DE102006018428A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von langgestrecktem Wickelgut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von langgestrecktem Wickelgut Download PDF

Info

Publication number
DE102006018428A1
DE102006018428A1 DE102006018428A DE102006018428A DE102006018428A1 DE 102006018428 A1 DE102006018428 A1 DE 102006018428A1 DE 102006018428 A DE102006018428 A DE 102006018428A DE 102006018428 A DE102006018428 A DE 102006018428A DE 102006018428 A1 DE102006018428 A1 DE 102006018428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
laying
spool
winding material
sensor unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006018428A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006018428B4 (de
DE102006018428B8 (de
Inventor
Helmut Lämmermann
Rudolf Bader
Wolfgang Beck
Bernhard Enzenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Niehoff GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Niehoff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102006018428.9A priority Critical patent/DE102006018428B8/de
Application filed by Maschinenfabrik Niehoff GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Niehoff GmbH and Co KG
Priority to PT70080056T priority patent/PT1847498E/pt
Priority to ES07008005T priority patent/ES2399919T3/es
Priority to JP2007110837A priority patent/JP5207655B2/ja
Priority to EP07008005A priority patent/EP1847498B1/de
Priority to PL07008005T priority patent/PL1847498T3/pl
Priority to US11/788,554 priority patent/US7370823B2/en
Publication of DE102006018428A1 publication Critical patent/DE102006018428A1/de
Publication of DE102006018428B4 publication Critical patent/DE102006018428B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006018428B8 publication Critical patent/DE102006018428B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2848Arrangements for aligned winding
    • B65H54/2854Detection or control of aligned winding or reversal
    • B65H54/2869Control of the rotating speed of the reel or the traversing speed for aligned winding
    • B65H54/2878Control of the rotating speed of the reel or the traversing speed for aligned winding by detection of incorrect conditions on the wound surface, e.g. material climbing on the next layer, a gap between windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2848Arrangements for aligned winding
    • B65H54/2854Detection or control of aligned winding or reversal
    • B65H54/2857Reversal control
    • B65H54/286Reversal control by detection that the material has reached the flange or the reel end
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2207/00Rope or cable making machines
    • D07B2207/40Machine components
    • D07B2207/4031Winding device
    • D07B2207/4036Winding device comprising traversing means

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zum Verlegen von langgestrecktem Wickelgut wie z. B. Draht, isolierten oder nicht isolierten Litzen, Glasfasern und dergleichen, bei welchem das strangförmige Gut in Lagen auf rotationssymmetrisch gestaltete Wickelspulen gewickelt wird, das Wickelgut zur Verlegung über eine Umlenkrolle zu einer Wickelspule geführt wird und zur Verteilung auf der Wickelspule die Umlenkrolle im Wesentlichen parallel zur Achsrichtung bewegt wird, wobei eine Sensoreinheit die Lage der Spulenflansche sowie die Wicklungsdurchmesser des Wickelgutes erfasst und aus den Messwerten der Sensoreinheit Steuersignale für die Bewegung der Umlenkrolle abgeleitet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren verhindert eine Aufweitung der Flansche durch den Druck des Wickelguts, da es für die notwendige Nachführung der Umschaltpunkte sorgt. Durch diese permanente Korrektur der Umschaltpunkte wird die unerwünschte Berg- bzw. Talbildung des Wickelguts verhindert. So wird eine hohe Bedienerfreundlichkeit erreicht, da keine Korrektur der Umschaltpunkte durch das Bedienpersonal erforderlich ist. Zusätzlich wird eine automatische Erkennung des Spulentyps und der Spulenform ermöglicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verlegen von langgestrecktem Wickelgut wie beispielsweise Draht, isolierten oder nicht-isolierten Litzen, Glasfasern und dergleichen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei bekannten Wickelverfahren wird ein strangförmiges Gut beispielsweise auf eine sich drehende Spule aufgebracht und damit auf den Kern der Spule aufgewickelt. Um eine lagenweise Wicklung zu erreichen, d.h. die Drahtwindungen nebeneinander auf die Spule zu legen, bewegt sich eine Umlenkrolle, die das Wickelgut zur Spule führt, im wesentlichen parallel zur Achsrichtung der sich drehenden Spule. Es ist auch bekannt, die Spule feststehend anzuordnen und um die Spule einen sich zusätzlich axial bewegenden Flyer laufen zu lassen, der das Wickelgut lagenweise um die Spule legt.
  • Um eine besondere Wicklungsart (Lage an Lage) zu erhalten, ist es auch bekannt, die axial verschiebliche Verlegeeinheit, auf welcher die Umlenkrolle angeordnet ist, der normalen Steigungsrichtung um einen gewissen Betrag nachlaufen zu lassen. Dadurch entsteht zwischen dem auflaufenden Wickelgut und der bereits liegenden Wicklung ein seitlicher Druck, der das Wickelgut bis zu letzten Windung der betreffenden Lage in gewünschter Weise verlegt.
  • Erfolgt keine rechtzeitige Umkehr der Bewegungsrichtung der Verlegeeinheit, so erreicht das Wickelgut den Spulenflansch. Es steigt auf die letzte Windung der vollständig gewickelten Lage und bildet, bei weiter ausbleibender Richtungsumkehr direkt am Flansch einen so genannten "Berg" der Wicklung aus.
  • Dabei ergibt sich bei zu spät erfolgender Richtungsumkehr der Verlegeeinheit ein axialer Druck auf den Spulenflansch, der sich hierdurch – insbesondere bei Kunststoffspulen – elastisch verformt. Dies wirkt sich einerseits nachteilig auf die Haltbarkeit der Kunststoffspulen aus, andererseits ergeben sich durch die elastischen Rückstellkräfte des Flansches Probleme beim späteren Abwickeln des langgestreckten Wickelguts von der Spule.
  • Direkt nach der Richtungsumkehr der Verlegeeinheit im Wickelprozess fehlt der Gegenflankendruck einer vorausgegangenen Wicklung. Daher hat das Wickelgut an dieser Stelle die Neigung, sich abhängig von der Größe des Einlaufswinkels in anfangs größeren Abständen, also mit größerer Steigung, aufzuwickeln. Dadurch entstehen zu Beginn in jeder Wicklungslage Zwischenräume, sogenannte "Täler", in die sich die Windungen der darüber liegenden Lage einwickeln, was zu Schwierigkeiten beim späteren Abwickeln des Wickelguts führen kann.
  • Erfolgt die Richtungsumkehr der Verlegeeinheit jedoch zu spät, so überlappen sich, wie oben bereits erwähnt, mehrere Windungen am betreffenden Spulenflansch. Solche Häufungen von Wickellagen werden als Berge bezeichnet. In der Folge dieser Erscheinungsformen bilden sich, vermehrt in den Randbereichen der Wicklung, ungleichmäßige Lagen aus.
  • Ebenso wird die Ausbildung von "Bergen" und "Tälern" durch eine unsachgemäße Einstellung der Verlegebreite des Wickelguts oder – wie erwähnt – infolge einer Verformung der Spulenflansche verursacht.
  • Zusätzlich zu den durch die Ausbildung von Bergen und Tälern bedingten ungleichmäßigen und dadurch ungenügenden Nutzung des Wickelraums wird das jeweilige Wickelgut übermäßig beansprucht und kann somit beschädigt werden.
  • Zur möglichst optimalen Nutzung des Wickelraums sowie zur Vermeidung einer elastischen Verformung von Spulenflanschen ist es daher anzustreben, bei der lagenweisen Verlegung des Wickelguts die Entstehung von Bergen und Tälern zu vermeiden.
  • Zum Zweck der Geschwindigkeitssynchronisation sind Steuereinrichtungen, so genannte "Tänzer" bekannt, die entweder die Laufgeschwindigkeit der Spule oder die Laufgeschwindigkeit des die Spule umkreisenden Flyers beeinflussen. Zur Erfassung von "Bergen" und "Tälern" wird beispielsweise die Geschwindigkeit des Wickelguts über das Tänzersignal oder mittels eines Analogtachos ermittelt. Diese Verfahren liefern relativ ungenaue Signale, aufgrund derer keine Aussage über die Amplituden der Berge und Täler gemacht werden kann.
  • Aus der DE 196 45 992 A1 ist eine Steuervorrichtung bekannt, die einen Drehzahlsensor zum Ermitteln der Drehzahl eines Flyers oder eines Wicklers aufweist, weiterhin eine Steuereinheit zum Aufnehmen von Signalen des Drehzahlsensors und eine Verlegeeinheit zum Aufbringen des langgestreckten Wickelguts auf die Spule. Zum Ansteuern der Verlegeeinheit kann die Steuereinheit entsprechend eines ermittelten Verlegegeschwindigkeits-Sollwerts die Verlegeeinheit ansteuern und eine Verlegebreitenverstellung durchführen. Auch eine automatische Verlegebreiteneinstellung kann realisiert werden. Dabei werden z. B. die Toleranzen der Spule berücksichtigt oder auch die Veränderung der Spulenmaße, die durch eine elastische Verformung der Flansche beim Wickeln entstehen kann. Zusätzlich kann die Steuereinheit eine automatische Umschaltpunktkorrektur durchführen. Die Verlegebreitenabweichung wird dabei im Bereich langsamer Drehzahlen über eine Änderung der Drehzahl im Verhältnis zu einer Referenzdrehzahl ermittelt, die mitten auf der Spule gemessen wird. Bei höheren Drehzahlen wird ein Tänzersignal herangezogen, welches den Wickler steuert.
  • Andere bekannte gewordene Systeme verwenden zur digitalen Erfassung von Bergen und Tälern die Drahteinlauflänge, bezogen auf eine bestimmte Anzahl von Spulenumdrehungen, als Parameter. Dabei wird ein Mittelwertsdurchmesser auf der Spule ermittelt und dieser mit den Durchmessern an den Umschaltpunkten verglichen.
  • Nachteilig an diesen beiden Systemen ist die indirekte Erfassung der Wicklungsqualität anhand von Parametern wie der Drehzahl, der Drahteinlauflänge oder der Verlegegeschwindigkeit. Eine Verlegebreitenverstellung kann erst vorgenommen werden, wenn Abweichungen dieser Parameter auftreten oder die Spulenflansche schon verformt sind, es also bereits zu einem "deutlich" ungleichmäßigen Wicklungsbild gekommen ist.
  • In der DE 200 084 05 U1 wird vorgeschlagen, dass ein Laserabstandssensor mit seinem Laserstrahl so angebracht wird, dass er mit dem aufzuspulenden Draht eine fluchtende Linie bildet. Dieser Laserabstandssensor erfasst den Abstand zu einem auf einen Spulenkörper gewickelten Wickelgut und gibt den Wert an eine SPS-Steuerung aus. Diese vergleicht den Wert mit hinterlegten Daten, errechnet und wertet Änderungen aus und sendet damit Steuersignale an eine Verlegeeinheit, die hierdurch ihre Geschwindigkeit ändert, so dass eine gleichmäßige Wicklung auf der Spule entsteht. Dabei erkennt der Laserabstandssensor auch den Flansch des Spulenkörpers. Diese große Abstandsänderung wird in der Steuerung als Wendesignal ausgewertet und führt zur einer automatischen Reversion der Bewegungsrichtung der Verlegeeinheit.
  • Nachteilig an diesem System ist, dass mit dem Laserabstandssensor nur der Abstand der Umlenkrolle zum Wickelgut erfasst wird. Der Durchmesser der Wicklung wird nicht ermittelt und bleibt unberücksichtigt. Damit kann zwar ein Signal zur Beschleunigung oder Verlangsamung der Verschiebeeinheit abgeleitet werden, eine exakte Berechnung der zum Ausgleich der ungleichmäßigen Oberfläche erforderlichen Geschwindigkeit der Verlegeeinrichtung ist in der beschriebenen Weise jedoch nicht möglich.
  • Der Spulenflansch wird aufgrund der mit dem aufzuspulenden Wickelgut fluchtenden Anordnung des Laserabstandssensors erst dann erkannt, wenn sich die Verlegeeinheit mit dem Wickelgut auf Höhe des Spulenflansches befindet. Der optimale Zeitpunkt zum Umschalten der Verfahrrichtung der Verlegeeinheit ist dann bereits vorbei. In der Folge entsteht eine elastische Verformung des Spulenflansches und die Ausbildung eines sich am Flansch anlehnenden Berges.
  • Der Einsatz der bekannten Verfahren zur Verbesserung des Wickelbildes bei der Verlegung von Wickelgut ist zudem erschwert, wenn die Energieversorgung und der Signalaustausch wie beispielsweise bei Verlitzmaschinen nur über rotierende Bauelemente möglich ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren zum Verlegen von langgestrecktem Wickelgut zur Verfügung zu stellen, welches ein möglichst gutes Wickelbild ohne Berge und Täler auf beliebigen Spulen erzeugt. Zudem soll das Verfahren möglichst bedienerfreundlich gestaltet sein und auf allen Spulsystemen eingesetzt werden können. Ferner soll eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens angegeben werden, welche die Energieversorgung und den Signalaustausch über rotierende Bauelemente ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist Gegenstand des Anspruchs 7. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Möglichkeit zur Erzielung eines möglichst guten Wickelbildes ohne Berge und Täler auf beliebigen Spulen zur Verfügung gestellt, die gleichzeitig eine elastische Verformung der Spulenflansche vermeidet und gegenüber den im Stand der Technik bekannten Verfahren erhebliche Vorteile aufweist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich die Wickelspule während des Wickelvorgangs dreht. In diesem Fall wird dann eine sich hin- und her bewegende Verlegeeinheit verwendet, die das strangförmige Gut in der jeweils gewünschten Position zur Spule führt und sich im wesentlichen parallel zur Achse der Spule bewegt. Dabei kann die Spule sowohl horizontal als auch vertikal angeordnet sein.
  • In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens steht die Wickelspule während des Wickelvorgangs still. In diesem Fall bewegt sich die Verlegeeinrichtung mit einem sogenannten Flyer auf einer im wesentlichen zylindrischen Fläche um die Spule herum und legt dabei das Wickelgut auf die Wickelspule.
  • Das Wickelgut wird über eine Umlenkrolle zur Spule geführt, welche auf der Verlegeeinheit angeordnet ist. Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet bevorzugt eine Sensoreinrichtung mit mindestens einem Laserabstandssensor, der nach dem Triangulationsverfahren arbeitet und ebenfalls auf der Verlegeeinheit angeordnet ist.
  • Zur Messung des Abstands des Wickelguts bzw. des Spulenkörpers von der Verlegeeinheit ist es möglich Sensoren zu verwenden, welche die Laufzeit von Schallwellen, Lichtwellen beispielsweise im sichtbaren oder Infrarotbereich oder generell elektromagnetischem Wellen, insbesondere im Mikrowellenbereich, erfassen und bevorzugt nach dem Triangulationsverfahren auswerten. Dabei kann, bei einer Aussendung von Pulsen beispielsweise auch das Pulslaufzeitverfahren zur Ermittlung des Abstandswerts verwendet werden. Ferner können da bei auch Sensoren mit einer Laser- oder LED-Lichtquelle eingesetzt werden, die zur Messwertbestimmung vorzugsweise das Triangulationsverfahren verwenden.
  • Die Sensoreinheit vermisst beim erfindungsgemäßen Verfahren während der Fahrt der Verlegeeinheit die Spule sowie die Position der Spulenflansche und ermittelt so Spulenwinkel, Wickelgutwinkel, sowie Berge und Täler der Wicklung. Zur Steuerung des Verfahrens werden vorzugsweise keine festen Spulengeometrien vorgegeben, so dass dieses Verfahren auf allen bekannten Spulenformen, wie beispielsweise zylindrischen, konischen und bi-konischen Spulen eingesetzt werden kann.
  • Vorzugsweise wird zusätzlich mittels einer Geschwindigkeitsmesseinrichtung die Zufuhrgeschwindigkeit des Wickelguts erfasst und anhand der ermittelten Werte der Sollwert für die Positionssteuerung der Verlegeeinheit sowie für die Antriebsgeschwindigkeit der Wickelspule bzw. des Flyers abgeleitet.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die Sensoreinheit auch zur Erkennung der Spulenflansche verwendet. Dabei wird bevorzugt bei jedem Verlegehub anhand der Messwertänderungen der Sensoreinheit die Position des Flansches ermittelt und die Werte für die darauf folgende Steuerung der Richtungsumkehr verwendet. Vorzugsweise sorgt das erfindungsgemäße Verfahren automatisch für die notwendige Nachführung der Umschaltpunkte. Durch diese permanente Korrektur der Umschaltpunkte wird eine unerwünschte Berg- bzw. Talbildung des Wickelgutes am Flansch verhindert. Zudem ergibt sich eine sehr hohe Bedienerfreundlichkeit, da keine Korrektur der Umschaltpunkte durch das Bedienpersonal erforderlich ist. Zudem ist diese Funktion unabhängig vom verwendeten Verlegemuster der Wicklung.
  • Wird die Spule beispielsweise nach dem in der Patentschrift EP 0 334 211 B1 bekannt gewordenen Wickelverfahren bewickelt, so ist eine im erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehene Erfassung des Spulen- bzw. Wickelgutwinkels er forderlich. Bei der Verlegung nach dem in dieser Patentschrift beschriebenen Muster wird der Spulenkern gezielt schief bewickelt. Der Wickelgutwinkel kann beim erfindungsgemäßen Verfahren anhand der Sensoreinheit vermessen, überwacht und mittels einer geeigneten Verlegesteuerung nachgeregelt werden. Hierzu sieht das Verfahren vor, den Spulendurchmesser an beiden Spulenseiten kurz vor dem Flansch zu speichern. Über die Differenz der Spulendurchmesser (d1 und d2) und der Distanz der Messpunkte (Länge I) kann der Winkel des Wickelgutes wie folgt berechnet werden:
    Figure 00080001
  • Durch die Ermittlung des Spulen- bzw. Wickelgutwinkels und die automatische Flanscherkennung ist es möglich, dieses Verfahren unabhängig vom Spulenaufbau einzusetzen. Die ermittelten Winkel werden in die Steuerung der automatischen Verlegung, bzw. in die Flanscherkennung mit einbezogen. Daher kann beispielsweise eine in der EP 0 334 211 B1 beschriebene schiefe Wicklung sowie die Verlegung auf zylindrischen, konischen und bi-konischen Spulen gesteuert werden. Dabei kann, nach dem Erfassen von Tälern, die Wickelgeschwindigkeit über eine Verminderung der Drehgeschwindigkeit der Spule bzw. des Flyers gesenkt und/oder die axiale Geschwindigkeit der Verlegeeinheit gedrosselt werden. Bei einer Erfassung von sogenannten Bergen kann, um ein gleichmäßiges Wickelbild wieder herzustellen, die Wickelgeschwindigkeit erhöht und/oder sogenannte Schiebeschritte der Verlegeeinheit in Richtung der Spulenachse durchgeführt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigt:
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Wickelvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 die Anordnung von Steuerelementen der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens am Beispiel einer Verlitzmaschine und
  • 3 ein schematisches Blockschaltbild der Steuereinrichtung.
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Wickelvorrichtung 1 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. In der Figur ist links die rechte Hälfte einer Wickelspule 11, bestehend aus dem Spulenkern 12 und den beiden Flanschen 13 und 14 im Schnitt gezeigt. Aufgabe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, den Spulenkern 12 möglichst gleichmäßig zur optimalen Nutzung des Wickelvolumens der Wickelspule 11 mit langgestrecktem Wickelgut 20 zu bewickeln. Dabei sind in der Figur die beispielhaft dargestellten unterwünschten Täler mit 22 und die Berge mit 21 bezeichnet.
  • Rechts in der 1 ist die Verlegeeinrichtung 31 dargestellt. Die Verlegeeinheit 32 ist auf einer Spindelachse 39 gelagert. Eine Drehbewegung der Spindelachse 39 im oder gegen den Uhrzeigersinn bewirkt eine Bewegung der Verlegeeinheit 32 in einer mit dem Doppelpfeil 30 angedeuteten Richtungen im wesentlichen parallel zur Spulenachse. Angetrieben wird die Spindelachse 39 durch den Motor 38. Die Verlegeeinheit 32 weist einen Träger 33 auf, auf dem die Umlenkrolle 34 sowie die Sensoreinheit 37 angeordnet sind.
  • Bei der Verlegung des Wickelguts auf der Spule wird dieses über die Umlenkrolle 34 zur Wickelspule 11 geführt. Dabei wird zur gleichmäßigen Verteilung des Wickelguts auf der Spule die Verlegeeinheit 32 mittels des Motors 38 und der Spindelachse 39 bewegt.
  • Die bereits verlegte Wicklung und die Spule werden während des Verfahrens von der Sensoreinheit 37 vermessen. Die Sensoreinheit ist in der Lage, die Spulenflansche 13 und 14 sowie den Wicklungsdurchmesser der zuletzt verlegten Lage zu erfassen. Die optischen Sensoren der Sensoreinheit 37 arbeiten in einer bevorzugten Ausführungsform nach dem Triangulationsverfahren und benötigen somit keinen Reflektor.
  • Die Sensoreinheit 37 dient auch zur Erkennung der Position der Spulenflansche. Bei jedem Verlegehub wird anhand der Messwertänderungen der Sensoreinheit die Position des Flansches ermittelt und für die darauffolgende Richtungsumkehr verwendet. Alternativ zur Benutzung zweier Sensoren, die zu beiden Seiten der Umlenkrolle angeordnet sind, kann das Verfahren auch mit einer Sensoreinheit, bestehend aus nur einem Sensor, arbeiten. Die Sensoreinheit muss in diesem Fall derart ausgeführt sein, dass dieser eine Sensor während des Betriebes zu den Umschaltpunkten hin verfahrbar bzw. schwenkbar ausgeführt ist.
  • 2 zeigt die Vorrichtung 1 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der die datenverarbeitenden Elemente der Steuereinrichtung 51 weitgehend im Spulenträger eingebaut ist. In dieser Ausführungsform der Vorrichtung weist die Steuereinrichtung 51 eine Mikroprozessorrecheneinheit 55 sowie einen dieser zugeordneten Speicher 53 auf. Die Energieversorgung und der Signalaustausch zwischen den Elementen der Steuereinrichtung 51 gestaltet sich bei der beispielhaft dargestellten Verlitzmaschine besonders schwierig, da die Energieversorgung und der Signalaustausch nur über eine rotierende Welle möglich sind. Die Verbindungsleitung zum Motor 38 der Verlegeeinrichtung 31, ist in 2 beispielhaft durch die Leitung 52 gezeigt. Auf die Darstellung der weiteren Elemente der Steuereinrichtung 51, die in 3 schematisch gezeigt ist, wird in 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet.
  • 3 zeigt ein schematisches Blockschaltbild der Steuereinrichtung 51 für das erfindungsgemäße Verfahren. Die Eingangswerte der Mikroprozessoreinheit 55 werden im wesentlichen von der Sensoreinheit 37 und der Geschwindigkeitsmesseinrichtung 57 für die Zuführung des Wickelgutes erfasst. Die Mikroprozessorrecheneinheit 55 ist mit einem Speicher 53 verbunden, der in beliebig viele, auch unterschiedliche Speicherbereiche aufgeteilt sein kann. In diesem Speicher 23 ist ein Programm gespeichert, welches die Mikroprozessorrecheneinheit 55 steuert. Aus den Eingangsdaten der Sensoreinheit 37 und der Geschwindigkeitsmesseinrichtung 57 für die Zuführung des Wickelguts leitet die Mikroprozessorrecheneinheit 55 die Steuersignale für den Motor 38 der Spindelachse 39 sowie für den Wickelantrieb 56 ab, der bei der beispielhaft beschriebenen Verlitzmaschine die Wickelspule 11 antreibt.
  • Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Steuereinrichtung 51 beinhaltet eine diskrete Schnittstelle zu gängigen Antriebssystemen. Im Falle der Verlitzmaschine, für die das erfindungsgemäße Verfahren beispielhaft dargestellt ist, ist dies eine Schrittmotorlösung, die mit analogen und digitalen Signalen angesteuert wird. Zusätzlich erfolgt hierüber eine Positions-Ist-Wert-Erfassung für das Positioniermodul. Als weitere Schnittstelle zum Antrieb weist die Steuereinrichtung 51 eine CAN-Bus Schnittstelle auf. Die Kommunikation erfolgt in der bevorzugten Ausführungsform über die Schnittstelle RS485. Eine Profi-Bus Ansteuerung zur Kommunikation mit gängigen Steuerungstypen ist vorgesehen.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Verlegen von langgestrecktem Wickelgut wie z. B. Draht, isolierten oder nichtisolierten Litzen, Glasfasern und dergleichen, bei welchem das strangförmige Gut in Lagen auf rotationssymmetrisch gestaltete Wickelspulen (11) gewickelt wird, das Wickelgut (20) zur Verlegung über eine Umlenkrolle (34) zu einer Wickelspule geführt wird und zur Verteilung des Wickelguts auf der Wickelspule die Umlenkrolle auf einer Verlegeeinrichtung (31) zumindest im wesentlichen parallel zur Achsrichtung bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensoreinheit (37) die Lage der Spulenflansche (13, 14) sowie die Wicklungsdurchmesser des Wickelgutes (20) erfasst und aus den Messwerten der Sensoreinheit Steuersignale für die Bewegung der Umlenkrolle (34) abgeleitet werden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrgeschwindigkeit des Wickelguts mittels einer Geschwindigkeitsmesseinrichtung (57) erfasst wird und aus diesem Wert sowie aus den Messwerten der Sensoreinheit Steuersignale für die Bewegung der Umlenkrolle (34) abgeleitet werden.
  3. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wickelspule (11) während des Wickelvorgangs dreht.
  4. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelspule (11) während des Wickelvor gangs stillsteht und sich die Verlegeeinrichtung (31) um die Wickelspule herum dreht.
  5. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltpunkte an den Spulenflanschen (13, 14) durch die Sensoreinrichtung ermittelt, und die Verlegerichtung umgekehrt wird, sobald ein Signal der Sensoreinheit (37) das Erreichen der dem Spulenkern (12) zugewandten Seite eines Spulenflansches (13, 14) anzeigt.
  6. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Signalen der Sensoreinheit die Form und der Typ der Wickelspule bestimmt wird.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Verlegen von langgestrecktem Wickelgut auf einem mit Flanschen versehenen rotationssymmetrischen Spulenkern (12), an dem ein erster und ein zweiter Flansch (13, 14) angeordnet sind, und einer Verlegeeinrichtung (31), der eine Verlegeeinheit (32) zugeordnet ist, die sich bezüglich der Verlegeeinrichtung (31) im wesentlichen parallel zur Richtung der Spulenachse bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Wickelgut (20) über eine Umlenkrolle (34), die auf der Verlegeeinheit (32) angeordnet ist, zur Wickelspule (11) geführt wird und der Verlegeeinheit (32) eine Sensoreinheit (37) zugeordnet ist, welche zumindest die Lage der Spulenflansche (13, 14) sowie den Wicklungsdurchmesser des bereits verlegten Wickelgutes erfasst.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlegeeinheit (32) auf einer Spindelachse (39) bewegt wird.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelachse (39) durch einen Motor (38) gedreht wird.
  10. Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Steuereinrichtung (51) aufweist.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (51) eine Sensoreinheit (37) und eine Geschwindigkeitsmesseinrichtung (57) für die Zuführung des Wickelguts aufweist.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Messwerten der Sensoreinheit (37) der Spulenwinkel bzw. der Wickelgut-Winkel ermittelt werden.
  13. Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (51) eine Mikroprozessorrecheneinheit (55) aufweist, welche durch ein Programm gesteuert ist, das in einem der Mikroprozessorrecheneinheit (51) zugeordneten Speicher (53) gespeichert ist.
  14. Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (38) und der Wickelantrieb (56) durch die Steuereinrichtung (51) gesteuert werden.
  15. Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 7 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (37) mindestens einen optischen Sensor enthält.
  16. Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor der Sensoreinheit (37), falls dieser nur ein optischer Sensor zugeordnet ist, zu den Umschaltpunkten hin verfahr- bzw. schwenkbar ausgeführt ist.
DE102006018428.9A 2006-04-20 2006-04-20 Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von langgestrecktem Wickelgut Active DE102006018428B8 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018428.9A DE102006018428B8 (de) 2006-04-20 2006-04-20 Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von langgestrecktem Wickelgut
ES07008005T ES2399919T3 (es) 2006-04-20 2007-04-19 Procedimiento y dispositivo para el bobinado de materiales acordonados
JP2007110837A JP5207655B2 (ja) 2006-04-20 2007-04-19 長尺の巻取線材を移動させるための方法および装置
EP07008005A EP1847498B1 (de) 2006-04-20 2007-04-19 Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von langgestrecktem Wickelgut
PT70080056T PT1847498E (pt) 2006-04-20 2007-04-19 Processo e dispositivo para colocação de um produto de enrolamento distendido longitudinalmente
PL07008005T PL1847498T3 (pl) 2006-04-20 2007-04-19 Sposób i urządzenie do układania długiego materiału nawojowego
US11/788,554 US7370823B2 (en) 2006-04-20 2007-04-20 Method and device for laying of elongated winding material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018428.9A DE102006018428B8 (de) 2006-04-20 2006-04-20 Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von langgestrecktem Wickelgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102006018428A1 true DE102006018428A1 (de) 2007-10-25
DE102006018428B4 DE102006018428B4 (de) 2015-10-08
DE102006018428B8 DE102006018428B8 (de) 2015-12-17

Family

ID=38123889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006018428.9A Active DE102006018428B8 (de) 2006-04-20 2006-04-20 Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von langgestrecktem Wickelgut

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7370823B2 (de)
EP (1) EP1847498B1 (de)
JP (1) JP5207655B2 (de)
DE (1) DE102006018428B8 (de)
ES (1) ES2399919T3 (de)
PL (1) PL1847498T3 (de)
PT (1) PT1847498E (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010840B3 (de) * 2012-06-01 2013-10-17 Fritz Binder Gewickelte Drahtspule sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Drahtspule
DE102012214051B3 (de) * 2012-08-08 2014-02-06 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Verfahren zum Adaptieren einer Changierbewegung eines Fadens an eine Flanschspule und Spulvorrichtung
DE102016004013A1 (de) * 2016-04-02 2017-10-05 Audi Ag Verfahren zum Bewickeln eines Spulenträgers
DE102017006083A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Audi Ag Verfahren und Wickelmaschine zum automatisierten Herstellen einer Spulenwicklung unter Berücksichtigung des Drahtdurchmessers
DE102018117687A1 (de) * 2018-07-21 2020-01-23 Dr. Brandt Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum optischen Überwachen der Anordnung wenigstens eines Zugmittels sowie Verwendung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009065108A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-22 Kristen Omli Pool lane line reel apparatuses, systems, and methods
US7850146B2 (en) * 2008-06-13 2010-12-14 Production Resource Group, Llc Lineset winch with braking parts
AR093458A1 (es) 2012-11-12 2015-06-10 Southwire Co Un paquete de alambre y cable
US9809416B1 (en) * 2012-12-15 2017-11-07 Southwire Company, Llc Cable reel length calculator
EP3049359A1 (de) * 2013-09-27 2016-08-03 Corning Optical Communications LLC Spulenvorrichtung und verfahren zum wickeln eines kabels auf ganzer länge
EP3126273B1 (de) 2014-04-03 2019-07-10 Samp S.p.a. Con Unico Socio Verfahren zur implementierung der korrekten wicklung eines drahtes auf eine spule
KR20170086020A (ko) 2014-09-23 2017-07-25 샘프 에스.피.에이. 콘 유니코 소시오 스풀 상에서 와이어의 정확한 권취를 실행하는 방법
JP7078040B2 (ja) * 2017-04-27 2022-05-31 日東紡績株式会社 ガラス繊維用ヤーンパッケージ
CN109775442A (zh) * 2017-11-10 2019-05-21 苏州凌犀物联网技术有限公司 一种自动排线系统中的紧密排线设备
EP3492385A1 (de) * 2017-11-29 2019-06-05 Airbus Defence and Space SA Betankungssystem
JP6990959B2 (ja) * 2017-11-30 2022-01-12 Nittoku株式会社 撚り線装置及び撚り線の製造方法
NO344472B1 (en) * 2018-07-10 2020-01-13 Stimline As A winding apparatus
CN109607305B (zh) * 2018-12-19 2023-09-08 上海拓鹰机电设备有限公司 一种机械手精密排线装置
US10858214B2 (en) 2019-04-23 2020-12-08 Christian D'Entremont Sequetial coiling of a rope by segments
DE102020127708A1 (de) * 2020-10-21 2022-04-21 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Wicklungsoptimierung
CN113734888B (zh) * 2021-09-10 2023-09-29 江苏盈科通信科技有限公司 室内光缆纠偏排线装置及方法
CN114057021B (zh) * 2021-10-31 2023-06-02 镇江原轼新型材料有限公司 一种金刚线收线排线装置及其工作方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4725010A (en) * 1986-07-18 1988-02-16 Essex Group, Inc. Control apparatus and method
US3862723A (en) * 1971-04-26 1975-01-28 British Insulated Callenders Winding apparatus for elongated flexible material
FR2263970B1 (de) * 1974-03-13 1980-06-20 Stein Kg Drahtzug Drahtfab
JPS5531776A (en) * 1978-08-28 1980-03-06 Fujikura Ltd Method and apparatus for winding and guiding filament around drum
DE3024094A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Rosendahl Industrie-Handels AG, Schönenwerd Wickelmaschine zum aufwickeln von strangfoermigem wickelgut auf eine spule
JPH0815376B2 (ja) * 1984-11-09 1996-02-14 株式会社北斗製作所 自己融着電線使用による多層空芯コイルの巻線方法及び巻線装置
DE3809635C3 (de) * 1988-03-22 1996-06-20 Niehoff Kg Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines spulenlosen Gebindes sowie ein mit dem Verfahren hergestelltes Gebinde
IT1219381B (it) * 1988-06-16 1990-05-11 Ceat Cavi Spa Macchina bobinatrice automatica per cavi elettrici e simili comprendente un sistema di visione artificiale per il controllo della stratificazione delle spire e procedimento di controllo per tale macchina
JPH07110741B2 (ja) * 1989-03-17 1995-11-29 東レ株式会社 線状体の巻取装置
US5209414A (en) * 1991-10-30 1993-05-11 Dana Corporation Apparatus for precisely winding a coil of wire
JPH05310369A (ja) * 1992-05-11 1993-11-22 Sumitomo Electric Ind Ltd 巻状態モニタ方法
IT1257931B (it) * 1992-12-14 1996-02-19 Ceat Cavi Ind Srl Sistema di controllo per una macchina bobinatrice per cavi elettrici e simili, comprendente un sistema di visione artificiale per il controllo della stratificazione delle spire, e procedimento di controllo di tale macchina
DE4243595A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Mag Masch App Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Rundmaterial auf eine mit Endflanschen versehene Spule
DE19645992A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Henrich Gmbh Steuervorrichtung zum Verlegen von strangförmigem Gut auf einer Spule
EP0873960B1 (de) * 1997-04-14 2004-02-25 Louis Zurfluh Verfahren sowie eine Vorrichtung zum gesteuerten Auf- oder Abwickeln eines länglichen Gegenstandes auf einen bwz. von einem Spulenkörper
DE19723630A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Wacker Siltronic Halbleitermat Verfahren und Vorrichtung zum Ab- oder Aufwickeln eines Sägedrahtes
DE19726285A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Aufwickeln von strangförmigen Wickelgut auf eine Spule
WO1999011554A1 (en) * 1997-08-01 1999-03-11 Litton Systems, Inc. Fiber guide
JP3451425B2 (ja) * 1998-06-11 2003-09-29 Ykk株式会社 線状体の巻取装置
US6247664B1 (en) * 1999-06-25 2001-06-19 Siecor Operations, Llc Reel monitor devices and methods of using the same
DE20008405U1 (de) * 2000-05-10 2001-02-22 Manfred Vogel Elmasch Bau Gmbh System zur Verlegung von Materialien wie Fäden, Seile oder Drähte auf einen Spulenkörper
US6443431B1 (en) * 2000-10-31 2002-09-03 Dynacon, Inc. Load compensated right angle diamond screw levelwind
DE202005018939U1 (de) * 2005-12-03 2006-02-02 Joachim Uhing Kg Gmbh & Co. Einrichtung zur Umschaltung des Sensorvorlaufs an Materialverlegungen ohne Fremdenergie

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010840B3 (de) * 2012-06-01 2013-10-17 Fritz Binder Gewickelte Drahtspule sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Drahtspule
EP2669227A2 (de) 2012-06-01 2013-12-04 Fritz Binder Gewickelte Drahtspule sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Drahtspule
DE102012214051B3 (de) * 2012-08-08 2014-02-06 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Verfahren zum Adaptieren einer Changierbewegung eines Fadens an eine Flanschspule und Spulvorrichtung
US9598262B2 (en) 2012-08-08 2017-03-21 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Method for adapting a changing movement of a thread to a flange spool and spooling device
DE102016004013A1 (de) * 2016-04-02 2017-10-05 Audi Ag Verfahren zum Bewickeln eines Spulenträgers
DE102017006083A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Audi Ag Verfahren und Wickelmaschine zum automatisierten Herstellen einer Spulenwicklung unter Berücksichtigung des Drahtdurchmessers
DE102018117687A1 (de) * 2018-07-21 2020-01-23 Dr. Brandt Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum optischen Überwachen der Anordnung wenigstens eines Zugmittels sowie Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1847498B1 (de) 2012-11-21
DE102006018428B4 (de) 2015-10-08
EP1847498A1 (de) 2007-10-24
DE102006018428B8 (de) 2015-12-17
ES2399919T3 (es) 2013-04-04
PL1847498T3 (pl) 2013-04-30
JP2007290870A (ja) 2007-11-08
JP5207655B2 (ja) 2013-06-12
US20070284472A1 (en) 2007-12-13
US7370823B2 (en) 2008-05-13
PT1847498E (pt) 2013-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018428B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von langgestrecktem Wickelgut
EP0914287B1 (de) Verfahren zum aufspulen eines anlaufenden fadens
EP0796158B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierten herstellung von schraubenfedern auf federwindeautomaten
DE3242092C2 (de)
DE2509413C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von drahtförmigem oder bandförmigem Material in mehreren Wickellagen auf eine angetriebene Trommel
DE69128939T3 (de) Aufbau eines fadenwickels
DE102010014386B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Schraubenfedern durch Federwinden, sowie Federwindemaschine
DE10021963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
EP1507730B2 (de) Verfahren und spulmaschine zum aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden fadens auf einer hülse zu einer spule
EP1175364B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden fadens
DE102016010243A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Aufspulmaschine und Aufspulmaschine
EP0968951B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
WO2012130647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewickeln einer randscheibenhülse
EP1151950A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102008011351B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Reibkraftregelung bei der Oberflächenbehandlung eines Strangs mit Hilfe eines umschlingenden textilen Strangs
DE202006021292U1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von langgestrecktem Wickelgut
DE10296719B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Wickeleinrichtung
EP1736429A2 (de) Verfahren und Spulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens auf eine Hülse zu einer Spule
EP1342688B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines Fadens an einer Kreuzspuleinrichtung
DE10253489A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Auflagekraft zwischen einer Andrückwalze und einem Fadenwickel
EP2669228B1 (de) Gewickelte Drahtspule sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Drahtspule
EP2169098A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Konusschärmaschine und Konusschärmaschine
DE102005044487A1 (de) Aufwindevorrichtung für Endlosfäden
DE3810532A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von strangfoermigem gut
DE10135408A1 (de) Anlage zum Wickeln eines Profilstranges auf eine Spule

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120521

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102006063024

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final