EP0279266A2 - Luftschichtanker - Google Patents

Luftschichtanker Download PDF

Info

Publication number
EP0279266A2
EP0279266A2 EP88101415A EP88101415A EP0279266A2 EP 0279266 A2 EP0279266 A2 EP 0279266A2 EP 88101415 A EP88101415 A EP 88101415A EP 88101415 A EP88101415 A EP 88101415A EP 0279266 A2 EP0279266 A2 EP 0279266A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
section
layer anchor
longitudinal extent
anchor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88101415A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0279266A3 (en
EP0279266B1 (de
Inventor
Claude Meyers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plakabeton SA
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88101415T priority Critical patent/ATE77115T1/de
Publication of EP0279266A2 publication Critical patent/EP0279266A2/de
Publication of EP0279266A3 publication Critical patent/EP0279266A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0279266B1 publication Critical patent/EP0279266B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4178Masonry wall ties

Definitions

  • the invention relates to an air layer anchor.
  • air layer anchors are used, for example, where on the surface of an existing wall, e.g. a wall of a building an presented wall element, e.g. a facade is to be erected and a connection of the wall element presented is necessary, in particular for the transmission of tractive force.
  • Air-layer anchors are known per se in numerous designs, although it is particularly common to anchor these air-layer anchors in holes in a building wall using dowels. This dowel attachment is cumbersome and requires a relatively large amount of work.
  • the invention has for its object to show an air-layer anchor, which allows a much easier assembly or anchoring in a wall.
  • an air layer anchor is designed in accordance with the characterizing part of patent claim 1.
  • the air-layer anchor according to the invention When erecting a wall element in front of an existing structure (wall, etc.), the air-layer anchor according to the invention is used in such a way that holes are drilled in the existing structure, into which the air-layer anchors are then driven in at one end in such a way that they meet with the a, projecting over the longitudinal extent of the air-layer anchor or the rod-shaped or band-shaped element rests resiliently pressed against the inner surface of the hole in question, so that the air-layer anchors are anchored in the existing structure without the use of dowels after use.
  • the about the The projecting ends of the air-layer anchors are then embedded or integrated in the wall element to be erected.
  • a major advantage of the air-layer anchor according to the invention is first of all that no dowel is required for anchoring in the already existing structure, so that the hole serving for anchoring can be chosen to be much smaller than is possible with the usual dowel fastening with the same effective cross-section of the air-layer anchor is. Furthermore, the anchorage of the air layer anchors is much easier to manufacture, more reliable and also has a longer service life, especially due to the omission of dowels.
  • the rod or ribbon-shaped element is preferably made of spring steel or of stainless steel, preferably of resilient stainless steel, i.e. Made of stainless steel, which has the elastic properties of a spring steel.
  • the air layer anchor according to the invention is made from a length of wire made of the aforementioned material. If the air-layer anchor is made from a band-shaped material, its width is at most the same, but preferably smaller than the diameter of the bores used for anchoring in the wall that has already been created.
  • 1 is an outer wall of the building, which is made of concrete, for example.
  • a facing wall or facade 2 is provided, which is produced, for example, from clinker bricks or masonry stones by bricking up using mortar.
  • a large number of air-layer anchors 3 are provided, each of which is anchored in the building wall 1 and each with a partial length, ie with the partial length on the left in FIG the length projecting over the side of the building wall 1 facing the facade 2 is embedded in the mortar bed of the facade 2.
  • the air layer anchor 3 is formed in the illustrated embodiment from a rod-shaped element 4, ie from a length of wire made of spring steel, preferably of stainless steel with spring steel properties, this element 4 starting from the left end in FIG. 1, a rectilinear section 4 ' , followed by a wave-like curved section 4 ⁇ and then a straight section 4′′′, the length of which in the illustrated embodiment is greater than the lengths of the sections 4 ⁇ and 4 ⁇ , but also greater than the sum of the lengths of the sections 4 ⁇ and 4 ⁇ .
  • the two partial lengths 4 ⁇ and 4 ′′′, which also form the two ends of the air-layer anchor 3, lie with their longitudinal extensions coaxially with one another and form the longitudinal axis L of the air-layer anchor 3 with their longitudinal extensions.
  • the element 4 forming the air-layer anchor 3 is shaped in the area of the section 4 ⁇ so that in this section starting from the section 4 ⁇ in the longitudinal direction L a total of three half-wave-like areas 5, 6 and 7 are formed, at which the element 4 in the opposite direction the longitudinal axis L protrudes in such a way that in the drawing plane of FIG. 1 the area 5 projects upwards, the region 6 adjoining it downwards and the adjoining area 7 again projects upwards over the longitudinal axis L. All half-wave-like areas 5, 6 and 7 lie in a common plane, which forms the drawing plane of FIG. 1 and also includes the longitudinal axis L.
  • a hole 8 which is open toward the facade 2 and has a diameter D and a length or depth T, is introduced into the wall.
  • the diameter D of the bore 8 is smaller than the distance that the outermost points (maximas) of two successive areas 5 - 7 have in the direction perpendicular to the longitudinal axis L of each other, i.e. smaller than the sum of the distances between the outer points (Maximas) of areas 5 and 6 or 6 and 7 from the longitudinal axis L.
  • the depth T of the bore 8 is somewhat larger than the distance which the outermost point of the region 7 has from the free end of the section 4 'in the direction of the longitudinal axis L.
  • the air-layer anchor 3 can be inserted with the section 4 ⁇ ahead into the bore 8 and hammered into it with the aid of a suitable tool (e.g. hammer), so that the air-layer anchor 3 is then anchored reliably with its wave-like bent section 4 ⁇ in the bore 8 by a clamp fit in that the areas 5 - 7 resiliently or pressed against the inner surface of the bore, to an inner, from the area 5 and an outer contact point formed by the region 7 on one side of the axis of the Bore and on the other side of this axis at an intermediate contact point formed by the area 6, which is offset by 180 ° relative to the two aforementioned contact points with respect to the axis of the bore 8.
  • a suitable tool e.g. hammer
  • the region 5 can be designed such that its maximum distance from the longitudinal axis L when the air layer anchor 3 is not yet introduced into the bore 8 is somewhat smaller than the corresponding distance of the region 6.
  • the diameter D of the bore 8 is approximately 5 mm, while the depth T of the bore 8 is of the order of 40 mm.
  • tensile forces up to 200kg can be transmitted via the air layer anchor 3 between the building wall 3 and facade 2.
  • the advantages of the air layer anchor 3 consist primarily in the fact that the previously required dowel fastening of the air layer anchor to the building wall 1 is eliminated, which means that a much smaller diameter D is sufficient for the bore 8 (5 mm instead of 8 mm) and also simplifies the anchoring of the air layer anchor 3 in the building wall 1 as well as a higher reliability and service life for this anchoring. Furthermore, the air layer anchor 3 can also achieve a significantly improved tensile force transmission compared to known air layer anchors.
