AT364149B - Vorrichtung zum einschlagen von isolierplatten in mauerwerk - Google Patents

Vorrichtung zum einschlagen von isolierplatten in mauerwerk

Info

Publication number
AT364149B
AT364149B AT264680A AT264680A AT364149B AT 364149 B AT364149 B AT 364149B AT 264680 A AT264680 A AT 264680A AT 264680 A AT264680 A AT 264680A AT 364149 B AT364149 B AT 364149B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
beak
shaft
beacon
clamping
masonry
Prior art date
Application number
AT264680A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA264680A (de
Original Assignee
Haboeck Herwig
Weinzierl Bruno
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haboeck Herwig, Weinzierl Bruno filed Critical Haboeck Herwig
Priority to AT264680A priority Critical patent/AT364149B/de
Publication of ATA264680A publication Critical patent/ATA264680A/de
Priority to DK212881A priority patent/DK153855C/da
Priority to YU121181A priority patent/YU42400B/xx
Priority to AU70555/81A priority patent/AU540821B2/en
Priority to HU136781A priority patent/HU180192B/hu
Priority to CS362581A priority patent/CS225837B2/cs
Application granted granted Critical
Publication of AT364149B publication Critical patent/AT364149B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/02Percussive tool bits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/18Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/18Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates
    • E04F21/1838Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates for setting a plurality of similar elements
    • E04F21/1844Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates for setting a plurality of similar elements by applying them one by one
    • E04F21/1861Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates for setting a plurality of similar elements by applying them one by one for setting insulating panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einschlagen von Isolierplatten in Mauer- werk, mit einem pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch angetriebenen Schlaghammer, dessen
Schlagkolben über ein Zwischenstück auf eine Stirnseite der Isolierplatten wirkt, die aus profilier- ten, vorzugsweise gewellten Platten aus Stahl oder hartem Kunststoff bestehen. 



   Aus der AT-PS Nr. 335689 ist ein Verfahren zum Trockenlegen feuchter Mauern bekannt, bei dem harte Isolierplatten aus rostfreiem Stahl oder Kunststoff dicht aneinander anschliessend in das Mauerwerk eingeschlagen werden. Die Isolierplatten, die über die ganze Breite des Mauer- werks durchgehen, bilden in diesem eine praktisch unbegrenzt haltbare Sperre, die das Aufstei- gen von Feuchtigkeit sicher verhindert. Das Einbringen der Isolierplatten in das meist harte Mauer- werk verursacht jedoch beträchtliche Schwierigkeiten. Es wird hiezu ein Schlaghammer verwendet, der über ein Zwischenstück auf eine Stirnseite der Isolierplatten wirkt. Dabei ist es schwierig, die Platten geradlinig und in paralleler Richtung nebeneinander in das Mauerwerk einzutreiben. 



   Die Platten können sich schrägstellen, sich sogar deformieren und das Schlagwerkzeug kann von ihnen abrutschen, sobald das Zwischenstück nicht genau zentrisch an der Platte angreift oder wenn das Mauerwerk auf den beiden Seiten der Platten dem Eintreiben verschieden grosse Widerstän- de entgegensetzt. Auch kommt es zu Brüchen des die Schläge übertragenden, hoch belasteten Zwi- schenstückes. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Schwierigkeiten zu beseitigen und die bisher für das Einschlagen von Isolierplatten in Mauerwerk verwendete Vorrichtung so zu ver- bessern, dass die Platten während des Einschlagen sicher mit dem Schlagwerkzeug verbunden bleiben und ohne Richtungsänderung geradlinig in das Mauerwerk eingetrieben werden. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück als Einspannbake mit einem an den Schlagkolben anschliessenden Schaft und einem Schnabel ausgebildet ist, der mit einer Nut die Stirnseite der jeweiligen profilierten Isolierplatte wenigstens über einen Teil der Plattenbreite eng umschliesst. Die Isolierplatten werden nacheinander in den Schnabel der Einspannbake eingeschoben, die sie dann während des Einschlagen in das Mauerwerk sicher festhält und sicherstellt, dass alle Platten in gleicher Richtung geradlinig in das Mauerwerk eingetrieben werden. Nachteiliges Schrägstellen und Deformationen der Platten werden vermieden. Der Schnabel der Einspannbake verhindert ausserdem ein Abrutschen derselben von den Isolierplatten.

   Mit der verhältnismässig einfachen erfindungsgemässen Vorrichtung wird somit ein sicheres Einschlagen der Isolierplatten in das Mauerwerk ermöglicht, wobei ausserdem nachteilige Beanspruchungen des als Einspannbake ausgebildeten Zwischenstückes vermieden werden. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können in der Nut des Schnabels in Einschlagrichtung verlaufende Rillen vorgesehen sein, in die Profilierungen, insbesondere Wellen der Isolerplatten eingreifen. Diese Rillen verhindern ein seitliches Verrutschen der im Schnabel eingespannten Platten. Wenn die Rillen erfindungsgemäss mit einer kleineren Krümmung ausgeführt sind als die Profilierungen,   z. B.   die Wellen der Isolierplatten, werden die Platten beim Einspannen leicht elastisch deformiert und so spielfrei festgehalten. Um das Einführen der Isolierplatten in den Schnabel zu erleichtern, kann die Nut des Schnabels im Bereich ihres Aussenrandes konisch erweitert sein. 



   Eine weitere Ausgestaltung und Ergänzung der Erfindung besteht darin, dass ein auf den Schnabel formschlüssig aufsteckbarer, vorzugsweise mit einem Handgriff versehener Vorsatz vorgesehen ist, der eine seichte Rinne zur Aufnahme der Stirnseite der Isolierplatten aufweist. Der den Plattenrand umfassende Schnabel gibt zwar den Isolierplatten beim Einschlagen einen festen Halt, verhindert aber, dass sie zur Gänze in das Mauerwerk eingeschlagen werden. Wenn hingegen der erfindungsgemässe Vorsatz vorgeschaltet wird, sobald ein weiteres Eintreiben der Platten mit aufgesetztem Schnabel nicht mehr möglich ist, können die Isolierplatten praktisch zur Gänze in das Mauerwerk eingeschlagen werden.

   Die seichte Rinne reicht hiebei für die Übertragung der Schläge aus, weil die Isolierplatten schon fast mit ihrer ganzen Länge in das Mauerwerk eingedrungen sind und so durch dieses sicher geführt werden. 



   Eine weitere Verbesserung der erfindungsgemässen Vorrichtung kann dadurch erreicht werden, dass die Einspannbake im Bereich des Schaftes senkrecht zur Schlagrichtung geteilt ist und die beiden Teile spielfrei aneinander anliegen. Während des Einschlagen der Isolierplatten treten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nämlich die grössten Querkraft- und Biegebeanspruchungen der Einspannbake im Obergangsbereich des Schaftes in den Schnabel auf. Durch die geteilte Ausführung der Einspannbake werden Material- brüche an dieser Stelle vermieden. 



   Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung mit geteilter Ein- spannbake ist der Schaft mit seinem konisch ausgebildeten Ende in eine konische Ausnehmung des
Schnabels mit seitlichem Spiel eingesetzt. Diese Anordnung ermöglicht die ungedämpfte Übertragung der Schläge in Einschlagrichtung, ohne dass nachteilige Querkräfte auftreten können. Bei einer weiteren Ausführungsform, die sich gleichfalls bewährt hat, ist zur Verbindung des Schaftes mit dem Schnabel eine Führungshülse vorgesehen, die an einem Ende eine Ausnehmung für das Ende des Schaftes und am andern Ende eine Ausnehmung für einen Fortsatz des Schnabels aufweist. 



   Auch hier treten keine Querkraft- und Biegebeanspruchungen im Übergangsbereich zwischen Schaft und Schnabel auf. Die Hülse kann sich während des Einschlagen in Einschlagrichtung dem Schaft entlang frei bewegen, wodurch eine Verminderung der Schlagenergieübertragung verhindert wird. 



   Um ein Festfressen zwischen Hülse und Schaft bzw. zwischen dem Fortsatz des Schnabels und der
Hülse zu vermeiden, können nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Ausnehmungen mit
Schmiermittel versehen sein, welches ausserdem dämpfend bezüglich seitlicher Schläge wirkt. 



   Der Schaft der als Zwischenstück dienenden Einspannbake kann in einer Führung des Schlag- hammers in Einschlagrichtung frei verschiebbar geführt sein. Wenn der Schaft im Hammer auch drehbar gehalten ist, kann die einzuschlagende Platte einfach positioniert werden. Es ist aber auch möglich, Einschlaghämmer zu verwenden, die serienmässig mit einem Einspannfutter versehen sind. Hiebei ist der Schaft der Einspannbake an seinem in den Schlaghammer eingespannten Ende kantig, vorzugsweise mit Sechskantquerschnitt ausgebildet, damit er einfach eingespannt werden kann. Wenn eine Einspannbake mit getrenntem Schaft verwendet wird, kann die Positionierung der einzuschlagenden Platten durch Verdrehen des Schaftes in der Ausnehmung des Schnabels oder in einer allenfalls vorgesehenen Führungshülse erfolgen. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt eine teilweise aufgeschnittene Draufsicht auf die erfindungsgemässe Vorrichtung, die
Fig. 2 und 3 zeigen je einen Schnitt nach der Linie II-II bzw. III-III in   Fig. 1   in grösserem Massstab und in Fig. 4 ist ein zugehöriger Vorsatz im Querschnitt dargestellt. Die Fig. 5 und 6 zeigen abgeänderte Details der erfindungsgemässen Vorrichtung jeweils im axialen Mittelschnitt. 



   Die in   Fig. 1   dargestellte Vorrichtung besteht aus einem   z. B.   pneumatischen Schlaghammer --1-- mit einem darin verschiebbaren Schlagkolben --2--, der über ein als Einspannbake -   ausgeführtes   Zwischenstück auf eine gewellte Isolierplatte --4-- wirkt. Am andern Ende des Schlaghammers --1-- befindet sich ein   Handgriff --5-- für   die Betätigung. Die Zuführung der Antriebsluft erfolgt über einen Druckschlauch --6--. Die vom   Schlagkolben --2-- ausgeführten   Schläge werden über die   Einspannbake --3-- auf   die Isolierplatte --4-- übertragen, die dadurch in das Mauerwerk eingetrieben wird.

   Die Einspannbake --3-- besteht aus einem Schaft --7--, der im Ausführungsbeispiel nach   Fig. 1   im Gehäuse des Schlaghammers --1-- in Achsrichtung geführt ist, und aus einem Schnabel --8--, in den die Isolierplatte --4-- mit einer ihrer Stirnseiten eingesteckt ist. 



   In den Fig. 2 und 3 ist der Schnabel --8-- in grösserem Massstab dargestellt. Er besitzt eine über seine ganze Breite durchgehende Nut --9--, in die die Isolierplatte-4-- eingesteckt ist. 



  In ihrem mittleren Bereich ist die   Nut --9-- schmäler   ausgeführt und mit Rillen --10-- versehen, in die die Wellen der Isolierplatten --4-- eingreifen, wie aus Fig. 3 deutlich zu erkennen ist. Die Rillen --10-- sind mit kleinerem Krümmungsradius ausgeführt als die Wellen der Isolierplatten so dass die Wellen beim Einstecken in die Nut --9-- leicht deformiert und dadurch spielfrei festgehalten werden. Nach aussen zu ist die Nut --9-- mit einem konisch erweiterten Bereich - versehen, wodurch das Einstecken der   Isolierplatten --4-- in die Nut --9-- erleichtert   wird. 



  Zur weiteren Erleichterung des Einsteckens der Isolierplatten --4-- dienen Markierungen --12-am Aussenrand des   Schnabels --8--. Wie   aus Fig. 3 hervorgeht, befinden sich diese Markierungen   --12-- im Bereich   der Rillen --10-- bzw. der in diese eingesteckten Wellen der Isolierplatten   - -4--.   Die Rillen --10-- befinden sich nur im mittleren Bereich des Schnabels --8--. Es ist nicht notwendig, die   Nut -9-- durchgehend   mit Rillen --10-- oder andern Halterungen für die Veranke- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 rung der Isolierplatten --4- zu versehen. 



   Der in Fig. 4 gezeigte   Vorsatz -13-- ist   mit einem Handgriff --14-- versehen und weist eine keilförmige Nut-15-auf, die auf den   Schnabel --8- passt.   Auf der der   Nut --15-- gegenüberlie-   genden Seite ist am Vorsatz-13-eine seichte   Rinne -16-- angeordnet.   Der Vorsatz --13-- ermöglicht ein vollständiges Einschlagen der Isolierplatten --4- in das Mauerwerk. Wenn nämlich der Schnabel --8-- auf eine Isolierplatte --4-- aufgesetzt ist, kann diese nur eingeschlagen werden, bis der Rand des Schnabels --8-- an dem Mauerwerk ansteht. Der Schnabel --8-- wird dann von der   Isolierplatte --4- heruntergezogen   und es wird der Vorsatz --13-- mit der keilförmigen   Nut 15-- auf   den Schnabel --8-- aufgeschoben.

   Die seichte Rinne --16-- wird sodann auf den Rand der Isolierplatte --4-- aufgesetzt, worauf diese fast zur Gänze in das Mauerwerk eingeschlagen werden kann. 



   In den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 5 und 6 ist die Einspannbake im Bereich des Schaftes --7- senkrecht zur Schlagrichtung geteilt ausgeführt. Gemäss Fig. 5 besitzt der Schnabel - eine konische   Ausnehmung -17-- und   ist der Schaft --7-- mit einem konischen Ende -   -18- ausgeführt,   mit welchem er in die Ausnehmung --17-- eingreift. Der Schaft --7-- liegt mit seinem stirnseitigen Ende formschlüssig auf dem Grund der   Ausnehmung -17-- auf,   so dass die Schläge in voller Grösse übertragen werden können. Das Ende --18-- des Schaftes --7-- ist in der Ausnehmung --17-- mit Spiel geführt, so dass praktisch keine Querkräfte und Biegespannungen in diesem Bereich vorhanden sind.

   Um ein Festfressen des Schaftes --7-- in der Ausnehmung --17-zu verhindern und Querschläge zu dämpfen, kann die Ausnehmung --17-- mit Schmiermittel versehen werden. 



   Gemäss Fig. 6 ist zur Verbindung des Schaftes --7-- mit dem   Schnabel-8-eine Führungs-     hülse -19-- vorgesehen,   in der die konische   Ausnehmung --17-- für   das konische Ende --18-des Schaftes --7-- angeordnet ist. An ihrem andern Ende besitzt die   Führungshülse --19-- eine   zylindrische Ausnehmung --20--, mit welcher sie auf einen Fortsatz --21-- des Schnabels --8-mit Spiel aufgesteckt ist. Der Schaft --7-- und der Fortsatz --21-- des Schnabels --8-- liegen aber 
 EMI3.1 
 genden Teile während des Einschlagen der Isolierplatten -4-- und kann sich auch in Achsrichtung des Schaftes --7-- verschieben. Das vorgesehene seitliche Spiel verhindert jedoch Querkraftund Biegebeanspruchungen, so dass Brüche der Einspannbake in diesem Bereich vermieden werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Einschlagen von Isolierplatten in Mauerwerk, mit einem pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch angetriebenen Schlaghammer, dessen Schlagkolben über ein Zwischenstück auf eine Stirnseite der Isolierplatten wirkt, die aus profilierten, vorzugsweise gewellten Platten aus Stahl oder hartem Kunststoff bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück als Einspannbake (3) mit einem an den Schlagkolben (2) anschliessenden Schaft (7) und einem Schnabel (8) ausgebildet ist, der mit einer Nut (9) die Stirnseite der jeweiligen profilierten Isolierplatte (4) wenigstens über einen Teil der Plattenbreite eng umschliesst.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nut (9) des Schnabels (8) in Einschlagrichtung verlaufende Rillen (10) vorgesehen sind, in die Profilierungen, insbesondere Wellen der Isolierplatten (4) eingreifen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (10) mit einer klei- EMI3.2 Schnabels (8) im Bereich ihres Aussenrandes konisch erweitert ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf den Schnabel (8) formschlüssig aufsteckbarer, vorzugsweise mit einem Handgriff (14) versehener Fortsatz (13) vorgesehen ist, der eine seichte Rinne (16) zur Aufnahme der Stirnseite der Isolierplatten (4) aufweist. <Desc/Clms Page number 4>
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspannbake (3) im Bereich des Schaftes (7) senkrecht zur Schlagrichtung geteilt ist und die beiden Teile spielfrei aneinander anliegen (Fig. 5, 6).
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (8) der Einspannbake (3) mit seinem konisch ausgebildeten Ende (18) in eine konische Ausnehmung (17) des Schnabels mit seitlichem Spiel eingesetzt ist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung des Schaftes (7) mit dem Schnabel (8) eine Führungshülse (19) vorgesehen ist, die an einem Ende eine Ausnehmung (17) für das Ende (18) des Schaftes (7) und am andern Ende eine Ausnehmung (20) für einen Fortsatz (21) des Schnabels (8) aufweist.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (17,20) mit Schmiermittel versehen sind.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (8) der Einspannbake (3) an seinem in den Schlaghammer eingespannten Ende kantig, vorzugsweise mit Sechskantquerschnitt ausgebildet ist.
AT264680A 1980-05-16 1980-05-16 Vorrichtung zum einschlagen von isolierplatten in mauerwerk AT364149B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT264680A AT364149B (de) 1980-05-16 1980-05-16 Vorrichtung zum einschlagen von isolierplatten in mauerwerk
DK212881A DK153855C (da) 1980-05-16 1981-05-13 Apparat til indslaaning af isolationsplader i murvaerk
YU121181A YU42400B (en) 1980-05-16 1981-05-13 Device for fastening insulating plates to a wall
AU70555/81A AU540821B2 (en) 1980-05-16 1981-05-14 Driving plates into walls
HU136781A HU180192B (en) 1980-05-16 1981-05-15 Device for plugging insulating plates into walls
CS362581A CS225837B2 (en) 1980-05-16 1981-05-15 The equipment for the engaging of the insulating boards to the masonry

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT264680A AT364149B (de) 1980-05-16 1980-05-16 Vorrichtung zum einschlagen von isolierplatten in mauerwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA264680A ATA264680A (de) 1981-02-15
AT364149B true AT364149B (de) 1981-09-25

Family

ID=3538004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT264680A AT364149B (de) 1980-05-16 1980-05-16 Vorrichtung zum einschlagen von isolierplatten in mauerwerk

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT364149B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0475932A2 (de) * 1990-09-14 1992-03-18 Herwig Dipl.-Ing. Haböck Vorrichtung zum Einschlagen von Isolierplatten in Mauerwerk
DE19540729A1 (de) * 1994-11-23 1996-05-30 Haboeck Herwig Vorrichtung zum Einschlagen von Isolierplatten in Mauerwerk

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0475932A2 (de) * 1990-09-14 1992-03-18 Herwig Dipl.-Ing. Haböck Vorrichtung zum Einschlagen von Isolierplatten in Mauerwerk
EP0475932A3 (en) * 1990-09-14 1993-03-03 Herwig Dipl.-Ing. Haboeck Device for impacting isolation panels in masonry
AT397362B (de) * 1990-09-14 1994-03-25 Haboeck Herwig Vorrichtung zum einschlagen von isolierplatten in mauerwerk
DE19540729A1 (de) * 1994-11-23 1996-05-30 Haboeck Herwig Vorrichtung zum Einschlagen von Isolierplatten in Mauerwerk
DE19540729C2 (de) * 1994-11-23 1998-10-22 Haboeck Herwig Vorrichtung zum Einschlagen von Isolierplatten in Mauerwerk

Also Published As

Publication number Publication date
ATA264680A (de) 1981-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444899C2 (de) Bohrwerkzeug mit Bohrer und Aufnahmeteil
CH656816A5 (de) Bohrer fuer handgeraete.
EP1052047A2 (de) Spannmutter für eine Spannzange
EP1147289A1 (de) Anordnung eines drehbaren meissels in bergbaumaschinen
DE2808971A1 (de) Distensions- und kompressionsplatte fuer die knochenchirurgie
AT364149B (de) Vorrichtung zum einschlagen von isolierplatten in mauerwerk
DE2657303C2 (de) Knochennagel
EP0577976B1 (de) Klemmvorrichtung
DE872845C (de) Drahtbuendelbefestigung, insbesondere fuer Spannbeton
EP0262444B1 (de) Verankerungselement, insbesondere Dübel
DE8320045U1 (de) Stahlspaten fuer schlaghaemmer
DE2554577A1 (de) Selbstbohrender blindniet
DE3421287A1 (de) Futter zur werkzeughalterung in schlagend arbeitenden maschinen
DE8401123U1 (de) Formschlußdübel für Beton
AT397362B (de) Vorrichtung zum einschlagen von isolierplatten in mauerwerk
DE3239875A1 (de) Bohrer fuer handgeraete
DE3627823A1 (de) Fraeswalze fuer strassenfraesmaschinen
EP0142685B1 (de) Druckbacken bzw. -schalen für ein hydraulisch betätigbares Gerät zum mechanischen Zerlegen von Gestein
DE2150950C3 (de) Kupplung fur Betonschalungselemente
AT212863B (de) Schienenbefestigung auf Holzschwellen
DE102006042359A1 (de) Spannkeilvorrichtung
DE3305124C2 (de)
DE803052C (de) Spreizklemme zum Befestigen von Gesteinsbohrhaemmern
DE975906C (de) Verankerung fuer Bewehrungsstaebe in Beton
EP0279266A2 (de) Luftschichtanker

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee