304A1 (de) Vorrichtung zum halbautomatischen aufwickeln von bahnfoermigem gut
AT395704B (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen spulenwechsel an ein- oder mehrgaengigen, kontinuierlich arbeitenden ortsfesten wickelstationen fuer strangfoermiges gut, insbesondere fuer draht
EP1507730A1 (de) Verfahren und spulmaschine zum aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden fadens auf eine h lse zu einer spule
DE1288493B (de) Automatische Spulmaschine
DE3033765A1 (de) Wickelvorrichtung mit mehrfachspindel-drehkopf
DE4211858C2 (de) Einrichtung zum kernlosen Aufwickeln von Flachmaterial
DE4301901A1 (de)
EP0481323B1 (de) Verfahren zum Beschicken einer Bearbeitungsmaschine mit einem Feinzentrierschritt und Vorrichtung hierfür
EP0790084A2 (de) Haspelanlage für Bänder
DE3515192A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewickeln von magnetkernen
DE2723348A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von fadenreserven
EP0158281A2 (de) Stofflegemaschine
DE102014219186A1 (de) Drahtsäge und Verfahren zum Schneiden eines Werkstücks mit einem Draht
EP0129209A2 (de) Bandspeichermaschine
DD238957A5 (de) Verfahren und anordnung zum verschweissen von walzbaendern endlicher laenge zu endlosen baendern waehrend des weiterverarbeitungsprozesses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19921017

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2033221

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T1

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941114

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970108

Ref country code: FR

Effective date: 19970108

Ref country code: GB

Effective date: 19970108

REF Corresponds to:

Ref document number: 147298

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL & PARTNER AG PATENTBUERO

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108467

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970220

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701