DE2657303C2 - Knochennagel - Google Patents

Knochennagel

Info

Publication number
DE2657303C2
DE2657303C2 DE19762657303 DE2657303A DE2657303C2 DE 2657303 C2 DE2657303 C2 DE 2657303C2 DE 19762657303 DE19762657303 DE 19762657303 DE 2657303 A DE2657303 A DE 2657303A DE 2657303 C2 DE2657303 C2 DE 2657303C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone nail
sleeves
nail according
bone
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762657303
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657303A1 (de
Inventor
Emil Dr. Feldkirch-Tisis Vorarlberg Beck
Helmut Lustenau Vorarlberg Hämmerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2657303A1 publication Critical patent/DE2657303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657303C2 publication Critical patent/DE2657303C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Knochennagel zum Ausrichten und Arretieren von Knochen und Knochenteilen, mit einem den hohlen Knochennagel durchsetzenden, an den Enden des Knochennagels angreifenden Spannglied.
Bisher verwendete Knochennägel wurden meist aus einem Blechstreifen hergestellt, welcher bezüglich seiner Längsachse geroiit wurde. Dadurch entstand ein annähernd rohrförmiger Körper, welcher in eine vorher vorbereitete Bohrung in einem Knochen eingeführt werden konnte. Mit solchen Knochennägeln ergeben sich besondere Schwierigkeiten, wenn die Krümmung derEinführöffnung sehr eng ist. Bekanntlich besteht kaum die Möglichkeit, daß die Bohrung zum Einsetzen
eines Knochennagels in der Lächsachse des Knochens verlaufend nach außen geführt werden kann. In der Regel muß daher das Ende dieser Bohrung bogenförmig nach außen hin am Knochen weisen, damit von außen her dieser Knochennagel eingeschlagen werden kann. Dadurch mußte sich aber der Knochennagel beim Einschlagen im Einführungsbereich verbiegen, worauf er dann in der annähernd geradlinig verlaufenden Bohrung wiederum gerade gedrückt werden muß. Dadurch besteht auch die Gefahr, daß der Knochennagel aus dieser vorbereiteten Bohrung austritt und dadurch die Knochenwandung beschädigt
Ferner ist ein hülsenförmiges Stützelement für Röhrenknochenfrakturen bekannt (DE-AS 21 09 162, DE- -OS 21 15 289 und 21 19 902), welches in Anpassung an den Knochenkanal vorgebogen ist Zum Verspannen dieses Knochennagels ist in einer Erweiterung an dem einen Ende des Stützelementes eine Kopfhülse geführt, wobei in die Kopfhülse eine weitere Kopfschraube einschraubbar ist, die sich an der Knochenstirnwand abstützt. Durch Drehen der in einer Erweiterung im Oberen Teil des Stützelementes geführten Kopfhülse wind eine Gewindestange mit dem Spreizkörper in den Spreizteil eingezogen, wobei dadurch der Knochennagel in dem einen Knochenbruchstütz verankert wird. Auch bei dieser bekannten Ausgestaltung muß bereits die Eingangsöffnung zum Einführen des Knochennagels genau denselben Radius aufweisen, wie die gesamte Bohrung zum Einsetzen des Knochennagels, da dieser Knochennagel aus Stahl gefertigt ist und entsprechend dem nachher erforderlichen Zustand bereits vorgebogen ist. Es wird in der Regel jedoch kaum möglich sein, derartige Bohrungen in dieser Form vorzusehen. Ein solcher Knochennagel ist also nur dort einzusetzen, wo einwandfrei eine Zugänglichkeit in annähernd axialer Richtung des Knochens gegeben ist Eine solche Möglichkeit ist aber bei den meisten erforderlichen Einsätzen nicht gegeben.
