DE19533980C2 - Luftschichtanker - Google Patents

Luftschichtanker

Info

Publication number
DE19533980C2
DE19533980C2 DE19533980A DE19533980A DE19533980C2 DE 19533980 C2 DE19533980 C2 DE 19533980C2 DE 19533980 A DE19533980 A DE 19533980A DE 19533980 A DE19533980 A DE 19533980A DE 19533980 C2 DE19533980 C2 DE 19533980C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
wire
layer anchor
air layer
anchor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19533980A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19533980A1 (de
Inventor
Hans-Werner Dausend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19533980A priority Critical patent/DE19533980C2/de
Publication of DE19533980A1 publication Critical patent/DE19533980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19533980C2 publication Critical patent/DE19533980C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4178Masonry wall ties
    • E04B1/4185Masonry wall ties for cavity walls with both wall leaves made of masonry
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/28Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid
    • E04B2/30Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid using elements having specially designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Luftschichtanker in Form eines im Querschnitt runden Vollmaterial-Drahtstückes, das mindestens an einem einzumauernden Ende wellenför­ mig gestaltet ist.
Luftschichtanker dienen zur Verbindung einer vorgesetz­ ten Mauerwerksschale mit einer tragenden Wand. Gemäß einer weitverbreiteten Praxis werden L- oder Z-förmig abgewinkelte Drahtstücke als Luftschichtanker verwen­ det, wobei durch die endseitigen Abwinkelungen die geforderte Auszugsfestigkeit des Luftschichtankers gewährleistet wird. Solche abgewinkelten Luftschichtan­ ker besitzen allerdings eine verhältnismäßig große Gesamtlänge, so daß für sie verhältnismäßig viel Mate­ rial benötigt wird.
Durch die EP 02 79 266 A2, die GB 21 53 892 A und DE-GM 93 20 118 ist es bekannt, Luftschichtanker an ihrem einzumauernden Ende mit einer Wellung zu versehen, die eine formschlüssige Einbettung des Luft­ schichtankerendes in der Mörtelmasse der Wand erbringt. Bei diesen Ausführungsformen entfällt der abgewinkelte Endteil, so daß diese Anker mit geringerem Materialverbrauch und damit preiswerter herstellbar sind. Durch die DE-OS 37 17 563 ist ferner ein aus Streifenmaterial hergestellter Luftschichtanker bekannt, der an beiden Enden mit einer Strukturierung zur Erhöhung der Auszugsfestigkeit versehen ist. Aus streifenförmigem Material bestehende Luftschichtanker benötigen jedoch starke Verformungsarbeiten und sind wegen ihrer Bruchgefährdung und ihrer scharfen Kanten weniger gewünscht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Luftschichtanker in Form eines im Querschnitt runden Vollmaterial-Drahtstückes zu schaffen, bei dem zumindest ein einzumauerndes wellenförmige Ende so strukturiert ist, daß ein sehr hoher Formschluß mit dem Mörtelbett und damit eine hohe Auszugsfestigkeit bei insgesamt verhältnismäßig geringem Materialverbrauch erreicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Wellenrücken auf eine Breite von bis zu etwa dem Doppelten des Durchmessers des Drahtstückes quer zu ihrer Wellungsebene abgeplattet sind.
Durch diese Abplattungen ist das einzumauernde Ende des Luftschichtankers nicht nur in der Wellungsebene, sondern auch quer zur Wellungsebene derart verformt, daß der Luftschichtanker in beiden Ebenen mit formschlüssig das Mörtelbett hintergreifenden Vorsprüngen versehen ist, wodurch eine besonders hohe Auszugsfestigkeit erreicht wird. Es genügt, wenn ein verhältnismäßig kurzes Endstück des Luftschichtankers mit einer solchen Verformung versehen ist, weshalb der Luftschichtanker nach der Erfindung materialsparend mit einer verhältnismäßig kurzen Gesamtlänge hergestellt werden kann.
In den Unteransprüchen sind weitere Merkmale angegeben, durch die eine Optimierung hinsichtlich der Auszugsfestigkeit bei gleichzeitiger Materialeinsparung erreicht wird.
Mit der in den Ansprüchen mehrfach benutzten Formulierung "von bis zu" ist zum Ausdruck gebracht, daß die Abmessungen des Ankers in Querrichtung nicht über das Fugenmaß, in der Regel circa 10 Millimeter, hinausgehen sollen, andererseits aber größtmögliche Querabmessungen vorgesehen sein sollen.
Der Gegenstand der Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben, wobei zeigen:
Fig. 1 einen Luftschichtanker nach der Erfindung, in Seitenansicht quer zu seiner Wellungsebene,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Luftschichtanker nach Fig. 1 und
Fig. 3 eine Stirnansicht auf den Luftschichtanker nach Fig. 1.
Der Luftschichtanker ist aus einem im Querschnitt runden Vollmaterial-Drahtstück 1 gefertigt, das an seinem in die tragende Wand 2 einzusteckenden Ende 3 wellenförmig ausgeformt ist. Das Drahtstück ist nur auf etwa 2/3 seines in die tragende Wand 2 einzusetzenden Endabschnittes 3 gewellt und im angrenzenden vorderen Bereich 4 rund belassen. Der gewellte Abschnitt 5 besteht aus nur zwei in entgegengesetzte Richtungen ausgeformten Halbwellen 6, 7, von welchen jede von rundbelassenen Abschnitten 4, 8, 9 des Drahtstückes eingefaßt ist. Alternativ können die beiden Halbwellen auch in gleicher Richtung ausgeformt sein.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Wellenrücken 10, 11 der Halbwellen 6, 7 auf eine Breite B von etwa dem Doppelten des Durchmessers D des Drahtstückes 1 quer zur Wellungsebene W abgeplattet. Die Wellenrücken 10, 11 weisen hierbei eine Materialstärke S von etwa dem halben Durchmesser D des Drahtstückes auf. Die Tiefe T der Wellenbäuche 12 ist größer als der Radius, aber kleiner als der Durchmesser des Drahtstückes 1 und beträgt beim dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 90% des Durchmessers D. Die Wellenrücken 10, 11 stehen innerhalb der Wellungsebene um eine Höhe Ü etwa gleich dem halben Durchmesser des Drahtstückes 1 über die runde Kontur des Drahtstückes vor.
Wie praktische Untersuchungen gezeigt haben, weist der Luftschichtanker aufgrund seiner beschriebenen Formgebung die geforderte Auszugsfestigkeit auf, wenn das in die tragende Wand 2 einzusetzende Ende 3 eine hänge von etwa 50 Millimeter besitzt. Die beschriebene Form kann in einem Preßarbeitsgang preiswert hergestellt werden.
Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel ist auch das in die Vormauerwerksschale 13 einzusetzende Ankerende 14 mit der gleichen Verformung versehen wie der gegenüberliegende Endabschnitt 3. Je nach Verwendungszweck bzw. Luftschichtankertyp kann aber auch das vordere oder das hintere ende glatt belassen oder als Einschlaggewinde ausgebildet sein.
Bezugszeichenliste
1
Drahtstück
2
tragende Wand
3
Endabschnitt
4
vorderer Bereich
5
gewellter Abschnitt
6
Halbwelle
7
Halbwelle
8
rundbelassener Abschnitt
9
rundbelassener Abschnitt
10
Wellenrücken
11
Wellenrücken
12
Wellenbauch
13
Vormauerwerksschale
14
Ankerende
B Breite
D Durchmesser
W Wellungsebene
S Materialstärke
T Tiefe
Ü Höhe