  • FIG. 2 the outer wall 1 of the building and the facade 2 are again partially shown in cross-section, together with an air-layer anchor 3 ⁇ , which is formed by a rod-shaped element 9, ie a length of wire made of spring steel, preferably of stainless steel with spring properties, this element 9 starting from the left end in FIG. 2 a straight line running section 9 ⁇ , which is anchored in the facade 2 (e.g. in a mortar joint of this facade) and accordingly corresponds to the section 4 ′′′ of the air-layer anchor 3, followed by a likewise straight-line section 9 ⁇ , which at its left end in Figure 2 of the air layer anchor 3 ⁇ forming end passes over a transition region 9 ′′′ in a section 9 ⁇ ′′′.
  • a rod-shaped element 9 ie a length of wire made of spring steel, preferably of stainless steel with spring properties
  • the element 9 or the wire forming this element is bent over by approximately 180 ° in such a way that this wire is then returned in the partial section 9 ⁇ ab Songs in the direction of the partial section 9 ⁇ or the right end there of the air-layer anchor 3 battlefield .
  • the sections 9 ⁇ and 9 ⁇ lie in the longitudinal axis L of the air-layer anchor 3 ⁇ or form this longitudinal axis, the section 9 ⁇ ′′′ is bent such that it encloses the section 9 ⁇ helically or helically.
  • this end is knocked into the hole 8 provided in the building wall 1 with its end formed by the transition region 9 ′′′, the diameter D of this hole 8 being slightly smaller than the outside diameter that the air layer anchor 3 ⁇ im Area of the section 9 ⁇ ′′′ has, so that the air layer anchor 3 ⁇ rests with its section 9 ⁇ ′′′ resiliently against the inner surface of the bore 8 and is thereby securely anchored in this bore by a clamp fit.
  • the subsections 9 ⁇ and 9 ⁇ ′′′ and the transition region 9 ′′′ are received by this bore 8.
  • the air-layer anchor 3 ⁇ can also be designed such that the section 9 ⁇ ′′′, similar to the section 4 ⁇ of the air-layer anchor 3, is curved in a wave-like manner and then forms the areas 5, 6 and 7 of the air-layer anchor 3 with areas 11, 12 and 13 with which the section 9 ⁇ ′′′ rests resiliently against the inner surface of the bore 8 in addition to the end 10.
  • the wavy section 9 ⁇ ′′′ is then provided laterally from the section 9 ⁇ .
  • tensile forces act between the building wall 1 and the facade 2 (arrow A) in the sense of increasing the corrugation of the partial section 9 ⁇ ⁇ and thus lead to an even firmer anchoring of the air-layer anchor 3 in the bore 8.
  • the air-layer anchor according to the invention is not limited to the anchoring of facades, but this can basically be used wherever another component is to be erected in front of a wall, which must be connected to this wall to absorb tensile forces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Ein Luftschichtanker (3), wie er beispielsweise zur Zugkraftübertragung zwischen einer Gebäudewand (1) und einem vorgestellten Wandelement (2), z.B. einer Fassade verwendet wird, besteht aus einem stab- oder bandförmigen Element (4) aus Federmaterial. Dieses Element (4) ist ausgehend von einem Ende (4') des Luftschichtankers an einem eine Teillänge (4") dieses Luftschichtankers bildenden Teilabschnitt derart gebogen, daß dieser eine Teilabschnitt (4") in unterschiedlicher Richtung radial über die Längserstreckung des Elementes vorsteht. Der Luftschichtanker kann mit dem vorgenannten Teilabschnitt (4") in eine Bohrung der Gebäudewand eingeschlagen werden, wobei dieser Teilabschnitt (4") dann in der Bohrung der Gebäudewand durch Klemmsitz gehalten ist. Eine über die Gebäudewand vorstehende Teillänge (4''') des Luftschichtankers wird in das vorgestellte Wandelement (2) eingebunden. Hierdurch wird in besonders einfacher Weise eine Zugkräfte aufnehmende Bindung zwischen der Gebäudewand (1) und dem vorgestellten Wandelement (2) erhalten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Luftschichtanker. Derartige Luftschichtanker werden beispielsweise dort eingesetzt, wo an der Fläche einer bestehenden Wand, z.B. einer Gebäudewand ein vorgestelltes Wandelement, z.B. eine Fassade errichtet werden soll und eine Anbindung des vorge­stellten Wandelementes insbesondere zur Zugkraftübertragung erforderlich ist.
  • Luftschichtanker sind an sich in zahlreichen Ausführungen bekannt, wobei es insbesondere allerdings üblich ist, diese Luftschichtanker mit Hilfe von Dübeln in Bohrungen einer Gebäudewand zu verankern. Diese Dübelbefestigung ist umständ­lich und erfordert einen relativ großen Arbeitsaufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Luftschicht­anker aufzuzeigen, der eine wesentlich einfachere Montage bzw. Verankerung in einer Wand ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Luftschichtanker entspre­chend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.
  • Bei der Errichtung eines Wandelementes vor einem bestehenden Baukörper (Wand usw.) wird unter Verwendung des erfindungs­gemäßen Luftschichtankers so vorgegangen, daß in den beste­henden Baukörper Bohrungen eingebracht werden, in die dann die Luftschichtanker mit ihrem einen Ende voraus so einge­schlagen werden, daß sie mit dem einen, über die Längser­streckung des Luftschichtankers bzw. des stab- oder band­förmigen Elementes wegstehenden Teilabschnitt gegen die Innenfläche der betreffenden Bohrung federnd angedrückt anliegen, so daß die Luftschichtanker nach dem Einschlagen in die betreffende Bohrung ohne Verwendung von Dübeln in dem bereits bestehenden Baukörper verankert sind. Die über den Baukörper vorstehenden Enden der Luftschichtanker werden dann in das zu errichtende vorgesetzte Wandelement eingebettet bzw. eingebunden.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Luftschicht­ankers besteht zunächst einmal darin, daß für die Verankerung in dem bereits bestehenden Baukörper kein Dübel erforderlich ist, die zur Verankerung dienende Bohrung also bei gleichem wirksamen Querschnitt des Luftschichtankers wesentlich kleiner gewählt werden kann, als dies bei der üblichen Dübelbefestigung möglich ist. Weiterhin ist vor allem auch durch dem Wegfall von Dübeln die Verankerung der Luftschicht­anker wesentlich einfacher herzustellen, zuverlässiger und weist auch eine höhere Lebensdauer auf.
  • Schließlich läßt sich mit dem erfindungsgemäßen Luftschicht­anker vor allem im Vergleich zu bekannten Luftschichtankern mit Dübelbefestigung eine wesentlich höhere Zugkraftübertra­gung erreichen.
  • Unter "Federmaterial" ist im Sinne der Erfindung ein Material zu verstehen, welches beim elastischen Verformen bzw. Biegen eine ausreichend hohe Federkraft liefert. In diesem Sinne besteht das stab- oder bandförmige Element bevorzugt aus Federstahl oder aus nicht rostendem Stahl, bevorzugt aus federndem nicht rostendem Stahl, d.h. aus nicht rostendem Stahl, der die elastischen Eigenschaften eines Federstahls aufweist. Im einfachsten Fall ist der erfindungsgemäße Luftschichtanker aus einer Länge eines Drahtes aus dem vorgenannten Material hergestellt. Sofer der Luftschichtanker aus einem bandförmigen Material hergestellt ist, ist dessen Breite höchstens gleich, bevorzugt jedoch kleiner als der Durchmesser der zur Verankerung dienenden Bohrungen in der bereits erstellten Wand.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran­sprüche.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 in Teildarstellung und im Querschnitt eine Gebäude­mauer sowie eine vorgesetzte Gebäudefassade zusammen mit einem Luftschichtanker gemäß der Erfindung;
    • Fig. 2 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 1, jedoch zusammen mit einer weiteren Ausführungsform des erfindungs­gemäßen Luftschichtankers.
  • In der Figur 1 ist 1 eine Gebäudeaußenmauer, die beispiels­weise aus Beton hergestellt ist. An der Außenseite der Gebäudemauer 1 ist eine Vorsatz-Mauer bzw. Fassade 2 vorge­sehen, die beispielsweise aus Klinker- oder Mauersteinen durch Aufmauern unter Verwendung von Mörtel hergestellt ist. Um vor allem die notwenige Zugkraftübertragung zwischen der Gebäudemauer 1 und der Fassade 2 zu erreichen, ist eine Vielzahl von Luftschichtankern 3 vorgesehen, von denen jeder, jeweils mit einer Teillänge, d.h. mit der in der Figur 1 linken Teillänge in der Geäudemauer 1 verankert und mit der über die der Fassade 2 zugewendete Seite der Gebäudewand 1 vorstehenden Länge im Mörtelbett der Fassade 2 eingebettet ist. Der Luftschichtanker 3 ist bei der dargestellten Ausführungsform von einem stabförmigen Element 4, d. h. von einer Länge eines Drahtes aus Federstahl, bevorzugt aus nicht rostendem Stahl mit Federstahleigenschaften gebildet, wobei dieses Element 4 ausgehend von dem in der Figur 1 linken Ende einen geradlinig verlaufenden Teilabschnitt 4ʹ, daran anschließend einen wellenartig gebogenen Teilabschnitt 4ʺ und daran anschließend einen wiederum geradlinig verlaufenden Teilabschnitt 4‴ aufweist, dessen Länge bei der darge­stellten Ausführungsform größer ist als die Längen der Teilabschnitte 4ʹ und 4ʺ, aber auch größer ist als die Summen der Längen der Teilabschnitte 4ʹ und 4ʺ. Die beiden Teil­längen 4ʹ und 4‴, die auch die beiden Enden des Luftschicht­ankers 3 bilden, liegen mit ihren Längserstreckungen achs­gleich miteinander und bilden mit ihren Längserstreckungen die Längsachse L des Luftschichtankers 3.
  • Das den Luftschichtanker 3 bildende Element 4 ist im Bereich des Teilabschnittes 4ʺ so geformt, daß in diesem Teilab­schnitt ausgehend vom Teilabschnitt 4ʹ in Längsrichtung L aufeinanderfolgend insgesamt drei halbwellenartige Bereiche 5, 6 und 7 gebildet sind, an denen das Element 4 in jeweils entgegengesetzter Richtung über die Längsachse L wegsteht, und zwar derart, daß in der Zeichenebene der Figur 1 der Bereich 5 nach oben , der sich hieran anschließende Bereich 6 nach unten und der daran anschließende Bereich 7 wieder nach oben über die Längsachse L wegstehen. Alle halbwellenartigen Bereiche 5, 6 und 7 liegen in einer gemeinsamen Ebene, die die Zeichenebene der Figur 1 bildet und auch die Längsachse L einschließt.
  • Zur Verankerung des Luftschichtankers 3 in der Gebäudewand 1 ist in diese eine zur Fassade 2 hin offene Bohrung 8 einge­bracht, die einen Durchmesser D sowie eine Länge bzw. Tiefe T aufweist. Der Durchmesser D der Bohrung 8 ist kleiner als der Abstand, den die am weitesten außen liegenden Punkte (Maxi­mas) zweier aufeinanderfolgender Bereiche 5 - 7 in Richtung senkrecht zur Längsachse L voneinader besitzen, d. h. also kleiner als die Summe der Abstände, die die äußeren Punkte (Maximas) der Bereiche 5 und 6 bzw. 6 und 7 von der Längs­achse L aufweisen. Die Tiefe T der Bohrung 8 ist etwas größer als der Abstand, den der am weitesten außen liegende Punkt des Bereiches 7 von dem freien Ende des Teilabschnittes 4ʹ in Richtung der Längsachse L aufweist. Durch die beschriebene Ausbildung sowie durch die Herstellung aus Federstahl bzw. aus federndem nicht rostendem Stahl kann der Luftschichtanker 3 mit dem Teilabschnitt 4ʹ voraus in die Bohrung 8 eingesetzt und in diese mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs (z. B. Hammer) eingeschlagen werden, so daß der Luftschichtanker 3 dann mit seinem wellenartig gebogenen Teilabschnitt 4ʺ in der Bohrung 8 durch Klemmsitz zuverlässig dadurch verankert ist, daß die Bereiche 5 - 7 federn bzw. angepresst gegen die Innenfläche der Bohrung anliegen, und zwar an einem inneren, von dem Bereich 5 und einem äußeren, von dem Bereich 7 gebildeten Anlagepunkt auf der einen Seite der Achse der Bohrung und auf der anderen Seite dieser Achse an einem dazwischenliegenden, vom Bereich 6 gebildeten Anlagepunkt, der gegenüber den beiden vorgenannten Anlagepunkten bezogen auf die Achse der Bohrung 8 um 180° versetzt ist. Bei in dieser Weise in der Gebäudewand 1 verankerten Luftschicht­anker 3 liegt dessen Längsachse L in etwa achsgleich mit der Achse der Bohrung 8.
  • Um das Einschlagen des Luftschichtankers 3 in die Bohrung 8 zu vereinfachen, kann der Bereich 5 so ausgebildet sein, daß dessen maximaler Abstand von der Längsachse L bei noch nicht in die Bohrung 8 eingebrachtem Luftschichtanker 3 etwas kleiner ist als der entsprechende Abstand des Bereiches 6.
  • Bei einer praktischen Ausbildung beträgt der Durchmesser D der Bohrung 8 etwa 5mm, während die Tiefe T der Bohrung 8 in der Größenordnung von 40mm liegt. Hierbei können Zugkräfte bis zu 200kg über den Luftschichtanker 3 zwischen der Gebäudewand 3 und Fassade 2 übertragen werden.
  • Die Vorteile des Luftschichtankers 3 bestehn vor allem darin, daß die bisher notwendige Dübelbefestigung des Luftschicht­ankers an der Gebäudewand 1 entfällt, wodurch ein wesentlich kleiner Durchmesser D für die Bohrung 8 (5mm anstelle von 8mm) ausreichend ist und sich auch eine Vereinfachung der Verankerung des Luftschichtankers 3 in der Gebäudemauer 1 sowie eine höhere Zuverlässigkeit und Lebensdauer für diese Verankerung ergeben. Weiterhin läßt sich durch den Luft­schichtanker 3 auch eine im Vergleich zu bekannten Luft­schichtankern wesentlich verbesserte Zugkraftübertragung erreichen.
  • In der Figur 2 sind wiederum die Gebäudeaußenwand 1 sowie die Fassade 2 teilweise im Querschnitt wiedergegeben und zwar zusammen mit einem Luftschichtanker 3ʹ, der von einem stabförmigen Element 9, d.h. von einer Länge eines Drahtes aus Federstahl, bevorzugt aus nichtrostendem Stahl mit Federeigenschaften gebildet ist, wobei dieses Element 9 ausgehend von dem in der Figur 2 linken Ende einen geradlinig verlaufenden Teilabschnitt 9ʹ, der in der Fassade 2 (z.B. in einer Mörtelfuge dieser Fassade) verankert ist und demnach dem Teilabschnitt 4‴ des Luftschichtankers 3 entspricht, daran anschließend eine ebenfalls geradlinig verlaufenden Teilabschnitt 9ʺ, der an seinem, das in der Figur 2 linke Ende des Luftschichtankers 3ʹ bildenden Ende über einen Übergangsbereich 9‴ in einen Teilabschnitt 9ʹ‴ übergeht. An dem Übergangsbereich 9‴ ist das Element 9 bzw. der dieses Element bildende Draht um ca. 180° derart umgebogen, daß dieser Draht dann anschließend im Teilabschnitt 9ʹ‴ in Richtung auf den Teilabschnitt 9ʹ bzw. das dortige rechte Ende des Luftschichtankers 3ʹ zurückgeführt ist. Während die Teilabschnitte 9ʹ und 9ʺ in der Längsachse L des Luft­schichtankers 3ʹ liegen bzw. diese Längsachse bilden, ist der Teilabschnitt 9ʹ‴ derart gebogen, daß er den Teilabschnitt 9ʺ wendel- oder schraubenartig umschließt.
  • Zum Verankern des Luftschichtankers 3 in der Gebäudewand 1 wird dieser mit seinem vom Übergangsbereich 9‴ gebildeten Ende voraus in die in der Gebäudewand 1 vorgesehene Bohrung 8 eingeschlagen, wobei der Durchmesser D dieser Bohrung 8 etwas kleiner ist als der Außendurchmesser, den der Luftschicht­anker 3ʹ im Bereich des Teilabschnittes 9ʹ‴ besitzt, so daß der Luftschichtanker 3ʹ mit seinem Teilabschnitt 9ʹ‴ federnd gegen die Innenfläche der Bohrung 8 anliegt und dadurch in dieser Bohrung durch Klemmsitz sicher verankert ist. Bei in der Bohrung 8 verankertem Luftschichtanker 3ʹ sind von dieser Bohrung 8 die Teilabschnitte 9ʺ und 9ʹ‴ sowie der Übergangsbereich 9‴ aufgenommen.
  • Bei auf den Luftschichtanker 3ʹ in Längsrichtung L wirkenden Zugkräften zwischen der Gebäudewand 1 und der Fassade 2 (Pfeil A) verkrallt sich nicht nur das dem Übergangsbereich 9‴ entfernt liegende freie Ende 10 des Teilabschnittes 9ʹ‴ an der Wandung der Bohrung 8 im Material der Gebäude­wand 1, sondern hierbei werden auf den wendelartig gebogenen Teilabschnitt 9ʹ‴ auch Kräfte ausgeübt, die im Sinne eines Vergrößerns des Außendurchmessers dieses wendelartigen Teilbereichs 9ʹ‴ wirken und damit die Verankerung des Luftschichtankers 3ʹ in der Bohrung 8 noch erhöhen, so daß sich für den Luftschichtanker 3ʹ eine besonders zuverlässige Verankerung in der Gebäudewand 1 ergibt, die (Verankerung) insbesondere auch bei wechselnden, vom Luftschichtanker 3ʹ übertragenen Lasten nicht verlorengeht.
  • Vereinfacht kann der Luftschichtanker 3ʹ auch so ausgebildet sein, daß der Teilabschnitt 9ʹ‴ ähnlich dem Teilabschnitt 4ʺ des Luftschichtankers 3 wellenartig gebogen ist und dann den Bereichen 5, 6 und 7 des Luftschichtankers 3 entsprechen­de Bereiche 11, 12 und 13 bildet, mit denen der Teilabschnitt 9ʹ‴ zusätzlich zu dem Ende 10 gegen die Innenfläche der Bohrung 8 federnd anliegt. Der wellenförmige Teilabschnitt 9ʹ‴ ist dann seitlich von dem Teilabschnitt 9ʺ vorgesehen. Auch bei dieser Ausführung wirken Zugkräfte zwischen der Gebäudewand 1 und der Fassade 2 (Pfeil A) im Sinne einer Vergrößerung der Wellung des Teilabschnittes 9ʹ‴ und führen damit zu einer noch festeren Verankerung des Luftschicht­ankers 3 in der Bohrung 8.
  • Die Erfindung wurde voranstehand an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß weitere Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. Ins­besondere ist die Anwendung des Luftschichtankers gemäß der Erfindung nicht auf die Verankerung von Fassaden beschränkt, sondern dieser kann grundsätzlich überall dort eingesetzt werden, wo vor einer Wand ein weiteres Bauteil errichtet werden soll, welches mit dieser Wand zur Aufnahme von Zugkräften verbunden werden muß.

Claims (10)

1. Luftschichtanker, gekennzeichnet durch ein stab- oder bandförmiges Element (4, 9) aus Federmaterial, welches ausgehend von einem Ende des Luftschichtankers (3, 3ʹ) an einem eine Teillänge dieses Luftschichtankers bildenden Teilabschnitt (4ʺ , 9ʹ‴) derart gebogen ist, daß dieser eine Teilabschnitt (4ʺ, 9ʹ‴) in unterschiedlicher Richtung radial über die Längserstreckung (L) des Ele­mentes (4, 9) vorsteht.
2. Luftschichtanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Teilsbschnitt (4ʺ, 9ʹ‴) wenigstens zwei, bevorzugt wenigstens drei in Längserstreckung (L) des Elementes (4, 9) aufeinanderfolgende Bereiche (5, 6, 7; 10, 11, 12, 13) gebildet sind, die in unterschiedlicher Richtung über die Längserstreckung (L) des Elementes (4, 9) vorstehen, wobei vorzugsweise diese Bereiche (5, 6, 7; 10, 11, 12, 13) in einer gemeinsamen, die Längserstreckung (L) einschließenden Ebene liegen.
3. Luftschichtanker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von dem einen Ende des einen Teilabschnitts (4ʺ, 9ʹ‴) ein wenigstens erster Bereich (5, 11) in einer ersten Richtung, ein darauffolgender Bereich (6, 12) in einer entgegengesetzen zweiten Richtung und darauf­folgend ein dritter Bereich (7, 13) in der ersten Richtung über die Längserstreckung (L) des Elementes (4) vorsteht.
4. Luftschichtanker nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Element (4, 9) zur Bildung der Bereiche (5, 6, 7; 10, 11, 12, 13) an dem einen Teilabschnitt (4ʺ, 9ʹ‴) wellen- oder sinusartig gebogen ist.
5. Luftschichtanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (9) an dem einen Teilabschnitt (9ʹ‴) schrauben- oder wendelartig gebogen ist.
6. Luftschichtanker nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den einen Teilabschnitts (4ʺ, 9ʹ‴) wenigstens ein weiterer Teilabschnitt (4ʹ, 4‴, 9ʹ, 9ʺ) anschließt, der im wesentlichen geradlinig ausgebildet ist und mit seiner Längserstreckung achsgleich mit der Längserstreckung (L) des Elementes (4, 9) liegt.
7. Luftschichtanker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich an beiden Enden des einen Teilabschnittes (4ʺ) jeweils ein weiterer Teilabschnitt (4ʹ, 4‴) anschließt, und daß der eine der weiteren Teilabschnitte (4ʹ, 4‴) das eine Ende des Luftschichtankers (3) bildet und eine wesentlich kürzere Länge aufweist als der andere weitere Teilabschnitt (4‴).
8. Luftschichtanker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der weitere Teilabschnitt (9ʺ) an den einen Teilabschnitt (9ʹ‴) über einen Übergangsbereich (9‴) anschließt, der das eine Ende des Luftschichtankers (3ʹ) bildet und an dem das Element (9) derart umgebogen ist, daß sich der weitere Teilabschnitt (9ʺ) ausgehend von diesem Übergangsbereich (9‴) an dem einen Teilabschnitt (9ʹ‴) vorbeierstreckt.
9. Luftschichtanker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teilabschnittes (9ʹ‴) quer zur Längs­erstreckung (L) neben dem weiteren Teilabschnitt (9ʺ) liegt oder diesen weiteren Teilabschnitt (9ʺ) um­schließt.
10. Luftschichtanker nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (4, 9) aus Federstahl, vorzugsweise aus nicht rostendem federnden Stahl gefer­tigt ist oder von einer Länge eines Drahtes aus Feder­stahl, bevorzugt aus nicht rostendem federnden Stahl gebildet ist.
EP88101415A 1987-02-20 1988-02-02 Luftschichtanker Expired - Lifetime EP0279266B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88101415T ATE77115T1 (de) 1987-02-20 1988-02-02 Luftschichtanker.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8702607U 1987-02-20
DE8702607U DE8702607U1 (de) 1987-02-20 1987-02-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0279266A2 true EP0279266A2 (de) 1988-08-24
EP0279266A3 EP0279266A3 (en) 1989-11-29
EP0279266B1 EP0279266B1 (de) 1992-06-10

Family

ID=6804972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88101415A Expired - Lifetime EP0279266B1 (de) 1987-02-20 1988-02-02 Luftschichtanker

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0279266B1 (de)
AT (1) ATE77115T1 (de)
DE (2) DE8702607U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416417U1 (de) * 1994-10-12 1994-12-22 Dausend Hans Werner Luftschichtanker
EP0724047A1 (de) * 1995-01-04 1996-07-31 Gebr. Bodegraven B.V. Wanddrahtanker

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9320118U1 (de) * 1993-12-29 1994-02-24 Bever Ges Fuer Befestigungstei Mauer- und Luftschichttanker

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915732C (de) * 1941-01-28 1954-07-29 Kurt Prange Dr Duebelverbindung fuer Bauteile aus sproeden Stoffen
US3942329A (en) * 1975-02-11 1976-03-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Flexible rock bolt
CH643024A5 (en) * 1980-07-09 1984-05-15 Zuercher Ziegeleien Spring anchor
GB2153892A (en) * 1981-06-13 1985-08-29 Tarmac Construction Ltd A wall tie, a method of tying the leaves of a cavity wall and a cavity wall incorporating a tie
US4617715A (en) * 1982-08-03 1986-10-21 Oy Tampella Ab Method for preliminary anchoring of a wire rope bolt

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915732C (de) * 1941-01-28 1954-07-29 Kurt Prange Dr Duebelverbindung fuer Bauteile aus sproeden Stoffen
US3942329A (en) * 1975-02-11 1976-03-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Flexible rock bolt
CH643024A5 (en) * 1980-07-09 1984-05-15 Zuercher Ziegeleien Spring anchor
GB2153892A (en) * 1981-06-13 1985-08-29 Tarmac Construction Ltd A wall tie, a method of tying the leaves of a cavity wall and a cavity wall incorporating a tie
US4617715A (en) * 1982-08-03 1986-10-21 Oy Tampella Ab Method for preliminary anchoring of a wire rope bolt

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416417U1 (de) * 1994-10-12 1994-12-22 Dausend Hans Werner Luftschichtanker
DE19533980A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-18 Dausend Hans Werner Luftschichtanker
DE19533980C2 (de) * 1994-10-12 1998-07-02 Dausend Hans Werner Luftschichtanker
EP0724047A1 (de) * 1995-01-04 1996-07-31 Gebr. Bodegraven B.V. Wanddrahtanker
NL9500020A (nl) * 1995-01-04 1996-08-01 Bodegraven Bv Draadspouwanker.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE77115T1 (de) 1992-06-15
EP0279266A3 (en) 1989-11-29
EP0279266B1 (de) 1992-06-10
DE8702607U1 (de) 1987-05-14
DE3871817D1 (de) 1992-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1036893B1 (de) Schraubverbindung für Gewindestäbe
DE10041299B4 (de) Befestigungssystem
WO1999015796A1 (de) Schraube zur befestigung von latten aus holz auf einem dach- oder wandunterbau
EP0122521A2 (de) Transportanker für Betonfertigteile
EP0275879A2 (de) In einem Bohrloch eines Befestigungsgrundes einzumörtelnder Halte-und Traganker
DE10115939B4 (de) Dübel
DE10129441A1 (de) Verbundanker
DE2657303C2 (de) Knochennagel
EP0279266B1 (de) Luftschichtanker
DE872845C (de) Drahtbuendelbefestigung, insbesondere fuer Spannbeton
DE10359995B3 (de) Holzwandkonstruktion in Blockbohlenbauweise
DE10229115B4 (de) Verbindungselement für ein zweischaliges Mauerwerk und ein solches Mauerwerk
DE2932846A1 (de) Duebel fuer befestigungen
DE19744728A1 (de) Einschlagdübel
EP0444268B1 (de) Rohrdübel zum Einsetzen in ein Bohrloch
DE3042463A1 (de) Befestigungssatz, bestehend aus einem elastischen spreizduebel, sowie aus einem zur befestigung durch einschlagen vorgesehenen spreizelement
DE1650962C3 (de) Spreizdübel
DE4322741C2 (de) Maueranschlußanker
EP0167106A2 (de) Hohldübel für den Eisenbahnbau
DE3210262A1 (de) Rahmenbefestigungsduebel
DE2909919A1 (de) Verankerungsvorrichtung zur anwendung in leichtbeton
DE19928905C1 (de) Luftschichtdübelanker sowie Setzwerkzeug für einen Luftschichtdübelanker
DE3520232A1 (de) Anker fuer die befestigung von platten
DE102022200439A1 (de) Verankerungselement zum Verankern in einem Bohrloch, Verankerungsanordnung mit einem derartigen Verankerungselement und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Verankerungsanordnung
DE102022200441A1 (de) Verankerungseinheit zum Verankern in einem Bohrloch in einem Material, Verankerungsanordnung mit einer derartigen Verankerungseinheit und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Verankerungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900510

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920610

Ref country code: GB

Effective date: 19920610

REF Corresponds to:

Ref document number: 77115

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3871817

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920716

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19930228

Ref country code: LI

Effective date: 19930228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940323

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951101

BECA Be: change of holder's address

Owner name: S.A. *PLAKABETONINDUSTRIELAAN 2, B-1740 TERNAT

Effective date: 20030919

BECH Be: change of holder

Owner name: S.A. *PLAKABETON

Effective date: 20030919

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: PLAKABETON SA

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060126

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060227

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070129

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071030

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. *PLAKABETON

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20080202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080202