Die Erfindung will hier Abhilfe schaffen. Sie hat sich die Aufgabe gestellt, einen Knochennagel vorzuschlagen, welcher ohne Schwierigkeiten auch in eine bogenförmig verlaufende Bohrung eingesetzt werden kann, wobei jedoch trotzdem der Knochennagel in der Einsatzstellung eine besondere Stabilität bietet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen aus mehreren, in axialer Richtung aufeinanderfolgenden und lose ineinander eingreifend gegenseitig zentrierbaren Hülsen bestehenden Knochennagel und ein von Endhülse zu Endhülse des Knochennagels durchgehendes und an diesen befestigbares, biegsames Spannglied.
Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen ist der Knochennagel während des Einführens sozusagen biegsam, da die einzelnen Hülsen nach Art einer Gliederkette gegenseitig bewegbar sind. Mittels der Spannglieder, welche sich von Endhülse zu Endhülse erstrecken, können dann innerhalb der Bohrung im Knochen die Hülsen gegenseitig verspannt werden, so daß ein starrer Knochennagel entsteht. Es ist dadurch der Vorteil der leichten Einführbarkeit des Knochennagels gegeben und ariucrcrscitö ΐ5ΐ trotzdem ein Kncchcniiugc! vorhanden, welcher ausgezeichnete Festigkeitswerte mit sich bringt.
in der nachstehenden Beschreibung wird anhand einiger Ausführungsbeispiele die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Knochen, teilweise geschnitten dargestellt:
F i g. 2 die Elemente des Knochennagels, wobei die beiden Endhülsen und eine dazwischen liegende Hülse dargestellt sind;
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie 1-1 in F i g. 2, wobei lediglich eine Querschnittshälfte ersichtlich ist;
F i g. 4 den Einsatz einer Hülse mit besonders geformten Endabschnitten;
F i g. 5 ein Ausführungsbeispiel eines Knochennagels; F i g. 6 ein weiteres Beispiel der Zentrierung aufeinander folgender H Olsen;
F i g. 7 bis 9 eine andere Ausführungsform der Hülsen sowie der Endhülsen;
F i g. 10 eine gelenkige Verbindung zwischen zwei Hülsen.
Zur Heilung von Knochenbrüchen werden schon einige Jahre Knochennägel angewandt, welche über einen bestimmten Zeitabschnitt im Knochen eingesetzt verbleiben und nach dem Ausheilen wiederum entfernt werden. Zu diesem Zweck wird in Längsrichtung des Knochens eine Bohrung angefertigt, in dem nämlich das Knochenmark in diesem Bereich herausgebohrt wird. In den dadurch entstandenen Raum wird dann der Knochennagel eingeführt Die Bohrung 1 muß dabei am Anfangsbereich 2 bogenförmig verlaufen, so daß der Knochennagel 3 von außen her in den Knochen 4 eingeführt werden kann.
Der Knochennagel 3 gemäß der vorliegenden Erfindung besteht nun aus einzelnen Hülsen 5 und einem Spannglied 6. Wie später noch erläutert werden soll, sind zwei besonders gestaltete Endhülsen 7 und 8 vorgesehen, zwischen welchen eine der Länge des Knochennagels 3 entsprechende Anzahl von Hülsen 5 eingesetzt sind. Das Spannglied 6 weist dann ebenfalls eine entsprechende Länge auf, da dieses durchgehend über die ganze Länge des Knochennagels verläuft.
Die Hülsen 5, 7 und 8 sind gegenseitig zentrierbar ausgeführt, wobei sie zu diesem Zweck an ihren Stirnseiten formschlüssig ineinander eingreifen. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.2 sind am einen Ende der Hülsen 5 konisch verlaufende Vorsprünge 9 und am anderen Ende ebenfalls konisch verlaufende Vertiefungen 10 vorgesehen. Die Vorsprünge 9 greifen dabei korrespondierend in die Vertiefungen 10 ein. An ihren beiden Enden weisen die Hülsen 5 jeweils einen Anschlagbund 11 auf, wobei bei Belastung die Anschlagbunde 11 benachbarter Hülsen aneinander anliegen.