Claims (7)

1. Luftschichtanker in Form eines im Querschnitt runden Vollmaterial-Drahtstückes, das mindestens an einem einzumauernden Ende wellenförmig gestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenrücken (10, 11) auf eine Breite (B) von bis zu etwa dem Doppelten des Durchmessers (D) des Drahtstückes (1) quer zur Wellungsebene (W) abgeplattet sind.
2. Luftschichtanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenrucken (10, 11) eine Materialstärke (S) von bis zu etwa dem halben Durchmesser (D) des Drahtstückes (1) aufweisen.
3. Luftschichtanker nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtstück (1) nur auf etwa 2/3 seines einzumauernden Endabschnittes (3) gewellt und im angrenzenden vorderen Bereich (4) rund belassen ist.
4. Luftschichtanker nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (T) der Wellenbäuche (12) größer als der Radius, aber kleiner als der Durchmesser (D) des Drahtstückes (1) ist.
5. Luftschichtanker nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenrücken (10, 11) innerhalb der Wellungsebene (W) um eine Höhe (Ü) bis zu etwa gleich dem halben Durchmesser (D) des Drahtstückes (1) über die runde Kontur des Drahtstückes vorstehen.
6. Luftschichtanker nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der gewellte Abschnitt (5) nur aus zwei, in einander entgegengesetzte Richtungen ausgeformten Halbwellen (6, 7) besteht.
7. Luftschichtanker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Halbwelle (6, 7) von rundbelassenen Abschnitten (4, 8, 9) des Drahtstückes (1) eingefaßt ist.
DE19533980A 1994-10-12 1995-09-14 Luftschichtanker Expired - Fee Related DE19533980C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533980A DE19533980C2 (de) 1994-10-12 1995-09-14 Luftschichtanker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9416417U DE9416417U1 (de) 1994-10-12 1994-10-12 Luftschichtanker
DE19533980A DE19533980C2 (de) 1994-10-12 1995-09-14 Luftschichtanker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19533980A1 DE19533980A1 (de) 1996-04-18
DE19533980C2 true DE19533980C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=6914786

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9416417U Expired - Lifetime DE9416417U1 (de) 1994-10-12 1994-10-12 Luftschichtanker
DE19533980A Expired - Fee Related DE19533980C2 (de) 1994-10-12 1995-09-14 Luftschichtanker

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9416417U Expired - Lifetime DE9416417U1 (de) 1994-10-12 1994-10-12 Luftschichtanker

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9416417U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29821645U1 (de) * 1998-12-04 2000-04-13 H & R Ingenieurbuero Fuer Mech Luftschichtanker

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2153892A (en) * 1981-06-13 1985-08-29 Tarmac Construction Ltd A wall tie, a method of tying the leaves of a cavity wall and a cavity wall incorporating a tie
DE3717563A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-03 Bodegraven Bv Hohlmaueranker mit tragfunktion fuer isolationsmaterial
EP0279266A2 (de) * 1987-02-20 1988-08-24 Claude Meyers Luftschichtanker
DE9320118U1 (de) * 1993-12-29 1994-02-24 Bever Ges Fuer Befestigungstei Mauer- und Luftschichttanker

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2153892A (en) * 1981-06-13 1985-08-29 Tarmac Construction Ltd A wall tie, a method of tying the leaves of a cavity wall and a cavity wall incorporating a tie
DE3717563A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-03 Bodegraven Bv Hohlmaueranker mit tragfunktion fuer isolationsmaterial
EP0279266A2 (de) * 1987-02-20 1988-08-24 Claude Meyers Luftschichtanker
DE9320118U1 (de) * 1993-12-29 1994-02-24 Bever Ges Fuer Befestigungstei Mauer- und Luftschichttanker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29821645U1 (de) * 1998-12-04 2000-04-13 H & R Ingenieurbuero Fuer Mech Luftschichtanker

Also Published As

Publication number Publication date
DE9416417U1 (de) 1994-12-22
DE19533980A1 (de) 1996-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304676C2 (de) Dichtungsring aus elastomerem Material
CH665108A5 (de) Vorrichtung zur halterung und aufbewahrung von gegenstaenden.
DD214903A5 (de) Klemmeinrichtung
DE3546107A1 (de) Ankerschiene fuer bautechnik
EP0936388B1 (de) Kabelbinder aus Metall
DE3116263A1 (de) Bauplatten-gruppe zum aufbau waermedaemmender waende
CH659292A5 (de) Tragkonstruktion aus stranggepressten hohlprofilen.
EP0122521B1 (de) Transportanker für Betonfertigteile
DE2206973C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
AT408773B (de) Sieb und verfahren zur herstellung eines derartigen siebes
DE19533980C2 (de) Luftschichtanker
DE2613522C3 (de) Für Holzverbindungen bestimmte Krallenplatte
DE3722062A1 (de) Verfahren zum befestigen einer metallischen huelse an einer litze aus stahldraht im wege des fliesspressens
DE3007902C2 (de) Verbundprofil
CH682101A5 (de)
DE2521806A1 (de) Halteorgan fuer z.b. flanschverbindungen
CH623395A5 (en) Grating
DE19853988C1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2160470A1 (de) Mit Rippen versehener Betonbewehrungsstab
DE1937788A1 (de) Abspannklemme
AT395945B (de) Klemmkeil zum bergsteigen
EP0322751B1 (de) Zum Einsetzen in eine Schalung für ein Betonbauteil dienende Vorrichtung
DE2128553B2 (de) Anordnung zum Befestigen eines Kupplungsstucks fur Betonschalungen
AT232696B (de) Armierungsstab für Stahlbeton
DE3042329A1 (de) Betonanker

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee