EP0475932B2 - Vorrichtung zum Einschlagen von Isolierplatten in Mauerwerk - Google Patents

Vorrichtung zum Einschlagen von Isolierplatten in Mauerwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0475932B2
EP0475932B2 EP91890203A EP91890203A EP0475932B2 EP 0475932 B2 EP0475932 B2 EP 0475932B2 EP 91890203 A EP91890203 A EP 91890203A EP 91890203 A EP91890203 A EP 91890203A EP 0475932 B2 EP0475932 B2 EP 0475932B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hammer
shaft
clamping jaw
jaw
undercarriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91890203A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0475932A2 (de
EP0475932B1 (de
EP0475932A3 (en
Inventor
Herwig Dipl.-Ing. Haböck
Bruno Dipl.Volkswirt Weinzierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3522739&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0475932(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0475932A2 publication Critical patent/EP0475932A2/de
Publication of EP0475932A3 publication Critical patent/EP0475932A3/de
Publication of EP0475932B1 publication Critical patent/EP0475932B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0475932B2 publication Critical patent/EP0475932B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/02Percussive tool bits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/28Supports; Devices for holding power-driven percussive tools in working position
    • B25D17/32Trolleys

Definitions

  • the invention relates to a device for Wrapping insulation panels into masonry with a pneumatic, hydraulically or electrically powered hammer, whose percussion piston over an intermediate piece, which as Clamping jaw with one attached to the percussion piston and shaft guided in a guide channel of the impact hammer and a beak receiving the insulating plates is acting on an end face of the insulating plates that from profiled, preferably corrugated steel plates or hard plastic.
  • AT-PS 335 689 describes a process for draining known damp walls, with the hard insulating plates made of stainless steel or plastic, close together be hammered into the masonry.
  • the conventional hammers mostly pneumatic hammers, have one at their insertion end that holds the tool Guide channel with mostly hexagonal, relatively small cross-section. Round cross-sections are rarely more similar Dimension used.
  • the jaws of the jaws could therefore only with a correspondingly small cross-section so that they fit into the existing management channels fit. This results in the case of hexagonal guide channels still a smaller load-bearing cross-section of the shaft, because this must be written into the hexagon profile.
  • the well-known impact hammers are still with a Provide device that the inserted in the guide channel Secures tool against falling out.
  • This can be a Ball lock, in which spring-loaded balls or the like Snap locking pieces into a groove in the tool shank, or a mechanical snap-lock with hook-shaped Pry on a collar or a heel of the tool attacks.
  • the tool shank with a collar that at the end of the Stroke of the tool at one end of the impact device attached or screwed on cap.
  • the US-PS 2 685 274 describes an embodiment in on the tool shank is a waistband made of elastic material is attached, which not only prevents the tool from falling out but also secures its surcharges at the end of the stroke Cap and on the hammer at the entrance of the guide channel dampens.
  • the tool shank is along its entire length with the same diameter and the elastic waistband or collar is glued to the tool shank or vulcanized.
  • the end protruding from the device the tool shank is designed as a chisel. Because of the device for securing the tool against The known hammers fall out proportionally long. In particular, the tool shank, which in appropriate length must be carried out on the hammer in front.
  • the hammer For driving the insulation panels into the masonry it is known from AT-PS 364 150, the hammer on to arrange a support frame that is attached to the masonry.
  • the hammer is provided on a bridge that is held on adjustable stands and a carriage who carries across the direction of impact on the bridge is movable. There is one in the direction of impact on the carriage slidable sled mounted on which the hammer is mounted.
  • This support frame Hammer quickly, effortlessly and precisely into the hammer correct position relative to the respective insulating plate be brought to the masonry so that the insulating plate is precisely inserted into the masonry joint.
  • the support frame with the bridge, the carriage and the sliding However, sledges require a relatively large one Space that is not available everywhere. Not insignificant the width of the support frame is also dependent on the length of the on a horizontally mounted hammer.
  • the invention has for its object a simplified and significantly reduced device for driving in To create insulation panels in masonry, even with limited Spatial conditions, e.g. used in narrow aisles can be, but still a perfect hitting the Plates made possible, robust and universally applied can be.
  • the training according to the invention initially enables shorten the tool shank and in cross section train more, which, in conjunction with that about his entire length constant diameter its durability against the impact stress that occurs increased and the risk of breakage largely eliminated becomes.
  • the guide channel of the Percussion hammer compared to the previously used designs be enlarged or drilled out. Another advantage results from the fact that all tools are the same Can have shaft diameter and therefore to all Impact hammers fit, making inventory essential simplified and cheaper.
  • the tool shank can continue out of training with a larger diameter can be shortened so much that the Insulating beak at the front end of the Shaft as close as possible to the guide channel of the hammer for the shaft or directly on the outside End connects. This makes it a robust clamping jaw get the hard knocks, the bending stresses and the twists due to the relative wide beak used to align and guide the Insulation panels when wrapping is required occur can handle safely.
  • An advantage of the invention Device is that it consists of a conventional Hammer by shortening, e.g. by cutting off one Part of the tool guide projecting above the percussion piston and by enlarging the guide channel, in particular with existing hexagon guide, in a cylindrical Shape is made.
  • the conventional Impact hammers existing facility to secure the Removed tool against falling out and thereby the total length of the hammer significantly shortened. This measure enables it to simple and particularly inexpensive Way, the device according to the invention from a commercial available conventional hammer easily.
  • the device of the invention can not only for Versions are used in which the shaft and the The jaws of the clamping jaws are made of one piece. With same advantage, it is possible according to the invention that the in the guide channel in the percussion hammer from Beak of the jaw is separated and with its preferred slightly tapered end in a recess of the beak engages with play.
  • the shaft is from Beak separated from the outset, reducing the risk of breakage at the especially the endangered transition point further reduced.
  • a connecting sleeve is provided, which engages from one end of the shaft and the other end on an extension of the beak is put on.
  • the one made from the outset Division eliminates the risk of breakage.
  • the Chassis a pneumatic or hydraulic actuating cylinder be arranged through which the chassis with the Percussion hammer against the masonry, the Actuating cylinder via an extendable support leg against the Masonry supported or fixed to the masonry connected pulling device is connected to this.
  • This simple additional facility is used to hit the hammer reliably with the tool when driving in the panels support and, if necessary, also carry out the feed movement, so that virtually any for the operator greater physical effort to operate the device according to the invention is omitted.
  • FIG. 1 shows a partially cut-away top view to a conventional device for driving in insulating plates in masonry and Fig. 2 to a section the line II-II in Fig. 1.
  • Fig. 3 is an illustration similar view in Fig. 1 of a device according to the invention shown and in Fig. 4 is a section along the line IV-IV in Fig. 3.
  • Figs. 5 and 6 show details of variants of Tools, each in the cut. 7, 8 and 9 is a Embodiment of the device according to the invention illustrates a chassis for holding the hammer, 7 and 8 two variants in side view and Fig. 9 is a partially sectioned end view show the chassis.
  • the device shown in Fig. 1 consists of a percussion hammer 1 with a percussion piston displaceable therein 2, e.g. is pneumatically driven.
  • the percussion piston 2 acts via a designed as a clamping jaw 3 Intermediate piece on a corrugated insulating plate 4.
  • On the other At the end of the hammer 1 there is a switch-on lever 5.
  • the drive air is supplied via a pressure hose 6.
  • the strikes performed by the percussion piston 2 are placed on the insulating plate 4 via the clamping jaw 3 transferred, which is thereby driven into the masonry.
  • the clamping jaw 3 consists of a shaft 7 and an adjoining beak 8.
  • the shaft 7 is relatively long, in a guide channel 9 of the hammer 1 guided in the axial direction and with a paragraph 10 in its middle part.
  • the stronger section 11 of the shaft 7 is proportionate great game of a funnel-shaped extension 12 of the housing of the hammer 1 includes. In the area of this funnel-shaped extension 12 are in the conventional Impact anchors for the connected tools that prevent it from being accidentally used is released from the hammer and falls out.
  • FIG. 3 is an embodiment of the Device according to the invention in the same representation as that conventional device shown in Fig. 1.
  • the shaft 7 slides in a guide channel 9 of the hammer 1.
  • the in Fig. 1 adjoining the guide channel 9 funnel-shaped extension 12 has, however, completely disappeared.
  • the housing of the hammer 1 and also the shaft 7 are correspondingly shorter.
  • the shaft 7 has one significantly larger diameter than in Fig. 1.
  • the guide channel 9 cylindrical with only a little smaller diameter than that Percussion piston 2 formed, which makes the larger cross section of the shaft 7 is made possible.
  • the shaft 7 also points from Percussion piston 2 to the transition point in the beak 8 Jaw 3 without the same diameter.
  • the hammer according to the invention according to FIG. 3 can be produced in a simple manner in that the Clamping jaw 3 facing part of the housing of the hammer 1 partially cut off and thereby the hammer is significantly shortened. Then it is only then required, which is usually the case with conventional designs hexagonal guide channel 9 with the largest possible diameter to be drilled cylindrical.
  • the shaft 7 of the clamping jaw 3 can then also be shortened and with a correspondingly larger Diameter can be executed without a heel, creating a significant mechanical reinforcement is achieved and breaks be largely turned off. It can also be for everyone Blow hammers use the same tool as the one Stock keeping is much easier.
  • the Jaw 3 by shortening the shaft 7 also lighter, causing the impact of the hammer 1 on them Impact energy with greater efficiency on the insulating plate 4 is transmitted.
  • a connecting sleeve 15 is provided which has a continuous, has channel 16 offset approximately in the middle. In these Connection sleeve 15 engages from one end (in the drawing from the left) of the shaft 7, and with the other end is the connecting sleeve 15 to an extension 17 of the beak 8 attached.
  • the chassis 18 shown in FIGS. 7, 8 and 9 consists of four tubular uprights 19 through longitudinal members 20 and cross member 21 are connected to each other and on their lower ends in the longitudinal direction of the chassis 18th have aligned wheels 22.
  • On the cross members 21 are via a bracket 23 and bearing blocks 24, 24 'and 24 ′′, which are shown in Fig. 9, a hammer 1 and a pneumatic or hydraulic actuating cylinder 25 attached, as shown in Figs. 7 and 8.
  • the height adjustment takes place with the aid of a spindle 26 shown in FIG. 9, which can be rotated in a nut 28 with the aid of a crank 27 is.
  • the nut 28 is at the top of one in the tubular Stand 19 attached concentrically inserted control tube 29, a wheel 22 is arranged at the lower end thereof.
  • the use of the chassis provided according to the invention 18 can be seen from FIGS. 7 and 8.
  • the chassis 18 is with one of its end faces on Masonry 30 directed into the insulating plates 4 horizontally to be hit.
  • the insulating plates 4 are in a clamping jaw 3 held, the shaft 7, as in Fig. 3rd is shown, in the guide channel 9 of the hammer 1 is guided.
  • At their front end are the Insulating plates 4 aligned to the wall joint 31, in the they should be smashed.
  • the exact alignment is done by adjusting the height of the chassis 18 with the help of the cranks 27. Wrapping the insulating plates 4 in the Wall joints 31 are done with the help of the hammer 1 and by a feed movement of the chassis 18 in the direction on the masonry 30.
  • the actuating cylinder acts 25 directly on a rigid on him or over a Joint 37 attached support rod 38, the free end of a widened shoe 39 firmly supported on a wall 40 is.
  • the support rod 38 can be extended telescopically be, e.g. with the help of spaced apart Bores that telescoped into each other Rod parts are provided by a Bolts passing through holes are interconnected.
  • the support rod 38 with her Shoe 39 can also be anchored to the floor, e.g. by Driving concrete iron and the like in the ground where one Post is supported.
  • the feed movement also takes place in this exemplary embodiment of the chassis 18 when turning in the insulating plates 4 into the masonry 30 through the actuating cylinder 25, the possible feed distance by appropriate extension the support rod 38 practically enlarged as desired can be.
  • the chassis 18 is either by hand from or by reversing the actuating cylinder 25 from the masonry 30 withdrawn and about the width of the insulating plate 4th laterally offset, after which a new one is inserted Insulating plate 4 in the clamping jaw 3 in the described Way is driven into the masonry 30.
  • the device according to the invention is relatively simple is small in size and also easy to use is. Basically, it can be used universally, but is suitable due to its special properties especially for use with limited spatial Ratios, e.g. in basements, narrow corridors and on other inaccessible places, being easy to transport is of further advantage.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einschlagen von Isolierplatten in Mauerwerk, mit einem pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch angetriebenen Schlaghammer, dessen Schlagkolben über ein Zwischenstück, das als Einspannbacke mit einem an den Schlagkolben anschließenden und in einem Führungskanal des Schlaghammers geführten Schaft und einem die Isolierplatten aufnehmenden Schnabel ausgebildet ist, auf eine Stirnseite der Isolierplatten wirkt, die aus profilierten, vorzugsweise gewellten Platten aus Stahl oder hartem Kunststoff bestehen.
Aus der AT-PS 335 689 ist ein Verfahren zum Trockenlegen feuchter Mauern bekannt, bei dem harte Isolierplatten aus rostfreiem Stahl oder Kunststoff dicht aneinander anschließend in das Mauerwerk eingeschlagen werden. Die Isolierplatten, die über die ganze Breite des Mauerwerkes durchgehen, bilden in diesem eine praktisch unbegrenzt haltbare Sperre, die das Aufsteigen von Feuchtigkeit sicher verhindert.
Zum richtigen und horizontalen Einbringen der Isolierplatten in das Mauerwerk sind jedoch spezielle Werkzeuge sowie Fachwissen und Erfahrung des Bedienungspersonals erforderlich. Es wird hiezu ein Schlaghammer verwendet, der über ein Zwischenstück auf eine Stirnseite der Isolierplatten wirkt. Um die Schlagenergie sicher auf die Isolierplatten zu übertragen und diese beim horizontalen Eintreiben in das Mauerwerk zu halten, ist aus der AT-PS 364 149 eine Vorrichtung bekannt, bei der das Zwischenstück als Einspannbacke mit einem an den Schlagkolben des Schlaghammers anschließenden Schaft und einem die Isolierplatten aufnehmenden Schnabel ausgebildet ist. Dabei ist es notwendig, den im Schlaghammer geführten Schaft der Einspannbacke an den Führungskanal des Schlaghammers anzupassen.
Die herkömmlichen Schlaghämmer, meist Preßlufthämmer, haben an ihrem das Werkzeug aufnehmenden Einsteckende einen Führungskanal mit meist sechskantigem, relativ kleinem Querschnitt. Selten werden auch runde Querschnitte ähnlicher Dimension verwendet. Die Schäfte der Einspannbacken konnten daher auch nur mit entsprechend kleinem Querschnitt ausgeführt werden, damit sie in die vorhandenen Führungskanäle passen. Bei sechskantigen Führungskanälen ergibt sich dadurch noch ein kleinerer tragender Querschnitt des Schaftes, da dieser in das Sechskantprofil eingeschrieben werden muß. Diese Gegebenheiten führen an der Erweiterungsstelle vom Schaft zum Schnabel der Einspannbacke bzw. im Bereich eines Absatzes des Schaftes immer wieder zu Brüchen der verhältnismäßig teuren Werkzeuge.
Die bekannten Schlaghämmer sind weiterhin mit einer Einrichtung versehen, die das in den Führungskanal eingesteckte Werkzeug gegen Herausfallen sichert. Dies kann ein Kugelgesperre sein, bei dem federbelastete Kugeln oder ähnliche Sperrstücke in eine Nut des Werkzeugschaftes einrasten, oder ein mechanischer Schnappverschluß, der mit hackenförmigen Hebeln an einem Bund oder einem Absatz des Werkzeuges angreift. Bei einer weiteren bekannten Ausführung ist der Werkzeugschaft mit einem Bund versehen, der am Ende des Hubes des Werkzeuges an einer auf das Ende der Schlagvorrichtung aufgesetzten oder aufgeschraubten Kappe anschlägt.
Die US-PS 2 685 274 beschreibt eine Ausführung, bei der auf dem Werkzeugschaft ein Bund aus elastischem Material befestigt ist, der nicht nur das Werkzeug gegen Herausfallen sichert sondern auch dessen Aufschläge am Hubende auf die Kappe und auf den Schlaghammer am Eingang des Führungskanales dämpft. Der Werkzeugschaft ist dabei über seine ganze Länge mit gleichem Durchmesser ausgeführt und der elastische Bund oder Kragen ist auf dem Werkzeugschaft aufgeklebt oder aufvulkanisiert. Das aus der Vorrichtung herausragende Ende des Werkzeugschaftes ist als Schlagmeisel ausgebildet. Aufgrund der Einrichtung zur Sicherung des Werkzeuges gegen Herausfallen sind die bekannten Schlaghämmer verhältnismäßig lang. Insbesondere ragt auch der Werkzeugschaft, der in entsprechender Länge ausgeführt sein muß, über den Schlaghammer vor.
Zum Einschlagen der Isolierplatten in das Mauerwerk ist es aus der AT-PS 364 150 bekannt, den Schlaghammer auf einem Traggestell anzuordnen, das am Mauerwerk befestigt ist. Der Schlaghammer ist dabei auf einer Brücke vorgesehen, die auf Stehern höhenverstellbar gehalten ist und einen Laufwagen trägt, der quer zur Einschlagrichtung auf der Brücke verfahrbar ist. Auf dem Laufwagen ist ein in Einschlagrichtung verschiebbarer Schlitten gelagert, auf dem der Schlaghammer montiert ist. Mit Hilfe dieses Traggestells kann der Schlaghammer schnell, mühelos und genau in die für das Einschlagen der jweiligen Isolierplatte richtige Stellung relativ zum Mauerwerk gebracht werden, so daß die Isolierplatte präzise in die Mauerwerksfuge eingebracht wird. Das Traggestell mit der Brücke, dem Laufwagen und dem verschiebbaren Schlitten beansprucht jedoch einen verhältnismäßig großen Raum, der nicht überall zur Verfügung steht. Nicht unwesentlich wird die Breite des Traggestells auch von der Länge des auf ihm horizontal montierten Schlaghammers bestimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vereinfachtes und erheblich verkleinertes Gerät zum Einschlagen von Isolierplatten in Mauerwerk zu schaffen, das auch bei begrenzten Raumverhältnissen, z.B. in engen Gängen, eingesetzt werden kann, trotzdem aber ein einwandfreies Einschlagen der Platten ermöglicht, robust ist und universell angewendet werden kann.
Mit der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Ausbildung ermöglicht es zunächst, den Werkzeugschaft zu verkürzen und im Querschnitt stärker auszubilden, wodurch in Verbindung mit dem über seine ganze Länge gleichbleibenden Durchmesser seine Widerstandsfähigkeit gegen die auftretende Schlagbeanspruchung wesentlich erhöht und die Bruchgefahr weitgehend ausgeschaltet wird. Für die Aufnahme des mit verstärktem Durchmesser ausgeführten Werkzeugschaftes kann der Führungskanal des Schlaghammers gegenüber den bisher gebräuchlichen Ausführungen vergrößert oder aufgebohrt werden. Als weiterer Vorteil ergibt sich daraus, daß alle Werkzeuge den gleichen Schaftdurchmesser aufweisen können und daher zu sämtlichen Schlaghämmern passen, wodurch die Lagerhaltung wesentlich vereinfacht und verbilligt wird.
Der Werkzeugschaft kann weiterhin außer der Ausbildung mit größerem Durchmesser so weit verkürzt werden, daß der die Isolierplatten aufnehmende Schnabel am vorderen Ende des Schaftes möglichst nahe beim Führungskanal des Schlaghammers für den Schaft liegt oder unmittelbar an dessen außenliegendem Ende anschließt. Es wird dadurch eine robuste Einspannbacke erhalten, die die harten Schläge, die Biegebeanspruchungen und die Verwindungen, die aufgrund des verhältnismäßig breiten Schnabels, der zur Ausrichtung und Führung der Isolierplatten beim Einschlagen erforderlich ist, auftreten, gefahrlos verkraften kann.
Ein gleichfalls wichtiger Vorteil wird schließlich noch durch die verkürzte Ausbildung des Schlaghammers erreicht, die dessen Verwendung auch bei beengten Raumverhältnissen, insbesondere in engen Gängen ermöglicht. Der verkürzte Schlaghammer kann dabei während des Einschlagens händisch gehalten und geführt werden, anderseits ermöglicht seine raumsparende Ausführung auch die Verwendung eines kleinen und einfachen Gestells zu seiner Aufnahme.
Bei der Erfindung ist der ohne Werkzeugsicherung verkürzt ausgeführte Schlaghammer auf einem mit Rädern versehenen Fahrgestell mit horizontal verlaufender Achse horizontal ortsfest, aber in vertikaler Richtung verstellbar angeordnet. Es handelt sich dabei um ein einfaches, fahrbares Gestell für den verkürzten Schlaghammer, auf dem dieser lediglich in vertikaler Richtung verstellbar montiert ist. Die Abstützung der Vorrichtung, die Vorschubbewegung beim Einschlagen der Platten und das seitliche Versetzen vor dem Einschlagen einer neuen Platte erfolgen dabei durch Verschieben des Fahrgestells mit Hilfe seiner Räder und somit auf besonders einfache Weise. Dies kann von einer Bedienungsperson von Hand aus durchgeführt werden. Da außer der vertikalen Verstellung keine weiteren Einrichtungen zur Verschiebung des Schlaghammers erforderlich sind und der verwendete Schlaghammer kurz ist, ist das erfindungsgemäß Fahrgestell einfach, klein und beweglich, so daß sein Einsatz praktisch überall erfolgen kann, insbesondere auch bei beengten Raumverhältnissen.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß sie aus einem herkömmlichen Schlaghammer durch Verkürzen, z.B. durch Abschneiden, eines Teils der über den Schlagkolben vorragenden Werkzeugführung und durch vergrößerndes Ausdrehen des Führungskanals, insbesondere bei vorhandener Sechskantführung, in eine zylindrische Form hergestellt ist. Dabei wird die an den herkömmlichen Schlaghämmern vorhandene Einrichtung zur Sicherung des Werkzeuges gegen Herausfallen entfernt und dadurch die Gesamtlänge des Schlaghammers wesentlich verkürzt. Diese Maßnahme ermöglicht es auf einfache und besonders preiswerte Weise, die erfindungsgemäße Vorrichtung aus einem im Handel erhältlichen herkömmlichen Schlaghammer einfach herzustellen.
Im Rahmen der Erfindung ist es in vorteilhafter Weise möglich, die Vorrichtung so auszubilden, daß alle Führungskanäle für die Einspannbacken unabhängig von der Größe des Schlaghammers den gleichen Durchmesser aufweisen, wobei für alle Schlaghämmer die gleichen Einspannbacken verwendbar sind. Es wird somit insgesamt eine Kostensenkung bei der Herstellung der einzelnen Werkzeuge erreicht und außerdem eine weitere erhebliche Kostensenkung der Werkzeughaltung, da alle Werkzeuge zu allen Schlaghämmern passen. Schließlich ist auch die Vergrößerung der Lebensdauer der Werkzeuge durch die Querschnittsverstärkung über die Gesamtlänge des verkürzten Schaftes beträchtlich. Durch die Verkürzung des Schaftes werden schließlich auch die Werkzeuge leichter, wodurch die Schlagenergie vom Hammer besser auf die Isolierplatten übertragen wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann nicht nur für Ausführungen verwendet werden, bei denen der Schaft und der Schnabel der Einspannbacken aus einem Stück bestehen. Mit gleichem Vorteil ist es erfindungsgemäß möglich, daß der in den Führungskanal im Schlaghammer eingesetzte Schaft vom Schnabel der Einspannbacke getrennt ist und mit seinem vorzugsweise leicht konisch zulaufenden Ende in eine Ausnehmung des Schnabels mit Spiel eingreift. Dabei ist der Schaft vom Schnabel von vornherein getrennt, was die Bruchgefahr an der vor allem gefährdeten Übergangsstelle weiter verringert.
Praktisch die gleiche Wirkung wird erreicht, wenn gemäß einer Variante der Erfindung eine Verbindungshülse vorgesehen ist, in die von einem Ende der Schaft eingreift und die mit dem anderen Ende auf einen Fortsatz des Schnabels aufgesetzt ist. Auch hier ist durch die von vornherein vorgenommene Teilung die Bruchgefahr ausgeschaltet.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann auf dem Fahrgestell ein pneumatischer oder hydraulischer Stellzylinder angeordnet sein, durch den das Fahrgestell mit dem Schlaghammer gegen das Mauerwerk verschiebbar ist, wobei der Stellzylinder über ein ausfahrbares Abstützbein gegen das Mauerwerk abgestützt oder über eine mit dem Mauerwerk fest verbundenen Zugeinrichtung mit diesem verbunden ist. Diese einfache zusätzliche Einrichtung dient dazu, den Schlaghammer mit dem Werkzeug beim Einschlagen der Platten zuverlässig abzustützen und allenfalls auch die Vorschubbewegung durchzuführen, so daß für die Bedienungsperson praktisch jede größere körperliche Anstrengung zur Betätigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wegfällt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in den Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigt Fig. 1 eine teilweise aufgeschnittene Draufsicht auf eine herkömmliche Vorrichtung zum Einschlagen von Isolierplatten in Mauerwerk und Fig. 2 dazu einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1. In Fig. 3 ist eine der Darstellung in Fig. 1 ähnliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt und in Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3. Die Fig. 5 und 6 zeigen Details von Varianten der Werkzeuge, jeweils im Schnitt. In den Fig. 7, 8 und 9 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Fahrgestell für die Halterung des Schlaghammers veranschaulicht, wobei die Fig. 7 und 8 zwei Varianten in Seitenansicht und Fig. 9 eine teilweise geschnittene Stirnansicht des Fahrgestells zeigen.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung besteht aus einem Schlaghammer 1 mit einem darin verschiebbaren Schlagkolben 2, der z.B. pneumatisch angetrieben ist. Der Schlagkolben 2 wirkt über ein als Einspannbacke 3 ausgebildetes Zwischenstück auf eine gewellte Isolierplatte 4. Am anderen Ende des Schlaghammers 1 befindet sich ein Einschalthebel 5. Die Zuführung der Antriebsluft erfolgt über einen Druckschlauch 6. Die vom Schlagkolben 2 ausgeführten Schläge werden über die Einspannbacke 3 auf die Isolierplatte 4 übertragen, die dadurch in das Mauerwerk eingetrieben wird.
Die Einspannbacke 3 besteht aus einem Schaft 7 und aus einem daran anschließenden Schnabel 8. Der Schaft 7 ist verhältnismäßig lang ausgebildet, in einem Führungskanal 9 des Schlaghammers 1 in Achsrichtung verschiebbar geführt und etwa in seinem mittleren Teil mit einem Absatz 10 versehen. Der stärkere Abschnitt 11 des Schaftes 7 wird mit verhältnismäßig großem Spiel von einer trichterförmigen Erweiterung 12 des Gehäuses des Schlaghammers 1 umfaßt. Im Bereich dieser trichterförmigen Erweiterung 12 befinden sich bei den herkömmlichen Schlaghämmern Verankerungseinrichtungen für das angeschlossene Werkzeug, die verhindern, daß dieses unbeabsichtigt aus dem Schlaghammer ausgeklinkt wird und herausfällt.
Aus Fig. 2 geht hervor, daß der Führungskanal 9 im Schlaghammer 1 einen sechskantigen Querschnitt aufweist und der Schaft 7 der Einspannbacke 3 in diesem Bereich einen Querschnitt aufweisen muß, der kleiner ist als der in das Sechseck des Führungskanals 9 eingeschriebene Kreis.
Es ist aus Fig. 1 zu erkennen, daß der Schaft 7 und der zugehörige Führungskanal 9 zusammen mit der trichterförmigen Erweiterung 12 verhältnismäßig lang sind, so daß die Vorrichtung insgesamt eine verhältnismäßig große Länge aufweist. Dies bedeutet für die Praxis, daß eine entsprechend große Arbeitsbreite erforderlich ist, um mit der Vorrichtung einwandfrei arbeiten zu können. Die erforderliche Arbeitsbreite steht aber in vielen Häusern nicht zur Verfügung, z.B. in engen Gängen, Stiegenhäusern u.dgl. Außerdem neigt der lange und verhältnismäßig dünne Schaft 7 der Einspannbacke 3 zu Brüchen, vor allem im Bereich des Absatzes 10, wo Kerbwirkungen nicht völlig ausgeschaltet werden können.
In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in gleicher Darstellung wie die herkömmliche Vorrichtung in Fig. 1 gezeigt. Auch hier ist an den Schlaghammer 1 mit dem Schlagkolben 2 ein aus einer Einspannbacke 3 bestehendes Werkzeug angesetzt, dessen Schaft 7 in einem Führungskanal 9 des Schlaghammers 1 gleitet. Die in Fig. 1 an den Führungskanal 9 anschließende trichterförmige Erweiterung 12 ist jedoch zur Gänze weggefallen. Das Gehäuse des Schlaghammers 1 und auch der Schaft 7 sind entsprechend kürzer. Der Schaft 7 weist dafür einen erheblich größeren Durchmesser als in Fig. 1 auf.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, ist der Führungskanal 9 zylindrisch mit nur wenig kleinerem Durchmesser als der Schlagkolben 2 ausgebildet, wodurch der größere Querschnitt des Schaftes 7 ermöglicht wird. Auch weist der Schaft 7 vom Schlagkolben 2 bis zur Übergangsstelle in den Schnabel 8 der Einspannbacke 3 ohne Absatz den gleichen Durchmesser auf.
Von einem herkömmlichen Schlaghammer nach Fig. 1 ausgehend, kann der erfindungsgemäße Schlaghammer nach Fig. 3 in einfacher Weise dadurch hergestellt werden, daß der der Einspannbacke 3 zugewendete Teil des Gehäuses des Schlaghammers 1 zum Teil abgeschnitten und dadurch der Schlaghammer erheblich verkürzt wird. Anschließend ist es dann nur noch erforderlich, den bei herkömmlichen Ausführungen meist sechskantigen Führungskanal 9 mit möglichst großem Durchmesser zylindrisch auszubohren. Der Schaft 7 der Einspannbacke 3 kann dann gleichfalls verkürzt und mit entsprechend größerem Durchmesser ohne Absatz ausgeführt werden, wodurch eine erhebliche mechanische Verstärkung erreicht wird und Brüche weitgehend ausgeschaltet werden. Außerdem kann für alle Schlaghämmer das gleiche Werkzeug verwendet werden, was die Vorratshaltung wesentlich erleichtert. Schließlich wird die Einspannbacke 3 durch die Verkürzung des Schaftes 7 auch leichter, wodurch die vom Schlaghammer 1 auf sie ausgeübte Schlagenergie mit größerem Wirkungsgrad auf die Isolierplatte 4 übertragen wird.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Variante ist die Einspannbacke 3 geteilt ausgeführt. Der in den Führungskanal 9 im Schlaghammer 1 eingesetzte Schaft 7 ist vom Schnabel 8 der Einspannbacke 3 getrennt und mit seinem leicht konisch zulaufenden Ende 13 in eine Ausnehmung 14 des Schnabels 8 mit Spiel eingesetzt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist eine Verbindungshülse 15 vorgesehen, die einen durchgehenden, etwa in der Mitte abgesetzten Kanal 16 aufweist. In diese Verbindungshülse 15 greift von einem Ende aus (in der Zeichnung von links) der Schaft 7 ein, und mit dem anderen Ende ist die Verbindungshülse 15 auf einen Fortsatz 17 des Schnabels 8 aufgesteckt. Es besteht auch hier eine direkte mechanische Verbindung zwischen dem Schaft 7 und dem Schnabel 8, wodurch eine einwandfreie Übertragung der Schläge des Schlaghammers 1 auf die einzuschlagende Isolierplatte 4 gewährleistet ist. Durch die geteilte Ausführung der Einspannbacke 3 in Schaft 7 und Schnabel 8 wird die Bruchgefahr im Übergangsbereich noch weiter herabgesetzt.
Das in den Fig. 7, 8 und 9 dargestellte Fahrgestell 18 besteht aus vier rohrförmigen Stehern 19, die durch Längsträger 20 und Querträger 21 miteinander verbunden sind und an ihren unteren Enden in Längsrichtung des Fahrgestells 18 ausgerichtete Räder 22 aufweisen. An den Querträgern 21 sind über eine Halterung 23 und über Lagerböcke 24, 24′ und 24″, die in Fig. 9 dargestellt sind, ein Schlaghammer 1 und ein pneumatischer oder hydraulischer Stellzylinder 25 befestigt, wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist. Die Höhenverstellung erfolgt mit Hilfe einer in Fig. 9 dargestellten Spindel 26, die mit Hilfe einer Kurbel 27 in einer Mutter 28 verdrehbar ist. Die Mutter 28 ist am oberen Ende eines in den rohrförmigen Steher 19 konzentrisch eingeschobenen Stellrohres 29 befestigt, an dessen unterem Ende ein Rad 22 angeordnet ist. Durch einfaches Drehen der Kurbel 27 ist es möglich, die rohrförmigen Steher 19 praktisch beliebig zu verlängern oder zu verkürzen und damit den an der Halterung 23 befestigten Schlaghammer 1 auf die jeweils erforderliche Höhe genau auszurichten.
Die Anwendung des erfindungsgemäß vorgesehenen Fahrgestells 18 ist aus den Fig. 7 und 8 zu entnehmen. Das Fahrgestell 18 ist dabei mit einer seiner Stirnseiten auf ein Mauerwerk 30 gerichtet, in das Isolierplatten 4 horizontal eingeschlagen werden sollen. Die Isolierplatten 4 sind in einer Einspannbacke 3 gehalten, deren Schaft 7, wie in Fig. 3 dargestellt ist, im Führungskanal 9 des Schlaghammers 1 verschiebbar geführt ist. An ihrem vorderen Ende sind die Isolierplatten 4 auf die Mauerfuge 31 ausgerichtet, in die sie eingeschlagen werden sollen. Die genaue Ausrichtung erfolgt durch Höhenverstellung des Fahrgestells 18 mit Hilfe der Kurbeln 27. Das Einschlagen der Isolierplatten 4 in die Mauerfugen 31 geschieht mit Hilfe des Schlaghammers 1 und durch eine Vorschubbewegung des Fahrgestells 18 in Richtung auf das Mauerwerk 30.
Die Vorschubbewegung beim Einschlagen der Isolierplatten 4 in das Mauerwerk 30 kann von Hand aus durch einen Arbeiter erfolgen. Da dies eine verhältnismäßig große Kraftanstrengung erfordert, ist gemäß der Erfindung für diesen Zweck der pneumatische oder hydraulische Stellzylinder 25 vorgesehen. Dieser spannt gemäß Fig. 7 über eine Umlenkrolle 32 ein Seil 33, dessen Ende mit einem Haken 34 in ein Rohr 35 eingehängt ist, das am Mauerwerk 30 verankert, z.B. durch Dübel 36 befestigt ist. Auf diese einfache Weise kann die Vorschubbewegung mit Hilfe des Stellzylinders 25 bewirkt werden, wobei ein verhältnismäßig großer Vorschubweg möglich ist, weil der Vorschub aufgrund der Führung des Seils 33 über die Umlenkrolle 32 dem doppelten Kolbenhub des Stellzylinders 25 entspricht.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 wirkt der Stellzylinder 25 unmittelbar auf eine an ihm starr oder über ein Gelenk 37 befestigte Abstützstange 38, deren freies Ende über einen verbreiterten Schuh 39 an einer Mauer 40 fest abgestützt ist. Die Abstützstange 38 kann teleskopartig verlängerbar sein, z.B. mit Hilfe von im Abstand voneinander angeordneten Bohrungen, die in teleskopartig ineinandergeschobenen Stangenteilen vorgesehen sind, die durch einen die Bohrungen durchsetzenden Bolzen miteinander verbunden sind. Statt an einer Mauer 40 kann die Abstützstange 38 mit ihrem Schuh 39 auch auf dem Boden verankert werden, z.B. durch Einschlagen von Betoneisen u.dgl. in den Boden, an denen ein Pfosten abgestützt wird.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Vorschubbewegung des Fahrgestells 18 beim Einschlagen der Isolierplatten 4 in das Mauerwerk 30 durch den Stellzylinder 25, wobei die mögliche Vorschubstrecke durch entsprechende Verlängerung der Abstützstange 38 praktisch beliebig vergrößert werden kann. Sobald eine Isolierplatte 4 in das Mauerwerk 30 eingeschlagen ist, wird das Fahrgestell 18 entweder von Hand aus oder durch Umsteuern des Stellzylinders 25 vom Mauerwerk 30 zurückgezogen und etwa um die Breite der Isolierplatte 4 seitlich versetzt, worauf nach Einsetzen einer neuen Isolierplatte 4 in die Einspannbacke 3 diese in der beschriebenen Weise in das Mauerwerk 30 eingetrieben wird.
Aus der Beschreibung und den Zeichnungen geht hervor, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung verhältnismäßig einfach ist, kleine Abmessungen aufweist und auch leicht zu bedienen ist. Sie kann grundsätzlich universell eingesetzt werden, eignet sich aber aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften insbesondere für die Verwendung bei begrenzten räumlichen Verhältnissen, z.B. in Kellerräumen, schmalen Gängen und an anderen unzugänglichen Stellen, wobei ihre leichte Transportierbarkeit von weiterem Vorteil ist.

Claims (5)

  1. Vorrichtung Zum Einschlagen von Isolierplatten (4) in Mauerwerk (30), mit einem mit Rädern (22) versehenen Fahrgestell (18) und einem auf dem Fahrgestell (18) verstellbar angeordneten, pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch angetriebenen Schlaghammer (1) mit einem Schlagkolben (2), der über ein Zwischenstück, das als Einspannbacke ausgebildet ist, auf eine Stirnseite der Isolierplatten (4) wirkt, die aus profilierten, vorzugsweise gewellten Platten aus Stahl oder hartem Kunststoff bestehen, wobei der Schlaghammer auf dem Fahrgestell in vertikaler Richtung verstellbar angeordnet ist und wobei das Fahrgestell (18) von Hand aus oder durch einen Antrieb relativ zum Mauerwerk verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal (9) im Schlaghammer (1) für den Schaft (7) der Einspannbacke (3) ohne Einrichtung zur Sicherung des Werkzeuges gegen Herausfallen verkürzt ausgeführt und der Schlaghammer (1) auf dem Fahrgestell (18) mit horizontal verlaufender Achse in horizontaler Richtung ortsfest angeordnet ist, und daß der Schaft (7) vom Schlagkolben (2) bis zur Übergangsstelle in den Schnabel (8) der Einspannbacke (3) ohne Absatz den gleichen Durchmesser aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Führungskanäle (9) für die Einspannbacken (3) unabhängig von der Größe des Schlaghammers (1) den gleichen Durchmesser aufweisen, wobei für alle Schlaghämmer (1) die gleichen Einspannbacken (3) verwendbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Führungskanal (9) im Schlaghammer (1) eingesetzte Schaft (7) vom Schnabel (8) der Einspannbacke (3) getrennt ist und mit seinem vorzugsweise leicht konisch zulaufenden Ende (13) in eine Ausnehmung (14) des Schnabels (8) mit Spiel eingreift.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindungshülse (15) vorgesehen ist, in die von einem Ende der Schaft (7) eingreift und die mit dem anderen Ende auf einen Fortsalz (17) des Schnabels (8) aufgesetzt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Fahrgestell (18) ein pneumatischer oder hydraulischer Stellzylinder (25) angeordnet ist, durch den das Fahrgestell (18) mit dem Schlaghammer (1) gegen das Mauerwerk (30) verschiebbar ist, wobei der Stellzylinder (25) über eine Abstützstange (38) gegen das Mauerwerk (30) abgestützt oder über eine mit dem Mauerwerk (30) fest verbundene Zugeinrichtung (32,33,34,35) mit diesem verbunden ist.
EP91890203A 1990-09-14 1991-09-11 Vorrichtung zum Einschlagen von Isolierplatten in Mauerwerk Expired - Lifetime EP0475932B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT186890 1990-09-14
AT1868/90 1990-09-14
AT0186890A AT397362B (de) 1990-09-14 1990-09-14 Vorrichtung zum einschlagen von isolierplatten in mauerwerk

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0475932A2 EP0475932A2 (de) 1992-03-18
EP0475932A3 EP0475932A3 (en) 1993-03-03
EP0475932B1 EP0475932B1 (de) 1995-01-11
EP0475932B2 true EP0475932B2 (de) 1999-08-11

Family

ID=3522739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91890203A Expired - Lifetime EP0475932B2 (de) 1990-09-14 1991-09-11 Vorrichtung zum Einschlagen von Isolierplatten in Mauerwerk

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0475932B2 (de)
CN (1) CN1027875C (de)
AT (2) AT397362B (de)
CZ (1) CZ284110B6 (de)
DE (2) DE59104222D1 (de)
DK (2) DK158091A (de)
HR (1) HRP930988B1 (de)
HU (1) HU208855B (de)
PL (1) PL166886B1 (de)
RU (1) RU2046173C1 (de)
SI (1) SI9111514B (de)
SK (1) SK279860B6 (de)
YU (1) YU151491A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401248B (de) * 1994-11-23 1996-07-25 Haboeck Herwig Vorrichtung zum einschlagen von isolierplatten in mauerwerk
CN100404090C (zh) * 2003-02-24 2008-07-23 吴彩云 麻将牌的制造设备
CN110058295A (zh) * 2018-11-01 2019-07-26 包头市震宇机械制造有限责任公司 一种气动冲击震源
WO2023168466A1 (de) * 2022-03-10 2023-09-14 Faul Bernhard Platte zum eintreiben in ein mauerwerk

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2114503A (en) * 1935-10-14 1938-04-19 Penglase Joseph Rivet set retaining collar
GB606543A (en) * 1946-02-13 1948-08-16 Frederick Leslie Ballard Improvements in chisels for sculptors, stonemasons and others working in stone
US2685274A (en) * 1951-04-12 1954-08-03 Phyllis E Liddicoat Pneumatic tool
AT335689B (de) * 1975-08-21 1977-03-25 Haboeck Herwig Verfahren zum trockenlegen feuchter mauern
AT364149B (de) * 1980-05-16 1981-09-25 Haboeck Herwig Vorrichtung zum einschlagen von isolierplatten in mauerwerk
AT364150B (de) * 1980-05-16 1981-09-25 Haboeck Herwig Traggestell fuer einen schlaghammer zum einschlagen von isolierplatten in mauerwerk

Also Published As

Publication number Publication date
SK279860B6 (sk) 1999-04-13
CS282991A3 (en) 1992-03-18
EP0475932A2 (de) 1992-03-18
SI9111514B (sl) 2000-08-31
PL166886B1 (pl) 1995-06-30
SI9111514A (en) 1997-08-31
CZ284110B6 (cs) 1998-08-12
DE9116694U1 (de) 1993-07-01
DK0475932T3 (da) 1995-06-26
CN1061553A (zh) 1992-06-03
HU208855B (en) 1994-01-28
DK0475932T4 (da) 1999-12-13
HU912966D0 (en) 1992-03-30
AT397362B (de) 1994-03-25
DK158091A (da) 1992-03-15
DE59104222D1 (de) 1995-02-23
YU151491A (sh) 1995-03-27
EP0475932B1 (de) 1995-01-11
RU2046173C1 (ru) 1995-10-20
HRP930988A2 (en) 1995-10-31
HUT60361A (en) 1992-08-28
ATE116890T1 (de) 1995-01-15
PL291624A1 (en) 1992-03-23
ATA186890A (de) 1993-08-15
CN1027875C (zh) 1995-03-15
DK158091D0 (da) 1991-09-09
HRP930988B1 (en) 1998-10-31
EP0475932A3 (en) 1993-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0484930B1 (de) Setz- und Ziehgerät für Verbindungsbolzen
EP2304179B1 (de) Automatisiertes bohr- und ankersetzgerät mit separaten lafetten
EP0011197B1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen von Schildern
DE3109687A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei stumpf gestossenen bewehrungsstaeben mittels einer muffe
CH617484A5 (de)
DE1625383C3 (de) Befestigungsbolzen
EP2288770A2 (de) Vorrichtung zum abbrechen von bauwerken
EP0886034B1 (de) Bohrvorrichtung
EP0475932B2 (de) Vorrichtung zum Einschlagen von Isolierplatten in Mauerwerk
DE19701458C1 (de) Holzbauverbindung
DE3238945A1 (de) Vorrichtung zum setzen von schneestangen oder dgl.
DE19836389C1 (de) Bohrvorrichtung mit Doppelschlagsystem
DE202008010092U1 (de) Vorrichtung zum Anschluss einer Gewindestange an Stahlteile
DE102005043111B3 (de) Bohrwagen mit überlanger Lafette
AT364150B (de) Traggestell fuer einen schlaghammer zum einschlagen von isolierplatten in mauerwerk
DE2747174A1 (de) Druckluft-schlagwerk
DE2935781A1 (de) Vorrichtung zur befestigung der trittstufen einer treppe
DE19645222C2 (de) Vorrichtung zum horizontalen Schlagbohren
DE888985C (de) Vorrichtung zum Vorpfaenden beim Streckenausbau, insbesondere im Grubenbetrieb
AT364149B (de) Vorrichtung zum einschlagen von isolierplatten in mauerwerk
AT401248B (de) Vorrichtung zum einschlagen von isolierplatten in mauerwerk
DE8507867U1 (de) Dübel zum Eintreiben in Leichtbeton od. dgl.
DE1950118C3 (de) Rammvorrichtung
DE2706940A1 (de) Bohrgeraet mit hydraulischem antrieb
CH675605A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930408

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940505

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950111

Ref country code: BE

Effective date: 19950111

Ref country code: NL

Effective date: 19950111

Ref country code: FR

Effective date: 19950111

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950111

REF Corresponds to:

Ref document number: 116890

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104222

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950411

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BAUMANN, GEORG

Effective date: 19950826

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19990811

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR IT NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T4

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050829

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20050902

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050927

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO