EP1507730A1 - Verfahren und spulmaschine zum aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden fadens auf eine h lse zu einer spule - Google Patents

Verfahren und spulmaschine zum aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden fadens auf eine h lse zu einer spule

Info

Publication number
EP1507730A1
EP1507730A1 EP03725171A EP03725171A EP1507730A1 EP 1507730 A1 EP1507730 A1 EP 1507730A1 EP 03725171 A EP03725171 A EP 03725171A EP 03725171 A EP03725171 A EP 03725171A EP 1507730 A1 EP1507730 A1 EP 1507730A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
traversing
thread
bobbin
thread guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03725171A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1507730B2 (de
EP1507730B1 (de
Inventor
Jürgen Rom
Helmut Rabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Sahm GmbH and Co KG
Original Assignee
Georg Sahm GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29557322&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1507730(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Georg Sahm GmbH and Co KG filed Critical Georg Sahm GmbH and Co KG
Publication of EP1507730A1 publication Critical patent/EP1507730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1507730B1 publication Critical patent/EP1507730B1/de
Publication of EP1507730B2 publication Critical patent/EP1507730B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2806Traversing devices driven by cam
    • B65H54/2809Traversing devices driven by cam rotating grooved cam
    • B65H54/2812Traversing devices driven by cam rotating grooved cam with a traversing guide running in the groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2893Superposed traversing, i.e. traversing or other movement superposed on a traversing movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/34Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails
    • B65H54/343Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails when starting winding on an empty bobbin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method and a winding machine for winding a continuously tapered thread on a sleeve to form a coil, having the features specified in the preambles of the independent claims.
  • it is important to wind the thread on each sleeve to form a fixing winding, if necessary.
  • a reserve winding, and ultimately the coil as gently as possible.
  • a fixing winding is understood to mean a bead-like winding of the thread on the sleeve, in which the thread layers overlap one another in a narrow axial region of the sleeve, either at a distance from the coil, ie outside the laying width, or in the region of the coil or laying width be wound to fix the beginning of the thread on the sleeve.
  • a reserve winding is understood to be a winding of the thread on the sleeve, which bridges the distance between a fixing winding arranged outside the coil width and the coil and in which the thread is wound in a thread-like manner onto the sleeve. When the fixing winding is positioned within the coil width, there is no reserve winding.
  • the device it is a matter of a continuous winder with at least two each driven winding spindles, on the sleeves of the thread is wound alternately.
  • the thread is severed so that the end of the preceding thread thus formed is still wound on the circumference of the full bobbin, while the thus formed new beginning of the thread is detected by a capture area of the empty shell and anchored there, and then the winding takes place on this new sleeve.
  • the severing of the thread can be done in any manner, for example by tearing due to increased thread tension or with a cutting device.
  • the invention is also independent of the manner of forming the capture area.
  • the capture area can be realized on the respective sleeve, for example within the coil width, but often outside the coil width.
  • the catching area can be made, for example, as one or more incisions arranged distributed over the circumference of the sleeve, or else by arranging a hooked strip strip or the like.
  • the catching area can also be realized on a catching device, which is part of the winding spindle and thus independent of the sleeve.
  • a method and a winding machine of the type described is known from DE 197 43 278 C2.
  • the continuously tapered thread is wound on a sleeve into a coil by the sleeve is fixed on a driven winding spindle and the thread via a stationary head thread guide, a traversing device with a particular reciprocally driven traversing yarn guide and a contact roller on the sleeve and the spool is laid to form a fixing winding, a reserve winding and the coil.
  • Sleeves are used, which are equipped with a catch area.
  • two more yarn guide are provided which are mounted on a pivot arm which is mounted in the gap between the coil and an empty sleeve swivel.
  • the first thread guide is movable in the winding spindle direction and serves to position the thread relative to the catching area of the empty shell.
  • the second yarn guide directs the end of the yarn running onto the full bobbin.
  • the traversing device, the contact roller, the winding spindle and the two yarn guides are provided on one side of the thread in such mutual relative position that the thread is guided by the swiveling arm carrying the yarn guide into the gap both from the surface of the empty sleeve as well as released from the traversing device, while the thread is applied during the return pivoting of the pivot arm using the head thread guide and the first thread guide to the capture area of the empty shell enlarging the wrap angle.
  • the two yarn guides and the associated drives a considerable machine effort is required.
  • a movably controlled thread holder is used to secure the thread in the charging thread guide and targeted to let escape from this.
  • the yarn is deflected twice in approximately right angles, which can lead to damage to the thread, especially if it is sensitive Spulgut.
  • the position and the wound thread length of the fixing winding and the reserve winding are fixed and are therefore not variable. They depend on the geometry of the sleeves used, in particular on the arrangement of the catching area on the sleeve.
  • winders that work with even three yarn guides, which basically increases the cost of training and the drive of these three yarn guides.
  • Such a winder is known for example from DE 29 07 848 C2.
  • the first thread guide is also provided here in the region of the traversing device and serves to lift the thread out of the traversing device and to position it relative to the trapping region of the empty tube.
  • the second and the third yarn guide are even provided in duplicate and mounted on a turntable, respectively in the sectors between the two winding spindles.
  • the second thread guide also serves to attach the end of the running thread on the full bobbin, while the third thread guide cooperates with the first thread guide, in such a way that the thread between these two thread guides perpendicular to the Spulspindelutter and thus relative to the Catch area of the empty tube is positioned.
  • the catching area is formed by an incision provided perpendicular to the winding spindle direction on the circumference of the empty shell. The formation of the catch area in another way is not possible. The disadvantages described above occur here increasingly.
  • the US 4,298,171 shows a winder with a turntable and two winding spindles arranged thereon.
  • the winding spindles are used to hold the sleeves and are in Spulspindelutter, ie in the direction of the axes of the winding spindles, movable to temporarily couple the respective winding spindle with the sleeve sitting thereon with a drive which accelerates the winding spindle to the speed of the contact roller, which then takes over the further drive of the winding spindle on the winding cycle.
  • DE 26 43 421 shows a method and a device for winding a continuously tapered thread on a sleeve to form a coil. It is used within the traversing a Kehrgewindewelle whose spatial position is axially changed by means of a cylinder by a fixed stroke in Spulspindelraum.
  • the Kehrgewindewelle is driven by a controllable in its speed and reversible in its direction of rotation motor.
  • the Kehrgewindewelle has in addition to the normal laying a stepless groove section, in which the traversing thread guide Direction of rotation reversal of the Kehrgewindewelle enters.
  • a switch in the pitchless groove portion allows the traversing yarn guide in conjunction with a new direction of rotation reversal to reach the laying groove for the purpose of building the coil on the sleeve. It sleeves are used, which have a catching area.
  • the speed of the Kehrgewindewelle is initially reduced to one for the formation of a fixing winding - there called thread reserve - favorable value and the thread wound at this reduced speed on the full spool on.
  • thread reserve - favorable value the thread wound at this reduced speed on the full spool on.
  • a start-of-take detector is actuated in order to bring the reverse-thread shaft into its starting position.
  • a timer for switching a control device to a forward rotation state is turned on.
  • the disadvantage here is that the method of the traversing thread guide in the stepless groove section a reversal of direction must be done. The drive of the Kehrgewindewelle must therefore be a reversible motor.
  • Another disadvantage is that only sleeves can be used with catching range and with fixed geometric dimensions. A flexible adaptation to sleeves with different dimensions is not possible.
  • the formation of the layers of the fixing winding and the reserve winding are constant. The formation of the thread lengths of the fixing winding and the reserve winding are randomly dependent on the time at which the traversing yarn guide leaves the pitchless groove portion.
  • the pitchless groove portion of this winder can be arranged only outside the laying width of the endless Kehrgewindenut. This means that the fixing winding of the thread can only be arranged at one end region of the sleeve outside the laying width or very large axial displacement paths are required for the traversing device, if the fixing winding, e.g. should be arranged in the middle of the laying width.
  • the invention has for its object to provide a method and a winder and the type described in which position and thread length of the fixing winding or a fixing winding with subsequent reserve winding are variably preselected, namely when using sleeves with and without catching range.
  • the method of the type described above is characterized according to the invention in that once a spatial position of the driven traversing yarn guide of the traversing device detected, stored and stored as a reference position in the formation of the Fixierwicklung and the coil is used, and that the spatial positions of the traversing thread guide of the traversing device are determined on the winding cycle and tuned to the winding speed.
  • the traversing device is traversed in the winding spindle direction with the traversing yarn guide, thereby controlling the axial movement of the traversing device in relation to the spatial positions of the traversing yarn guide of the traversing device over the winding cycle such that on the sleeve successively the fixing winding, the reserve winding and the coil are determined and formed according to position and thread length.
  • the method requires first of all to know at an arbitrary point in time where the traversing yarn guide of the traversing device is located. This arbitrary time can be selected anew for each winding cycle. But it is also possible to select the arbitrary time after switching on the main switch of the winder under application of the control voltage once and assign a sequence of Spulticianen or Spulreisen. At this arbitrary time, the spatial position of the driven traversing thread guide of the traversing device is detected once. This signal is determined by location and time, is stored and used as a reference position in the formation of the fixing winding, if necessary. Also the reserve winding, and the coil, so over the entire winding cycle.
  • the spatial positions of the traversing yarn guide are determined in their time course over the winding cycle, so that it is known at any time, where is currently the traversing yarn guide. From the knowledge of these spatial positions out, it is then possible, especially at reduced speed of the Kehrgewindewelle targeted to approach individual selected positions in order to take in relation to the drive of the winding spindle or the peripheral speed of the straight wound thread on the sleeve, the various measures , For example, a fixing winding, if necessary. A subsequent reserve winding, and to form a coil, in which each of the local position and the thread length are set repeatable.
  • traversing devices the various types known in the prior art can be adopted unchanged, for example, a traversing device with driven Kehrgewindewelle and conventional laying channel or a traversing device with rotatable wings u. etc. ..
  • the new method has a number of advantages.
  • the fixing winding, if necessary with subsequent reserve winding, and the bobbin can be reproduced reproducibly according to layers and thread lengths according to the wishes of the user precisely defined and adhered to. It may be important to hold by the bobbin exchange impaired winding material with certainty in the fixing winding, the reserve winding, for example. to form from unchanged Spulgut, as well as the coil.
  • the arrangement and the corresponding mechanical effort for the drive of a second and third yarn guide from the prior art, which come into contact with the yarn during the bobbin change, is superfluous. Due to the extent reduced number of parts for the thread transfer also results in fewer points of friction for the Spulgut. The Spulgut is deflected gentler.
  • the speed of the Kehrgewindewelle can be regulated or braked to at least approximately zero, that the traversing yarn assumes the selected relative position to the laying width of the winding spindle.
  • This can be used with laying groove trained in the usual way Kehrgewindewellen.
  • the additional arrangement of an unpolluted groove portion and a switch is basically unnecessary.
  • the traversing yarn guide is exactly at the selected location within the laying width, and it is only dependent on the time, with which thread length the fixing winding is applied location accurate.
  • the laying channel in the counter-rotating shaft has deflections which have a comparatively small pitch, these areas can also be used without accurate attainment of the rotational speed 0, at least for fixing windings of short thread length.
  • the fixing winding is not to be mounted within the laying width or in one of the two end regions of the coil, but outside the laying width or the coil width, which is predominantly the case, the axial displacement is Traversing device required in winding spindle direction. This shift is made variable adjustable or controllable, so that the exact position of the fixing winding relative to the ' coil on the sleeve selectable and thus different winding to different coils can be fixed. It also eliminates the need to use a reversible motor for driving the Kehrgewindewelle.
  • Any spatial position of the driven traversing yarn guide of the traversing device can be detected with a first sensor, stored and used as a reference position in the formation of the fixing winding, if necessary.
  • the reserve winding, and the coil This determines the beginning of a control process and thus the winding travel.
  • a first sensor can be activated at any time. The sensor monitors and detects the path of the driven traversing yarn guide. He sets simultaneously with the determination of a spatial position of the traversing yarn guide the beginning of a time and thus forms a reference position in order to relate to it during the winding cycle again and again to make a statement where the traversing yarn guide is currently located during the winding cycle.
  • the rotational speed of the counter-twisting shaft can advantageously be detected continuously in time with a second sensor.
  • precision winding it is known to change the winding ratio over the winding cycle and thus the speed of the counter-twisting shaft.
  • By detecting the change in the counterbore shaft can be accurately determined, in relation to the reference position, at which point at which time the traversing thread guide is relative to the winding spindle. You can also do without the second sensor. It is then possible to repeatedly use the first sensor and to close its signals with known geometry of the laying channel on the spatial position of the traversing yarn guide over a double stroke. This becomes particularly simple if the speed of the counter-clockwise shaft between two signals is kept constant.
  • a winding machine for winding a continuously tapered thread on a sleeve to form a coil with the formation of a fixing winding, if necessary.
  • subsequent reserve winding, and the coil in particular according to the method of claim 1 or 2, is initially customary per se.
  • the control device is designed to generate the spatial positions of the traversing yarn guide the traversing device on the winding cycle and for tuning to the winding speed.
  • a controllable drive is provided for the temporally regulated method of the traversing device with the traversing thread guide in the winding spindle direction.
  • the control device is designed so that the axial movement of the traversing device is controlled in relation to the spatial positions of the traversing thread guide of the traversing over the winding cycle so that on the sleeve successively the fixing winding, the reserve winding and the coil are determined and formed according to location and thread length ,
  • a first sensor or a corresponding element which is usually arranged in or on the housing of the traversing device, so as to monitor the stroke of the traversing yarn guide and determine at which time the traversing yarn guide passes through a spatial position.
  • a signal is formed.
  • the time is recorded and the signal is sent to a control device.
  • a reference position is set, which is used in the formation of the fixing winding, possibly the reserve winding, and the coil.
  • the control device is now designed so that it is able to make a statement about the respective spatial position of the traversing yarn guide relative to the winding spindle in response to this fixed reference position at any time. It is thus not only possible to make a statement as to where the traversing yarn guide is at a particular point in time, but even to predict where the traversing yarn guide will be at a time in the future, albeit adapted to the speed of the counter-shaft.
  • the fixing winding may be provided at one end or the other at a distance from the coil to be placed. Often this distance is also desired depending on the application and the type of sleeves used.
  • the reserve winding which, although usually fills the distance between the fixing winding and the coil, but in individual cases can be formed separately and in particular with different thread length.
  • the traversing yarn guide can be designed for single-thread or multi-thread work. It is important for a Reseverwicklung an additional drive for an axial displacement of the traversing thread guide in Spulspindelraum and its control via a control device that knows or regulates the spatial assignment of the positions of the traversing yarn guide to the sleeve on the winding spindle.
  • a second sensor is provided for the continuous detection of the speed of the Kehrgewindewelle over time. Also, this signal of the second sensor is fed to the control device, so that is known in conjunction with the reference position at any time, where the traversing yarn guide is relative to the winding spindle.
  • At least one of the following elements can be provided: a) a non-contact proximity sensor, b) an absolute encoder, c) a device for setting a predetermined reference position.
  • one or more of the following elements may be provided: a) an incremental encoder, in particular on the motor of the drive Kehrgewindewelle, b) a resolver, c) a non-contact proximity sensor, d) a tachometer, e) a time measuring device, f) an absolute encoder.
  • the traversing yarn guide in the direction of the winding spindle must be movable so that the thread between the head thread guide and the catching area of the sleeve is stretched in as straight as possible with little kinked line so that the automatic bobbin change the thread in the capture area of the Empty tube caught. Once this snagging has been detected, the position can be approached in which the fixing winding is to be formed. The fixing winding can also be placed so that the catching area is wrapped.
  • FIG. 1 is a view of the essential parts of the invention for a winding machine in a first embodiment during the winding process of the spool over the winding cycle
  • FIG. 2 shows the winding machine according to FIG. 1 after a bobbin change in catching position
  • FIG. 5 the winding machine according to FIG. 4 in the catching position
  • FIG. 6 shows a third embodiment of the winding machine during winding of the coil
  • FIG. 7 the winding machine according to FIG. 6 in the catching position
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the winding machine during winding of the coil, 9, the winding machine according to FIG. 8 in the catching position, FIG.
  • Fig. 10 is a schematic representation of the fixing winding, the reserve winding and the coil, and
  • Fig. 11 is a plan view of a traversing yarn guide for two-way operation.
  • the winder has a frame 1, on which a head thread guide 2 is arranged stationary.
  • the head thread guide 2 runs to a thread 3, the laying triangle 4 is indicated by dash-dotted lines.
  • a turntable 5 is rotatably mounted about an axis 6 in a known manner.
  • the turntable 5 is driven rotated in a known manner during bobbin change.
  • two winding spindles 7 and 8 are rotatably mounted and can be coupled in the operating position of the turntable 5 each with a drive via which the respective winding spindles 7 and / or 8 are driven.
  • the winding spindle 7 according to FIG. 1 is in the operating position and is driven accordingly.
  • On each winding spindle 7, 8 sits a sleeve 9, on which the thread 3 is wound into a coil 10.
  • the traversing device 11 On the frame 1 of the winder a traversing device 11 is provided.
  • the traversing device 11 has a housing 12, which is mounted pivotably about an axis 13 on the frame 1 of the winder, so that the traversing device 11 can adjust during the winding diameter growing over the winding cycle (FIG. 3).
  • a Kehrgewindewelle 14 In the housing 12 of the traversing device 11 a Kehrgewindewelle 14 is rotatably mounted, which is driven in the usual manner.
  • the Kehrgewindewelle 14 also has a conventional endless Kehrgewindenut, with the help of a traversing yarn 15 is reciprocally driven, via the traversing, coil or laying width, which determines the width of the coil 10.
  • a motor 16 For the drive of the Kehrgewindewelle 14, a motor 16 is provided, whose speed is controlled by a control device 17.
  • a catching device 18 is provided in order to catch the thread 3 at the beginning of a package construction.
  • the catching device 18 can either be attached to each winding spindle 7, 8 permanently and thus independently of a sleeve 9. But it is also possible to use such elements as catcher, which are provided on each sleeve, so a corresponding catch notch, catch recess o. The like ..
  • a contact roller 19 (FIG. 3) stored, about the thread 3 on the Surface of the forming coil 10 is applied.
  • the contact roller 19 is omitted in the other figures for reasons of clarity.
  • the sectional view 11 in FIG. 3 clarifies the representation of FIG. 1.
  • Fig. 1 shows the winder at a time during the winding cycle, in which the diameter of the spool 10 on the sleeve 9 of the winding spindle 7 in operation has already grown relatively far. It is also indicated that on the sleeve 9 after catching the thread 3, first a fixing winding 20, then a reserve winding 21 and finally the coil 10 has been wound.
  • the fixing winding 20 is a plurality of closely juxtaposed and / or superimposed windings of the thread 3.
  • the reserve winding 21 connects to the fixing winding 20 and extends with a thread-like laying of the thread 3 to the end wall of the formed coil 10.
  • Such a fixing winding 20 may be disposed immediately adjacent to the catching device 18 on the sleeve 9, but also in any other axially fixed position relative to the width of the sleeve 9.
  • a reserve winding 21 only occurs when the fixing winding 20 outside the laying width of the coil 10 is provided.
  • a fixing winding 20 is also understood as meaning a winding which is provided within the laying width of the coil 10.
  • first sensor 22 is provided on the traversing device 11.
  • This first sensor 22 is used to detect the position of the traversing yarn guide 15.
  • the first sensor 22 is connected via an electrical line 23 to the control device 17. Via the line 23, the signals of the first sensor 22 of the control device 17 are supplied.
  • the first sensor 22 is formed, for example, as a non-contact proximity sensor, it can be determined with him relative to its arrangement on the housing 12 of the traversing device 11, when the traversing yarn guide 15 z. B. reaches its reversal point on the winding cycle.
  • a reference position of the traversing yarn guide 15 is set, formed and stored in the control device 17. This aims to have a reference point during the winding cycle, with which in connection with other elements over the entire winding cycle is detectable and fixable, where just the traversing yarn guide 15 is located.
  • the detection of the position of the traversing yarn guide 15 can also be done for several winding cycles before the start of the first winding cycle and before the delivery of the yarn after applying a control voltage to the winder. A repetition at each winding travel is not required.
  • a second sensor 24 is further arranged, from which also an electrical line 25 leads to the control device 17. The second sensor 24 is used to monitor, detect and detect the speed of the Kehrgewindewelle 14 during the winding cycle. This creates the opportunity to determine at any time of the winding cycle, at which point just the traversing yarn guide 15 is located.
  • a control line 26 leads to the motor 16, which drives the Kehrgewindewelle 14.
  • the speed of the Kehrgewindewelle can be changed controlled. The speed can be selectively reduced, set to 0 or adjusted in a certain size.
  • the fixing winding 20 can be formed on the sleeve 9 at the desired location relative to the winding spindle direction 27.
  • the fixing winding 20 can be arranged so far outside the laying width of the coil 10 or within the laying width 10.
  • Figs. 1 and 2 show an embodiment in which the fixing winding 20 and the reserve winding 21 are provided outside the laying width on the left side of the sleeve 9.
  • the housing 12 of the traversing device 11 is not only pivotable about the axis 13, but additionally in the direction of the axis 13 axially displaceable. This aims to position the traversing yarn guide 15 for a certain time outside the laying width.
  • a drive 28 is provided, which is designed here as a piston / cylinder unit 29, whose piston rod is connected to the housing 12 of the traversing device 11.
  • a valve 30 is provided, which is formed for example as a pneumatic switching valve and connected to a compressed air supply. The valve 30 is controlled by the control device 17 via an electrical line 31. From the valve 30, pneumatic lines 32 and 33 lead to the piston / cylinder unit 29.
  • FIG. 2 shows such a controlled relative position, in which the traversing yarn guide 15 is in a position such that the thread 3 can be detected by the catching device 18 on the sleeve 9.
  • the drive 28 is actuated via the control device 17, while the motor 16 for driving the reverse thread shaft 14 continues to be braked, for example.
  • the axial displacement of the traversing device 11 with the traversing yarn guide 15 is then terminated in such a position in the winding spindle direction 27 at which the fixing winding 20 is to be applied to the sleeve 9.
  • This can not be take place only when stationary Kehrgewindewelle 14, but also in response to a targeted slow rotation of the Kehrgewindewelle 14, since anyway the control device 17, the position of the traversing yarn guide 15 is known at any time of the winding cycle.
  • the yarn length is determined, which is wound on the rotating winding spindle 7 with the sleeve 9.
  • the reserve winding 21 is formed.
  • the motor 16 of the Kehrgewindewelle 14 is controlled accordingly via the control device 17.
  • the traversing yarn guide 15 moves over the axial length of the reserve winding 21, so that it is formed in a thread-like shape of the thread 3 on the sleeve 9.
  • Fig. 3 illustrates the spatial arrangement of the head thread guide 2, the turntable 5, the traversing device 11 and the two winding spindles 7 and 8 of FIG. 1.
  • Fig. 2 shows the parts after a bobbin change, so that the winding spindles 7 and 8 reverses their role have and on the sleeve 9 of the now in operation winding spindle 8, the new winding cycle by catching the thread 3 begins with the catcher 18.
  • FIGS. 4 and 5 a further embodiment of the winding machine is illustrated. This embodiment is based on the embodiment of Figs. 1 and 2, which is why reference may be made to the description thereof. In contrast, however, here lacks the second sensor 24. Instead, a timer 34 is provided and connected to the control device 17 or integrated into this. The timer 34 makes it possible to determine the respective position of the traversing yarn guide 15 via the winding cycle based on the signal of the first sensor to form a reference position.
  • the drive 28 for the axial displacement of the housing 12 of the traversing device 11 with the traversing yarn guide 15 is electrically formed here.
  • An electric motor 35 is provided which drives an adjusting spindle 36 in order to effect the axial displacement of the traversing device 11 in the winding spindle direction 27.
  • FIGS. 6 and 7 The embodiment of FIGS. 6 and 7 is based on the previously shown embodiments. In contrast, the two sensors 22 and 24 are missing here. Instead, one is Absolute encoder 37 provided in conjunction with a timer 34. The absolute value encoder 37 detects the exact position of the angle of rotation of the counter-rotating shaft 14 and thus the position of the traversing yarn guide 15.
  • the drive 28 for the axial displacement is not between frame 1 and housing 12 of the traversing device 11, but between the housing 12 of the traversing device and the Kehrgewindewelle 14th intended.
  • the Kehrgewindewelle 14 is moved with the traversing yarn guide 15 in the winding spindle 27 relative to the stationary housing 12 of the traversing device.
  • the transmission of the drive via the motor 16 must be formed in accordance with the Kehrgewindewelle 14. It can also be seen that the fixing winding 20 and the reserve winding 21 are arranged here at the right end of the sleeve 9 outside the laying width of the coil 10.
  • an incremental encoder 38 is provided in place of the absolute encoder 37, in conjunction with a first sensor 22 and a timer 34.
  • no reserve winding is formed.
  • the fixing winding is arranged in the middle of the laying width, wherein a hook tape 39 on the sleeve 9 serves as a catching device for the thread 3.
  • FIGS. 10 illustrates, by means of an exemplary embodiment, the relative position of the fixing winding 20 to the reserve winding 21 and to the coil 10 on the basis of an exemplary embodiment of a winding machine, as illustrated and described in FIGS. 1 to 3, but also in FIGS. 4 and 5.
  • Fig. 11 shows a traversing yarn guide 15 with two adjacent notches for one thread 3, so for two-step operation.
  • the invention is also applicable to two- or multi-thread operation.

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Verfahren und Spulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens auf eine Hülse zu einer Spule
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Spulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens auf einer Hülse zu einer Spule, mit den in den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche angegebenen Merkmalen. Bei dem Verfahren zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens zu einer Spule geht es darum, den Faden auf je einer Hülse unter Bildung einer Fixierwicklung, ggfs. einer Reservewicklung, und letztlich der Spule möglichst schonend aufzuwickeln.
Unter einer Fixierwicklung wird eine wulstartige Wicklung des Fadens auf der Hülse verstanden, bei der die Fadenlagen in einem eng begrenzten axialen Bereich der Hülse, und zwar entweder mit Abstand zu der Spule, also außerhalb der Verlegebreite, oder im Bereich der Spulen- oder Verlegebreite übereinander gewickelt werden, um den Anfang des Fadens auf der Hülse zu fixieren. Unter einer Reservewicklung wird eine Wicklung des Fadens auf der Hülse verstanden, die den Abstand zwischen einer außerhalb der Spulenbreite angeordneten Fixierwicklung und der Spule überbrückt und in der der Faden gewindeartig auf der Hülse aufgewickelt wird. Wenn die Fixierwicklung innerhalb der Spulenbreite positioniert ist, gibt es keine Reservewicklung.
Hinsichtlich der Vorrichtung geht es um eine kontinuierlich arbeitende Spulmaschine mit mindestens zwei jeweils angetriebenen Spulspindeln, auf deren Hülsen der Faden abwechselnd aufgewickelt wird. In der Wechselposition wird der Faden durchtrennt, so dass das so gebildete Ende des vorauslaufenden Fadens noch auf den Umfang der vollen Spule aufgewickelt wird, während der so gebildete neue Beginn des Fadens von einem Fangbereich der leeren Hülse erfasst und dort verankert wird und anschließend der Aufwickelvorgang auf dieser neuen Hülse stattfindet. Das Durchtrennen des Fadens kann auf beliebige Art und Weise geschehen, beispielsweise durch Durchreißen infolge erhöhter Fadenspannung oder mit einer Schneideinrichtung. Die Erfindung ist auch unabhängig von der Art und Weise der Ausbildung des Fangbereiches. Der Fangbereich kann an der jeweiligen Hülse verwirklicht sein, z.B. innerhalb der Spulenbreite, häufig aber außerhalb der Spulenbreite. Der Fangbereich kann beispielsweise als ein oder mehrere über den Umfang der Hülse verteilt angeordneten Einschnitte oder aber auch durch Anordnung eines Hakenbandstreifens o. dgl. erfolgen. Der Fangbereich kann aber auch an einer Fangeinrichtung verwirklicht sein, die Bestandteil der Spulspindel und damit von der Hülse unabhängig ist.
Ein Verfahren und eine Spulmaschine der beschriebenen Art ist aus der DE 197 43 278 C2 bekannt. Der kontinuierlich zulaufende Faden wird auf einer Hülse zu einer Spule aufgewickelt, indem die Hülse auf einer antreibbaren Spulspindel festgesetzt wird und der Faden über einen ortsfesten Kopffadenführer, eine Changiereinrichtung mit einem insbesondere hin- und hergehend angetriebenen Changierfadenführer und eine Kontaktwalze auf der Hülse und der Spule unter Bildung einer Fixierwicklung, einer Reservewicklung und der Spule verlegt wird. Es kommen Hülsen zum Einsatz, die mit einem Fangbereich ausgestattet sind. Außer dem Chargierfadenführer sind zwei weitere Fadenführer vorgesehen, die auf einem Schwenkarm gelagert sind, der in den Spalt zwischen der Spule und einer leeren Hülse einschwenkbar gelagert ist. Der erster Fadenführer ist in Spulspindelrichtung bewegbar und dient dazu, den Faden relativ zu dem Fangbereich der leeren Hülse zu positionieren. Der zweite Fadenführer leitet das auf die volle Spule auflaufende Ende des Fadens. Die Changiereinrichtung, die Kontaktwalze, die Spulspindel und die beiden Fadenführer sind auf einer Seite des Fadens in einer solchen gegenseitigen Relativlage vorgesehen sind, dass der Faden nach dem Einschwenken des die Fadenführer tragenden Schwenkarms in den Spalt sowohl von der Oberfläche der leeren Hülse frei geführt ist als auch von der Changiereinrichtung freikommt, während der Faden während des Rückschwenkens des Schwenkarms unter Nutzung des Kopffadenführers und des ersten Fadenführers an den Fangbereich der leeren Hülse unter Vergrößerung des Umschlingungswinkels angelegt wird. Zur Realisierung des Schwenkarms, der beiden Fadenführer und der zugehörigen Antriebe ist ein erheblicher maschineller Aufwand erforderlich. Außerdem wird ein bewegbar gesteuerter Fadenhalter eingesetzt, um den Faden in dem Chargierfadenführer zu sichern und erst gezielt aus diesem austreten zu lassen. Beim maschinellen Spulenwechsel wird der Faden in angenähert rechten Winkeln zweimal umgelenkt, was zu Beschädigungen des Fadens führen kann, insbesondere, wenn es sich um empfindliches Spulgut handelt. Die Lage und die aufgewickelte Fadenlänge der Fixierwicklung und der Reservewicklung liegen fest und sind damit nicht variabel. Sie sind von der Geometrie der eingesetzten Hülsen, insbesondere von der Anordnung des Fangbereiches auf der Hülse abhängig.
Weiter gibt es Spulmaschinen, die mit sogar drei Fadenführern arbeiten, wodurch sich grundsätzlich der Aufwand für die Ausbildung und den Antrieb dieser drei Fadenführer erhöht. Eine solche Spulmaschine ist beispielsweise aus der DE 29 07 848 C2 bekannt. Der erste Fadenführer ist auch hier im Bereich der Changiereinrichtung vorgesehen und dient dazu, den Faden aus der Changiereinrichtung auszuheben und relativ zum Fangbereich der Leerhülse zu positionieren. Der zweite und der dritte Fadenführer sind sogar in doppelter Ausfertigung vorgesehen und auf einem Drehteller, jeweils in den Sektoren zwischen den beiden Spulspindeln gelagert. Der zweite Fadenführer dient auch hier dazu, das Ende des ablaufenden Fadens auf der vollen Spule anzu-legen, während der dritte Fadenführer mit dem ersten Fadenführer zusammenarbeitet, und zwar derart, dass der Faden zwischen diesen beiden Fadenführern senkrecht zur Spulspindelrichtung und damit relativ zu dem Fangbereich der leeren Hülse positioniert wird. Der Fangbereich ist durch einen senkrecht zur Spulspindelrichtung vorgesehenen Einschnitt auf dem Umfang der leeren Hülse gebildet. Die Ausbildung des Fangbereiches in anderer Art und Weise ist nicht möglich. Die oben beschriebenen Nachteile treten hier vermehrt auf.
Die US 4,298,171 zeigt eine Spulmaschine mit einem Drehteller und zwei darauf angeordneten Spulspindeln. Die Spulspindeln dienen zur Aufnahme der Hülsen und sind in Spulspindelrichtung, also in Richtung der Achsen der Spulspindeln, bewegbar, um die jeweilige Spulspindel mit der darauf sitzenden Hülse temporär mit einem Antrieb zu koppeln, der die Spulspindel auf die Drehzahl der Kontaktwalze beschleunigt, die dann den weiteren Antrieb der Spulspindel über die Spulreise übernimmt.
Die DE 26 43 421 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens auf einer Hülse zu einer Spule. Es wird innerhalb der Changiereinrichtung eine Kehrgewindewelle eingesetzt, deren räumliche Lage axial mittels eines Zylinders um einen festgelegten Hub in Spulspindelrichtung veränderbar ist. Die Kehrgewindewelle wird mit einem in seiner Drehzahl steuerbaren und in seiner Drehrichtung umkehrbaren Motor angetrieben. Die Kehrgewindewelle besitzt neben der normalen Verlegenut einen steigungslosen Nutabschnitt, in die der Changierfadenführer durch Drehrichtungsumkehr der Kehrgewindewelle einläuft. Eine Weiche in dem steigungslosen Nutabschnitt ermöglich es dem Changierfadenführer in Verbindung mit einer erneuten Drehrichtungsumkehr, die Verlegenut zwecks Aufbau der Spule auf der Hülse zu erreichen. Es werden Hülsen eingesetzt, die einen Fangbereich aufweisen. Bei einem automatischen Spulenwechsel wird zunächst die Drehzahl der Kehrgewindewelle auf einen für die Bildung einer Fixierwicklung - dort Fadenreserve genannt - günstigen Wert verringert und der Faden mit dieser verringerten Geschwindigkeit auf der Vollspule weiter aufgewickelt. Durch die nachfolgend eingeleitete Drehrichtungsumkehr wird der Changierfadenführer in den steigungslosen Nutabschnitt überführt. Anschließend erfolgt eine axiale Verschiebung der Kehrgewindewelle um den durch den Zylinder festgelegten Hub, so dass der Faden in den Fangbereich der Leerhülse gelangt. Nach dem Fangen des Fadens im Fangbereich der Leerhülse wird ein Spulbeginn-Detektor betätigt, um die Kehrgewindewelle in ihre Ausgangsstellung zu bringen. Es wird ein Zeitgeber zum Umschalten einer Regelvorrichtung in einen Vorwärtsdrehzustand eingeschaltet. Nachteilig ist dabei, dass zum Verfahren des Changierfadenführers in den steigungslosen Nutabschnitt eine Drehrichtungsumkehr erfolgen muss. Der Antrieb der Kehrgewindewelle muss also ein reversierbarer Motor sein. Weiterhin ist nachteilig, dass nur Hülsen mit Fangbereich und mit festliegenden geometrischen Abmessungen eingesetzt werden können. Eine flexible Anpassung an Hülsen mit unterschiedlichen Abmessungen ist nicht möglich. Die Ausbildung der Lagen der Fixierwicklung und der Reservewicklung sind konstant. Die Ausbildung der Fadenlängen der Fixierwicklung und der Reservewicklung sind zufallsabhängig von dem Zeitpunkt, zu dem der Changierfadenführer den steigungslosen Nutabschnitt verlässt.
Der steigungslose Nutabschnitt dieser Spulmaschine kann nur außerhalb der Verlegebreite der endlosen Kehrgewindenut angeordnet sein. Das bedeutet, dass die Fixierwicklung des Fadens nur an jeweils einem Endbereich der Hülse außerhalb der Verlegebreite angeordnet werden kann oder aber sehr große axiale Verschiebewege für die Changiereinrichtung nötig sind, wenn die Fixierwicklung z.B. in der Mitte der Verlegebreite angeordnet werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Spulmaschine und der beschriebenen Art bereitzustellen, bei denen Lage und Fadenlänge der Fixierwicklung oder einer Fixierwicklung mit anschließender Reservewicklung variabel vorwählbar sind, und zwar bei Verwendung von Hülsen mit und ohne Fangbereich.
Das Verfahren der eingangs beschriebenen Art kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, dass einmalig eine räumliche Position des angetriebenen Changierfadenführers der Changiereinrichtung erfasst, gespeichert und als Referenzposition bei der Bildung der Fixierwicklung und der Spule genutzt wird, und dass die räumlichen Positionen des Changierfadenführers der Changiereinrichtung über die Spulreise ermittelt und auf die Spulgeschwindigkeit abgestimmt werden.
Zur Bildung einer Fixierwicklung, insbesondere mit anschließender Reservewicklung außerhalb der Spulenbreite, wird die Changiereinrichtung mit dem Changierfadenführer in Spulspindelrichtung verfahren, und dabei die axiale Bewegung der Changiereinrichtung in Relation zu den räumlichen Positionen des Changierfadenführers der Changiereinrichtung über die Spulreise so gesteuert, dass auf der Hülse nacheinander die Fixierwicklung, die Reservewicklung und die Spule nach Lage und Fadenlänge festgelegt und gebildet werden.
Das Verfahren erfordert es, zunächst zu einem beliebig wählbaren Zeitpunkt zu wissen, wo sich der Changierfadenführer der Changiereinrichtung befindet. Dieser beliebig wählbare Zeitpunkt kann bei jeder Spulreise neu gewählt werden. Es ist aber auch möglich, den beliebig wählbaren Zeitpunkt nach dem Einschalten des Hauptschalters der Spulmaschine unter Anlegung der Steuerspannung einmalig zu wählen und einer Folge von Spulbildungen bzw. Spulreisen zuzuordnen. Zu diesem beliebig wählbaren Zeitpunkt wird einmalig die räumliche Position des angetriebenen Changierfadenführers der Changiereinrichtung erfasst. Dieses Signal ist nach Ort und Zeit festgelegt, wird gespeichert und als Referenzposition bei der Bildung der Fixierwicklung, ggfs. auch der Reservewicklung, und der Spule, also über die gesamte Spulreise, genutzt. Aus diesem Signal der Referenzposition werden die räumlichen Positionen des Changierfadenführers in ihrem zeitlichen Verlauf über die Spulreise ermittelt, so dass zu jedem Zeitpunkt bekannt ist, wo sich gerade der Changierfadenführer befindet. Aus der Kenntnis dieser räumlichen Positionen heraus ist es dann möglich, insbesondere bei verminderter Drehzahl der Kehrgewindewelle, gezielt einzelne ausgewählte Positionen anzufahren, um dabei in Relation zu dem Antrieb der Spulspindel bzw. der Umfangsgeschwindigkeit des gerade aufgewickelten Fadens auf der Hülse die verschiedenen Maßnahmen zu ergreifen, beispielsweise eine Fixierwicklung, ggfs. eine anschließende Reservewicklung, und eine Spule zu bilden, bei denen jeweils die örtliche Lage und die Fadenlänge wiederholbar festgelegt sind.
Als Changiereinrichtungen können die verschiedenen, im Stand der Technik bekannten Bauarten unverändert übernommen werden, beispielsweise eine Changiereinrichtung mit angetriebener Kehrgewindewelle und üblicher Verlegenut oder auch eine Changiereinrichtung mit drehbaren Flügeln u. dgl..
Da die Fixierwicklung mit anschließender Reservewicklung in allen Fällen außerhalb der Verlegebreite der Spule angeordnet wird, ist es erforderlich, die Changiereinrichtung in Spulspindelrichtung zu verfahren, um diese Positionen anzusteuern. Diese axiale Bewegung der Changiereinrichtung wird in Relation zu den bekannten räumlichen Positionen des Changierfadenführers über der Zeit so gesteuert, dass relativ zur Hülse auf der Spulspindel nacheinander die Fixierwicklung, die Reservewicklung und die Spule, jeweils einstellbar und wiederholbar festgelegt nach Lage und Fadenlänge gebildet werden.
Das neue Verfahren weist eine Reihe von Vorteilen auf. Die Fixierwicklung, ggfs. mit anschließender Reservewicklung, und die Spule können reproduzierbar nach Lagen und Fadenlängen entsprechend den Wünschen der Anwender genau festgelegt und eingehalten werden. Dabei kann es darauf ankommen, durch den Spulenwechsel beeinträchtigtes Spulgut mit Sicherheit in der Fixierwicklung festzuhalten, die Reservewicklung z.B. aus unverändertem Spulgut zu bilden, ebenso wie die Spule. Bei dem neuen Verfahren erübrigt sich die Anordnung und der entsprechende maschinelle Aufwand für den Antrieb eines zweiten und dritten Fadenführers aus dem Stand der Technik, die beim Spulenwechsel mit dem Faden in Berührung kommen. Durch die insoweit reduzierte Anzahl der Teile für den Fadentransfer ergeben sich auch weniger Reibungspunkte für das Spulgut. Das Spulgut wird schonender umgelenkt. Weiterhin entfallen Probleme, die mit dem Austritt und Wiedereintritt des Fadens in den Changierfadenführer beim Stand der Technik vorhanden sind. Vorteilhaft wird auch eine mehrfädige Arbeitsweise möglich, da das Spulgut den Changierfadenführer nicht mehr verlassen muss, auch bei der Bildung der Fixierwicklung und der Reservewicklung.
Zur einstellbaren Festlegung der Lage und der Fadenlänge der Fixierwicklung kann die Drehzahl der Kehrgewindewelle derart geregelt oder auch auf zumindest angenähert Null abgebremst werden, dass der Changierfadenführer die ausgewählte Relativlage zur Verlegebreite der Spulspindel einnimmt. Damit können in üblicher Weise ausgebildete Kehrgewindewellen mit Verlegenut eingesetzt werden. Die zusätzliche Anordnung eines steigungslosen Nutabschnittes und einer Weiche wird grundsätzlich entbehrlich. Bei einer auf eine Drehzahl Null abgebremsten und festgesetzten Kehrgewindewelle steht der Changierfadenführer genau an der ausgewählten Stelle innerhalb der Verlegebreite, und es ist nur noch von der Zeit abhängig, mit welcher Fadenlänge die Fixierwicklung ortsgenau aufgebracht wird. Da die Verlegenut in der Kehrgewindewelle Umlenkungen aufweist, die eine vergleichsweise geringe Steigung besitzen, können diese Bereiche auch ohne genaues Erreichen der Drehzahl 0 zumindest für Fixierwicklungen geringer Fadenlänge genutzt werden. Wenn die Fixierwicklung nicht innerhalb der Verlegebreite oder in einem der beiden Endbereiche der Spule, sondern außerhalb der Verlegebreite oder der Spulenbreite, angebracht werden soll, was überwiegend der Fall ist, ist die Axialverschiebung der Changiereinrichtung in Spulspindelrichtung erforderlich. Diese Verschiebung wird variabel einstellbar oder steuerbar gestaltet, so dass die genaue Lage der Fixierwicklung relativ zur' Spule auf der Hülse auswählbar und damit zur Wicklung unterschiedlicher Spulen unterschiedlich festlegbar ist. Es entfällt auch die Notwendigkeit, einen reversierbaren Motor für den Antrieb der Kehrgewindewelle einzusetzen.
Eine beliebige räumliche Position des angetriebenen Changierfadenführers der Changiereinrichtung kann mit einem ersten Sensor erfasst, gespeichert und als Referenzposition bei der Bildung der Fixierwicklung, ggfs. der Reservewicklung, und der Spule genutzt werden. Damit wird der Beginn eines Steuer- bzw. Regelablaufs und damit die Spulreise festgelegt. Zu diesem Zweck kann ein erster Sensor zu einem beliebigen Zeitpunkt aktiviert werden. Der Sensor überwacht und erfasst den Weg des angetriebenen Changierfadenführers. Er legt gleichzeitig mit der Feststellung einer Raumposition des Changierfadenführers den Beginn einer Zeit fest und bildet damit eine Referenzposition, um sich im Verlauf der Spulreise immer wieder darauf zu beziehen und so eine Aussage treffen zu können, wo sich während der Spulreise der Changierfadenführer gerade befindet.
Es ist aber auch möglich, nach jedem Spulenwechsel eine Startposition anzufahren, in der die räumliche Lage des Changierfadenführers bekannt bzw. festgelegt ist und die dann den Beginn einer Spulreise darstellt. Eine solche Startposition kann mit einem Absolutwertgeber oder einem Inkrementalgeber detektiert bzw. angefahren werden.
Insbesondere bei Präzisionswicklung kann vorteilhaft die Drehzahl der Kehrgewindewelle mit einem zweiten Sensor zeitlich kontinuierlich erfasst werden. Bei Präzisionswicklung ändert sich bekanntlich das Spulverhältnis über die Spulreise und damit die Drehzahl der Kehrgewindewelle. Durch Erfassung der Veränderung der Kehrgewindewelle kann genau festgelegt werden, in Relation zu der Referenzposition, an welcher Stelle sich zu welcher Zeit der Changierfadenführer relativ zur Spulspindel befindet. Man kann auch ohne den zweiten Sensor auskommen. Es ist dann möglich, den ersten Sensor wiederholt zu nutzen und aus dessen Signalen bei bekannter Geometrie der Verlegenut auf die räumliche Lage des Changierfadenführers über einen Doppelhub zu schließen. Besonders einfach wird dies, wenn die Drehzahl der Kehrgewindewelle zwischen zwei Signalen konstant gehalten wird.
Eine Spulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens auf einer Hülse zu einer Spule, unter Bildung einer Fixierwicklung, ggfs. mit anschließender Reservewicklung, und der Spule, insbesondere nach dem Verfahren des Anspruchs 1 oder 2, ist an sich zunächst üblich aufgebaut. Sie kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, dass zur einmaligen Erfassung einer räumlichen Position des angetriebenen Changierfadenführers der Changiereinrichtung ein erster Sensor oder ein entsprechendes Element vorgesehen ist, dessen Signal der Regeleinrichtung zugeleitet, dort in zeitlicher Zuordnung gespeichert und als Referenzposition bei der Bildung der Fixierwicklung, ggfs. mit anschließender Reservewicklung, und der Spule genutzt wird, und dass die Regeleinrichtung zur Generierung der räumlichen Positionen des Changierfadenführers der Changiereinrichtung über die Spulreise und zum Abstimmen auf die Spulgeschwindigkeit ausgebildet ist.
Wenn eine Fixierwicklung mit anschließender Reservewicklung, also außerhalb der Spulenbreite, gebildet werden sollen, ist ein steuerbarer Antrieb zum zeitlich geregelten Verfahren der Changiereinrichtung mit dem Changierfadenführer in Spulspindelrichtung vorgesehen ist. Die Regeleinrichtung ist so ausgebildet, dass die axiale Bewegung der Changiereinrichtung in Relation zu den räumlichen Positionen des Changierfadenführers der Changiereinrichtung über die Spulreise so geregelt wird, dass auf der Hülse nacheinander die Fixierwicklung, die Reservewicklung und die Spule nach Lage und Fadenlänge festgelegt und gebildet werden.
Wesentlich ist zunächst einmal ein erster Sensor oder ein entsprechendes Element, der in aller Regel im oder am Gehäuse der Changiereinrichtung angeordnet wird, um so den Hub des Changierfadenführers zu überwachen und festzustellen, zu welchem Zeitpunkt der Changierfadenführer eine räumliche Position durchläuft. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Signal gebildet. Der Zeitpunkt wird festgehalten und das Signal einer Regeleinrichtung zugeleitet. Damit ist eine Referenzposition festgelegt, die bei der Bildung der Fixierwicklung, ggfs. der Reservewicklung, und der Spule genutzt wird. Die Regeleinrichtung ist nun so ausgestaltet, dass sie in Abhängigkeit von dieser festgelegten Referenzposition zu jedem Zeitpunkt in der Lage ist, eine Aussage über die jeweilige räumliche Position des Changierfadenführers relativ zur Spulspindel zu machen. Es ist damit nicht nur möglich, eine Aussage darüber zu machen, wo sich der Changierfadenführer zu einem bestimmten Zeitpunkt befindet, sondern sogar vorauszuberechnen, wo sich der Changierfadenführer zu einem Zeitpunkt in der Zukunft befinden wird, freilich abgestimmt auf die Drehzahl der Kehrgewindewelle.
Es ist ein steuerbarer Antrieb zum Verfahren der Changiereinrichtung in Spulspindelrichtung vorgesehen, wobei es darauf ankommt, letztlich den Changierfadenführer in eine bestimmte räumliche Position außerhalb der Verlegebreite zu bringen. Dabei ist es von untergeordneter Bedeutung, ob die gesamte Changiereinrichtung, also einschließlich deren Gehäuse, oder nur die Kehrgewindewelle in dem Gehäuse axial in Spulspindelrichtung bewegt werden. Diese axiale Beweglichkeit der Changiereinrichtung bzw. des Changierfadenführers dient zum Erreichen von Positionen, die an sich außerhalb des durch die Verlegenut abgedeckten Normalbereiches angeordnet sind. So kann insbesondere die Fixierwicklung am einen oder anderen Ende mit Abstand zu der zu platzierenden Spule vorgesehen sein. Oft wird dieser Abstand je nach Anwendungsfall und Art der eingesetzten Hülsen auch veränderlich gewünscht. Entsprechendes gilt dann für die Reservewicklung, die zwar in der Regel den Abstand zwischen der Fixierwicklung und der Spule ausfüllt, aber im Einzelfall auch gesondert und insbesondere mit unterschiedlicher Fadenlänge gebildet werden kann.
Für die Realisierung einer solchen Spulmaschine kann in wesentlichen Elementen unverändert auf den Stand der Technik zurückgegriffen werden. Dies gilt insbesondere für die Anordnung von zwei Spulspindeln auf einem Drehteller, die Ausbildung der Changiereinrichtung mit Kehrgewindewelle mit Verlegenut und einem oder mehreren Changierfadenführern. Der Changierfadenführer kann für einfädiges oder mehrfädiges Arbeiten ausgebildet sein. Wichtig ist für eine Reseverwicklung ein zusätzlicher Antrieb für eine Axialverschiebung des Changierfadenführers in Spulspindelrichtung sowie dessen Steuerung über eine Regeleinrichtung, die die räumliche Zuordnung der Positionen des Changierfadenführers zu der Hülse auf der Spulspindel kennt bzw. regelt.
Vorteilhaft ist es, wenn ein zweiter Sensor zur kontinuierlichen Erfassung der Drehzahl der Kehrgewindewelle über die Zeit vorgesehen ist. Auch dieses Signal des zweiten Sensors wird der Regeleinrichtung zugeleitet, so dass in Verbindung mit der Referenzposition zu jedem Zeitpunkt bekannt ist, wo sich der Changierfadenführer relativ zur Spulspindel befindet.
Für die Realisierung des ersten und des zweiten Sensors ergeben sich verschiedene Möglichkeiten.
Zur einmaligen Erfassung einer räumlichen Position des angetriebenen Changierfadenführers der Changiereinrichtung als erster Sensor kann mindestens eines der folgenden Elemente vorgesehen sein: a) ein berührungslos arbeitender Näherungssensor, b) ein Absolutwertgeber, c) eine Einrichtung zum Einstellen einer vorher festgelegten Referenzposition.
Zur Ermittlung des zeitlichen Verlaufs der räumlichen Positionen des Changierfadenführers über die Spulreise als zweiter Sensor kann eines oder mehrere der folgenden Elemente vorgesehen sein: a) ein Inkrementalgeber, insbesondere auf dem Motor des Antriebes der Kehrgewindewelle, b) ein Resolver, c) ein berührungslos arbeitender Näherungssensor, d) ein Tachometer, e) eine Zeitmesseinrichtung, f) ein Absolutwertgeber.
Auf den Spulspindeln können Hülsen eingesetzt werden, die mit einem Fangbereich ausgestattet sind. Es versteht sich, dass der Changierfadenführer in Richtung der Spulspindel so verfahrbar sein muss, dass der Faden zwischen dem Kopffadenführer und dem Fangbereich der Hülse in möglichst gerader, möglichst wenig geknickter Linie so aufgespannt wird, dass beim automatischen Spulenwechsel sich der Faden in dem Fangbereich der Leerhülse verfängt. Sobald dieses Verfangen festgestellt worden ist, kann die Position angefahren werden, in der die Fixierwicklung gebildet werden soll. Die Fixierwicklung kann auch so gelegt werden, dass der Fangbereich überwickelt wird.
Die Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der für die Erfindung wesentlichen Teile einer Spulmaschine in einer ersten Ausführungsform während des Wickelvorgangs der Spule über die Spulreise,
Fig. 2 die Spulmaschine gemäß Fig. 1 nach einem Spulenwechsel in Fangposition,
Fig. 3 eine Ansicht der Spulmaschine von vorne,
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform der Spulmaschine während des Wickeins der Spule,
Fig. 5 die Spulmaschine gemäß Fig. 4 in Fangposition,
Fig. 6 eine dritte Ausführungsform der Spulmaschine während des Wickeins der Spule,
Fig. 7 die Spulmaschine gemäß Fig. 6 in Fangposition,
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform der Spulmaschine während des Wickeins der Spule, Fig. 9 die Spulmaschine gemäß Fig. 8 in Fangposition,
Fig. 10 eine schematische Darstellung der Fixierwicklung, der Reservewicklung und der Spule, und
Fig. 11 eine Draufsicht auf einen Changierfadenführer für zweifädige Arbeitsweise.
In den Zeichnungen sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile der Spulmaschine angegeben. Die Spulmaschine besitzt einen Rahmen 1 , an dem ein Kopffadenführer 2 ortsfest angeordnet ist. Dem Kopffadenführer 2 läuft ein Faden 3 zu, dessen Verlegedreieck 4 strichpunktiert angedeutet ist.
Am Rahmen 1 ist ein Drehteller 5 in bekannter Weise um eine Achse 6 drehbar gelagert. Der Drehteller 5 wird in bekannter Weise beim Spulenwechsel gedreht angetrieben. Auf dem Drehteller 5 sind zwei Spulspindeln 7 und 8 drehbar gelagert und in der Betriebsstellung des Drehtellers 5 jeweils mit einem Antrieb kuppelbar, über den die betreffenden Spulspindeln 7 und/oder 8 angetrieben werden. Die Spulspindel 7 gemäß Fig. 1 befindet sich in der Betriebsposition und wird demgemäß angetrieben. Auf jeder Spulspindel 7, 8 sitzt eine Hülse 9, auf der der Faden 3 zu einer Spule 10 aufgewickelt wird.
An dem Rahmen 1 der Spulmaschine ist eine Changiereinrichtung 11 vorgesehen. Die Changiereinrichtung 11 weist ein Gehäuse 12 auf, welches um eine Achse 13 schwenkbar am Rahmen 1 der Spulmaschine gelagert ist, damit sich die Changiereinrichtung 11 während dem über die Spulreise wachsenden Spulendurchmesser (Fig. 3) anpassen kann. In dem Gehäuse 12 der Changiereinrichtung 11 ist eine Kehrgewindewelle 14 drehbar gelagert, die in üblicher Weise angetrieben wird. Die Kehrgewindewelle 14 weist auch eine übliche endlose Kehrgewindenut auf, mit deren Hilfe ein Changierfadenführer 15 hin- und hergehend angetrieben wird, und zwar über die Changier-, Spulen- oder Verlegebreite, die die Breite der Spule 10 bestimmt. Für den Antrieb der Kehrgewindewelle 14 ist ein Motor 16 vorgesehen, dessen Drehzahl über eine Regeleinrichtung 17 ausgesteuert wird.
Es ist eine Fangeinrichtung 18 vorgesehen, um zu Beginn eines Spulenaufbaus den Faden 3 zu fangen. Die Fangeinrichtung 18 kann entweder an jeder Spulspindel 7, 8 dauerhaft und damit unabhängig von einer Hülse 9 angebracht sein. Es ist aber auch möglich, als Fangeinrichtung solche Elemente zu nutzen, die an jeder Hülse vorgesehen sind, also eine entsprechende Fangkerbe, Fangvertiefung o. dgl.. Am Gehäuse 12 der Changiereinrichtung 11 ist schließlich noch eine Kontaktwalze 19 (Fig. 3) gelagert, über die der Faden 3 auf der Oberfläche der sich bildenden Spule 10 angelegt wird. Die Kontaktwalze 19 ist in den übrigen Figuren aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen. Die Schnittangabe l-l in Fig. 3 verdeutlicht die Darstellung der Fig. 1.
Fig. 1 zeigt die Spulmaschine zu einem Zeitpunkt während der Spulreise, bei der der Durchmesser der Spule 10 auf der Hülse 9 der in Betrieb befindlichen Spulspindel 7 bereits relativ weit angewachsen ist. Es ist auch angedeutet, dass auf der Hülse 9 nach dem Fangen des Fadens 3 zunächst eine Fixierwicklung 20, dann eine Reservewicklung 21 und schließlich die Spule 10 aufgewickelt worden ist. Bei der Fixierwicklung 20 handelt es sich um mehrere dicht nebeneinander und/oder übereinander liegende Wicklungen des Fadens 3. Die Reservewicklung 21 schließt an die Fixierwicklung 20 an und erstreckt sich mit einer gewindeartigen Verlegung des Fadens 3 bis zur Stirnwand der gebildeten Spule 10. Diese Verhältnisse sind anhand der Fig. 10 noch einmal verdeutlicht. Eine solche Fixierwicklung 20 kann unmittelbar benachbart zu der Fangeinrichtung 18 auf der Hülse 9 angeordnet sein, aber auch in jeder sonstigen axial festgelegten Position relativ zur Breite der Hülse 9. Eine Reservewicklung 21 tritt nur dann auf, wenn die Fixierwicklung 20 außerhalb der Verlegebreite der Spule 10 vorgesehen ist. Unter einer Fixierwicklung 20 wird aber auch eine solche Wicklung verstanden, die innerhalb der Verlegebreite der Spule 10 vorgesehen ist.
Fig. 1 lässt weiterhin erkennen, dass an der Changiereinrichtung 11 ein erster Sensor 22 vorgesehen ist. Dieser erste Sensor 22 dient zum Erfassen der Position des Changierfadenführers 15. Der erste Sensor 22 ist über eine elektrische Leitung 23 mit der Regeleinrichtung 17 verbunden. Über die Leitung 23 werden die Signale des ersten Sensors 22 der Regeleinrichtung 17 zugeführt. Wenn der erste Sensor 22 beispielsweise als , berührungsloser Näherungssensor ausgebildet ist, kann mit ihm relativ zu seiner Anordnung am Gehäuse 12 der Changiereinrichtung 11 festgestellt werden, wann der Changierfadenführer 15 z. B. seinen Umkehrpunkt über die Spulreise erreicht. Damit wird eine Referenzposition des Changierfadenführers 15 festgelegt, gebildet und in der Regeleinrichtung 17 abgespeichert. Dies zielt darauf ab, während der Spulreise einen Bezugspunkt zu haben, mit dem in Verbindung mit weiteren Elementen über die gesamte Spulreise feststellbar und festlegbar ist, wo sich gerade der Changierfadenführer 15 befindet.
Das Erfassen der Position des Changierfadenführers 15 kann auch für mehrere Spulreisen vor Beginn der ersten Spulreise und vor der Anlieferung des Fadens nach Anlegen einer Steuerspannung an die Spulmaschine erfolgen. Eine Wiederholung bei jeder Spulreise ist damit nicht erforderlich. An der Changiereinrichtung 11 ist weiterhin ein zweiter Sensor 24 angeordnet, von dem ebenfalls eine elektrische Leitung 25 zu der Regeleinrichtung 17 führt. Der zweite Sensor 24 dient zur Überwachung, Ermittlung und Erfassung der Drehzahl der Kehrgewindewelle 14 während der Spulreise. Damit ist die Möglichkeit geschaffen, zu jedem Zeitpunkt der Spulreise festzustellen, an welcher Stelle sich gerade der Changierfadenführer 15 befindet.
Von der Regeleinrichtung 17 führt eine Steuerleitung 26 zu dem Motor 16, der die Kehrgewindewelle 14 antreibt. Über diese Steuerleitung 26 kann die Drehzahl der Kehrgewindewelle gesteuert verändert werden. Die Drehzahl kann so gezielt vermindert, auf 0 gestellt oder in einer bestimmten Größe eingeregelt werden. Es ist vorstellbar, dass die Fixierwicklung 20 an der gewünschten Stelle relativ zur Spulspindelrichtung 27 auf der Hülse 9 gebildet werden kann. Die Fixierwicklung 20 kann insoweit außerhalb der Verlegebreite der Spule 10 oder auch innerhalb der Verlegebreite 10 angeordnet werden. Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Fixierwicklung 20 und die Reservewicklung 21 außerhalb der Verlegebreite auf der linken Seite der Hülse 9 vorgesehen sind.
Wie insbesondere aus einem Vergleich der Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist das Gehäuse 12 der Changiereinrichtung 11 nicht nur um die Achse 13 schwenkbar, sondern zusätzlich in Richtung der Achse 13 axialverschiebbar. Dies zielt darauf ab, den Changierfadenführer 15 für eine gewisse Zeit auch außerhalb der Verlegebreite zu positionieren. Zu diesem Zweck ist ein Antrieb 28 vorgesehen, der hier als Kolben/Zylinder-Einheit 29 ausgebildet ist, dessen Kolbenstange mit dem Gehäuse 12 der Changiereinrichtung 11 verbunden ist. Es ist ein Ventil 30 vorgesehen, welches beispielsweise als pneumatisches Schaltventil ausgebildet und mit einer Druckluftversorgung verbunden ist. Das Ventil 30 wird von der Regeleinrichtung 17 über eine elektrische Leitung 31 angesteuert. Von dem Ventil 30 führen pneumatische Leitungen 32 und 33 zu der Kolben/Zylinder-Einheit 29.
Damit ist es möglich, die Changiereinrichtung 11 und insbesondere den Changierfadenführer 15 axial in Richtung der Achse 13 bzw. in Spulspindelrichtung 27 über die Regeleinrichtung 17 zu einem beliebig wählbaren Zeitpunkt gezielt zu verfahren. Fig. 2 zeigt eine solche eingesteuerte Relativlage, bei der sich der Changierfadenführer 15 in einer solchen Position befindet, dass der Faden 3 von der Fangeinrichtung 18 an der Hülse 9 erfasst werden kann. Sobald der Faden 3 von der Fangeinrichtung 18 erfasst ist, wird über die Regeleinrichtung 17 der Antrieb 28 angesteuert, während der Motor 16 für den Antrieb der Kehrgewindewelle 14 weiterhin beispielsweise abgebremst ist. Die Axialverschiebung der Changiereinrichtung 11 mit dem Changierfadenführer 15 wird dann in einer solchen Stellung in Spulspindelrichtung 27 beendet, an der die Fixierwicklung 20 auf die Hülse 9 aufgebracht werden soll. Dies kann nicht nur bei stillstehender Kehrgewindewelle 14 erfolgen, sondern auch in Abhängigkeit von einer gezielten langsamen Drehung der Kehrgewindewelle 14, da ohnehin der Regeleinrichtung 17 die Position des Changierfadenführers 15 zu jedem Zeitpunkt der Spulreise bekannt ist. Über die Länge der Dauer, in der der Changierfadenführer 15 in Spulspindelrichtung 27 stillsteht, wird die Fadenlänge bestimmt, die auf der sich drehenden Spulspindel 7 mit der Hülse 9 aufgewickelt wird.
Anschließend wird die Reservewicklung 21 gebildet. Hierzu wird der Motor 16 der Kehrgewindewelle 14 über die Regeleinrichtung 17 entsprechend angesteuert. In der Folge bewegt sich der Changierfadenführer 15 über die axiale Länge der Reservewicklung 21 , so dass diese in gewindeartiger Form des Fadens 3 auf der Hülse 9 gebildet wird.
Nach Beendigung der Reservewicklung beginnt der Aufbau der Spule 10. Hierzu wird der Antrieb der Spulspindel 7 und der Motor 16 auf die vorgesehenen Drehzahlen beschleunigt und gleichzeitig der Antrieb 28 für die Axialverschiebung des Changierfadenführers 15 in seine normale Ausgangsiage (Fig. 1) zurückgeführt.
Fig. 3 verdeutlicht die räumliche Anordnung des Kopffadenführers 2, des Drehtellers 5, der Changiereinrichtung 11 und der beiden Spulspindeln 7 und 8 gemäß Fig. 1. Fig. 2 zeigt die Teile nach einem Spulenwechsel, so dass die Spulspindeln 7 und 8 ihre Rolle vertauscht haben und auf der Hülse 9 der nunmehr im Betrieb befindlichen Spulspindel 8 die neue Spulreise durch Fangen des Fadens 3 mit der Fangeinrichtung 18 beginnt.
Anhand der Fig. 4 und 5 wird eine weitere Ausführungsform der Spulmaschine verdeutlicht. Diese Ausführungsform baut auf der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 auf, weshalb auf die diesbezügliche Beschreibung verwiesen werden kann. Im Gegensatz dazu fehlt hier jedoch der zweite Sensor 24. Stattdessen ist ein Zeitmesser 34 vorgesehen und mit der Regeleinrichtung 17 verbunden oder in diese integriert. Der Zeitmesser 34 gestattet es, basierend auf dem Signal des ersten Sensors zur Bildung einer Referenzposition die jeweilige Position des Changierfadenführers 15 über die Spulreise festzustellen. Der Antrieb 28 für die Axialverschiebung des Gehäuses 12 der Changiereinrichtung 11 mit dem Changierfadenführer 15 ist hier elektrisch ausgebildet. Es ist ein Elektromotor 35 vorgesehen, der eine Stellspindel 36 antreibt, um damit die Axialverschiebung der Changiereinrichtung 11 in Spulspindelrichtung 27 zu bewirken.
Auch die Ausführungsform der Fig. 6 und 7 baut auf den zuvor gezeigten Ausführungsformen auf. Im Unterschied dazu fehlen hier die beiden Sensoren 22 und 24. Stattdessen ist ein Absolutwertgeber 37 in Verbindung mit einem Zeitmesser 34 vorgesehen. Der Absolutwertgeber 37 erfasst die exakte Position des Drehwinkels der Kehrgewindewelle 14 und damit die Stellung des Changierfadenführers 15. Der Antrieb 28 für die Axialverschiebung ist hier nicht zwischen Rahmen 1 und Gehäuse 12 der Changiereinrichtung 11 , sondern zwischen dem Gehäuse 12 der Changiereinrichtung und der Kehrgewindewelle 14 vorgesehen. Damit wird, wie ein Vergleich der Fig. 6 und 7 zeigt, die Kehrgewindewelle 14 mit dem Changierfadenführer 15 in Spulspindelrichtung 27 relativ zum stillstehenden Gehäuse 12 der Changiereinrichtung verschoben. Dabei muss freilich die Übertragung des Antriebs über den Motor 16 auf die Kehrgewindewelle 14 entsprechend ausgebildet sein. Es ist weiterhin erkennbar, dass die Fixierwicklung 20 sowie die Reservewicklung 21 hier am rechten Ende der Hülse 9 außerhalb der Verlegebreite der Spule 10 angeordnet sind.
Bei der Ausführungsform der Fig. 8 und 9 ist anstelle des Absolutwertgebers 37 ein Inkrementalgeber 38 vorgesehen, und zwar in Verbindung mit einem ersten Sensor 22 und einem Zeitmesser 34. Bei dieser Ausführungsform wird keine Reservewicklung gebildet. Die Fixierwicklung wird in der Mitte der Verlegebreite angeordnet, wobei ein Hakenband 39 auf der Hülse 9 als Fangeinrichtung für den Faden 3 dient. Bei einer solchen Platzierung der Fixierwicklung 20 entfällt die Axialverschieblichkeit des Changierfadenführers 15 in Spulspindelrichtung 27 sowie der zugehörige Antrieb 28.
Fig. 10 verdeutlicht anhand eines Ausführungsbeispiels die Relativlage der Fixierwicklung 20 zu der Reservewicklung 21 und zu der Spule 10 anhand eines Ausführungsbeispiels einer Spulmaschine, wie sie in den Fig. 1 bis 3, aber auch den Fig. 4 und 5 dargestellt und beschrieben ist.
Fig. 11 zeigt einen Changierfadenführer 15 mit zwei nebeneinander befindlichen Kerben für je einen Faden 3, also für zweifädige Arbeitsweise. Damit ist leicht vorstellbar, dass die Erfindung auch bei zwei- oder mehrfädiger Arbeitsweise anwendbar ist.
RF7Ufifi7FICHEN
1 - Rahmen 11- Changiereinrichtung
2 - Kopffadenführer 12- Gehäuse
3 - Faden 13- Achse
4 - Verlegedreieck 14- Kehrgewindewelle
5 - Drehteller 15- - Changierfadenführer
6 - Achse 16- - Motor
7 - Spulspindel 17- - Regeleinrichtung
8 - Spulspindel 18- - Fangeinrichtung
9 - Hülse 19- - Kontaktwalze
10 -Spule 20- - Fixierwicklung
21 - Reservewicklung 31 - el. Leitung
22 - erster Sensor 32- - Leitung
23 - el. Leitung 33- - Leitung
24 - zweiter Sensor 34- - Zeitmesser
25 - el. Leitung 35- - Elektromotor
26 - Steuerleitung 36- - Stellspindel
27 - Spulspindelrichtung 37- - Absolutwertgeber
28 - Antrieb 38. - Inkrementalgeber
29 - Kolben/Zylinder-Einheit 39. - Hakenband
30 - Ventil

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E ;
1. Verfahren zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens (3) auf einer Hülse (9) zu einer Spule (10), indem die Hülse auf einer antreibbaren Spulspindel (7) festgesetzt wird und der Faden (3) über einen ortsfesten Kopffadenführer (2), eine Changiereinrichtung (11) mit einem insbesondere hin- und hergehend angetriebenen Changierfadenführer (15) und eine Kontaktwalze (19) auf der Hülse (9) und der Spule (10) unter Bildung einer Fixierwicklung (20) und der Spule (10) verlegt und aufgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass einmalig eine räumliche Position des angetriebenen Changierfadenführers (15) der Changiereinrichtung (11) erfasst, gespeichert und als Referenzposition bei der Bildung der Fixierwicklung (20) und der Spule (10) genutzt wird, und dass die räumlichen Positionen des Changierfadenführers (15) der Changiereinrichtung (11) über die Spulreise ermittelt und auf die Spulgeschwindigkeit abgestimmt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer Fixierwicklung (20) mit anschließender Reservewicklung (21) außerhalb der Spulenbreite die Changiereinrichtung (11) mit dem Changierfadenführer (15) in Spulspindelrichtung verfahren wird, und dass dabei die axiale Bewegung der Changiereinrichtung (11) in Relation zu den räumlichen Positionen des Changierfadenführers (15) der Changiereinrichtung (11) über die Spulreise so gesteuert wird, dass auf der Hülse (9) nacheinander die Fixierwicklung (20), die Reservewicklung (21) und die Spule (10) nach Lage und Fadenlänge festgelegt und gebildet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur einstellbaren Festlegung der Lage und der Fadenlänge der Fixierwicklung (20) die Drehzahl der Kehrgewindewelle (14) derart geregelt auf zumindest angenähert Null abgebremst wird, dass der Changierfadenführer (15) die ausgewählte Lage zur Spulspindel (7) einnimmt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine beliebige räumliche Position des angetriebenen Changierfadenführers (15) der Changiereinrichtung (11) mit einem ersten Sensor (22) erfasst, gespeichert und als Referenzposition bei der Bildung der Fixierwicklung (20), ggfs. der Reservewicklung (21), und der Spule (10) genutzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere bei Präzisionswicklung die Drehzahl der Kehrgewindewelle (14) mit einem zweiten Sensor (24) zeitlich kontinuierlich erfasst wird.
6. Spulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens (3) auf einer Hülse zu einer Spule (10), unter Bildung einer Fixierwicklung (20), ggfs. mit anschließender Reservewicklung (21), und der Spule (10), insbesondere nach dem Verfahren des Anspruchs 1 oder 2, mit zwei auf einem Drehteller (5) gelagerten Spulspindeln (7, 8), einem ortsfesten Kopffadenführer (2), einer Changiereinrichtung (11) mit Kehrgewindewelle (14) und Changierfadenführer (15), einer Kontaktwalze (19) sowie den entsprechenden Antrieben und einer Regeleinrichtung (17), dadurch gekennzeichnet, dass zur einmaligen Erfassung einer räumlichen Position des angetriebenen Changierfadenführers (15) der Changiereinrichtung (11) ein erster Sensor (22) oder ein entsprechendes Element vorgesehen ist, dessen Signal der Regeleinrichtung (17) zugeleitet, dort in zeitlicher Zuordnung gespeichert und als Referenzposition bei der Bildung der Fixierwicklung (20), ggfs. mit anschließender Reservewicklung (21), und der Spule (10) genutzt wird, und dass die Regeleinrichtung (17) zur Generierung der räumlichen Positionen des Changierfaden-führers (15) der Changiereinrichtung (11) über die Spulreise und zum Abstimmen auf die Spulgeschwindigkeit ausgebildet ist.
7. Spulmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein steuerbarer Antrieb (28) zum zeitlich geregelten Verfahren der Changiereinrichtung (11) mit dem Changierfadenführer (15) in Spulspindelrichtung (27) vorgesehen ist, und dass die Regeleinrichtung (17) so ausgebildet ist, dass die axiale Bewegung der Changiereinrichtung (11) in Relation zu den räumlichen Positionen des Changierfadenführers (15) der Changiereinrichtung (11) über die Spulreise so geregelt wird, dass auf der Hülse (9) nacheinander die Fixierwicklung (20), die Reservewicklung (21) und die Spule (10) nach Lage und Fadenlänge festgelegt und gebildet werden
8. Spulmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Sensor (24) zur kontinuierlichen Erfassung der Drehzahl der Kehrgewindewelle (14) über die Zeit vorgesehen ist.
9. Spulmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur einmaligen Erfassung einer räumlichen Position des angetriebenen Changierfadenführers (15) der Changiereinrichtung (11 ) als erster Sensor (22) mindestens eines der folgenden Elemente vorgesehen ist: a) ein berührungslos arbeitender Näherungssensor, b) ein Absolutwertgeber, c) eine Einrichtung zum Einstellen einer vorher festgelegten Referenzposition.
10. Spulmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des zeitlichen Verlaufs der räumlichen Positionen des Changierfadenführers (15) über die Spulreise als zweiter Sensor (24) eines oder mehrere der folgenden Elemente vorgesehen ist:
a) ein Inkrementalgeber, b) ein Resolver, c) ein berührungslos arbeitender Näherungssensor, d) ein Tachometer, e) eine Zeitmesseinrichtung, f) ein Absolutwertgeber.
11. Spulmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Spulspindel (7, 8) mit einer Fangeinrichtung (18) zum automatischen Fangen des Fadens (3) beim Spulenwechsel ausgestattet ist und dass die Regeleinrichtung (17) zum Anfahren auch dieser Position ausgebildet ist.
EP03725171A 2002-05-27 2003-05-07 Verfahren und spulmaschine zum aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden fadens auf einer hülse zu einer spule Expired - Lifetime EP1507730B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223484 2002-05-27
DE10223484A DE10223484B4 (de) 2002-05-27 2002-05-27 Verfahren und Spulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens auf eine Hülse zu einer Spule
PCT/EP2003/004797 WO2003099695A1 (de) 2002-05-27 2003-05-07 Verfahren und spulmaschine zum aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden fadens auf eine hülse zu einer spule

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1507730A1 true EP1507730A1 (de) 2005-02-23
EP1507730B1 EP1507730B1 (de) 2007-02-14
EP1507730B2 EP1507730B2 (de) 2011-08-17

Family

ID=29557322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03725171A Expired - Lifetime EP1507730B2 (de) 2002-05-27 2003-05-07 Verfahren und spulmaschine zum aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden fadens auf einer hülse zu einer spule

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1507730B2 (de)
JP (1) JP4789465B2 (de)
CN (1) CN1326761C (de)
AT (1) ATE353846T1 (de)
DE (2) DE10223484B4 (de)
DK (1) DK1507730T3 (de)
ES (1) ES2279948T5 (de)
WO (1) WO2003099695A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011064744A1 (en) * 2009-11-30 2011-06-03 Amit Kumar Lohia A device for efficiently guiding yarn during yarn transfer in turret autowinder
WO2015114598A1 (en) * 2014-02-03 2015-08-06 Amit Kumar Lohia A device and a method for transferring advancing yarn during bobbin changeover in an automatic turret type yarn winder
EP3626657A1 (de) 2018-09-19 2020-03-25 Georg Sahm GmbH & Co. KG Spulmaschine
WO2020249768A1 (de) 2019-06-14 2020-12-17 Georg Sahm Gmbh & Co. Kg Spulenkörper-transportfahrzeug, spulmaschinenanlage, verfahren zum austausch einer spule gegen eine spulenhülse an einer spulmaschine und software mit steuerlogik

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029150B3 (de) * 2005-06-23 2006-11-09 Georg Sahm Gmbh & Co. Kg Verfahren und Spulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens auf eine Hülse zu einer Spule
DE102007041696B4 (de) * 2007-09-03 2014-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Changiereinrichtung
DE102009026849B3 (de) * 2009-06-09 2011-01-13 Georg Sahm Gmbh & Co. Kg Spulmaschine mit einer Wechseleinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
US9346651B2 (en) 2011-02-09 2016-05-24 Georg Sahm Gmbh & Co. Kg Winding machine
DE102011000590B3 (de) 2011-02-09 2012-05-24 Georg Sahm Gmbh & Co. Kg Spulmaschine
CZ201380A3 (cs) * 2013-02-07 2014-08-27 Rieter Cz S.R.O. Způsob rozvádění navíjené příze a zařízení k jeho provádění
CN103738803A (zh) * 2013-12-23 2014-04-23 苏州纺友新材料有限公司 一种纺织机械筒管
DE102014004411A1 (de) 2014-03-26 2015-10-01 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens, Bändchens oder Monofilamentes
EP3281902B1 (de) 2016-08-09 2018-10-17 Georg Sahm GmbH & Co. KG Spule, spulmaschine, verfahren zum wickeln einer spule und softwareprodukt
CN106653396B (zh) * 2016-11-17 2019-02-22 深圳市诚捷智能装备股份有限公司 超级电容制作系统及超级电容制作方法
DE102017124983A1 (de) * 2017-10-25 2019-04-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Changiereinheit, Verfahren zum Betreiben einer Changiereinheit sowie Arbeitsstelle mit einer Changiereinheit
KR102632217B1 (ko) * 2022-03-18 2024-02-02 일진에이테크 주식회사 권취재의 권취 장치 및 권취 장치의 제어 방법
DE102022004730A1 (de) 2022-12-16 2024-06-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Aufbringen einer Fadenendfixierung an einem Spulpaket

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1050679B (it) 1974-10-04 1981-03-20 Rieter Ag Maschf Dispositivo bobinatore con sostituzione automatica di tubetti
JPS5240635A (en) * 1975-09-25 1977-03-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Thread bunch change process of automatic winder
DE2614252C3 (de) * 1976-04-02 1979-04-12 Spinnstoffabrik Zehlendorf Ag, 1000 Berlin Verfahren zur Herstellung einer fadenreserve
US4489898A (en) * 1982-09-30 1984-12-25 Celanese Corporation Method and apparatus for initiating the winding of filamentary material upon a winder tube
DE3734478A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-27 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum fuehren, halten und trennen eines fadens beim spulenwechsel
DD272638B5 (de) * 1988-05-27 1994-07-14 Spinn Und Zwirnereimaschbau Vorrichtung zur Bildung einer waehlbaren Reservewicklung beim Aufwickeln synthetischer Faeden
EP0673872B1 (de) 1989-09-27 1999-07-07 Kamitsu Seisakusho Ltd. Garnaufwickelvorrichtung vom Typ Revolver-Kopf
DE59008484D1 (de) 1990-04-23 1995-03-23 Ssm Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule.
DE4241290A1 (en) * 1991-12-19 1993-06-24 Barmag Barmer Maschf Thread winding device with thread changing guide - has thread reserve mechanism operated according to position of guide, detected by sensor in thread guide path
DE4208395A1 (de) 1992-03-16 1993-09-23 Sahm Georg Fa Verfahren zum aufspulen von einer spuleinrichtung zugefuehrtem, band- oder fadenfoermigem spulgut in kreuzspulung mit praezisionswicklung
JP2692548B2 (ja) * 1993-11-04 1997-12-17 村田機械株式会社 ワインダの巻取制御方法
TR200000187T2 (tr) * 1997-07-26 2000-11-21 Barmag Ag Bir dokuma ipliğini çaprazlamak için yöntem ve düzenek
DE19743278C2 (de) * 1997-09-30 1999-10-21 Sahm Georg Fa Verfahren und Spulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens zu Spulen
EP0921087B1 (de) * 1997-11-14 2002-09-04 B a r m a g AG Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
AU4028699A (en) * 1998-06-12 2000-01-05 Maschinenfabrik Rieter A.G. Yarn changing method
EP1125879A3 (de) * 2000-02-17 2002-08-28 Schärer Schweiter Mettler AG Vorrichtung zur Erstellung einer Fadenreserve und/oder einer Endwicklung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03099695A1 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011064744A1 (en) * 2009-11-30 2011-06-03 Amit Kumar Lohia A device for efficiently guiding yarn during yarn transfer in turret autowinder
WO2015114598A1 (en) * 2014-02-03 2015-08-06 Amit Kumar Lohia A device and a method for transferring advancing yarn during bobbin changeover in an automatic turret type yarn winder
US9908740B2 (en) 2014-02-03 2018-03-06 Amit Kumar Lohia Device and a method for transferring advancing yarn during bobbin changeover in an automatic turret type yarn winder
EP3626657A1 (de) 2018-09-19 2020-03-25 Georg Sahm GmbH & Co. KG Spulmaschine
WO2020057875A1 (de) 2018-09-19 2020-03-26 Georg Sahm Gmbh & Co. Kg Spulmaschine
WO2020249768A1 (de) 2019-06-14 2020-12-17 Georg Sahm Gmbh & Co. Kg Spulenkörper-transportfahrzeug, spulmaschinenanlage, verfahren zum austausch einer spule gegen eine spulenhülse an einer spulmaschine und software mit steuerlogik

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005527448A (ja) 2005-09-15
CN1656003A (zh) 2005-08-17
EP1507730B2 (de) 2011-08-17
WO2003099695A1 (de) 2003-12-04
ATE353846T1 (de) 2007-03-15
ES2279948T3 (es) 2007-09-01
DE10223484B4 (de) 2008-04-30
EP1507730B1 (de) 2007-02-14
CN1326761C (zh) 2007-07-18
DE10223484A1 (de) 2003-12-18
JP4789465B2 (ja) 2011-10-12
DE50306510D1 (de) 2007-03-29
ES2279948T5 (es) 2011-12-07
DK1507730T3 (da) 2007-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1507730B1 (de) Verfahren und spulmaschine zum aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden fadens auf einer hülse zu einer spule
DE2509413C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von drahtförmigem oder bandförmigem Material in mehreren Wickellagen auf eine angetriebene Trommel
EP0914287B1 (de) Verfahren zum aufspulen eines anlaufenden fadens
DE19610818B4 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Faden oder Garn für den Einbau in Textilmaschinen, insbesondere in automatische Spulmaschinen
DE102006018428A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von langgestrecktem Wickelgut
DE10021963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
DE2907848A1 (de) Spulmaschine
DE2349577A1 (de) Wickelvorrichtung fuer fadenmaterial
DE2328828C2 (de) Hilfsfadenführer
DE19533833A1 (de) Kreuzspulenwechseleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE19539936B4 (de) Spulenfadenwickelvorrichtung zur Verwendung in einer Nähmaschine
DE2817605A1 (de) Geraet zum aufwickeln von draht auf spulen
WO1999024344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspulen eines kontinuierlich zulaufenden fadens
DE2526768A1 (de) Spulmaschine mit fadenanlegehilfe
DE10239334B4 (de) Fadenspulmaschine mit einem Spannungsdetektor
DE102005029150B3 (de) Verfahren und Spulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens auf eine Hülse zu einer Spule
DE19849007A1 (de) Verfahren zum Aufspulen eines laufenden Fadens
DE2614252C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer fadenreserve
DE19832809A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Aufspulmaschine
DE1902722C3 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln von strangförmigem Wickelgut auf eine Trommel
DE3810532C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von strangförmigem Gut
DE3438212A1 (de) Anlage zum ablaengen und wickeln von wickelgut
DE2827178A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen textiler faeden
DE3131986A1 (de) Druckgasspleissvorrichtung fuer textilfaeden
DE102005044487A1 (de) Aufwindevorrichtung für Endlosfäden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070214

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306510

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070329

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070515

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070716

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2279948

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: LOHIA STARLINGER LIMITED

Effective date: 20071112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: LOHIA STARLINGER LIMITED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070515

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090526

Year of fee payment: 7

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20090527

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20110817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50306510

Country of ref document: DE

Effective date: 20110817

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2279948

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20111207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120516

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120521

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130522

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20130522

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130525

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20130604

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 353846

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140507

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220518

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220224

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220505

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50306510

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20230506