DE1288493B - Automatische Spulmaschine - Google Patents

Automatische Spulmaschine

Info

Publication number
DE1288493B
DE1288493B DER32971A DER0032971A DE1288493B DE 1288493 B DE1288493 B DE 1288493B DE R32971 A DER32971 A DE R32971A DE R0032971 A DER0032971 A DE R0032971A DE 1288493 B DE1288493 B DE 1288493B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
winding
winding machine
automatic
feeler lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER32971A
Other languages
English (en)
Inventor
Fuerst Stefan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER DR ING
Original Assignee
WALTER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB1050882D priority Critical patent/GB1050882A/en
Priority to BE633968D priority patent/BE633968A/xx
Application filed by WALTER DR ING filed Critical WALTER DR ING
Priority to DER32971A priority patent/DE1288493B/de
Priority to US289049A priority patent/US3184174A/en
Priority to CH764663A priority patent/CH414420A/de
Publication of DE1288493B publication Critical patent/DE1288493B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine automatische den Vorrichtung angeordnet sein und mit einem im Spulmaschine, insbesondere Kreuzspulmaschine, mit Fadenweg angeordneten Trennmittel in Verbindung selbsttätigem Auflaufspulenwechsel und einer Vor- stehen. Das Anspülen des Fadens an eine Leerhülse richtung zum selbsttätigen Anspülen des Fadens an erfolgt im allgemeinen in der Weise, daß der von der der neuen Auflaufspule. 5 Ablaufspule zur gefüllten Auflaufspule führende
Es sind automatische Spulmaschinen, insbesondere Faden an die Hülse angelegt und eingespult wird. Kreuzspulmaschinen, mit selbsttätigem Auflaufspu- Durch die vorbeschriebene Maßnahme wird nunmehr lenwechsel und einer Vorrichtung zum selbsttätigen erreicht, daß beim Einsetzen des Auflaufspulenwech-Anspulen des Fadens an der neuen Auflaufspule be- selvorganges der von der Ablaufspule zur Auflaufkannt. Dabei erfolgt der selbsttätige Auflaufspulen- io spule führende Faden getrennt und der mit der Aufwechsel in der Weise, daß irgendeine die volle Auf- laufspule verbundene Fadenrest durch den auslaufenlaufspule entfernende Vorrichtung, eine einen leeren den Schwung der Auflaufspule noch auf die Auflauf-Spulkörper zuführende Vorrichtung und eine den von spule aufgewickelt wird. Wenn nunmehr der Auflaufder Ablaufspule kommenden Faden an der Leerhülse spulenwechsel durchgeführt wird, kann der Faden zum selbsttätigen Anspülen festlegende Vorrichtung 15 nicht mehr an der neuen Auflaufspule festgelegt wervon einer Steuermechanik betätigt werden, welche den. Nach Durchführung des Auflaufspulenwechsels ihrerseits von einem die Spulenfülle abtastenden zeigt dann der Fadenfühler das Fehlen des von der Glied steuerbar ist. Derartige automatische Spul- Ablaufspule zur Auflaufspule führenden Fadens an, maschinen mit selbsttätigem Auflaufspulenwechsel so daß die Knotvorrichtung in Tätigkeit tritt und wie und einer Vorrichtung zum selbsttätigen Anspülen no bei einem normalen Fadenbruch das Fadenende der des Fadens an der neuen Auflaufspule arbeiten dann neuen Auflaufspule sucht und mit dem Fadenende einwandfrei, wenn ihnen lediglich Leerhülsen züge- der Ablaufspule verbindet.
führt werden. Nun ist es aber in der Praxis üblich, Es ist vorteilhaft, wenn das Trennmittel elektrisch
bewickelte Kreuzspulen, z. B. bei der Verwendung betätigbar ist, beispielsweise mittels eines Elektroan Zettelgattem, nicht völlig leerlaufen zu lassen. 25 magneten, und mit einem in seinem Erregerstrom-Der Ablaufvorgang aller Kreuzspulen an einem Zet- kreis angeordneten, von der Fühlvorrichtung betätigtelgatter wird vielmehr unterbrochen, wenn die erste baren Schalter verbunden ist, welcher elektrisch mit von z. B. 600 Spulen abgelaufen ist, um Stillstände im einem weiteren Schalter in Reihe geschaltet ist, der Zettelgatter durch Ablauf weiterer Restspulen zu ver- bei gefüllter Auflaufspule geschlossen wird. Das meiden. Diese Restspulen werden dann in der Spule- 30 Trennmittel selbst wird zweckmäßig zwischen Fadenrei wieder auf den vollen Spulendurchmesser aufge- spanner und Auflaufspule angeordnet, so daß der füllt. Würde man eine derartige Restspule einer auto- von der Ablaufspule kommende Faden noch im matischen Spulmaschine mit selbsttätigem Auflauf- Fadenspanner gehalten wird und zwischen Ablaufspulenwechsel zuführen, so würde zwangläufig der spule und Fadenspanner von den Greiforganen der von der Ablaufspule kommende Faden an der Rest- 35 Knotvorrichtung erfaßt werden kann, spule in der gleichen Weise festgelegt werden wie an Dadurch, daß gemäß einem Merkmal der Erfin-
einer Leerhülse. Dies ist aber nicht statthaft, vielmehr dung der Auflaufspulenhalter mit einer die Stärke der muß bei einer Restspule der von der Ablaufspule Restwicklung auf der neuen Auflaufspulenhülse erkommende Faden mit dem Fadenende der Restspule mittelnden und den Spulenhalter auf die Spulenachse verknüpft werden. 4° einstellenden Zentriervorrichtung versehen ist, wird
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine auch bei stark unterschiedlicher Dicke der Wickel-Spulmaschine der eingangs beschriebenen Art derart reste, d. h. also unterschiedlicher Fülle der zugeführzu verbessern, daß auch Hülsen mit Restwickel auf ten neuen Auflaufspule, eine einwandfreie Einspanihr ordnungsgemäß bespult werden können. Dies nung der neuen Auflaufspule gewährleistet. Bei einer wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß eine die 45 besonders einfachen und vorteilhaften Weiterbildung Anspulvorrichtung außer Betrieb und die Knotvor- vorliegender Erfindung kann diese Zentriervorrichrichtung in Tätigkeit setzende, auf Wickelreste der tung aus einem mit dem Auflaufspulenhalter verbunneuen Auflaufspule ansprechende Fühlvorrichtung denen Tasthebel bestehen, welcher derart gelagert ist, vorgesehen ist und daß der Auflaufspulenhalter mit daß er sich auf der Hülse abstützt. Dabei ist es beeiner die Stärke der Restwicklung auf der neuen Auf- 50 sonders vorteilhaft, wenn der Tasthebel schwenkbar laufspulenhülse ermittelnden und den Spulenhalter gelagert ist, da auf diese Weise die Möglichkeit beauf die Spulenachse einstellenden Zentriervorrichtung steht, die Hülse an der Einspannvorrichtung vorbeiversehen ist. Damit wird erreicht, daß die Anspulvor- zubewegen, so daß zunächst die mit oder ohne Restrichtung lediglich dann in Tätigkeit treten kann, wenn wickel versehene Leerhülse in die Spulstellung geeine Leerhülse zugeführt wird. Bei einer mehr oder 55 bracht wird und dann erst die Einspannvorrichtung weniger gefüllten Auflaufspule wird das Arbeiten der der Hülse gegenübergestellt wird. Auf diese Weise Anspulvorrichtung verhindert und statt dessen die wird die Zentrierung mit Restwickel versehener HuI-Knotvorrichtung in Tätigkeit gesetzt, welche das sen erheblich erleichtert.
Fadenende der neuen Auflaufspule mit dem von der Um zu vermeiden, daß der Tasthebel während der
Ablaufspule kommenden Fadenende selbsttätig ver- 60 gesamten Spulzeit auf der Hülse gleitet, kann von bindet. Gleichzeitig wird die Stärke der Restwicklung dem die Hülse beidseitig haltenden Auflaufspulenauf der neuen Auflaufspule ermittelt und der Spulen- halter lediglich der mit dem Tasthebel verbundene halter auf die Spulenachse eingestellt. Teil mit einem axial verschiebbaren Spannglied ver-
Um bei der Zuführung einer Hülse mit Wickelrest sehen sein, während das Spannglied der anderen Seite die Anspulvorrichtung außer Betrieb und die Knot- 65 ortsfest gelagert ist. Dies hat den Vorteil, daß die Vorrichtung in Tätigkeit zu setzen, soll die auf Wik- Hülse durch die Einspannvorrichtung axial verschokelreste der neuen Auflaufspule ansprechende Fühl- ben wird, und zwar in Richtung auf den ortsfesten Vorrichtung an der die neue Auflaufspule zuführen- Teil der Spanneinrichtung, welcher also nicht mit
3 4
dem Tasthebel verbunden ist. Dadurch wird die Be- Lichtstrahlen, der durch den Restwickel bedingten
rührung zwischen Tasthebel und Hülse aufgehoben. Veränderung der Dielektrizitätskonstanten od. dgl.
Es ist bekannt, mehrere Auflaufspulenhülsen in feststellt.
einem Magazin anzuordnen, so daß nicht nach jedem Schließlich ist noch darauf hinzuweisen, daß die Auflaufspulenwechsel in die Zuführvorrichtung für 5 Kurvenscheiben 145 derart auszuführen sind, daß die neuen Auflaufspulenhülsen eine Auflaufspulen- beim Auflaufspulenwechsel zunächst der Arm 154 hülse eingelegt werden muß. Bei der vorbeschriebe- mit dem Hülsenmagazin 155 auf die Fadenführungsnen Anordnung eines Tasthebels zur Zentrierung der trommel 22 abgesenkt und anschließend der Spulen-Einspannvorrichtung auf die Hülsenmitte kann es nun rahmen 20 mit der Einspannvorrichtung zu der auf bei Verwendung eines Magazins für mehrere Auflauf- io der Fadenführungstrommel 22 aufliegenden Hülse spulenhülsen vorkommen, daß der Tasthebel sich zentriert wird.
nicht auf der untersten Hülse abstützt, sondern auf Beim Zuführen von Hülsen mit Restwickel ist die
einer darüberliegenden. Um dies zu vermeiden, kann Stärke des Restwickels unterschiedlich. Um dennoch
dem Tasthebel eine Führungsschiene zugeordnet sein, den am Spulenrahmen 20 angeordneten Auflaufspu-
die ihn erst annähernd in Höhe der Hülse freigibt. 15 lenhalter 611 auf die Mitte der Spulenhülse S zu zen-
Der Tasthebel wird durch diese Führungsschiene also trieren, ist der Auflaufspulenhalter 611 mit einer die
so lange blockiert, wie die Möglichkeit besteht, daß Stärke der Wicklung auf der Auflaufspule ermitteln-
er sich auf einer anderen als der untersten Hülse ab- den Zentriervorrichtung 612 versehen. Diese Zen-
stützt. triervorrichtung besteht, wie aus den F i g. 2, 3 und 4
An Hand der in den Figuren dargestellten Aus- 20 hervorgeht, aus einem mit dem Auflaufspulenhalter
führungsbeispiele sei die Erfindung näher erläutert. verbundenen Tasthebel, welcher derart gelagert ist,
F i g. 1 zeigt schematisch einen im wesentlichen daß er sich auf der Hülse S abstützen kann. Da jebekannten Aufbau einer automatischen Spul- doch zunächst der Hebelarm 154 mit dem Hülsenmaschine, so daß eine besondere Erläuterung der magazin 155 auf die Fadenführungstrommel 22 und Wirkungsweise des Steuervorganges sich hier erübri- 25 erst anschließend der Spulenrahmen 20 mit dem Aufgen dürfte. Dabei ist für die Auflaufspule eine elek- laufspulenhalter 611 abgesenkt wird, muß die Spulentromagnetische Einspannung verwendet worden, wie hülse S an der Zentriervorrichtung 612 vorbeigleiten sie später gemäß F i g. 5 beschrieben wird. Zur Steue- können. Zu diesem Zweck ist der Tasthebel der Zenrung der elektromagnetischen Einspannvorrichtung triervorrichtung 612 im Punkt 613 schwenkbar geist auf der Welle 146 eine Kurvenscheibe 145 e ange- 30 lagert. Unter dem Einfluß eines Gewichtes 614 wird ordnet, die bei ihrer Drehung den Schalter 601 über er normalerweise so weit im Uhrzeigersinn verden Hebel 602 betätigt, so daß der Stromkreis 621a schwenkt, bis das Gewicht 614 auf der Tasthebelmit der Stromquelle 603 geschlossen wird. Man er- lagerung 615 aufliegt. In dem Augenblick jedoch, in kennt, daß der Stromkreis unmittelbar nach dem Be- welchem die Spulenhülse S an dem Tasthebel nach ginn des Auflaufspulenwechsels geschlossen und da- 35 unten vorbeigleitet, wird der Tasthebel entgegen dem mit die elektromagnetische Einspannvorrichtung ge- Uhrzeigersinn verschwenkt und fällt nach dem Voröffnet wird und daß dieser Stromkreis so lange ge- beigleiten der Hülse in die gezeichnete Stellung zuschlossen, die Einspannvorrichtung also so lange rück. Dadurch, daß der Abstand zwischen der Spitze geöffnet bleibt, bis eine neue Auflaufspulenhülse aus des Tasthebels der Zentriervorrichtung 612 und der dem Spulenhülsenmagazin 155 zwischen die beiden 40 Mitte des Auflaufspulenhalters 611 genau dem Spu-Spannglieder der Einspannvorrichtung gebracht ist. lenhülsendurehmesser entspricht, wird eine einwand-
Weiterhin ist an dem Hülsenmagazin 155 eine freie Zentrierung des Auf lauf spulenhalter 611 gegen-Fühlvorrichtung 604 angeordnet, welche beim Vor- über der Spulenhülsenmitte erreicht,
handensein eines Wickelrestes R auf einer Spulen- Wie bereits erwähnt, ist es unerwünscht, wenn der hülse S den Schalter 605 schließt. Dieser Schalter 605 45 Tasthebel der Zentriervorrichtung 612 während des ist im Stromkreis einer Stromquelle 606 angeordnet, gesamten Spulvorganges auf der Spulenhülse S in welchem weiterhin ein Elektromagnet 607 zur Be- schleift. Aus diesem Grunde ist, wie später an Hand tätigung einer Fadentrennvorrichtung 608 angeordnet der F i g. 5 erläutert wird, von der die Spulenhülse ist. Der Schalter 605 ist elektrisch in Reihe geschaltet beidseitig haltenden Spanneinrichtung lediglich die mit einem weiteren Schalter 609, der von dem Fühl- 50 mit dem Tasthebel der Zentriervorrichtung 612 verhebel 610 betätigt wird und den Schalter 609 schließt, bundene mit einem axial verschiebbaren Spannglied sobald die Auflaufspule gefüllt und der Hebelarm 106 versehen. Die Wirkungsweise einer derartig ausgebilin die ausgezogen gezeichnete Stellung verschwenkt deten Spanneinrichtung ist an Hand der F i g. 2 und 3 ist. Die Fadentrennvorrichtung 608 wird also nur erläutert. F i g. 2 zeigt den Zustand nach dem Absendann in Tätigkeit gesetzt, wenn die Fühlvorrichtung 55 ken des Spulenhülsenmagazins 155, d. h., die Spulen-604 einen Restwinkel R auf einer der im Hülsen- hülse S mit dem Restwickel R liegt auf der Fadenmagazin 155 befindlichen Spulenhülsen S ermittelt führungstrommel 22 auf. Außerdem ist aber auch hat und außerdem der Fühlhebel 610 infolge der ge- bereits der Auflaufspulenhalter 611 auf die Mitte der füllten Auflaufspule ausgeschwenkt ist. Ist eine dieser Spulenhülse S zentriert worden. Sobald nun das beiden Bedingungen nicht erfüllt, so wird der Magnet 60 Spannglied 611a des Auflauf spulenhalter in den 607 nicht erregt und damit auch der Faden nicht F i g. 2 oder 3 axial nach links verschoben wird, um getrennt. die Spulenhülse S festzuspannen, wird die gesamte
Statt der Fühlvorrichtung 604 zur Ermittlung von Spulenhülse in die in F i g. 3 erkennbare Lage ver-
Wickelresten auf den Spulenhülsen S kann auch schoben, so daß, wie aus F i g. 3 deutlich zu erken-
irgendein anderes an sich bekanntes Meßorgan ver- 65 nen ist, der Tasthebel der Zentriervorrichtung 612
wendet werden, welches das Vorhandensein eines nicht mehr auf der Spulenhülse S aufliegt.
Restwickels auf der Spulenhülse beispielsweise mit- F i g. 4 zeigt den gleichen Zustand wie F i g. 2, je-
tels Gleitfühler, Lichtstrahlen, der Reflexion von doch ist hier ein Hülsenmagazin mit mehreren Spu-
lenhülsen dargestellt, von denen lediglich die Hülse S' mit einem Restwickel R versehen ist. Um die Abstützung des Tasthebels der Zentriervorrichtung 612 auf den Hülsen auch dann zu ermöglichen, wenn zwei Spulenhülsen ohne Restwickel aufeinanderliegen, wie es die F i g. 4 bei den beiden unteren Hülsen des Hülsenmagazins 155 sehr deutlich zeigt, sind die Spulenhülsen an ihrem Ende mit einer Abstufung versehen, so daß am Eingriffsende des Tasthebels auch dann eine Lücke entsteht, wenn zwei Hülsen ohne Restwickel unmittelbar aufeinanderliegen.
Die Verwendung derartiger besonders geformter Spulenhülsen ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Statt der dargestellten Art kann die Anordnung auch so getroffen werden, daß der Auflaufspulenhalter 611 für den Fall, daß kein Restwickel auf der Spulenhülse 5 existiert, in der gezeichneten Tiefstellung selbsttätig arretiert wird, ohne daß der Fühlhebel der Zentriervorrichtung 612 die Zentrierung durchführen muß. Der Tasthebel tritt also nur dann in Tätigkeit, so wenn zwischen zwei benachbarten Spulenhülsen ein Zwischenraum entstanden ist, welcher durch einen Restwickel auf der Spulenhülse verursacht wurde.
Um zu vermeiden, daß beim Absenken des Auflaufspulenhalters 611 sich der Tasthebel bereits auf einer der oberen Spulenhülsen abstützt, ist eine Führungsschiene 616 vorgesehen, welche den Tasthebel der Zentriervorrichtung 612 im Punkt 613 so lange entgegen dem Uhrzeiger verschwenkt und ihn damit wirkungslos macht, bis sich der Tasthebel annähernd in Höhe der Oberfläche der untersten Spulenhülse befindet.
Wie bereits oben erläutert wurde, wird die SpulenhülseS beimEinspannen nach links verschoben, damit der Tasthebel der Zentriervorrichtung 612 nicht während des gesamten Spulvorganges auf der Spulenhülse 5 schleift. Es ist nun möglich, die Hülse innerhalb des Spulenhülsenmagazins 155 nach links zu verschieben, was jedoch zur Folge hat, daß die Hülse nicht auf der gesamten Länge bespult werden kann, wie aus den Fig.2 bis 4 sehr deutlich hervorgeht. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es auch möglich, das Spulenhülsenmagazin für die Auflaufspulen in Richtung der Hülsenachse verschiebbar zu lagern. Dies bedeutet, daß beim Festspannen der Spulenhülse S zwischen den Spanngliedern 611a nicht nur die unterste Hülse, sondern das gesamte Spulenhülsenmagazin 155 nach links verschoben wird.
Wie bereits erwähnt, zeigt Fig.5 den Auflaufspulenhalter 611 mit dem Spulenrahmen 20. Man erkennt die beiden Spannglieder 611a bzw. 6Ub, von denen jedoch das Spannglied 611 b orstfest im Spulenrahmen 20 gelagert ist, während das Spannglied 611a unter der Wirkung der Feder 620 nach links verschoben werden kann. Wenn entsprechend F i g. 1 der Stromkreis 621 α für den Elektromagneten 621 geschlossen wird, zieht dieser Magnet den mit dem Spannglied 611 α fest verbundenen Bolzen 622 bis zu dem Anschlag 623 nach rechts, so daß die Spulenhülse S freigegeben und eine neue Hülse zwischen die Spannglieder 611a und 611 b eingefügt werden kann.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Automatische Spulmaschine, insbesondere Kreuzspulmaschine, mit selbsttätigem Auflaufspulenwechsel und einer Vorrichtung zum selbsttätigen Anspülen des Fadens an der neuen Auflaufspule, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Anspulvorrichtung außer Betrieb und die Knotvorrichtung in Tätigkeit setzende, auf Wikkelreste (R) der neuen Auflaufspule ansprechende Fühlvorrichtung (604) vorgesehen ist und daß der Auflaufspulenhalter (611) mit einer die Stärke der Restwicklung auf der neuen Auflaufspulenhülse ermittelnden und den Spulenhalter auf die Spulenachse einstellenden Zentriervorrichtung (612) versehen ist.
2. Automatische Spulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlvorrichtung (604) an der die neue Auflaufspule zuführenden Vorrichtung angeordnet ist und mit einem im Fadenweg angeordneten Trennmittel (608) in Verbindung steht.
3. Automatische Spulmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennmittel (608) elektrisch betätigbar und mit einem in seinem Erregerstromkreis angeordneten, von der Fühlvorrichtung (604) betätigbaren Schalter (605) verbunden ist, welcher elektrisch mit einem weiteren Schalter (609) in Reihe geschaltet ist, der bei gefüllter Auflaufspule geschlossen wird.
4. Automatische Spulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriervorrichtung (612) aus einem mit dem Auflaufspulenhalter (611) verbundenen Tasthebel besteht, welcher derart gelagert ist, daß er sich auf der Hülse (S) abstützt.
5. Automatische Spulmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tasthebel schwenkbar gelagert ist.
6. Automatische Spulmaschine nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß von dem die Hülse (S) beidseitig haltenden Auflaufspulenhalter (611) lediglich der mit dem Tasthebel verbundene Teil mit einem axial verschiebbaren Spannglied (611a) versehen ist.
7. Automatische Spulmaschine nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Tasthebel eine ihn erst annähernd in Höhe der Hülse freigebende Führungsschiene (616) zugeordnet ist.
Hierzu !Blatt Zeichnungen
DER32971A 1962-06-22 1962-06-22 Automatische Spulmaschine Pending DE1288493B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1050882D GB1050882A (de) 1962-06-22
BE633968D BE633968A (de) 1962-06-22
DER32971A DE1288493B (de) 1962-06-22 1962-06-22 Automatische Spulmaschine
US289049A US3184174A (en) 1962-06-22 1963-06-19 Yarn-spool winding machine with automatic spool-exchanging device
CH764663A CH414420A (de) 1962-06-22 1963-06-20 Automatische Spulmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER32971A DE1288493B (de) 1962-06-22 1962-06-22 Automatische Spulmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1288493B true DE1288493B (de) 1969-01-30

Family

ID=7403942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER32971A Pending DE1288493B (de) 1962-06-22 1962-06-22 Automatische Spulmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3184174A (de)
BE (1) BE633968A (de)
CH (1) CH414420A (de)
DE (1) DE1288493B (de)
GB (1) GB1050882A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2424218A1 (fr) * 1978-04-26 1979-11-23 Hamel Gmbh Zwirnmaschinen Dispositif de bobinage avec mecanisme propre a couper le fil lorsque la bobine envidee a atteint le diametre voulu
DE3146549A1 (de) * 1980-11-25 1982-07-08 S.A.M.P. S.p.A. Meccanica di Precisione, 40100 Bologna Spulmaschine

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1175367A (en) * 1965-12-17 1969-12-23 Murata Machinery Co Ltd An Improved Automatic Yarn Winder.
GB1174441A (en) * 1966-04-08 1969-12-17 Murata Machinery Ltd Automatic Yarn Winding Machines.
DE1685561C3 (de) * 1967-02-01 1975-11-27 Chr. Mann, Maschinenfabrik, 7890 Waldshut Vorrichtung an Strecken und Vorspinnmaschinen zum Wechseln der Aufwickelspulen
DE1685944C3 (de) * 1967-07-27 1974-08-08 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Spulenrahmen an Aufwärts-Zwirnm aschinen
FR2096768B1 (de) * 1970-06-01 1974-06-21 Daiwa Spinning Co Ltd
DE2126983C3 (de) * 1971-05-29 1980-01-17 W. Schlafhorst & Co, 4050 Moenchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer automatischen Spulmaschine
JPS5040838A (de) * 1973-08-14 1975-04-14
US3879925A (en) * 1973-12-05 1975-04-29 Toyoda Automatic Loom Works Rotary doffer in automatic doffing apparatus
DE2446162A1 (de) * 1974-09-27 1976-04-15 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum zufuehren leerer konischer spulenhuelsen zu den einzelnen spulstellen einer textilmaschine
JPS61257874A (ja) * 1985-04-05 1986-11-15 Murata Mach Ltd 自動ワインダ−における巻取制御方法
US5246178A (en) * 1989-12-12 1993-09-21 Savio S.P.A. Device for anchoring thread to the surface of a winding bobbin
IT1237883B (it) * 1989-12-12 1993-06-18 Roberto Badiali Dispositivo per ancorare il filo alla superficie del tubetto di avvolgimento
JP2012224432A (ja) * 2011-04-19 2012-11-15 Murata Machinery Ltd 糸巻取装置及びロットチェンジ方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3092340A (en) * 1959-10-24 1963-06-04 Reiners Walter Yarn-package winding machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2424218A1 (fr) * 1978-04-26 1979-11-23 Hamel Gmbh Zwirnmaschinen Dispositif de bobinage avec mecanisme propre a couper le fil lorsque la bobine envidee a atteint le diametre voulu
DE3146549A1 (de) * 1980-11-25 1982-07-08 S.A.M.P. S.p.A. Meccanica di Precisione, 40100 Bologna Spulmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CH414420A (de) 1966-05-31
GB1050882A (de)
US3184174A (en) 1965-05-18
BE633968A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374536B1 (de) Aufspulmaschine
DE19544202B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einregeln einer nach einem Rechenspanner vorliegenden Fadenzugkraft in einer Textilmaschine
DE1288493B (de) Automatische Spulmaschine
EP2184387B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Spinnmaschine und Offenend-Spinnmaschine
DE3808957C2 (de)
DE3426655C2 (de)
EP3766814B1 (de) Kabelzuführungseinrichtung, kabelverarbeitungssystem und verfahren zum zuführen eines kabels zu einer kabelverarbeitungsmaschine
EP0367253B1 (de) Wechselsystem für eine Fadenpositionierung bei Spulern
DE2543986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung einer reservewicklung auf einer spulenhuelse
EP1127831B1 (de) Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspule herstellenden Textilmaschine
EP0481324A1 (de) Verfahren zum Steuern der Beschickung einer Bearbeitungsmaschine mit bandförmigem Material und Vorrichtung hierfür
EP0521816B1 (de) Verfahren zur Übergabe des Fadens von einer vollen Spule an eine leere Hülse und eine Spulmaschine
DE2051311B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Verlegung einer Fadenreserve auf eine Spulenhülse außerhalb des Spulbereiches
DE69120481T2 (de) Automatische Spulenwechselvorrichtung von einer Wickelmaschine
EP1783082B1 (de) Verfahren zum Umspulen von Färbespulen auf Kreuzspulen
DE10239334B4 (de) Fadenspulmaschine mit einem Spannungsdetektor
DE2024110C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Vorbereitung von Spinnkopsen für den Abspulvorgang
DE2404035C2 (de) Automatische Kreuzspulmaschine
DE3843202C2 (de) Aufspulmaschine
DE2118445C3 (de) Vorrichtung an einer Wellenfach-Webmaschine zum Bewickeln von Scheibenspulen mit abgelängtem Schußfaden
CH631413A5 (de) Vorrichtung zum aufspulen textiler faeden.
WO2008020070A1 (de) Verfahren zum wechseln zwischen den beiden spulstellen eines doppelspindelwicklers
DE3922719C2 (de)
DE102016121667A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spulstelle und Spulmaschine
DE2126983B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer automatischen Spulmaschine