Im losen Zustand ergibt sich dadurch ein in einzelne Glieder unterteilter Knochennagel, welcher um jede noch so enge Krümmung in einen Knochen eingebracht werden kann. Im Knochen selbst können dann die einzelnen Hülsen 5,7 und 8 gegeneinander verspannt werden, so daß ein starres Gebilde entsteht, mit welchem gegenüber bekannten Knochennägeln sogar noch bessere Festigkeitswerte erzielt werden können.
Die Durchgangsbohrung 12 der Endhülse 7 ist an ihrem freien Ende erweitert, wobei in dieser erweiterten Bohrung 13 ein das eine Ende des Spanngliedes 6 haltender Bolzen 14 eingesetzt ist Das Spannglied 6 ist beispielsweise mit einer Kappe 15 verbunden, welche sich an der einen Seite des Bolzens 14 abstützt. Diese Kappe 15 urid auch die freier. Raudbersiche 16 der Endhülse 7 verlaufen bogenförmig, so daß ein leichteres Einführen des Knochennagels möglich ist.
Dit andere Endhülse 8 ist ebenfalls mit einer Durchgangsbohrung 17 ausgestattet, wobei jedoch diese Bohrung 17 als Gewindebohrung ausgestaltet ist. Ein an diesem Ende des Spanngliedes 6 vorgesehener Bolzen 18 trägt ein dazu korrespondierendes Außengewinde.
Diese Maßnahmen sind vorgesehen zum Verspannen des Knochennagels innerhalb des Knochens.
Die Durchgangsbohrungen 19 der zwischen den Hülsen 7 und 8 vorgesehenen Hülsen 5 sind größer ausgestaltet als der Außendurchmesser des Bolzens 18, so daß die einzelnen Hülsen inklusive der Endhülse 7 ohne Schwierigkeiten über den Bolzen 18 eingefädelt werden können. Beim dargestellten Beispiel ist die Durchgangsbohrung 19 in den Hülsen 5 abgesetzt ausgebildet, wobei diese Maßnahme lediglich bezüglich der Materialeinsparung und der Gewichtseinsparung vorgesehen wurde. Selbstverständlich könnte diese Durchgangsbohrung 19 durchgehend mit dem gleichen Querschnitt ausgestattet sein.
Die mit der Gewindebohrung 17 versehene Endhülse 8 weist an ihrem freien Ende eine von der Kreisform abweichende Querschnittsform auf, wobei diese Form zweckmäßig so gestaltet ist, daß ein Schraubenschlüssel angesetzt werden kann.
Der Bolzen 18 ist gegenüber dem Spannglied 6 verdrehbar gehalten, so daß der Bolzen 18 ohne Behinderung innerhalb der Endhülse 8 verdreht werden kann. Zu diesem Zweck besitzt der Gewindebolzen 18 an seinem freien Ende zum Ansetzen eines Schraubenziehers oder -schlüssel, -ine entsprechende Form. Zweckmäßigerweise ist an diesem Gewindebolzen 18 ein Innensechskant 20 ausgeführt
Das Spannglied 6 ist zweckmäßig aus einem biegsamen Draht oder Drahtseil gefertigt, könnte jedoch ebenfalls aus einem Band gebildet sein, welches aus Metall- oder Kunststoff besteht Die einzelnen Hülsen 5, 7 und 8 sowie die Bolzen 14 und 18 könnten sowohl aus Metall als auch aus Kunsts'off gefertigt werden.
Wenn nun ein solcher Knochennagel 3 eingesetzt werden soll, wird vorerst die Bohrung 1 im Knochen 4 hergestellt Je nach der erforderlichen Länge wird ein längeres oder kürzeres Spannglied 6 gewählt, auf welches dann die einzelnen Teile, also der Bolzen 14, die Endhülse 7 und mehrere Hülsen 5 aufgefädelt werden. Die Endhülse 8 wird sodann über den Gewindebolzen 18 eingeschraubt In der gelösten, also der biegsamen Stellung des Knochennagels 3 befindet sich der Gewindebolzen 18 beispielsweise in der strichliert dargestellten Stellung 18', so daß ein leichtes Einführen auch um relativ enge Krümmungen in der Bohrung ί möglich ist Nach dem Einsetzen des Knochennagels in die Bohrung 1 kann die Endhülse 8 durch Ansetzen eines Schlüssels an den Flächen 21 gegen Verdrehen gesichert werden. In das freie Ende des Gewindebolzens 18 wird dann ebenfalls ein Schlüssel eingesetzt, an welchen beispielsweise eine biegsame Welle anschließt Durch Verdrehen des Bolzens 18 können dann die einzelnen Hülsen 5 sowie 7 und 8 gegeneinander verspannt werden, wobei sie durch die gegenseitigen Zentrierungen in der richtigen Stellung ineinander geschoben werden. Sobald die einzelnen Hülsen mit ihrem Anschlagbund 11 aneinander anstehen, ist ein fester gegenseitiger Halt und ein festes gegenseitiges Abstützen gewährleistet, so daß ein nicht mehr biegsamer Knochennagel geschaffen worden ist Das Anziehen des Gewindebolzens 18 erfolgt zweckmäßig mit einem Drehmomentenschlüssel, welcher entsprechend eingestellt ist Dadurch ist gewährleistet daß stets die erforderliche Zugkraft auf das Spannglied 6 übertragen wird. Im verspannten Zustand wird der Gewindebolzen 18 mehr gegen das freie Ende der Endhülse 8 hin gerichtet sein oder gegebenenfalls diese um ein kleines Stück überragen.
Anstelle der Anordnung einer Endhülse 7 könnte auch hier eine Hülse 5 vorgesehen werden, da auch in diesen Hülsen 5 ein Anschlag für den Bolzen 14 gegeben wäre. Es könnte dann gegebenenfalls die Kappe 15 entsprechend mit einem größeren Durchmesser ausgestaltet sein, damit der ganze Durchmesser der Hülse 5 von einer Kappe abgeschlossen wird.
Aus F i g. 4 ist ersichtlich, daß die Stirnseiten 22 zumindest einer Hülse 5' bzw. die entsprechenden Anschlagbunde der Hülse 5' abweichend von einer Parallellage einen spitzen Winkel χ zueinander einschließen. Dadurch besteht die Möglichkeit, daß beispielsweise das Endglied 7 oder ein entsprechend anderes dazwischen liegendes Glied 5 von der Geraden abweichend verläuft. Beim Festziehen des Spanngliedes 6 weicht daher die Endhülse 7 von der Richtung der Mittelachse 23 des Knochennagels 3 ab, so daß dieser Endbereich in den Knochenkörper hingedrückt wird. Es ist durch diese Maßnahme eine Verdrehsicherung des Knochennagels innerhalb des Knochens gegeben.
Eine besondere Ausführungsform der Erfindung zeigt F i g. 5. Um eine gegenseitige Zentrierung der aufeinanderfolgenden Hülsen 5 zu erhalten, sind die Hülsen 5 innerhalb eines über die ganze Länge des Knochennagels durchgehenden, elastischen Rohres 24 angeordnet Auch durch diese Maßnahme ist der Knochennagel beim Einführen biegsam und beweglich, wobei jedoch dann beim Anziehen des Spanngliedes 6 ein festes Gebilde erreicht wird. Durch das die Hülsen 5 umhüllende Rohr ist eine gegenseitige Zentrierung der aufeinanderfolgenden Hülsen 5 möglich. In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, ein solches durchgehendes, elastisches Rohr innerhalb der Hülsen 5 vorzusehen, da auch dadurch eine gegenseitige Zentrierung der Hülsen 5 möglich ist Selbstverständlich können zusätzlich entsprechend Vorsprünge und Vertiefungen an den Hülsen 5 vorgesehen werden.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.6 besitzen die Hülsen 5 an ihren einen Enden annähernd halbkugelförmige Köpfe 25 und an ihren anderen Enden annähernd halbkugelförmige Vertiefungen 26, so daß auch hier eine gegenseitige Zentrierung und auch ein gegenseitiges Bewegen der einzelnen Hülsen 5 beim Einführen möglichst Zur Fixierung dienen hier wiederum auch Anschlagbunde 11, welche nach dem Verspannen gegenseitig aneinander anliegen.
In F i g. 7 ist eine weitere Ausführungsform der Hülsen gezeigt, wobei diese an ihren einen Enden wenigstens zweifach bezüglich ihres Durchmessers abgesetzte Vorsprünge 30 aufweisen. Es werden dadurch an diesen Vorsprüngen zwei Paßflächen 31 und 32 geschaffen. Die anderen Enden der Hülsen 5 weisen zwei dazu korrespondierende Öffnungsabschnitte 33 und 34 mit verschiedenem Durchmesser auf. Es werden dadurch jeweils zwei mit axialem Abstand voneinander angeordnete Paßsitze 35, 36 geschaffen. Durch diese Maßnahmen ist beim Verspannen der einzelnen Hülsen 5 gegeneinander ein absolut starres Gebilde, wie es eben ein Knochennagel darstellen sollte, zu erreichen. Es genügt dabei, wenn die aneinander anliegenden Paßflächen auch nur über eine Länge von beispielsweise 0.3 mm verlaufen. Durch diese genaue Zentriermöglichkeit kann auch der Anpreßdruck zwischen den einzelnen Hülsen 5 verringert werden, so daß die Belastung auf das Spannglied 6 wesentlich verringert wird. Aus diesem Grund ist es auch zweckmäßig, wenn die Fläche der Anschlagbunde 11 durch am Außenrand der Enden der Hülsen 5 vorgesehene Abfasungcn 37 verkleinert ist. Dadurch ist gewährleistet daß eventuell eingetretene
Massen, wie beispielsweise Knochenmehl usw., infolge der großen Flächenpressung nach außen gedrängt werden.
Durch die besondere Ausgestaltung der Enden der Hülsen 5 wird zwischen den ineinander geschobenen Endteilen ein freier Raum 38 gebildet, welcher eine besonders große gegenseitige Bewegungsmöglichkeit der aufeinander folgenden Hülsen 5 zuläßt.
Zwischen den einzelnen Hülsen 5 können gegebenenfalls Druckfedern 39 eingesetzt werden, welche einerseits am freien Ende der einen Hülse, d. h. also an dem Vorsprung 30 und andererseits an einem Anschlagbund 40 der nächstfolgenden Hülse abgestützt sind. Im losen Zustand werden daher die Hülsen in einer Stellung gehalten, in welcher innerhalb des freibleibenden Raumes 38 eine Bewegungsmöglichkeit gegeben ist. Sobald jedoch das Spannglied 6 angezogen wird, werden die Hülsen 5 in ihre gegenseitigen Passungen eingeführt. Auf diese Druckfedern 39 kann gegebenenfalls auch verzichtet werden, da ein gegenseitiges Lösen der aufeinander folgenden Hülsen 5 infolge der nur sehr kurzen Anlagefläche der Paßstellen auch sonst leicht möglich ist.
Bei dieser Ausführungsform nach F i g. 7 besitzt die eine Endhülse 7 an ihrem einen Ende die Vertiefung 10 zur Bildung der Öffnungsabschnitte 33,34. Die anderen Hülsen 5 folgen dann mit ihren Vorsprüngen 30 auf diese Endhülse 7. Es ist hier also gerade der umgekehrte Fall als bei der Ausführung nach F i g. 2 gegeben. Diese Maßnahme ist dann vorteilhaft, wenn einmal der Fall eintreten sollte, daß die Hülsen 5 einzeln aufeinander folgend in eine Bohrung in einem Knochen eingeführt werden sollten. Dann ist es nämlich zweckmäßig, wenn die Hülsen 5 mit ihrem dünneren Ende voraus eingeführt werden können.
F i g. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Endhülse 8, welche an ihrem einen Ende die gleichen Ausführungen aufweist wie die Vorsprünge 30 an den Hülsen 5. Bei dieser Endhülse 8 ist jedoch vorgesehen, daß das Innengewinde 41 zum Einführen des Bolzens 18 nur über einen Teil der Länge der Endhülse 8 geführt ist Bei einer derartigen Ausführung wird das Spannglied 6 in genau voraus berechneter Länge hergestellt, so daß ein Eindrehen des Bolzens 18 in die Endhülse 8 so weit erfolgen kann, bis das Ende des Innengewindes 41 erreicht ist. In dieser Stellung ist auch eine gegenseitige feste Anlage der Hülsen 5 gewährleistet. Es erfolgt also eine Abstimmung der Länge des Spanngliedes 6 und der Länge des Innengewindes 41, so daß ein Festziehen möglich ist, ohne daß Drehmomentenschlüssel angewandt werden müssen.
Diese Endhülse 8 hat ferner ein weiteres Innengewinde 42. welches gegenüber dem Innengewinde 41 gegenläufig geführt ist. In dieses Innengewinde 42 können handelsübliche Werkzeuge zum Entfernen des Knochennage'.s eingeschraubt werden.
F i g. 10 zeigt eine Ausführung, bei der zwei Hülsen 43 und 43' an einander zugewandten Bereichen eine einen Kugelabschnitt entsprechende Ausnehmung 44 aufweisen, wobei zwischen diesen beiden Hülsen 43, 43' ein Kugelkörper 45 einsetzbar ist. Dieser Kugelkörper besitzt eine Durchgangsbohrung 46, damit das Spannglied 6 durchgeführt werden kann. Nach dem Verspannen bildet sich auch hier infolge des Kugelkörpers eine starre Verbindung, wobei diese beiden Hülsen 43, 43' im Bereich der oberen Abknickung der Bohrung innerhalb eines Knochens eingesetzt werden, so daß dort die Verspannung der Form der Bohrung im Knochen entsprechend erfolgt. Die Endabschnitte dieser Hülsen 43, 43' sind wiederum genau gleich wie bei der Ausführung nach F i g. 7.
Selbstverständlich sind noch weitere konstruktive Ausführungsvarianten denkbar, welche jedoch alle vom gleichen Grundprinzip ausgehen müssen, daß nämlich mehrere Hülsen in axialer Richtung aufeinander folgen und daß ein von Endhülse zu Endhülse durchgehendes Spannglied vorhanden ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (21)

Patentansprüche:
1. Knochennagel zum Ausrichten und Arretieren von Knochen und Knochenteilen, mit einem den hohlen Knochennagel durchsetzenden, an den Enden des Knochennagels angreifenden Spannglied, gekennzeichnet durch einen aus mehreren, in axialer Richtung aufeinanderfolgenden und lose ineinander eingreifend gegenseitig zentrierbaren Hülsen (5) bestehenden Knochennagel (3) und ein von Endhülse (7) zu Endhülse (8) des Knochennagels (3) durchgehendes und an diesen befestigbares, biegsames Spannglied (S).
2. Knochennagel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (5,7,8) mit ihren Stirnseiten formschlüssig ineinander eingreifen.
3. Knochennagel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den einen Enden der Hülsen (5) konisch verlaufende Vorsprünge (9) und an den anderen Enden konisch verlaufende Vertiefungen (10) vorgesehen sind.
4. Knochennagel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den einen Enden der Hülsen (5) wenigstens zweifach bezüglich ihres Durchmessers abgesetzte Vorsprünge (30) und an den anderen Enden wenigstens zwei dazu korrespondierende, verschiedene Durchmesser aufweisende Öffnungsabschnitte (33, 34) vorgesehen sind zur Erzielung von wenigstens zwei mit axialem Abstand voneinander angeordneten Paßsitzen (35, 36) zwischen zwei Hülsen (5).
5. Knochennagel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (5) an ihren Enden jeweils einen Anschlagbund (11) zur Übertragung der axialen Belastung aufweisen.
6. Knochennagel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (5) an ihren einen Enden einen halbkugelförmigen Kopf (25) tragen und an ihren anderen Enden eine halbkugelförmige Vertiefung (26) aufweisen (F i g. 6).
7. Knochennagel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Hülsen (43, 43') an ihren einander zugewandten Bereichen eine einem Kugelabschnitt entsprechende Ausnehmung (44) aufweisen, wobei zwischen diesen beiden Hülsen (43, 43') ein mit einer Durchgangsbohrung (46) versehener Kugelkörper (45) einsetzbar ist (F i g. 10.).
8. Knochennagel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (5) stirnseitig aneinander anliegen, wobei an der Außenbegrenzung und/ oder der Innenbegrenzung derselben ein über die ganze Länge des Knochennagels durchgehendes, elastisches Rohr (24) anliegt (F i g. 5).
9. Knochennagel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten (22) bzw. die Anschlagbunde (11) zumindest einer Hülse (5, 7, 8) abweichend von der Parallellage einen spitzen Winkel <x zueinander einschließen.
10. Knochennagel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Endhülse (7) an ihrem einen Ende gegenüber der Durchgangsbohrung (12) erweitert ist zum Einführen eines das Spannglied (6) diesseits haltenden Bolzens (14).
11. Knochennagel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Endhülse (8) mit einem Innengewinde ausgestattet ist, wobei ein an diesem Ende des Spanngliedes (6) vorgesehener Bolzen (18) ein korrespondierendes Außengewinde trägt.
12. Knochennagel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengewinde (41) der Endhülse (8) zum Einführen des Bolzens (18) und zum Vorspannen des Knochennagels nur über einen Teil der Länge der Endhülse (8) geführt ist
13. Knochennagel nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Endabschnitt der Endhülse (8) ein gegenüber dem anderen Ende gegenläufig geführtes Innengewinde (42) aufweist.
14. Knochennagel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsbohrungen (19, 12) der zwischen den Endhülsen (7,8) vorgesehenen Hülsen (5) größer sind als derAußendurchmesser des mit einem Außengewinde versehenen, an einem Ende des Spanngliedes (6) vorgesehenen Bolzens (18).
15. Knochennagel nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mit wenigstens einem Innengewinde versehene Endhülse (8) zumindest an ihrem freien Ende eine von der Kreisform abweichende Querschnittsform aufweist.
16. Knochennagel nach Anspruch 11 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der mit wenigstens einem Innengewinde ausgestatteten Endhülse (8) eine zum Ansetzen eines Schraubenschlüssels geeignete Querschnittsform aufweist.
17. Knochennagel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der an einem Ende des Spanngliedes (6) vorgesehene Gewindebolzen (18) gegenüber dem Spannglied (6) verdrehbar gehalten ist und an seinem freien Ende zum Ansetzen eines Schraubenziehers oder -schlüsseis ausgestaltet ist.
18. Knochennagel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannglied (6) aus einem biegsamen Draht bzw. Drahtseil oder einem Metall- bzw. Kunststoffband gefertigt ist.
19. Knochennagel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (5,7,8) sowie die Bolzen (14,18) aus Metall oder Kunststoff gefertigt sind.
20. Knochennagel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der Anschlagbunde (11) durch am Außenrand der Enden der Hülsen (5) vorgesehene Abfasungen (37) verkleinert ist (F i g. 7 und 9).
21. Knochennagel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Hülsen (5) Druckfedern (39) eingelassen sind.
DE19762657303 1975-12-18 1976-12-17 Knochennagel Expired DE2657303C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT964075A AT353394B (de) 1975-12-18 1975-12-18 Knochennagel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2657303A1 DE2657303A1 (de) 1977-06-30
DE2657303C2 true DE2657303C2 (de) 1986-10-16

Family

ID=3615989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657303 Expired DE2657303C2 (de) 1975-12-18 1976-12-17 Knochennagel

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT353394B (de)
CH (1) CH603141A5 (de)
DE (1) DE2657303C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8128627B2 (en) 2007-03-22 2012-03-06 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Segmented intramedullary system and apparatus

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5352227A (en) * 1993-02-03 1994-10-04 Howmedica Inc. Intercalary device
ES2135635T3 (es) * 1994-10-14 1999-11-01 Synthes Ag Aparato de fijacion y/o de alineacion longitudinal para osteosintesis.
GR1003032B (el) * 1996-07-10 1998-12-16 Ενδομυελικος, ευκαμπτος μηχανισμος θεραπειας καταγματων με χρηση διαξονικης προεντασεως.
DE19746687C2 (de) * 1997-10-22 2001-02-15 Gerd Werding Vorrichtung zur externen Fixierung von gebrochenen Knochen, insbesondere der Extremitäten
EP1018318B1 (de) * 1999-01-07 2014-04-23 Zimmer GmbH Marknagel
US7261713B2 (en) 2001-10-09 2007-08-28 Synthes (Usa) Adjustable fixator
DE20202048U1 (de) * 2002-02-11 2002-06-13 Schneider, Willi, Dipl.-Ing., 97616 Bad Neustadt Vorrichtung zur externen Fixierung von gebrochenen Knochen
ES2498390T3 (es) * 2006-11-21 2014-09-24 Oliver Pieske Implante para huesos tubulares
ITBA20120058A1 (it) * 2012-10-09 2014-04-10 Francesco Vittore "chiodo endomidollare per la riduzione di fratture ossee della caviglia, del piede e per l'artrodesi di caviglia, tarso e metatarso"

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2109162B1 (de) * 1971-02-26 1972-05-25 Fischer Artur Hülsenformiges Stützelement für Röhrenknochenfrakturen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8128627B2 (en) 2007-03-22 2012-03-06 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Segmented intramedullary system and apparatus
US8496658B2 (en) 2007-03-22 2013-07-30 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Segmented intramedullary structure

Also Published As

Publication number Publication date
CH603141A5 (de) 1978-08-15
DE2657303A1 (de) 1977-06-30
AT353394B (de) 1979-11-12
ATA964075A (de) 1979-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224318T2 (de) Vorrichtung zur Verankerung von einem zugfesten biegsamen Längselement zur Wiederherstellung eines gerissenen Kreuzbandes
DE112007003143B4 (de) Kettenverbindungsglied
DE2112138B1 (de) Huelsenfoermiges Stuetzelement fuer Roehrenknochenfrakturen
EP0243298A2 (de) Bausatz für eine Schaftprothese
EP1709990A2 (de) Vorrichtung zum Fixieren einer Elektrode im Schrittmacherbett
DE2657303C2 (de) Knochennagel
EP0306709A2 (de) Markraum-Verriegelungsnagel
WO2017186236A1 (de) Koppelsteinelement für einen kenterschäkel für ankerketten
DE3821625A1 (de) Spannverschluss
DE3725111C2 (de)
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
DE20220736U1 (de) Spannzange und Distanzelement für Spannzangen
AT251258B (de) Expansionsstift
EP0279266B1 (de) Luftschichtanker
DE29705766U1 (de) Seilverbindung für das Ende eines Drahtseils
WO2017060306A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum starren verbinden eines ersten rohres mit einem zweiten rohr
DE202004018748U1 (de) Modularer proximaler Femurnagel
DE3207711A1 (de) Innenliegender stossverbinder zur kupplung von zwei in laengsrichtung aufeinanderfolgenden hohlprofilartigen bauteilen
EP1188939A1 (de) Hammerkopfelement zur Befestigung in einer einen Schlitz aufweisenden Montageschiene
DE4424278A1 (de) Hülse für ein Betonbauteil sowie ein eine derartige Hülse aufweisender Querkraft-Dorn
DE69704214T2 (de) Bandumreifung
WO2000039399A1 (de) Verankerungsschraube für schwellen und dgl.
DE20108475U1 (de) Bewehrungselement für ein Betonfertigteil, Schalungsteil zur Aufnahme des Bewehrungselements und Betonfertigteil
DE20119279U1 (de) Verankerungsstelle zur Befestigung von flachen Verbindungsbauteilen in aushärtenden Baustoffen
DE2802293B2 (de) Spannvorrichtung für Kettenstränge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee