DE1907793A1 - Vorrichtung zur Befestigung von Gegenstaenden aus elastomeren Werkstoffen an einem festen Traeger - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung von Gegenstaenden aus elastomeren Werkstoffen an einem festen Traeger

Info

Publication number
DE1907793A1
DE1907793A1 DE19691907793 DE1907793A DE1907793A1 DE 1907793 A1 DE1907793 A1 DE 1907793A1 DE 19691907793 DE19691907793 DE 19691907793 DE 1907793 A DE1907793 A DE 1907793A DE 1907793 A1 DE1907793 A1 DE 1907793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
fastening element
section
carrier
elastomeric material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691907793
Other languages
English (en)
Inventor
Per Haaland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORSKE REMFABRIK AS
Original Assignee
NORSKE REMFABRIK AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORSKE REMFABRIK AS filed Critical NORSKE REMFABRIK AS
Publication of DE1907793A1 publication Critical patent/DE1907793A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/474Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/64Joining a non-plastics element to a plastics element, e.g. by force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0005Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws of the helical wire type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/12Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes
    • F16B37/122Threaded inserts, e.g. "rampa bolts"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen aus elastomeren Werkstoffen an einem festen Träger.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen aus elastomeren Werkstoffen, beispielsweise Gummiplatten, an einem festen Träger, beispielsweise einen Blech- oder Plattenaufbau, mittels Befestigungselemente, die sich durch den Träg<e£. hindurch und in den elastomeren Werkstoff hinein erstrecken.
Um Lärm zu dämpfen und Abnutzung und Korrosion herabzusetzen ist es bekannt Schächte, Förderwagen u. dgl. mit Gummi oder anderen geeigneten elastomeren Werkstoffen- auszufüttern.
Dünne Platten aus elastomerem Werkstoff werden meistens durch Kleben oder Vulkanisieren an dem Träger befestigt. Eine ■solche Verbindung ist jedoch nicht immer geeignet. Bei dickeren Qualitäten oder wenn der Träger nicht für eine Klebverbindung geeignet ist, ist es deshalb üblich durchgehende Bolzen o. dgl. mit verhältnismässig grossen Köpfen, Scheiben oder Schienen auf der Oberseite der Gummiplatte zu benutzen, um die Platte an dem Träger festzuspannen. Um eine mehr ebene Oberfläche zu erreichen und eine zu schnelle Abnutzung der Schrauben zu vermeiden, werden diese öfters in die Gummiplatte eingelassen oder einvulkanisiert. In einer anderen Ausführung sind die Gummiplatten als verhältnismässig kleine normierte Elemente ausgebildet, die mittels besonderer Schienen o. dgl. befestigt werden.
Obwohl diese bekannten Befestigungsarten durchaus brauchbar sind, sind sämtliche mit gewissen Mangeln oder Begrenzungen behaftet. Für Klebverbindungen ist man ganz von einer geeigneten ebenen Unterlage und meistens auch von Einrichtungen zum Anpressen des elastischen Werkstoffes während der Trocknungszeit des Klebmittels abhängig. Bei Verwendung von durchgehenden Bolzen wird die Oberfläche uneben, und die Bolzenköpfe an der Oberseite der Gummi-
909838/0968
T9Q7793
platte werden abgenutzt. Mit versenkten oder· eingelassenen Bolzen .wird dieser Nachteil überwunden^ in diesem Fall ist man aber von' Platten mit besonderen Löchern oder von einvulkanisierten Bolzen abhängig. Gleichzeitig führt der Unterschied zwischen der Elastizität des Gummis und derjenigen der Bolzen dazu, dass infolge von Schlägen.. oder Stb'ssen von dem Füllgut im Schacht, Förderwagen σ·. dgl.: die ,Bolzen
• dazu geneigt sind, sich aus-dem Gummi herauszuarbeiten.. Die AuSfüiknimg mit normierten Elementen und Befestigungsschienen bringt hier eine.gewisse Abhilfe, setzt aber voraus, dass die Abmessungen des.Aufbaues an dre normierten Elementen und; Befestigungsschienen angepasst sind. Auch wird die Oberfläche aufgeteilt, was in gewissen Fällen unerwünscht 1st, und die Oberfläche wird ferner im allgemeinen uneben. .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb eine Tor-; richtung zur Befestigung von Gummiplatten u. dgl., an einen Träger zu P schaffen, die zur Befestigung von grossen Platten geeignet ist, die der auszukleidenden oder auszufütternden Fläche bzw. den Flächen angepasst werden, sodass die Oberfläche der !Kleidung;- glatt wird und möglichst keine Fugen aufweist, wobei gleichzeitig die Befestigungnicht dazu ;neigt, im Betrieb locker zu werden.
Gemäss der Erfindung ist dies dadurch erreicht,; dass ein in dem elastomeren Werkstoff befindlicher Abschnitt des Befestigungs— 'elementes in Richtung quer zum Träger eine Elastizität von der· gleichen Grössenordnung als diejenige des dem Element umgebenden; elastomeren Werkstoffes aufweist. ' ;
Die Erfindung soll jetzt unter Hinweis auf die Zeichnung näher beschrieben werden, die drei Ausführungsbeispiele einer Befestigungsvorrichtung nach der Erfindung darstellt. Es zeigen
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Befestigungs-elementes gemäss der Erfindung,
Fig* 2 das Befestigungselement in Fig. 1.in der Be- / festigungslage, .
Fig. 3 eine Abwandlung des in Fig." 1 dargestellten Befestigungselementes, und s
Fig. 4 eine dritte Ausführungsform des Befestigungselementes nach der Erfindung in der Befestigungslage. - _
Das Befestigungselement in Fig.. 1 besteht aus einer kork- zieherähnlichen Schraubenfeder 1, die mit einem in die Schraubenfeder einragenden Zapfen 3 eines Schraubenkopfes 2 fest verbunden -ist. Die; ·
• Schraubenfeder bildet einen Schaft 4 und einen Befestigungsabschnitt'5 mit grösserem Durchmesser. Die Länge des Schaftes ist vorzugsweise-;
90983870968
etwas grosser als die Stärke des in Pig. 2 dargestellten Trägers 6, den das Befestigungselement durchsetzt, und an dem eine Gummiplatte mittels des Befestigungselementes befestigt werden soll.
In der in Fig. 1 dargestellten Ausführung wird somit das Befestigungselement von einer Schraube ausgemacht, deren zum Einschrauben in den elastomeren Werkstoff bestimmter Befestigungsabschnittj 5 in der Achsrichtung elastisch zusammengepresst werden kann.
Zur Befestigung der elastomeren Platte 7 wird die Federschraube durch ein im Träger 6 gebohrtes Loch 8 hindurch in die Platte 7 eingeschraubt. Der Durchmesser des Loches 8 entspricht demjenigen des Schaftes 4-der Federschraube. Die Steigung der Schraubenfeder im Bereich des Befestigungsabschnittes 5 und die Elastizität der Feder erlauben das Einschrauben der Schraube durch das Loch 8 hindurch, obwohl der Durchmesser des Befestigungsabschnittes 5 grosser ist als derjenige des Schaftes 4 und des Loches 8. Wie bei 9 in Fig. 1 dargestellt, ist das Vorderende der Schraubenfeder vorzugsweise schräg abgeschnitten, derart, dass eine nach vorne und teilweise radial nach aussen zeigende Schneide 16 entsteht. Diese Schneide trägt auch dazu bei, dass die Schraube beim Einsehrauben sieh nach aussen in den elastomeren Werkstoff hineinschneidet und dadurch einen gröeseren Durchmesser erhält; und eine grb'ssere Haltekraft ergibt. Das Loch-8 kann etwas in den elastomeren Werkstoff 7 hineinge"bohrt werden, derart, dass die Tiefe des Loches etwa der länge des Schaftes 4 entspricht, wodurch der Schaft etwas (beispielsweise 3 mm) in die Gummiplatte 7 hineinragen und die grossen Scherkräfte, die zwischen der Platte und dem Träger 6 encstehen können, aufnehmen wird.
Die Elastizität des Befestigungsabschnittes 5 in der Achsrichtung, bzw. die Federcharakteristik der Schraubenfeder 1, ist selbstverständlich u.a. von der Stärke und den Werkstoffeigenschaften des Drahtes abhängig, aus dem die Schraubenfeder hergestellt ist. Diese Grossen können derart festgelegt werden, dass der Befestigungsabschnitt 5 hauptsächlich dieselbe Elastizität gegen.Zusammendrucken als der elastische, den Befestigungsabschnitt umgebende Werkstoff 7 erhält.
Dadurch wird der Befestigungsabschnitt mit dem- elastomeren Werkstoff zusammen nachgeben, und es wird eine grösstmögliche Gewähr dafür erreicht, dass das Befestigungselement sich nicht im Gebrauch lockert. Um eine Anpassung der Elastizität an verschiedene Qualitäten des.elastomeren Werkstoffes zu erleichtern kann der Befestigungs- .
909 838/096 8
BAD ORIGINAl,
abschnitt 5 aus zwei oder mehreren dUmieren SchrauToenfedern Busänunen- . gesetzt sein. Sb stellt Fig. 3 ein AusfUhrungsbeispiel eines Be^- festigungselementes dar, das aus zwei an einem Schraubenkopf 2'. befestigt en" Schraubenfedern 10 und Il besteht.- / -: V ν / ; :/
Die erwünschte Elastizität des Befestigungsäbschnittes ; '-,-■ lässt"sich auch mit anderen Ausführungen des Befestigurigselementes^ erreichen. So zeigt Fig. 4 ein Befestigungselement" das- aus einer Vge- schlitzten Metallhülse 12, einem Schraubenbolzen"13 mit einem in-der dargestellten Weise erweiterten Vorderenda, einer Unterlagsscheibe 14 : und einer Mutter 15 besteht.- Die Hülse 12 hat vor dem Einbringen die Form eines Zylinders, der über den grösseren Teil ihrer; Länge ge- . schlitzt ist, sodass ein kurzer hülsenfb'rmiger Schaft4J und .eine >;: Anzahl Zungen 5' entstehen, wobei die Zungen sich in der Achsrichtung .der Hülse erstrecken und dazu bestimmt sind, in der Radialrichtiing umgebogen zu werden, um einen lilienförmigen elastischen Befestigungsabschnitt zu bilden. Die Zungen 5' können am Vorder ende, eine/Schneide: aufweisen, die das Eindringen in den elastomeren Werkstoff erleichtert.
Bei der Befestigung wird zuerst ein Loch durch .den Träger 6 hindurchuid eine kurze Strecke in den elastomeren Werkstoff hinein gebohrt. Der Schraubenbolzen 13 wird dann mit &einem erweiterten Ende in das Bohrloch hineingebracht. Danach wird die Hülse.12 in das Loch eingesetzt und weiter in den elastomeren Werkstoff 7 eingetrieben, ': wodurch die Erweiterung des Schraubenbolzens 13 die Zungen 5' derart nach aussen abbiegen, dass sie radial in den elastomeren WerkstOff■ eindringen und den; dargestellten Liliengestalt annehmen.. Die Zungen 5' können aus einem solchen Werkstoff und in einer solchen Stärke :. ausgeführt werden, dass sie nach dem Umbiegen die erwünschte Federcharakteristik erhalten, um mit dem elastomeren WerkstOff 7 zusammen/ elastisch nachzugeben. Die Befestigung wird mittels der Unterlags- ;:" scheibe 14 und der Mutter 15, die auf den Schraubenbolz en.-M3 einge-;:. v. schraubt- wird, fertiggestellt. ; ■ ■".-"■' ; : .-■■:■-'■'■"'." :;·.. >
Wie aus den dargestellten Ausführungsbeispielen· ersiehtiich, kann der Erfindungsgedanke in verschiedenen Ausführungen verwirklicht ;. werden, die anscheinend verhältnismässig verschieden.sind, die: aber alle das gemeinsame Merkmal aufweisen, dass der im elastomeren Werkstoff 7 eingebettete Befestigungsabschnitt "5 bzw. 5V in der :Ächs- -■ ■"--.. '_■ richtung elastisch ist. ■ ■■ . : : "'■'"-,-■ · ".. ".".- ;-."- - ;-;".-i:? -. -:
Es leuchtet ein, dass eine Vielzahl: von. kleineren Abwand- ,_- lungen in den dargestellten Ausführungsbeispielen durchgeführt·' werden kpnnen. So kann die Schraubenfeder 1 in Fig. 1, bzw. die Schrauben-* ;
. 909838/0968 T; A V-
federn 10-und 11 in Pig. 3> mit einem Gewindebolzen anstatt eines Schraubenkopf es' 2 bzw. 21 verbunden sein. Die Befestigung kann in dem Falle durch Einschrauben einer Mutter auf den Schraubenbolzen '
erzielt werden. . I
ι Obwohl die dargestellten Befestigungselemente zum Ein- !
schrauben .bzw. Eintreiben bestimmt sind, dürfte es einleuchten, dass Befestigungselemente ähnlicher Form bei der Herstellung der Platte 7 i mit eingeformt oder einvulkanisiert werden können. In diesem Falle ist j für das Umbiegen der Zungen 5' kein Schraubenbolzen 13 erforderlich, ■ weil den Zungen in beliebiger Weise vor dem Einvulkanisieren die erwünschte Lilienform beigebracht werden kann. Dafür kann der Schaft 41 der Hülse 12 etwas langer ausgeführt und mit einem Aussengewinde zum Aufschrauben einer Mutter versehen werden.
Insbesondere wenn das' Befestigungselement im voraus in den elastomeren Werkstoff 7 einvulkanisiert wird, steht man bei der Gestaltung des Befestigungsabschnittes des Befestigungselementes sehr frei, weil dieser Abschnitt keine ein Eintreiben oder Einschrauben erlaubende Form aufzuweisen braucht.
909838/0968 BAD ORiQfNAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    -■- ' -Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen aus ' : elastomeren Werkstoffen, beispielsweise Gummiplatten, an ;einem festen Träger, beispielsweise einem Blech- oder Plattenaufbau, mittels Befestigungselemente, die sich, durch den Träger hindurch und in den elastomeren Werkstoff hinein erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass ein in. dem elastomeren Werkstoff (7) befindlicher Abschnitt (5, 5') des Befestigungselementes in Richtung quer zum Träger eine Elastizität von der gleichen Gr'dssenordnung als diejenige des dem Element umgebenden elastischen Werkstoffes aufweist.
    2. Vorrichtung naqh Anapruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Abschnitt (5) des Befestigungselementes als Schrauben/ (1, 10, 11) ausgebildet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Abschnitt (5) des Befestigungselementes aus einer doppelten Schraubenfeder (10, 11) besteht.
    4. · Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Schraubenfeder (1, 10, 11) als eine nach vorne und teilweise radial nach aussen zeigende Schneide (.16) ausgebildet ist.
    '5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Abschnitt des Befestigungselementes aus lilienfdrmig • ausgebogenen Zungen (51) o. dgl. von geeigneter Elastizität besteht-
    6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement einen Schaft (4, 4') aufweist, dessen Länge so abgepasst ist, dass er aus dem Träger (6) vorsteht und etwas (beispielsweise 3 mm) in den elastomeren Werkstoff (7) hineinragt.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des im inneren des. elastomeren Werkstoffes befindlichen Abschnittes (5) der Schraubenfeder (1, 10, 11) grosser ist als der Durchmesser des Schaftes (4).
    9 0.9 8 38/0 96 8
    ,COPY
DE19691907793 1968-02-16 1969-02-15 Vorrichtung zur Befestigung von Gegenstaenden aus elastomeren Werkstoffen an einem festen Traeger Pending DE1907793A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO59068A NO118947B (de) 1968-02-16 1968-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1907793A1 true DE1907793A1 (de) 1969-09-18

Family

ID=19877691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691907793 Pending DE1907793A1 (de) 1968-02-16 1969-02-15 Vorrichtung zur Befestigung von Gegenstaenden aus elastomeren Werkstoffen an einem festen Traeger

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE764811Q (de)
DE (1) DE1907793A1 (de)
GB (1) GB1263973A (de)
NO (1) NO118947B (de)
SE (1) SE352146B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4412407A (en) * 1981-06-15 1983-11-01 Samuel T. Melfi Mounting arrangement for guard rail post
FR2607560A1 (fr) * 1986-12-01 1988-06-03 Plombelec Element d'ancrage d'un support dans un materiau presentant une faible resistance a l'arrachement
US4762453A (en) * 1986-01-29 1988-08-09 Textron, Inc. Helical coil fastener
DE102014109973A1 (de) 2013-08-02 2015-02-05 F. Zwei GmbH Befestigungselement mit Federschaft
DE102015103015A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-08 Lisa Dräxlmaier GmbH Schraube für geschäumte Kunststoffe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2217420A (en) * 1988-04-09 1989-10-25 Cryotherm Limited Screws for joining semi-rigid mats

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4412407A (en) * 1981-06-15 1983-11-01 Samuel T. Melfi Mounting arrangement for guard rail post
US4762453A (en) * 1986-01-29 1988-08-09 Textron, Inc. Helical coil fastener
FR2607560A1 (fr) * 1986-12-01 1988-06-03 Plombelec Element d'ancrage d'un support dans un materiau presentant une faible resistance a l'arrachement
DE102014109973A1 (de) 2013-08-02 2015-02-05 F. Zwei GmbH Befestigungselement mit Federschaft
DE102014109973B4 (de) * 2013-08-02 2017-03-02 F. Zwei GmbH Befestigungselement mit Federschaft
DE102015103015A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-08 Lisa Dräxlmaier GmbH Schraube für geschäumte Kunststoffe

Also Published As

Publication number Publication date
BE764811Q (fr) 1971-08-16
SE352146B (de) 1972-12-18
NO118947B (de) 1970-03-02
GB1263973A (en) 1972-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0352226B1 (de) Ankerstange
EP3060823B2 (de) Verfahren zur herstellung eines trägerkörpers mit tilgermasse zur veränderung der schwingung für einen bremsbelag einer scheibenbremse
DE1248377B (de) Befestigungselement zum Verankern an einem Paneel
DE102013219265A1 (de) Schraubenanordnung mit Verbindungselement zur Drehmomentübertragung
DE1266059B (de) Duebel fuer eine Schichtverbundplatte
DE202009014908U1 (de) Montageteil mit einer unverlierbar daran angeschlossenen Schraube, Zusammenstellung umfassend eine Schraube und ein Sicherungselement sowie Sicherungselement
DE2556985A1 (de) Elbstsicherndes befestigungselement
DE2053444A1 (de) Zweiteilige Verbindung fur Bauteile
EP0212062A1 (de) Fächerstirnschleifscheibe
DE3321934A1 (de) Dorn fuer einen durchziehblindniet
DE1907793A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gegenstaenden aus elastomeren Werkstoffen an einem festen Traeger
DE7034626U (de) Vorspannbare schraubverbindung.
DE2056772A1 (de) Haltevorrichtung
DE102010044227A1 (de) Gewindeeinsatz
DE102017112555B4 (de) Klettergriff
DE2160422A1 (de) Hoch beanspruchbare Befestigungsvorrichtung
DE2000971A1 (de) Spreizduebel,insbesondere fuer kleine Lasten,bei dem wenigstens ein Teil des Schaftes aus sehr elastischem Werkstoff besteht
DE2038885A1 (de) Schraubnagel
CH492892A (de) Mit Schraubgewinde versehener Einsatz
DE3011488A1 (de) Schraubverbindung
DE1450932A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102016003880A1 (de) Schraube und Schraubenkopfabdeckung
DE3004773A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE1064761B (de) Passstift mit geriffeltem Schaft
EP3165779B1 (de) Klemmanker zum verankern in einem bohrloch sowie anordnung mit einem derartigen klemmanker

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971