DE915732C - Duebelverbindung fuer Bauteile aus sproeden Stoffen - Google Patents

Duebelverbindung fuer Bauteile aus sproeden Stoffen

Info

Publication number
DE915732C
DE915732C DEP2048D DEP0002048D DE915732C DE 915732 C DE915732 C DE 915732C DE P2048 D DEP2048 D DE P2048D DE P0002048 D DEP0002048 D DE P0002048D DE 915732 C DE915732 C DE 915732C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
hole
compound according
dowel hole
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP2048D
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT PRANGE DR
Original Assignee
KURT PRANGE DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURT PRANGE DR filed Critical KURT PRANGE DR
Priority to DEP2048D priority Critical patent/DE915732C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE915732C publication Critical patent/DE915732C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/02Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose in one piece with protrusions or ridges on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/002Resiliently deformable pins
    • F16B19/004Resiliently deformable pins made in one piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/02Bolts or sleeves for positioning of machine parts, e.g. notched taper pins, fitting pins, sleeves, eccentric positioning rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Dübelverbindung für Bauteile aus spröden Stoffen Viele Kunststoffe, wie Phenolharze, Kasein und auch Zementfaserplatten u. dgl., haben zwar gute Festigkeitseigenschaften, sie sind aber spröde und hart, so daß sie sich beim Eintreiben von Verbindungsmitteln, wie z. B. Nägeln, nicht verformen lassen, und andererseits haben sie teilweise eine so glatte Oberfläche, daß sie sich nicht zuverlässig verleimen lassen. Die im hIetallbau benutzten Verbindungsarten, wie Löten, Schweißen, Nieten und Falzen, sind bei diesen Kunststoffen ebenfalls nicht anwendbar, und auch beim Verschrauben besteht die Gefahr, daß bei zu starkem Anziehen der Schrauben der Kunststoff ausbricht und bei zu schwachem Anziehen die Schrauben oder Muttern sich zu leicht selbsttätig lösen. Die Erfindung bezweckt, diese Schwierigkeiten zu beseitigen. Sie bezieht sich demgemäß auf einen in Querrichtung federnden Dübel zur Verbindung von Bauteilen aus harten und spröden Kunststoffen oder keramischen Stoffen und besteht im wesentlichen darin, daß der die Verbindung unmittelbar herstellende, mit Kopf versehene Dübel annähernd über seine ganze Länge hart federt und sich im Dübelloch an vielen Stellen oder über große Flächen festklemmt oder verhakt, wobei der Dübel das Dübelloch um etwa die Hälfte oder erforderlichenfalls mehr frei läßt; und daß er zusätzlich in an sich bekannter Weise durch in das Dübelloch gefüllte oder gespritzte Klebstoffe, wie Harze, Kunstharze, Kasein od. dgl., verklebt ist. Die Querfederungsteile erstrecken sich dabei deshalb über die ganze Länge des Dübels, damit schon verhältnismäßig geringe Federkräfte des einzelnen Querfederungsteils genügen, um den Dübel bei geringer lokaler Beanspruchung der zu verbindenden Teile sehr fest zu klemmen. Die Verformung der zu verbindenden Teile ist dabei auf ein Geringstmaß beschränkt, so daß sie nicht ausbrechen können. Da der Dübel in dem vorgebohrten Dübelloch noch zusätzlich durch Klebstoffe festgelegt ist, ergibt sich ein besonders dauerhafter Festsitz, und gleichzeitig wird der Kunststoff durch den Klebstoff im Dübelloch wieder in sich verbunden, so daß ein Ausbrechen des Kunststoffes oder keramischen Stoffes um so sicherer verhütet ist.
  • Der Dübel kann mit Vorteil aus einem schraubenförmig oder vorzugsweise in einer Ebene flach ge-,vellten Federstift aus Stahl od. dgl. bestehen, der sich beim Eintreiben im Dübelloch etwas streckt und dann durch seine Querfederungskraft festklemmt. Der Dübel kann auch längs bis an den Kopf aufgespalten sein, wobei seine beiden Hälften in einer Ebene flach gewellt sind. Die flache Wellung ist besonders vorteilhaft, wenn dünne Bauteile miteinander verbunden werden sollen; die Wellenebene wird dann parallel zur Längserstreckung des dünnen Bauteils gerichtet, so daß der Dübel den dünnen Bauteil nicht in Querrichtung beanspruchen kann.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn der aus Federstahl od. dgl. bestehende Dübel mit durch Einkerben und Abbiegen erzeugten federnden Widerhaken versehen ist. Dies ergibt einen besonders festen Sitz des Dübels.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich, wenn der Dübel hohl ist und annähernd über die ganze Länge einen gleichbleibenden Querschnitt aufweist, der vom Kreisquerschnitt etwas abweicht, z. B. zur Ellipse, so daß der Dübel längs mehrerer Mantelflächen im Dübelloch federnd anliegt. Hierdurch wird eine große Flächenberührung des Dübels mit den zu verbindenden Teilen erreicht, die bei geringem Andruck eine große Gesamtreibkraft ergibt, und wobei die Querandruckkraft noch in die Richtung verlegt werden kann, in der der Kunststoffbauteil oder der keramische Bauteil am widerstandsfähigsten ist.
  • Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung: Es zeigt Fig: i eine Dübelverbindung an einem kastenförmigen Bauteil, Fig. 2 einen einfachen gewellten Federdübel, Fig. 3 einen längs aufgespaltenen gewellten Federdübel, Fig. q, einen Federdübel mit Widerhaken, Fig. 5 bis 7 hohle, in Querrichtung federnde Dübel.
  • Fig. i zeigt die Anwendung eines Dübels i zum Bau eines aus Platten 2 und Randleisten 3 bestehenden kastenförmigen Bauteils aus Kunststoff, z. B. Kunstharz oder Kunstharzfaserstoff. oder aus keramischem Stoff, wie z. B. Asbest-Zement oder anderem Zementfaserstoff. Der schraubenförmig gewundene oder in einer Ebene gewellte Dübel aus Federstahl i ist in das vorgebohrte Dübelloch 4. eingetrieben und klemmt sich infolge seiner Querfederung über die ganze Länge in dem Dübelloch fest und ist ferner in diesem durch zweckmäßig vorher in das Dübelloch eingespritzten Klebstoff, z. B. Kunstharz oder Kunstharzlack, festgeklebt, so daß sich bei geringer Beanspruchung des Kunststoffes oder keramischen Stoffes ein sehr fester Sitz ergibt. Die Nähte zwischen den Kunststoffteilen sind zweckmäßig zusätzlich verklebt, so daß der so gebildete Hohlkörper durch v olle Ausnutzung der Baustofestigkeit sehr fest und in sich starr wird.
  • Fig. 2 zeigt den Dübel i in einem Längsschnitt durch die Teile 2 und 3. Sind die Teile 3 dünn, so werden zweckmäßig nur in einer Ebene flach gewellte Federdübel i verwendet und der Dübel i derart in das Loch q. eingeschlagen, daß die Wellenebene parallel zur Längserstreckung der Stege 3 sich erstreckt. Hierdurch wird eine Sprengwirkung des Dübels i quer zu den Stegen 3 verhütet.
  • Fig. 3 zeigt einen bis dicht unter den Kopf längs aufgespaltenen Dübel 5, dessen beide Schenkel in einer Ebene gewellt sind.
  • Fig. q. zeigt einen Dübel 6 mit durch Einkerben und Abbiegen erzeugten Widerhaken 7, die in Querrichtung federn und sich dadurch im Teil 3 festsetzen.
  • Nach Fig. 5 ist ein Dübel 8 hohlzylindrisch ausgebildet und von der Spitze bis dicht unter den Kopf bei 9 längs aufgespalten und parallel zur Spaltebene 9-9 zu ovalem Querschnitt etwas flach gedrückt, so daß sich der Dübel längs der Spaltlinie 9-9 mit ziemlich breiter Auflagefläche im Dübelloch federnd festklemmt.
  • Nach Fig. 6 ist ein Dübel io ebenfalls hohlzylindrisch ausgebildet, jedoch ungespalten, und weist einen vom Kreisquerschnitt ein wenig abweichenden elliptischen Querschnitt auf, so daß er sich mit seinen kleineren Krümmungsflächen i i in seiner ganzen Länge in dem runden Dübelloch .4 federnd festklemmt.
  • Nach Fig. 7 bildet ein hohler Dübel 12 im Querschnitt ein Dreieck mit gebogenen Seiten, deren Kreise eine geringere Krümmung aufweisen als das Dübelloch q., so daß der Dübel längs dreier Kantenflächen 13 sich im Dübelloch festklemmt.
  • Der quer federnde Schaft der beschriebenen Dübel gewährleistet einen festen Sitz und ein leichtes, schnelles Eintreiben, auch wenn im Bohrloch Ungenauigkeiten, z. B. durch Bohrerwechsel, oder Ungenauigkeiten im Schaftdurchmesser auftreten. Alle Dübel lassen ferner im Bohrloch Räume zur wirksamen zusätzlichen Verklebung der Dübel im Bohrloch frei. Sie liegen ferner mit verhältnismäßig großen Flächen im Bohrloch an, so daß die Bauteile nicht zu hoch beansprucht werden.
  • Der feste Sitz des Dübels infolge Festklemmung und zusätzlicher Verklebung gestattet, die Bauteile fest und dauerhaft aufeinanderzupressen, so daß bei zusätzlicher Verklebung der Bauteile untereinander das Abheben und Loslösen der Verbindungsstellen verhindert und eine dauerhafte Verbindung sichergestellt ist. Dies ist von besonderer Bedeutung, weil Kunststofftafeln nicht derart eben herstellbar sind, daß sie ohne Andruck eine durchgehende und lückenlose Flächenberührung bei großen Bauteilen zulassen. Eine reine Verklebung solcher Bauteile allein ist daher ungenügend, weil die an den Klebstellen wirkenden Zugkräfte auf die Dauer die Verklebung lösen und die Bauwerke zerstören würden. Diese Zerstörung würde auch bei geringen Ebenenabweichungen der Bauteile und so mit geringen Kräften eintreten, und zwar infolge zusätzlicher äußerer Beanspruchungen, Dauereinwirkungen oder Erschütterungen. Durch die Anwendung der Dübel nebst zusätzlicher Verklebung der Dübel werden diese Wirkungen verhütet.
  • Die Dübel nach der Erfindung ermöglichen also nicht nur die wirtschaftliche Fertigung von Bauteilen hoher Qualität und Festigkeit, sondern machen die Verwendung spröder, aber billiger und infolge ihrer Korrosionsfestigkeit, Feuerfestigkeit, Wärmeisolierfähigkeit - und mechanischen Festigkeit sehr guter Baustoffe oder auch solcher geringerer Qualitäten für größere Bauwerke überhaupt erst möglich.

Claims (7)

  1. PATENT ANS PR UCHE: i. Verbindung für Bauteile aus harten und spröden Kunststoffen oder keramischen Stoffen mit einem in Querrichtung federnden Dübel, dadurch gekennzeichnet, daß der die Verbindung unmittelbar herstellende, mit Kopf versehene Dübel annähernd über seine ganze Länge hart federt und sich im Dübelloch an vielen Stellen oder über große Flächen festklemmt oder verhakt, wobei der Dübel das Dübelloch um etwa die Hälfte seiner Mantelfläche oder erforderlichenfalls mehr frei läßt, und daß er zusätzlich in an sich bekannter Weise durch in das Dübelloch gefüllte oder gespritzte Klebstoffe, wie Harze, Kunstharze, Kasein od. -dgl., verklebt ist.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübel aus einem schraubenförmig oder in einer Ebene flach gewellten Federstift aus Stahl od.'dgl. besteht, der sich beim Eintreiben im Dübelloch etwas streckt und durch seine Federkraft festklemmt.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübel längs bis an den Kopf aufgespalten ist und beide Hälften in einer Ebene flach gewellt sind.
  4. 4. Verbindung nach Anspruch i mit Widerhaken an einem Dübel, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübel mit durch Einkerben und Abbiegen erzeugten federnden Widerhaken versehen ist.
  5. 5. Verbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübel hohl und außen glatt ist und annähernd über die ganze Länge einen gleichbleibenden und runden Querschnitt aufweist, der vom Kreis etwas abweicht, z. B. zur Ellipse, so daß der Dübel längs mehrerer Mantelflächen im Dübelloch federnd anliegt.
  6. 6. Verbindung nach Anspruch 5 mit Längsspalten im Dübel, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Dübel von der Spitze bis dicht unter den Kopf in einer Mittelebene durch zwei Spalten längs aufgespalten und parallel zur Spaltebene zu ovalem Querschnitt flach gedrückt ist, so daß er sich längs der Spaltlinien im Dübelloch federnd festklemmt.
  7. 7. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Dübel im Querschnitt ein Dreieck mit gebogenen Seiten bildet, die eine geringere Krümmung aufweisen als das Dübelloch, so daß der Dübel längs dreier Kantenflächen sich im Dübelloch festklemmt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 99 i34; 102 544, 500 585, 502 093, 514 273, 555 857, 570 246; USA.-Patentschriften Nr. 895 884, 96o 043, i 116 928.
DEP2048D 1941-01-28 1941-01-28 Duebelverbindung fuer Bauteile aus sproeden Stoffen Expired DE915732C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2048D DE915732C (de) 1941-01-28 1941-01-28 Duebelverbindung fuer Bauteile aus sproeden Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2048D DE915732C (de) 1941-01-28 1941-01-28 Duebelverbindung fuer Bauteile aus sproeden Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE915732C true DE915732C (de) 1954-07-29

Family

ID=7357688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP2048D Expired DE915732C (de) 1941-01-28 1941-01-28 Duebelverbindung fuer Bauteile aus sproeden Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE915732C (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192600B (de) * 1958-11-13 1965-05-06 Josef Kihlberg Fa Vorrichtung zum Einschlagen von Naegeln
EP0047311A1 (de) * 1980-03-07 1982-03-17 Armand Ciavatta Reibungsgebirgsanker und Verfahren zum Stützen des Hangenden mit diesem Anker.
EP0172617A1 (de) * 1984-08-23 1986-02-26 Louis N. Giannuzzi Vorgeformter Verankerungsbolzen aus einem Stück
DE3620372A1 (de) * 1986-06-18 1988-01-28 Rockenfeller Kg Nagel zum eintreiben in vorgebohrte loecher an bauteilen aus hartem material
EP0279266A2 (de) * 1987-02-20 1988-08-24 Claude Meyers Luftschichtanker
EP0293765A1 (de) * 1987-05-28 1988-12-07 Litton Systems, Inc. Einschlagsbefestigungsvorrichtung
US5035559A (en) * 1990-01-02 1991-07-30 Illinois Tool Works, Inc. Anchoring device
EP0475726A2 (de) * 1990-09-13 1992-03-18 Illinois Tool Works Inc. Verankerungsvorrichtung
US5299897A (en) * 1992-07-22 1994-04-05 Great Lakes Tool And Machine Masonry fastener
DE4426135A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-25 Siemens Ag Unverlierbare Befestigungsmittel für Zusatzeinheiten zum unlösbaren Anbau an Basiseinheiten
DE19506379A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Bauer Hermann Gmbh Dübelverbindung für Holz, insbesondere zur leimlosen Verbindung von Spanplatten
WO1998011359A1 (en) * 1996-09-10 1998-03-19 Ferodo Bremsbelage Technik-Zentrum Gmbh Friction pad assembly
US7140826B2 (en) 2002-10-30 2006-11-28 Powers Fasteners, Inc. Shaped anchor

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE99134C (de) *
DE102544C (de) *
US895884A (en) * 1906-08-29 1908-08-11 Kenneth Mcleod Tile.
US960043A (en) * 1910-03-21 1910-05-31 Lewis H Selden Wall-tie.
US1116928A (en) * 1914-01-29 1914-11-10 Bostwick Steel Lath Company Wall-tie.
DE500585C (de) * 1925-09-26 1930-06-23 Viktor Sigetter Aus einem Blechstreifen gestanzter, von einem mittleren Teil aus zu zwei spreizbaren Schenkeln zusammengebogener Mauerduebel
DE502093C (de) * 1930-07-10 Friedrich Walter Krause Durch festen Werkstoff versteifter Faserstoffduebel
DE514273C (de) * 1930-12-15 Ferdinand Wahli Duebelhuelse aus duennem Blech mit eingepresstem, nach aussen vorstehendem Gewinde
DE555857C (de) * 1929-11-10 1932-07-29 Wilhelm Schweitzer Bolzenduebel zur Verbindung von Zwischenwandbauplatten
DE570246C (de) * 1928-09-22 1933-02-13 Rawlplug Co Ltd Wandduebelhuelse aus Faserstoff und Bindemittel

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE99134C (de) *
DE102544C (de) *
DE502093C (de) * 1930-07-10 Friedrich Walter Krause Durch festen Werkstoff versteifter Faserstoffduebel
DE514273C (de) * 1930-12-15 Ferdinand Wahli Duebelhuelse aus duennem Blech mit eingepresstem, nach aussen vorstehendem Gewinde
US895884A (en) * 1906-08-29 1908-08-11 Kenneth Mcleod Tile.
US960043A (en) * 1910-03-21 1910-05-31 Lewis H Selden Wall-tie.
US1116928A (en) * 1914-01-29 1914-11-10 Bostwick Steel Lath Company Wall-tie.
DE500585C (de) * 1925-09-26 1930-06-23 Viktor Sigetter Aus einem Blechstreifen gestanzter, von einem mittleren Teil aus zu zwei spreizbaren Schenkeln zusammengebogener Mauerduebel
DE570246C (de) * 1928-09-22 1933-02-13 Rawlplug Co Ltd Wandduebelhuelse aus Faserstoff und Bindemittel
DE555857C (de) * 1929-11-10 1932-07-29 Wilhelm Schweitzer Bolzenduebel zur Verbindung von Zwischenwandbauplatten

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192600B (de) * 1958-11-13 1965-05-06 Josef Kihlberg Fa Vorrichtung zum Einschlagen von Naegeln
EP0047311A1 (de) * 1980-03-07 1982-03-17 Armand Ciavatta Reibungsgebirgsanker und Verfahren zum Stützen des Hangenden mit diesem Anker.
EP0047311A4 (de) * 1980-03-07 1982-07-13 Armand Ciavatta Reibungsgebirgsanker und Verfahren zum Stützen des Hangenden mit diesem Anker.
EP0172617A1 (de) * 1984-08-23 1986-02-26 Louis N. Giannuzzi Vorgeformter Verankerungsbolzen aus einem Stück
AU569621B2 (en) * 1984-08-23 1988-02-11 Louis N. Giannuzzi Single piece pre-shaped wall anchor
DE3620372A1 (de) * 1986-06-18 1988-01-28 Rockenfeller Kg Nagel zum eintreiben in vorgebohrte loecher an bauteilen aus hartem material
EP0279266A3 (en) * 1987-02-20 1989-11-29 Claude Meyers Spacer
EP0279266A2 (de) * 1987-02-20 1988-08-24 Claude Meyers Luftschichtanker
EP0293765A1 (de) * 1987-05-28 1988-12-07 Litton Systems, Inc. Einschlagsbefestigungsvorrichtung
US4925353A (en) * 1987-05-28 1990-05-15 Litton Systems, Inc. Drive fastening system
US5035559A (en) * 1990-01-02 1991-07-30 Illinois Tool Works, Inc. Anchoring device
EP0475726A2 (de) * 1990-09-13 1992-03-18 Illinois Tool Works Inc. Verankerungsvorrichtung
EP0475726A3 (en) * 1990-09-13 1992-12-23 Illinois Tool Works Inc. Anchoring device
US5299897A (en) * 1992-07-22 1994-04-05 Great Lakes Tool And Machine Masonry fastener
DE4426135A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-25 Siemens Ag Unverlierbare Befestigungsmittel für Zusatzeinheiten zum unlösbaren Anbau an Basiseinheiten
DE19506379A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Bauer Hermann Gmbh Dübelverbindung für Holz, insbesondere zur leimlosen Verbindung von Spanplatten
DE19506379C2 (de) * 1995-02-23 2001-09-13 Bauer Hermann Gmbh Dübelverbindung für plattenförmige Holzteile unter Verwendung von schaftförmigen Dübeln aus Holz oder Kunststoff
WO1998011359A1 (en) * 1996-09-10 1998-03-19 Ferodo Bremsbelage Technik-Zentrum Gmbh Friction pad assembly
US7140826B2 (en) 2002-10-30 2006-11-28 Powers Fasteners, Inc. Shaped anchor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE915732C (de) Duebelverbindung fuer Bauteile aus sproeden Stoffen
EP0358223B1 (de) Verbindungselement, insbesondere Dübel
DE2353055A1 (de) Befestigungselement
DE1909049A1 (de) Gelaender-,Zaun-,Rahmen-,Sprossen- oder Stossverbindung
DE3737591C2 (de) Schrauben-Dübel-Kombination
DE872845C (de) Drahtbuendelbefestigung, insbesondere fuer Spannbeton
DE102016101519A1 (de) Schraube, Befestigungsanordnung, Verwendung einer Befestigungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Schraube
DE851253C (de) Verfahren zum Verbinden von Holzbauteilen mittels mit Zacken versehener Zwischenlagebleche
DE2603217A1 (de) Schraube mit flachkopf und holzschraubengewinde
DE2038885A1 (de) Schraubnagel
DE2419092A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren festspannen eines profilstabes an einem anderen bauteil
DE1500770B1 (de) Verankerungselement
DE1907793A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gegenstaenden aus elastomeren Werkstoffen an einem festen Traeger
DE3107403C2 (de)
DE1064761B (de) Passstift mit geriffeltem Schaft
DE3408048C2 (de)
DE701912C (de) Verbindungsduebel fuer den Holzbau
DE940684C (de) In Holz zur Erhoehung des Haftwiderstandes einleimbarer Nagel aus Walzstahl
DE2201621A1 (de) Fassaden-unterkonstruktion
DE3231173C2 (de) Verbundelement aus Hartschaumkern und Deckschichten
DE3329201A1 (de) Blechduebel
DE3008796A1 (de) Kippduebel
EP1318315B1 (de) Doppelwandige Dübelplatte
DE7110719U (de) Anker fur die Befestigung von Ver kleidungsplatten
DE1911296U (de) Ankerelement fuer die aufnahme von befestigungsschrauben oder nieten und den einsatz in schichtvertbundleichtbauplatten.