DE2935781A1 - Vorrichtung zur befestigung der trittstufen einer treppe - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung der trittstufen einer treppe

Info

Publication number
DE2935781A1
DE2935781A1 DE19792935781 DE2935781A DE2935781A1 DE 2935781 A1 DE2935781 A1 DE 2935781A1 DE 19792935781 DE19792935781 DE 19792935781 DE 2935781 A DE2935781 A DE 2935781A DE 2935781 A1 DE2935781 A1 DE 2935781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded
socket
support
sockets
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792935781
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 7067 Plüderhausen Kugel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792935781 priority Critical patent/DE2935781A1/de
Publication of DE2935781A1 publication Critical patent/DE2935781A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/108Treads of wood or with an upper layer of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • E04F11/025Stairways having stringers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/1041Treads having means to adjust the height, the depth and/or the slope of the stair steps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • V0RRICHTUG ZUR BEFESTIGUNG DER TRITTSTUFEN
  • EIER TREPPE Anwendungsgebiet, Stand der Technik 3ie Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Befestigung der Trittstufen einer Treppe. Vorrichtungen dieser Art sind bekannt, zum Beispiel aus den DE-PS 20 05 769 und 21 21 011, sowie aus der DE-OS 21 12 849. Hieraus ist es bekannt, Trittstufen derart zu befestigen, daß die Befestigungsmittel lediglich von unten her in die Trittstufe eingreifen, so daß die Oberfläche der Trittstufen frei bleibt von Bohrungen und diese verschließenden Blindstopfen. Bei der Vorrichtung nach der erstgenannten Vorveröffentl-ichung sind Verschraubungen zwischen Trittstufe und einem sie tragenden Holm sichtbar, was unschön aussieht. Die Vorrichtungen nach den anderen Vorveröffentlichungen sind relativ umständlich.
  • -.ach der zweitgenannten Schrift muß in eine Öffnung zwischen Trittstufe und einem sie tragenden Stab zur Befestigung von unten her eine selbsthärtende Masse eingepresst werden. Weiterhin sind die bekannten Vorrichtungen nicht für eine Befestigung von Trittstufen an verschiedenartigen Unterlagen geeignet.
  • Aufgabe, Lösung Durch die vorliegende Erfindung soll eine Vorrichtung zur Befestigung der Trittstufen einer Treppe geschaffen werden, die vielseitig anwendbar ist. Sie soll es insbesondere gestatten, die Trittstufen direkt an einer Wange oder an einem Stützstab, der die Verbindung zur nächstunteren Stufe und der Wange herstellt, zu befestigen, wie auch an- Blockstufen aus Beton oder Mauerwerk.
  • Es sollen keine unschön aussehenden Verschraubungsmittel von augen erkennbar sein Die Trittstufen sollen durch einfaches Aufdrücken an Befestigungsmittel festlegbar sein und dann dort festhalten.
  • Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 gelöst, auf dessen Wortlaut im folgenden Bezug genommen wird.
  • KernsLLcke der Befestigungsvorrichtung sind die Buchse nach merkmal a bis c und der Dorn nach Merkmal d und e.
  • Zum Anbringen einer Trittstufe wird die Buchse in einer Blindbohrung, die von unten her in die Trittstufe eingebracht wurde, befestigt. Anschließend wird der Dorn an der Unterlage nach einer von mehreren verschiedenen Methoden befestigt. Schließlich wird die Trittstufe, die zwei oder mehr Buchsen enthält, von oben her auf die passend angeordneten Dorne gedrückt. Hierbei erweitert sich das elastische Material der Buchsen, während der Kopf des Dornes den unteren, engeren Teil des lotrechten Kanals der Buchsen durchdringt. Schließlich rastet der untere Teil der Buchse unterhalb des Dornkopfes ein, so daß die Anschlagschultern von Dorn und Buchse ein Wiederabheben der Trittstufe verhindern.
  • Der Dorn läßt sich an verschiedenartige Unterlagen, zum Beispiel Wangen, Trittstufen oder Blockstufen mit Hilfe verschiedenartiger Mittel wie Stockschrauben, Gewindestifte, Gewindehülsen höhenverstellbar anbringen, ohne daß Verschraubungsmittel außen erkennbar sind.
  • Weiterbildungen der Erfindung Während es möglich ist, die Buchsen in die Blindbohrungen der Trittstufen einzukleben, können die Buchsen vorzugsweise gemäß Anspruch 2 mit einer außermittigen Bohrung zum Durchführen einer Befestigungsschraube versehen sein.
  • Gemäß Anspruch 4 kann der Dorn auf einen Gewindebolzen geschraubt werden.
  • Gemäß Anspruch 5 kann der Gewindebolzen Teil einer Stockschraube sein, wodurch eine direkte Befestigung auf einer Wange möglich ist.
  • Gemäß Anspruch 6 kann der Bolzen Teil eines Gewindestiftes sein, der in einen Befestigungsteil schraubbar ist, wodurch eine Befestigung an einer Blockstufe, zum Beispiel aus Beton möglich ist.
  • Gemäß Anspruch 7 werden die Gewindestifte selbst dazu verwendet, die Mittelpunkte für Blindbohrungen an der Unterseite der Trittstufe zu markieren. Hierzu ist es nur nötig, die Trittstufe von oben her auf-die Spitzen der Gewindsstifte zu drücken.
  • Gemäß Anspruch 8 kann der Gewindestift von einer Distanzhüise umgeben sein, die einerseits dem Sichtschutz, andererseits als Tragorgan dient.
  • Die Ansprüce 9 und 1 betreffen versehiedenartige Ausgestaltungen einer Stütze, die zum Befestigen einer Trittstufe oberhalb einer anderen Trittstufe dient. Die Stützen können als Stab oder als Rohr ausgebildet sein.
  • Gemäß Anspruch ii lässt sich ein geschmacklich befriedigender Eindruck dui- h das Überschieben einer Zierhülse erzielen.
  • Ausdrücke wie "oben", "unten" und dergleichen beziehen sich immer auf die Gebrauchslage der Trittstufen und Befestigungsteile an einer Treppe.
  • Erlauterung der Erfindung Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Fig. 1 und 2 sind ein Längsschnitt bzw. eine Unteransicht der Buchsen Fig. 3 ist ein Längsschnitt eines mit Innengewinde versehenen Dornes.
  • Fig. 4 zeigt in Seitenansicht, zum Teil im Schnitt, einen Dorn, der mit einem Stützrohr einteilig ausgebildet ist.
  • Fig. 5 zeigt die Anbringung einer Trittstufe oberhalb einer anderen Trittstufe mit Hilfe eines Stützrohres nach Figur 4.
  • Fig. 8 zeigt einc Vorrichtung mit einem Dorn nach Figur 3 und einem Stützstab.
  • Fig. 7 zeigt in lotrechtem Schnitt die Anbringung einer Trittstufe unmittelbar auf einer Wange mit Hilfe eihes Dornes nach Figur 3 und einer Stockschraube.
  • Fig. 8 zeigt die Anbringung einer Trittstufe oberhalb einer Blockstufe in lotrechtem Schnitt.
  • 3ie Buchse 1 (Fig. 1 und 2) besteht aus einem zähelastischen relativ harten Kunststoff, insbesondere einem Polyamid.
  • Die Buchse ist zylindrisch und hat oben eine Fase 3, die das Einführen in eine Blindbohrung einer Trittstufe erleichtert. Die Buchse hat einen zentrischen,kreiszylindrischen Kanal 5 mit einem unteren Abschnitt 5.1 und einem oberen Abschnitt 5.2, der gegenüber dem unteren einen größeren Durchmesser hat. An der Dbergangsstelle zwischen beiden befindet sich eine Anschlagschulter 7.
  • Im Mantel der Buchse ist ein zylindrischer Kanal 9 vorgesehen, der unten eine kegelförmige Erweiterung 11 hat und zur Aufnahme einer Senkkopfschraube dient.
  • Figur 3 zeigt im Längsschnitt einen auf einen Gewindestift aufschraubbaren Dorn, der aus Stahl hergestellt werden kann, rotationssymetrisch ausgebildet ist und eine koaxiale Gewindebohrung 16 hat. Er hat einen gegenüber seinem Hals 18 veI-dickten Kopf 20. An der Obergangsstelle zwischen beiden befindet sich eine Anschlagschulter 22. Der obere Teil des Kcpfes wird von einem Kegelstumpf 24 gebildet.
  • Der Außendurchmesser des Kopfes entspricht dem Innendurchmesser des oberen Abschnittes 5.2 des Kanals 5. Ebenso entspricht der Außendurchmesser des Halses 18 dem Innendurchmesser des unteren Abschnittes 5.1. Der Kopf hat also einen größeren Durchmesser als der untere Abschnitt. Beim Aufdrücken der Buchse auf den Dorn wird der untere Teil der Buchse geweitet. Er zieht sich dann nach dem Durchführen des Kopfes zusammen. Beide Teile werden durch die Anschlagschultern 7 und 22 unverrückbar aneinander festgehalten.
  • Der Dorn hat an seinem Unterende einen Bund 25, der als Auflage für das Unterende der Buchse 1 dient.
  • Figur 4 zeigt einen Dorn 14', der aus Stahl einteilig mit einer Stützhülse 26 hergestellt ist. Sie hat eine Längsbohrung 28, deren unterer Abschnitt ein Innengewinde 30 aufweist.
  • An der Übergangsstelle zwischen Dorn und Stützhülse befindet sich eine Auflageschulter 25' für die Buchse 1.
  • Figur 5 zeigt die Befestigung einer Trittstufe 32 mit Hilfe einer derartigen Stützhülse 26 oberhalb einer Trittstufe 33, die an einer hölzernen Wange 35 befestigt ist. Zunächst wird in an sich bekannter Weise in einem Ausschnitt 37 der Wange die Trittstufe 33 mit Hilfe einer Stockschraube 39 befestigt. Auf das obere, mit Maschinengewinde versehene Ende der Stockschraube wird in eine obere Blind bohrung 40 der Trittstufe 33 eine Mutter 41 geschraubt.
  • Danach wird auf den Maschinengewindeabschnitt der Stockschraube die Stützhülse 26 geschraubt, Die Verschraubung wird nach Höheneinstellung der Stützhülse verklebt. Dann wird eine Zierhülse, insbesondere aus Holz, über die Stützhülse 26 geschoben und mit ihr so verklebt, daß ihr oberes Ende bündig mit der Schulter 25' der Stützhülse 26 abschließt. Die Zierhülse 43 ragt mit einem unteren Abschnitt 45 von verringertem Durchmesser in die Blindbohrung 40 hinein. Zwischen der Zierhülse 43 und der Trittstufe 33 verbleibt eine Schattenfuge 47.
  • Man erkennt in der Trittstufe 32 eine von unten eingebrachte Blindbohrung 50, in die eine Buchse 1 gesteckt und mit Hilfe einer Senkkopf-Holzschraube 52 befestigt ist. Nachdem zum Beispiel zwei oder drei Stützhülsen 26 angebracht und auf gleiche Höhen ausgerichtet wurden, wird die Trittstufe 32 mit ihren Buchsen 1 von oben her über die Köpfe der Dorne ~ 14' gedrückt, bis die Buchsen über die Oornköpfe einrasten, Wie Figur 6 zeigt, kann anstelle einer Stützhülse 26 ein Stützstab 54 verwendet werden, der ebenfalls aus Stahl besteht und oben einen Maschinengewindeabschnitt 56 hat, auf den ein Dorn 14 nach Figur 3 geschraubt wird. Der Stützstab 54 hat einen unteren Gewindeabschnitt 58. Er läßt sich durch eine Gewindebuchse 6Q mit dem Maschinengewindeabschnitt .62 einer Stockschraube 64 verbinden. Zum Sichtschutz dient wiederum eine Zierhülse 66, insbesondere aus Holz. Anbringung und Höheneinstellung erfolgen analog der oben anhand der Figur 5 beschriebenen Verfahrensweise.
  • Figur 7 zeigt die Anbringung einer Trittstufe 32 unmittelbar auf einem Ausschnitt einer hölzernen Wange 68. Gleiche Teile wie in Figur 5 tragen gleiche Bezugszeichen und werden nicht mehr beschrieben. Hier wird ein Dorn 14 nach Figur 3 mit Hilfe einer Stockschraube 70 unmittelbar auf dem Ausschnitt der Wange befestigt. Die Trittstufe 32 wird danr mit Hilfe ihrer Buchsen 1 an zwei oder vier derart angebrachten Dornen 14 gehaltert.
  • Figur 8 zeigt die Anbringung einer Trittstufe 32 oberhalb einer Blockstufe 72 aus Beton, zum Beispiel bei einer Kellertreppe. Hier wird eine Befestigungsvorrichtung 74, insbesondere in Form einer rotationssymetrischen Rosette verwendet, die aus einem Polyamid besteht. Die Rosette hat einen Tellerabschnitt 76 mit drei Befestigungslöchern 78, sowie einen zylindrischen, nach oben ragenden Abschnitt 80. Die Rosette hat eine durchgehende Gewindebohrung 82, in die ein aus Stahl bestehender Gewindestift 84 geschraubt ist. Der Gewindestift läuft oben in eine Spitze 86 aus. Auf den Gewindestift ist von oben ein Dorn 14 nach Figur 3 schraubbar. Der Bund 25 des Dorns stützt sich auf einer Distanzhülse 88 ab, die sich ihrerseits auf der Rosette 74 abstützt.
  • Zur Befestigung einer Trittstufe nach Figur 8 werden zunächst drei Rosetten 74 mit Hilfe an sich bekannter Mittel auf der Blockstufe 72 befestigt. Dann werden die Gewindestifte 84 eingeschraubt und gegebenenfalls so gebogen, daß ihre freistehenden Enden lotrecht stehen. Dann wird die Trittstufe 32, die zunächst noch kein Buchsen 1 enthält, auf die Spitzen 86 der Gewindestifte 84 gedrückt, wodurch die Mitten für die Blindbohrungen 50 markiert werden.
  • Anschließend werden die Blindbohrungen ausgeführt und die Buchsen 1 in der b.schriebenen Weise befestigt.
  • Dann werden istnzlsen 88 passender Längen von einem Rohr abgesägt und über die Gewindestifte 84 geschoben.
  • Die Dorne 14 werden aufgeschraubt, und schließlich wird die Trittstufe 32 in der beschriebenen Weise aufgedrückt.
  • Zweckmäßigerweise werden nur drei Befestigungsvorrichtungen der beschriebenen Art verwendet, und die Trittstufe wird erforderlichenfalls an zwei weiteren Stellen durch je zwei in Gegenrichtung übereinander gelegte und verklemmte Keile abgestützt.

Claims (11)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Vorrichtung zur Befestigung der Trittstufen einer Treppe g e k e n n z e i c h n e t durch folgendE Merkmale: a) Eine Buchse (1) aus zahelastischem Material -ist von unten her in eine Blindbohrung (50) einer Trittstufe (32) fest einsetzbar; b) die Buchse (1) hat einen in Gebrauchslage lotrechten Kanal (5) dessen oberer Abschnitt (5.2) einen gröEeren Durchmesser hat als der untere Abschnitt (5.1); c) an der Obergangsstelle zwischen beiden Abschnitten befindet sich eine Anschlagschulter (7)> d) ein Dorn (14) ist mit Hilfe einer Verschraubung an einer Unterlage höhenverstellbar anbringbar; e) der florn hat einen Hals(18)D einen Kopf .(20) und eine Anschlagschulter (22) an ihrer ObergangsstelIe passend zum Kanal (5) der Buchsen f) derart, daB die mit einer oder mehreren Buchsen versehene Trittstufe von oben her über die Köpfe (20) mehrerer an der Unterlage befestigter Dorne drückbar ist, wobei die unteren Teile der Buchsen sich zunächst erweitern und dann unter Einrasten die Köpfe der Dorne festhalten.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Buchse (1) außerhalb ihres Kanals (5) mindestens einen dazu parallel verlaufenden Kanal (9) für eine Befestigungsschraube (52) hat.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daB der Oorn an seinem in Cebrauchslage unteren Ende einen Bund t25) zum Abstützen des Unterendes der Buchse (1) hat.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Oorn (14) mit einer Gewindebohrung (16) zum Aufschrauben auf einen als Stütz- oder Befestigungsteil dienenden Gewindebolzen versehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Gewindebolzen Teil einer Stockschraube (70) ist (Figur 7).
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Gewindebolzen Teil eines Gewindestiftes (84) ist, der in einen insbesondere als Rosette ausgestalteten Befestigungsteil (74) schraubbar ist und daß der Befestigungsteil für eine Anbringung an einer Blockstufe aus Beton oder Mauerwerk ausgestaltet ist (Figur 6).
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das obere Ende des Gewindestiftes (84) in eine Spitze (86) zum Markieren von Bohrungen ausläuft.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t X daß der Gewindestift (84) zwischen dem Bund (25) des Dornes (14) und der oberen Endfläche des Befestigungsteils (74) von einer als Stützrohr und Sichtschutz dienenden Distanzhülse (88) passender Länge umgeben ist
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Gewindebolzen Teil eines Stützstabes t54) ist, der mit Hilfe einer Gewindemuffe (60) od. dgl., höhenverstullbar gegenüber der nächstunteren Trittstufe,am oberen Ende einer Stockschraube (64) befestigbar ist (Figur 6).
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t D daß der Dorn (14') das obere Ende eines Stützrohres (26) bildet, das eine Auflageschulter (25') für die Buchse (1) hat und an seinem in Gebrauchslage unteren Ende eine Gewindebohrung t30) aufweist, mit deren Hilfe das Stützrohr, höhenverstellbar gegenüber der nächstunteren Trittstufe (33), am oberen Ende einer Stockschraube (39) befestigbar ist (Figur 4 und 5).
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Stützrohr (26) und der Stützstab (54) von einer Zierhülse (43, 66), insbesondere aus Holz umgeben und mit dieser verklebt sind (Figur 5 und 6).
DE19792935781 1979-09-05 1979-09-05 Vorrichtung zur befestigung der trittstufen einer treppe Withdrawn DE2935781A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935781 DE2935781A1 (de) 1979-09-05 1979-09-05 Vorrichtung zur befestigung der trittstufen einer treppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935781 DE2935781A1 (de) 1979-09-05 1979-09-05 Vorrichtung zur befestigung der trittstufen einer treppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2935781A1 true DE2935781A1 (de) 1981-04-02

Family

ID=6080070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792935781 Withdrawn DE2935781A1 (de) 1979-09-05 1979-09-05 Vorrichtung zur befestigung der trittstufen einer treppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2935781A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0545854A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-09 Toni H. Erb Schubdornverbindungsanordnung
DE4445295A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Volker Kreuzberger Verbindungselement für plattenförmige Werkstücke
DE19543883C1 (de) * 1995-11-24 1997-06-05 Kermi Gmbh Befestigungsvorrichtung
EP0816588A2 (de) * 1996-07-04 1998-01-07 Helmuth Seiss Vorrichtung zum Festlegen einer Abdeckschiene für eine Treppenstufe
WO2008000234A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Markus Kynast Treppe mit höhenverstellbaren stufen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0545854A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-09 Toni H. Erb Schubdornverbindungsanordnung
US5344251A (en) * 1991-11-29 1994-09-06 Erb Anton H Shear plug connector arrangement
DE4445295A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Volker Kreuzberger Verbindungselement für plattenförmige Werkstücke
DE4445295C2 (de) * 1993-12-18 2000-04-20 Volker Kreuzberger Verbindungsvorrichtung zur Befestigung von Treppenstufen an Treppenwangen
DE19543883C1 (de) * 1995-11-24 1997-06-05 Kermi Gmbh Befestigungsvorrichtung
EP0816588A2 (de) * 1996-07-04 1998-01-07 Helmuth Seiss Vorrichtung zum Festlegen einer Abdeckschiene für eine Treppenstufe
EP0816588A3 (de) * 1996-07-04 1998-06-24 Helmuth Seiss Vorrichtung zum Festlegen einer Abdeckschiene für eine Treppenstufe
WO2008000234A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Markus Kynast Treppe mit höhenverstellbaren stufen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008018072B3 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Brettern für z.B. Terrassenbeläge
CH660205A5 (de) Verstellbares tuer- und fensterband.
CH657320A5 (de) Handgelenkstuetze fuer eine bueromaschine mit tastenfeld.
EP0663037B1 (de) Geländer aus vorgefertigten normbauteilen
AT391969B (de) Laengenveraenderliche seitenstrebe
DE2935781A1 (de) Vorrichtung zur befestigung der trittstufen einer treppe
DE2629219A1 (de) Drehgriff fuer fenster, tueren o.dgl.
EP1977870A2 (de) Hilfsvorrichtung für das Verbinden von zwei Holzbalken mittels Schrauben
EP2581536B1 (de) Ecklager
EP0475216A1 (de) Schraubverbindung zwischen Stäben und Knotenstücken eines Raumfachwerkes oder dergleichen
DE3301478C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rohr- oder stangenförmigen Bauteils an einer Montagefläche
DE202014001382U1 (de) Hilfsvorrichtung zum Bohren von Löchern
WO1992002700A1 (de) Vorrichtung für die montage einer türzarge in einer wandöffnung
DE1434848A1 (de) Latten- oder Schienenanordnung mit genuteten Pfosten
DE8202893U1 (de) Verbindungsvorrichtung zum unsichtbaren Verbinden zweier Teile, bestehend aus einer Kunststoffhülse sowie aus einem Verbindungsbolzen
DE2921525C2 (de) Vorrichtung zur Festlegung eines Treppen-Handlaufs
DE2255407B2 (de) Verbindung von sich koaxial aneinander anschließenden Rohrabschnitten
DE3401426A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur gegenseitigen befestigung von zwei mit kunststoffmaenteln versehenen knoten-, bogen- oder rohrelementen eines montagesystems
EP0711897B1 (de) Vorrichtung zum Ausüben bzw. Hervorbringen einer Befestigungsvorspannung oder Andrückkraft auf bzw. an Beschlagteile(n)
EP1157758A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Beulen aus Blech
DE1127569B (de) Lehre fuer die Herstellung der Bolzen- oder Nietverbindungen an den Knotenpunkten von Rahmen-konstruktionen aus vorgelochten Bauteilen
DE3435085C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein zahntechnisches Geschiebe
CH307707A (de) Nietzange.
DE1659941C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Ausnehmungen in Fliesen
DE3940626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines balkonbretts

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee