DE202006021292U1 - Vorrichtung zum Verlegen von langgestrecktem Wickelgut - Google Patents

Vorrichtung zum Verlegen von langgestrecktem Wickelgut Download PDF

Info

Publication number
DE202006021292U1
DE202006021292U1 DE202006021292.2U DE202006021292U DE202006021292U1 DE 202006021292 U1 DE202006021292 U1 DE 202006021292U1 DE 202006021292 U DE202006021292 U DE 202006021292U DE 202006021292 U1 DE202006021292 U1 DE 202006021292U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
laying
designed
winding material
spool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006021292.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Niehoff GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Niehoff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Niehoff GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Niehoff GmbH and Co KG
Priority to DE202006021292.2U priority Critical patent/DE202006021292U1/de
Publication of DE202006021292U1 publication Critical patent/DE202006021292U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2848Arrangements for aligned winding
    • B65H54/2854Detection or control of aligned winding or reversal
    • B65H54/2869Control of the rotating speed of the reel or the traversing speed for aligned winding
    • B65H54/2878Control of the rotating speed of the reel or the traversing speed for aligned winding by detection of incorrect conditions on the wound surface, e.g. material climbing on the next layer, a gap between windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2848Arrangements for aligned winding
    • B65H54/2854Detection or control of aligned winding or reversal
    • B65H54/2857Reversal control
    • B65H54/286Reversal control by detection that the material has reached the flange or the reel end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/082Devices for guiding or positioning the winding material on the former

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Verlegen von langgestrecktem Wickelgut wie z. B. Draht, isolierten oder nichtisolierten Litzen, Glasfasern und dergleichen, welche so ausgelegt ist, dass das strangförmige Gut in Lagen auf rotationssymmetrisch gestaltete Wickelspulen (11) gewickelt wird, das Wickelgut (20) zur Verlegung über eine Umlenkrolle (34) zu einer Wickelspule geführt wird und zur Verteilung des Wickelguts auf der Wickelspule die Umlenkrolle auf einer Verlegeeinrichtung (31) zumindest im Wesentlichen parallel zur Achsrichtung bewegt wird, wobei die Vorrichtung so ausgelegt ist, dass eine Sensoreinheit (37) die Lage der Spulenflansche (13, 14) sowie die Wicklungsdurchmesser des Wickelgutes (20) erfasst und aus den Messwerten der Sensoreinheit Steuersignale für die Bewegung der Umlenkrolle (34) abgeleitet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verlegen von langgestrecktem Wickelgut wie beispielsweise Draht, isolierten oder nicht-isolierten Litzen, Glasfasern und dergleichen.
  • Bei bekannten Wickelvorrichtungen und -verfahren wird ein strangförmiges Gut beispielsweise auf eine sich drehende Spule aufgebracht und damit auf den Kern der Spule aufgewickelt. Um eine lagenweise Wicklung zu erreichen, d. h. die Drahtwindungen nebeneinander auf die Spule zu legen, bewegt sich eine Umlenkrolle, die das Wickelgut zur Spule führt, im Wesentlichen parallel zur Achsrichtung der sich drehenden Spule. Es ist auch bekannt, die Spule feststehend anzuordnen und um die Spule einen sich zusätzlich axial bewegenden Flyer laufen zu lassen, der das Wickelgut lagenweise um die Spule legt.
  • Um eine besondere Wicklungsart (Lage an Lage) zu erhalten, ist es auch bekannt, die axial verschiebliche Verlegeeinheit, auf welcher die Umlenkrolle angeordnet ist, der normalen Steigungsrichtung um einen gewissen Betrag nachlaufen zu lassen. Dadurch entsteht zwischen dem auflaufenden Wickelgut und der bereits liegenden Wicklung ein seitlicher Druck, der das Wickelgut bis zu letzten Windung der betreffenden Lage in gewünschter Weise verlegt.
  • Erfolgt keine rechtzeitige Umkehr der Bewegungsrichtung der Verlegeeinheit, so erreicht das Wickelgut den Spulenflansch. Es steigt auf die letzte Windung der vollständig gewickelten Lage und bildet, bei weiter ausbleibender Richtungsumkehr direkt am Flansch einen so genannten ”Berg” der Wicklung aus.
  • Dabei ergibt sich bei zu spät erfolgender Richtungsumkehr der Verlegeeinheit ein axialer Druck auf den Spulenflansch, der sich hierdurch – insbesondere bei Kunststoffspulen – elastisch verformt. Dies wirkt sich einerseits nachteilig auf die Haltbarkeit der Kunststoffspulen aus, andererseits ergeben sich durch die elastischen Rückstellkräfte des Flansches Probleme beim späteren Abwickeln des langgestreckten Wickelguts von der Spule.
  • Direkt nach der Richtungsumkehr der Verlegeeinheit im Wickelprozess fehlt der Gegenflankendruck einer vorausgegangenen Wicklung. Daher hat das Wickelgut an dieser Stelle die Neigung, sich abhängig von der Größe des Einlaufswinkels in anfangs größeren Abständen, also mit größerer Steigung, aufzuwickeln. Dadurch entstehen zu Beginn in jeder Wicklungslage Zwischenräume, sogenannte ”Täler”, in die sich die Windungen der darüber liegenden Lage einwickeln, was zu Schwierigkeiten beim späteren Abwickeln des Wickelguts führen kann.
  • Erfolgt die Richtungsumkehr der Verlegeeinheit jedoch zu spät, so überlappen sich, wie oben bereits erwähnt, mehrere Windungen am betreffenden Spulenflansch. Solche Häufungen von Wickellagen werden als Berge bezeichnet. In der Folge dieser Erscheinungsformen bilden sich, vermehrt in den Randbereichen der Wicklung, ungleichmäßige Lagen aus.
  • Ebenso wird die Ausbildung von ”Bergen” und ”Tälern” durch eine unsachgemäße Einstellung der Verlegebreite des Wickelguts oder – wie erwähnt – infolge einer Verformung der Spulenflansche verursacht.
  • Zusätzlich zu den durch die Ausbildung von Bergen und Tälern bedingten ungleichmäßigen und dadurch ungenügenden Nutzung des Wickelraums wird das jeweilige Wickelgut übermäßig beansprucht und kann somit beschädigt werden.
  • Zur möglichst optimalen Nutzung des Wickelraums sowie zur Vermeidung einer elastischen Verformung von Spulenflanschen ist es daher anzustreben, bei der lagenweisen Verlegung des Wickelguts die Entstehung von Bergen und Tälern zu vermeiden.
  • Zum Zweck der Geschwindigkeitssynchronisation sind Steuereinrichtungen, so genannte ”Tänzer” bekannt, die entweder die Laufgeschwindigkeit der Spule oder die Laufgeschwindigkeit des die Spule umkreisenden Flyers beeinflussen. Zur Erfassung von ”Bergen” und ”Tälern” wird beispielsweise die Geschwindigkeit des Wickelguts über das Tänzersignal oder mittels eines Analogtachos ermittelt. Diese Verfahren liefern relativ ungenaue Signale, aufgrund derer keine Aussage über die Amplituden der Berge und Täler gemacht werden kann.
  • Aus der DE 196 45 992 A1 ist eine Steuervorrichtung bekannt, die einen Drehzahlsensor zum Ermitteln der Drehzahl eines Flyers oder eines Wicklers aufweist, weiterhin eine Steuereinheit zum Aufnehmen von Signalen des Drehzahlsensors und eine Verlegeeinheit zum Aufbringen des langgestreckten Wickelguts auf die Spule. Zum Ansteuern der Verlegeeinheit kann die Steuereinheit entsprechend eines ermittelten Verlegegeschwindigkeits-Sollwerts die Verlegeeinheit ansteuern und eine Verlegebreitenverstellung durchführen. Auch eine automatische Verlegebreiteneinstellung kann realisiert werden. Dabei werden z. B. die Toleranzen der Spule berücksichtigt oder auch die Veränderung der Spulenmaße, die durch eine elastische Verformung der Flansche beim Wickeln entstehen kann. Zusätzlich kann die Steuereinheit eine automatische Umschaltpunktkorrektur durchführen. Die Verlegebreitenabweichung wird dabei im Bereich langsamer Drehzahlen über eine Änderung der Drehzahl im Verhältnis zu einer Referenzdrehzahl ermittelt, die mitten auf der Spule gemessen wird. Bei höheren Drehzahlen wird ein Tänzersignal herangezogen, welches den Wickler steuert.
  • Andere bekannte gewordene Systeme verwenden zur digitalen Erfassung von Bergen und Tälern die Drahteinlauflänge, bezogen auf eine bestimmte Anzahl von Spulenumdrehungen, als Parameter. Dabei wird ein Mittelwertsdurchmesser auf der Spule ermittelt und dieser mit den Durchmessern an den Umschaltpunkten verglichen.
  • Nachteilig an diesen beiden Systemen ist die indirekte Erfassung der Wicklungsqualität anhand von Parametern wie der Drehzahl, der Drahteinlauflänge oder der Verlegegeschwindigkeit. Eine Verlegebreitenverstellung kann erst vorgenommen werden, wenn Abweichungen dieser Parameter auftreten oder die Spulenflansche schon verformt sind, es also bereits zu einem ”deutlich” ungleichmäßigen Wicklungsbild gekommen ist.
  • In der DE 200 084 05 U1 wird vorgeschlagen, dass ein Laserabstandssensor mit seinem Laserstrahl so angebracht wird, dass er mit dem aufzuspulenden Draht eine fluchtende Linie bildet. Dieser Laserabstandssensor erfasst den Abstand zu einem auf einen Spulenkörper gewickelten Wickelgut und gibt den Wert an eine SPS-Steuerung aus. Diese vergleicht den Wert mit hinterlegten Daten, errechnet und wertet Änderungen aus und sendet damit Steuersignale an eine Verlegeeinheit, die hierdurch ihre Geschwindigkeit ändert, so dass eine gleichmäßige Wicklung auf der Spule entsteht. Dabei erkennt der Laserabstandssensor auch den Flansch des Spulenkörpers. Diese große Abstandsänderung wird in der Steuerung als Wendesignal ausgewertet und führt zur einer automatischen Reversion der Bewegungsrichtung der Verlegeeinheit.
  • Nachteilig an diesem System ist, dass mit dem Laserabstandssensor nur der Abstand der Umlenkrolle zum Wickelgut erfasst wird. Der Durchmesser der Wicklung wird nicht ermittelt und bleibt unberücksichtigt. Damit kann zwar ein Signal zur Beschleunigung oder Verlangsamung der Verschiebeeinheit abgeleitet werden, eine exakte Berechnung der zum Ausgleich der ungleichmäßigen Oberfläche erforderlichen Geschwindigkeit der Verlegeeinrichtung ist in der beschriebenen Weise jedoch nicht möglich.
  • Der Spulenflansch wird aufgrund der mit dem aufzuspulenden Wickelgut fluchtenden Anordnung des Laserabstandssensors erst dann erkannt, wenn sich die Verlegeeinheit mit dem Wickelgut auf Höhe des Spulenflansches befindet. Der optimale Zeitpunkt zum Umschalten der Verfahrrichtung der Verlegeeinheit ist dann bereits vorbei. In der Folge entsteht eine elastische Verformung des Spulenflansches und die Ausbildung eines sich am Flansch anlehnenden Berges.
  • Der Einsatz der bekannten Vorrichtungen und Verfahren zur Verbesserung des Wickelbildes bei der Verlegung von Wickelgut ist zudem erschwert, wenn die Energieversorgung und der Signalaustausch wie beispielsweise bei Verlitzmaschinen nur über rotierende Bauelemente möglich ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung zum Verlegen von langgestrecktem Wickelgut zur Verfügung zu stellen, welche ein möglichst gutes Wickelbild ohne Berge und Täler auf beliebigen Spulen erzeugt. Zudem soll die Verwendung der Vorrichtung möglichst bedienerfreundlich gestaltet sein und auf allen Spulsystemen eingesetzt werden können. Ferner soll die Vorrichtung die Energieversorgung und den Signalaustausch über rotierende Bauelemente ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Vorrichtung des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine Möglichkeit zur Erzielung eines möglichst guten Wickelbildes ohne Berge und Täler auf beliebigen Spulen zur Verfügung gestellt, die gleichzeitig eine elastische Verformung der Spulenflansche vermeidet und gegenüber den im Stand der Technik bekannten Vorrichtungen erhebliche Vorteile aufweist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich die Wickelspule während des Wickelvorgangs dreht. In diesem Fall wird dann eine sich hin- und her bewegende Verlegeeinheit verwendet, die das strangförmige Gut in der jeweils gewünschten Position zur Spule führt und sich im Wesentlichen parallel zur Achse der Spule bewegt. Dabei kann die Spule sowohl horizontal als auch vertikal angeordnet sein.
  • In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung steht die Wickelspule während des Wickelvorgangs still. In diesem Fall bewegt sich die Verlegeeinrichtung mit einem sogenannten Flyer auf einer im Wesentlichen zylindrischen Fläche um die Spule herum und legt dabei das Wickelgut auf die Wickelspule.
  • Das Wickelgut wird über eine Umlenkrolle zur Spule geführt, welche auf der Verlegeeinheit angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet bevorzugt eine Sensoreinrichtung mit mindestens einem Laserabstandssensor, der nach dem Triangulationsverfahren arbeitet und ebenfalls auf der Verlegeeinheit angeordnet ist.
  • Zur Messung des Abstands des Wickelguts bzw. des Spulenkörpers von der Verlegeeinheit ist es möglich Sensoren zu verwenden, welche die Laufzeit von Schallwellen, Lichtwellen beispielsweise im sichtbaren oder Infrarotbereich oder generell elektromagnetischem Wellen, insbesondere im Mikrowellenbereich, erfassen und bevorzugt nach dem Triangulationsverfahren auswerten. Dabei kann, bei einer Aussendung von Pulsen beispielsweise auch das Pulslaufzeitverfahren zur Ermittlung des Abstandswerts verwendet werden. Ferner können dabei auch Sensoren mit einer Laser- oder LED-Lichtquelle eingesetzt werden, die zur Messwertbestimmung vorzugsweise das Triangulationsverfahren verwenden.
  • Die Sensoreinheit vermisst bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung während der Fahrt der Verlegeeinheit die Spule sowie die Position der Spulenflansche und ermittelt so Spulenwinkel, Wickelgutwinkel, sowie Berge und Täler der Wicklung. Zur Steuerung der Vorrichtung werden vorzugsweise keine festen Spulengeometrien vorgegeben, so dass die Vorrichtung für alle bekannten Spulenformen, wie beispielsweise zylindrische, konische und bi-konische Spulen eingesetzt werden kann.
  • Vorzugsweise wird zusätzlich mittels einer Geschwindigkeitsmesseinrichtung die Zufuhrgeschwindigkeit des Wickelguts erfasst und anhand der ermittelten Werte der Sollwert für die Positionssteuerung der Verlegeeinheit sowie für die Antriebsgeschwindigkeit der Wickelspule bzw. des Flyers abgeleitet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Sensoreinheit auch zur Erkennung der Spulenflansche verwendet. Dabei wird bevorzugt bei jedem Verlegehub anhand der Messwertänderungen der Sensoreinheit die Position des Flansches ermittelt und die Werte für die darauf folgende Steuerung der Richtungsumkehr verwendet. Vorzugsweise sorgt die erfindungsgemäße Vorrichtung automatisch für die notwendige Nachführung der Umschaltpunkte. Durch diese permanente Korrektur der Umschaltpunkte wird eine unerwünschte Berg- bzw. Talbildung des Wickelgutes am Flansch verhindert. Zudem ergibt sich eine sehr hohe Bedienerfreundlichkeit, da keine Korrektur der Umschaltpunkte durch das Bedienpersonal erforderlich ist. Zudem ist diese Funktion unabhängig vom verwendeten Verlegemuster der Wicklung.
  • Wird die Spule beispielsweise nach dem in der Patentschrift EP 0 334 211 B1 bekannt gewordenen Wickelverfahren bewickelt, so ist eine bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehene Erfassung des Spulen- bzw. Wickelgutwinkels erforderlich. Bei der Verlegung nach dem in dieser Patentschrift beschriebenen Muster wird der Spulenkern gezielt schief bewickelt. Der Wickelgutwinkel kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Sensoreinheit vermessen, überwacht und mittels einer geeigneten Verlegesteuerung nachgeregelt werden. Hierzu sieht die Vorrichtung vor, den Spulendurchmesser an beiden Spulenseiten kurz vor dem Flansch zu speichern. Über die Differenz der Spulendurchmesser (d1 und d2) und der Distanz der Messpunkte (Länge l) kann der Winkel des Wickelgutes wie folgt berechnet werden: α = arctan l / d₁ – d₂
  • Durch die Ermittlung des Spulen- bzw. Wickelgutwinkels und die automatische Flanscherkennung ist es möglich, diese Vorrichtung unabhängig vom Spulenaufbau einzusetzen. Die ermittelten Winkel werden in die Steuerung der automatischen Verlegung, bzw. in die Flanscherkennung mit einbezogen. Daher kann beispielsweise eine in der EP 0 334 211 B1 beschriebene schiefe Wicklung sowie die Verlegung auf zylindrischen, konischen und bi-konischen Spulen gesteuert werden. Dabei kann, nach dem Erfassen von Tälern, die Wickelgeschwindigkeit über eine Verminderung der Drehgeschwindigkeit der Spule bzw. des Flyers gesenkt und/oder die axiale Geschwindigkeit der Verlegeeinheit gedrosselt werden. Bei einer Erfassung von sogenannten Bergen kann, um ein gleichmäßiges Wickelbild wieder herzustellen, die Wickelgeschwindigkeit erhöht und/oder sogenannte Schiebeschritte der Verlegeeinheit in Richtung der Spulenachse durchgeführt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigt:
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Wickelvorrichtung,
  • 2 die Anordnung von Steuerelementen der erfindungsgemäßen Vorrichtung am Beispiel einer Verlitzmaschine und
  • 3 ein schematisches Blockschaltbild der Steuereinrichtung.
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Wickelvorrichtung 1. In der Figur ist links die rechte Hälfte einer Wickelspule 11, bestehend aus dem Spulenkern 12 und den beiden Flanschen 13 und 14 im Schnitt gezeigt. Aufgabe der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es, den Spulenkern 12 möglichst gleichmäßig zur optimalen Nutzung des Wickelvolumens der Wickelspule 11 mit langgestrecktem Wickelgut 20 zu bewickeln. Dabei sind in der Figur die beispielhaft dargestellten unterwünschten Täler mit 22 und die Berge mit 21 bezeichnet.
  • Rechts in der 1 ist die Verlegeeinrichtung 31 dargestellt. Die Verlegeeinheit 32 ist auf einer Spindelachse 39 gelagert. Eine Drehbewegung der Spindelachse 39 im oder gegen den Uhrzeigersinn bewirkt eine Bewegung der Verlegeeinheit 32 in einer mit dem Doppelpfeil 30 angedeuteten Richtungen im Wesentlichen parallel zur Spulenachse. Angetrieben wird die Spindelachse 39 durch den Motor 38. Die Verlegeeinheit 32 weist einen Träger 33 auf, auf dem die Umlenkrolle 34 sowie die Sensoreinheit 37 angeordnet sind.
  • Bei der Verlegung des Wickelguts auf der Spule wird dieses über die Umlenkrolle 34 zur Wickelspule 11 geführt. Dabei wird zur gleichmäßigen Verteilung des Wickelguts auf der Spule die Verlegeeinheit 32 mittels des Motors 38 und der Spindelachse 39 bewegt.
  • Die bereits verlegte Wicklung und die Spule werden während des Betriebs der Vorrichtung von der Sensoreinheit 37 vermessen. Die Sensoreinheit ist in der Lage, die Spulenflansche 13 und 14 sowie den Wicklungsdurchmesser der zuletzt verlegten Lage zu erfassen. Die optischen Sensoren der Sensoreinheit 37 arbeiten in einer bevorzugten Ausführungsform nach dem Triangulationsverfahren und benötigen somit keinen Reflektor.
  • Die Sensoreinheit 37 dient auch zur Erkennung der Position der Spulenflansche. Bei jedem Verlegehub wird anhand der Messwertänderungen der Sensoreinheit die Position des Flansches ermittelt und für die darauffolgende Richtungsumkehr verwendet. Alternativ zur Benutzung zweier Sensoren, die zu beiden Seiten der Umlenkrolle angeordnet sind, kann die Vorrichtung auch mit einer Sensoreinheit, bestehend aus nur einem Sensor, arbeiten. Die Sensoreinheit muss in diesem Fall derart ausgeführt sein, dass dieser eine Sensor während des Betriebes zu den Umschaltpunkten hin verfahrbar bzw. schwenkbar ausgeführt ist.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 1, bei der die datenverarbeitenden Elemente der Steuereinrichtung 51 weitgehend im Spulenträger eingebaut ist. In dieser Ausführungsform der Vorrichtung weist die Steuereinrichtung 51 eine Mikroprozessorrecheneinheit 55 sowie einen dieser zugeordneten Speicher 53 auf. Die Energieversorgung und der Signalaustausch zwischen den Elementen der Steuereinrichtung 51 gestaltet sich bei der beispielhaft dargestellten Verlitzmaschine besonders schwierig, da die Energieversorgung und der Signalaustausch nur über eine rotierende Welle möglich sind. Die Verbindungsleitung zum Motor 38 der Verlegeeinrichtung 31, ist in 2 beispielhaft durch die Leitung 52 gezeigt. Auf die Darstellung der weiteren Elemente der Steuereinrichtung 51, die in 3 schematisch gezeigt ist, wird in 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet.
  • 3 zeigt ein schematisches Blockschaltbild der Steuereinrichtung 51 für die erfindungsgemäße Vorrichtung. Die Eingangswerte der Mikroprozessoreinheit 55 werden im Wesentlichen von der Sensoreinheit 37 und der Geschwindigkeitsmesseinrichtung 57 für die Zuführung des Wickelgutes erfasst. Die Mikroprozessorrecheneinheit 55 ist mit einem Speicher 53 verbunden, der in beliebig viele, auch unterschiedliche Speicherbereiche aufgeteilt sein kann. In diesem Speicher 23 ist ein Programm gespeichert, welches die Mikroprozessorrecheneinheit 55 steuert. Aus den Eingangsdaten der Sensoreinheit 37 und der Geschwindigkeitsmesseinrichtung 57 für die Zuführung des Wickelguts leitet die Mikroprozessorrecheneinheit 55 die Steuersignale für den Motor 38 der Spindelachse 39 sowie für den Wickelantrieb 56 ab, der bei der beispielhaft beschriebenen Verlitzmaschine die Wickelspule 11 antreibt.
  • Die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendete Steuereinrichtung 51 beinhaltet eine diskrete Schnittstelle zu gängigen Antriebssystemen. Im Falle der Verlitzmaschine, welche die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielhaft darstellt, ist dies eine Schrittmotorlösung, die mit analogen und digitalen Signalen angesteuert wird. Zusätzlich erfolgt hierüber eine Positions-Ist-Wert-Erfassung für das Positioniermodul. Als weitere Schnittstelle zum Antrieb weist die Steuereinrichtung 51 eine CAN-Bus Schnittstelle auf. Die Kommunikation erfolgt in der bevorzugten Ausführungsform über die Schnittstelle RS485. Eine Profi-Bus Ansteuerung zur Kommunikation mit gängigen Steuerungstypen ist vorgesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19645992 A1 [0012]
    • DE 20008405 U1 [0015]
    • EP 0334211 B1 [0029, 0030]

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Verlegen von langgestrecktem Wickelgut wie z. B. Draht, isolierten oder nichtisolierten Litzen, Glasfasern und dergleichen, welche so ausgelegt ist, dass das strangförmige Gut in Lagen auf rotationssymmetrisch gestaltete Wickelspulen (11) gewickelt wird, das Wickelgut (20) zur Verlegung über eine Umlenkrolle (34) zu einer Wickelspule geführt wird und zur Verteilung des Wickelguts auf der Wickelspule die Umlenkrolle auf einer Verlegeeinrichtung (31) zumindest im Wesentlichen parallel zur Achsrichtung bewegt wird, wobei die Vorrichtung so ausgelegt ist, dass eine Sensoreinheit (37) die Lage der Spulenflansche (13, 14) sowie die Wicklungsdurchmesser des Wickelgutes (20) erfasst und aus den Messwerten der Sensoreinheit Steuersignale für die Bewegung der Umlenkrolle (34) abgeleitet werden.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, welche so ausgelegt ist, dass die Zufuhrgeschwindigkeit des Wickelguts mittels einer Geschwindigkeitsmesseinrichtung (57) erfasst wird und aus diesem Wert sowie aus den Messwerten der Sensoreinheit Steuersignale für die Bewegung der Umlenkrolle (34) abgeleitet werden.
  3. Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2, welche so ausgelegt ist, dass sich die Wickelspule (11) während des Wickelvorgangs dreht.
  4. Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2, welche so ausgelegt ist, dass die Wickelspule (11) während des Wickelvorgangs stillsteht und sich die Verlegeeinrichtung (31) um die Wickelspule herum dreht.
  5. Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, welche so ausgelegt ist, dass die Umschaltpunkte an den Spulenflanschen (13, 14) durch die Sensoreinrichtung ermittelt werden und die Verlegerichtung umgekehrt wird, sobald ein Signal der Sensoreinheit (37) das Erreichen der dem Spulenkern (12) zugewandten Seite eines Spulenflansches (13, 14) anzeigt.
  6. Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, welche so ausgelegt ist, dass aus den Signalen der Sensoreinheit die Form und der Typ der Wickelspule bestimmt werden.
  7. Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Verlegen von langgestrecktem Wickelgut auf einem mit Flanschen versehenen rotationssymmetrischen Spulenkern (12), an dem ein erster und ein zweiter Flansch (13, 14) angeordnet sind, mit einer Verlegeeinrichtung (31), der eine Verlegeeinheit (32) zugeordnet ist, die bezüglich der Verlegeeinrichtung (31) im Wesentlichen parallel zur Richtung der Spulenachse bewegbar ist, wobei die Vorrichtung so ausgelegt ist, dass das Wickelgut (20) über eine Umlenkrolle (34), die auf der Verlegeeinheit (32) angeordnet ist, zur Wickelspule (11) geführt wird und der Verlegeeinheit (32) eine Sensoreinheit (37) zugeordnet ist, welche zumindest die Lage der Spulenflansche (13, 14) sowie den Wicklungsdurchmesser des bereits verlegten Wickelgutes erfasst.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, welche so ausgelegt ist, dass die Verlegeeinheit (32) auf einer Spindelachse (39) bewegt wird.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, welche so ausgelegt ist, dass die Spindelachse (39) durch einen Motor (38) gedreht wird.
  10. Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9, welche eine Steuereinrichtung (51) aufweist.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei die Steuereinrichtung (51) eine Sensoreinheit (37) und eine Geschwindigkeitsmesseinrichtung (57) für die Zuführung des Wickelguts aufweist.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, welche so ausgelegt ist, dass aus den Messwerten der Sensoreinheit (37) der Spulenwinkel bzw. der Wickelgut-Winkel ermittelt werden.
  13. Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei die Steuereinrichtung (51) eine Mikroprozessorrecheneinheit (55) aufweist, welche durch ein Programm gesteuert ist, das in einem der Mikroprozessorrecheneinheit (51) zugeordneten Speicher (53) gespeichert ist.
  14. Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 7 bis 13, welche so ausgelegt ist, dass der Motor (38) und der Wickelantrieb (56) durch die Steuereinrichtung (51) gesteuert werden.
  15. Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 7 bis 14, wobei die Sensoreinheit (37) mindestens einen optischen Sensor enthält.
  16. Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 7 bis 15, wobei der Sensor der Sensoreinheit (37), falls dieser nur ein optischer Sensor zugeordnet ist, zu den Umschaltpunkten hin verfahr- bzw. schwenkbar ausgeführt ist.
DE202006021292.2U 2006-04-20 2006-04-20 Vorrichtung zum Verlegen von langgestrecktem Wickelgut Expired - Lifetime DE202006021292U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006021292.2U DE202006021292U1 (de) 2006-04-20 2006-04-20 Vorrichtung zum Verlegen von langgestrecktem Wickelgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006021292.2U DE202006021292U1 (de) 2006-04-20 2006-04-20 Vorrichtung zum Verlegen von langgestrecktem Wickelgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006021292U1 true DE202006021292U1 (de) 2014-12-12

Family

ID=52131644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006021292.2U Expired - Lifetime DE202006021292U1 (de) 2006-04-20 2006-04-20 Vorrichtung zum Verlegen von langgestrecktem Wickelgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006021292U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113800320A (zh) * 2021-09-23 2021-12-17 山东兰海新材料科技有限公司 金属微细线精密排线方法及装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0334211B1 (de) 1988-03-22 1992-08-26 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines spulenlosen Gebindes
DE19645992A1 (de) 1996-11-07 1998-05-14 Henrich Gmbh Steuervorrichtung zum Verlegen von strangförmigem Gut auf einer Spule
DE20008405U1 (de) 2000-05-10 2001-02-22 Manfred Vogel Elmasch Bau Gmbh System zur Verlegung von Materialien wie Fäden, Seile oder Drähte auf einen Spulenkörper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0334211B1 (de) 1988-03-22 1992-08-26 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines spulenlosen Gebindes
DE19645992A1 (de) 1996-11-07 1998-05-14 Henrich Gmbh Steuervorrichtung zum Verlegen von strangförmigem Gut auf einer Spule
DE20008405U1 (de) 2000-05-10 2001-02-22 Manfred Vogel Elmasch Bau Gmbh System zur Verlegung von Materialien wie Fäden, Seile oder Drähte auf einen Spulenkörper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113800320A (zh) * 2021-09-23 2021-12-17 山东兰海新材料科技有限公司 金属微细线精密排线方法及装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018428B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von langgestrecktem Wickelgut
EP0796158B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierten herstellung von schraubenfedern auf federwindeautomaten
DE2509413C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von drahtförmigem oder bandförmigem Material in mehreren Wickellagen auf eine angetriebene Trommel
DE69128939T3 (de) Aufbau eines fadenwickels
DE10021963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
WO1998042607A1 (de) Verfahren zum aufspulen eines anlaufenden fadens
EP1507730B2 (de) Verfahren und spulmaschine zum aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden fadens auf einer hülse zu einer spule
DE102016214787A1 (de) Wickelvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Flachwickeln
EP1175364B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden fadens
WO1999024344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspulen eines kontinuierlich zulaufenden fadens
EP0423067A1 (de) Konusschärmaschine und Schärverfahren
DE102016010243A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Aufspulmaschine und Aufspulmaschine
EP2982632B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewickeln einer auflaufspule
EP1151950A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102011015802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln einer Randscheibenhülse
DE202006021292U1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von langgestrecktem Wickelgut
DE10296719B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Wickeleinrichtung
EP2302116B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
EP3901076A1 (de) Verfahren zur hochpräzisen fadenablage eines fadens beim wickeln einer spule
DE4443503A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drahtzuführung
DE102008011351B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Reibkraftregelung bei der Oberflächenbehandlung eines Strangs mit Hilfe eines umschlingenden textilen Strangs
DE10342384A1 (de) Kreuzspule und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2230628A1 (de) Einrichtung zum steuern des antriebs der verlegevorrichtung von spulmaschinen, insbesondere bei drahtziehmaschinen
DE102008019012A1 (de) Verfahren und Anordnung zur hochgenauen Bestimmung der momentanen Aufwickelgeschwindigkeit eines laufenden Fadens
EP2669228B1 (de) Gewickelte Drahtspule sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Drahtspule

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150122

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20150211

R071 Expiry of right