DE851253C - Verfahren zum Verbinden von Holzbauteilen mittels mit Zacken versehener Zwischenlagebleche - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Holzbauteilen mittels mit Zacken versehener Zwischenlagebleche

Info

Publication number
DE851253C
DE851253C DEB1418D DEB0001418D DE851253C DE 851253 C DE851253 C DE 851253C DE B1418 D DEB1418 D DE B1418D DE B0001418 D DEB0001418 D DE B0001418D DE 851253 C DE851253 C DE 851253C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nails
serrated
wood
nail
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB1418D
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Erik Julius Barkeling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE851253C publication Critical patent/DE851253C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
    • E04B1/49Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses with self-penetrating parts, e.g. claw dowels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/0023Nail plates
    • F16B15/003Nail plates with teeth cut out from the material of the plate
    • F16B15/0046Nail plates with teeth cut out from the material of the plate from the body of the plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/0023Nail plates
    • F16B2015/0069Nail plates with nails on both sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verbinden von Holzbauteilen mittels mit Zacken versehener Zwischenlagebleche Bei Holzverbänden werden jetzt gewöhnlich Bolzenverbände ohne Zwischenlagescheiben, Bblzenverbände mit Zwischenlagescheiben, Nagelverbände und Leimverbände angewandt.
  • Bei Bolzenverbänden ohne Zackenscheiben, die die ältesten der obengenannten sind, erfolgt die Kraftübertragung hauptsächlich durch den Anliegedruck der Bolzen gegen das Holz. Die Maximallast wird erhalten, wenn der Anliegedruck über den ganzen Bolzen verteilt ist, wobei die Deformationen sehr groß werden. Die Deformationen werden außerdem dadurch erhöht, daß das Bolzenloch aus praktischen Gründen um einige Millimeter größer ausgeführt werden muß als der Bolzen. Um die Steifigkeit des Bolzenverbandes zu erhöhen, hat man damit begonnen, Bolzenverbände mit Zwischenlagescheiben mit Zacken verschiedener Art anzuwenden; die beim Anziehen der Bolzen in das Holz eindringen. Bei derartigen Verbänden mit mit Zacken versehenen BIefen; die ,sehr gewöhnlich sind, beabsichtigt man, daß der Bolzen und die Zackenscheiben gleichzeitig wirken sollen. Dieses Zusammenwirken ist jedoch schlecht, teilweise deswegen, weil die Elemente des Verbandes (des Bolzens und der Zackenscheiben) Deformationsknrven mit verschiedenen Krümmungen besitzen, teils deswegen, weil man aus praktischen Gründen die Bolzenlöcher mit um einige Millimeter größeren Löchern attsfü'hren muB,'als:der Mzendurchmesser beträgt, so daß der Bolzen anfangs, wenn die Zackenscheiben ihre günstigste Neigung besitzen und daher am wirksamsten sin@,lterneKtäfte überträgt: Die Löcher in den Zackenscheiben müssen aus praktischen Gründen: auch größer ausgeführt werden als der Bolzen, so däß eine Anlage zwischen Zgckenscheibe und Bolzen nicht zustande kommt. Der Bolzen und die Zackenscheiben haben aus den genannten Gründen nicht die gute gleichzeitige Wirkung, die man ihnen zumuten könnte. Inder Praxis überführt bei kleinen Deformationen-,im wesentlichen die Zackenscheibe die Kräfte, und bei großen Deformationen, wenn die, Zacken weggebogen sind, überträgt der Bolzern@ älldn die =Kraft; Die Maximallast ist daher praktisch bei Bolzenverbänden mit oder ohne' Zäckenscheiben die gleiche. Bolzenverbände nfit Zackenscheiben sind außerdem im Vergleich mit Nagelverbänden und Leimverbänden hinsichtlich Material und Arbeit teuer. Während der letzten Jahre hat man in großem Umfang ingenieurmäßig berechnete Nagelverbände angewandt. Diese besitzen verhältnismäßig geringe Deformationen. Die Nagelverbände weisen jedoch einige Eigenschaften auf, die ihre Anwendbarkeit eintschränken. Damit das größtmögliche Kraftübertragungsvermögen mit sowenig Holz wie möglich erzielt werden kann, müssen die Nägel dicht aneinander angebracht werden. Dies bedeutet, daß viel Arbeit aufgewandt werden muß, teils für das Entwerfen von :Zeichnungen, die die Lage der Nägel angeben, teils für das Markieren der Lage der Nägel auf dem Molz. Wird nicht die größte Vorsicht beobachtet, so besteht die Gefahr, daß das Holz Sprünge erhält. Man wird daher von geschickter Arbeitskraft am Reißbrett und Arbeitsplatz abhängig. Leimverbände werden nur für sehr spezielle Zwecke angewandt; beispielsweise zum, Herstellen großer, einheitlich wirkender Holzbalken. Bei Fachwerken u. dgl. wagt man keine Leimverbände an den Knotenpunkten wegen deren zu großer Steifigkeit anzuwehden. Ein Bruch tritt plötzlich ohne Vorwarnung durch wahrnehmbare Durchbiegungsveränderungem oder Knacken auf. Außerdem sind Leimverbände sehr empfindlich für unachtsame Arbeit bei der Herstellung. Der Leimverband kann infolge seiner großen Steifigkeit (die Deformationskurve verläuft sehr steil) nicht mit einem der anderen Verbände kombiniert werden, um eine gleichzeitige Wirkung zu erzielen.
  • Durch die Erfindung, die ein Verfahren betrifft, bei Holzverbänden mittels mit Zacken versehenen Zwischeniagsblecheri die Bleche mit dem Holz= material zu verbinden, werden die meisten Nachteile der obengenannten 'Holzverbände vermieden. Gemäß der Erfindung werden Nägel oder Holzschrauben in die Holzstücke an solchen Stellen eingeschlagen bzw. eingeschraubt, daß der Nägel bzw. die Schraube hierbei des Zadkernblech .selbst durchbohrt und es unter direkter Anlage gegen die Kanten des dabei gebildeten Loches durchdringt. Der Nagel kann zweckmäßig in besonderer Weise mit einer die Reibung erhöhenden Außenfläche versehen und zu diesem Zweck beispielsweise als gewundener, mit Riffelungen versehener Holznagel ausgeführt sein, als sogenannter Schraubennagel, Widerhakennagel, oder er kann mit einem die Reibung erhöhenden Überzug aus Harz od. dgl. versehen sein. Man kann jedoch auch glatte, durchgehetide Nägel anwenden, die in gleicher Weise quer durch die Holzteile und die Zackenblechscheibe geschlagen und an ihren freien Enden vernietet oder tim- gebogen werden.
  • Dadurch, daß bei Anwendung von Schraubennägeln oder -Schrauben diese das Blech durchdringen; erhält man eine Garantie dafür, daß sie sich wirklich drehen und eine gute Verankerung erhalten. Bei Anwendung von Schraubennägeln ohne Bleche besteht nämlich die Gefahr, daß die Nägel zumindest bei losem Holz sich nicht drehen, sondern statt dessen ein zu großes Loch erzeugen. Außerdem erhalten die Zackenbleche und die Schraubennägel dadurch gleichzeitig gute Wirkung, daß' ihre Deformationskurven annähernd die gleiche Krümmung aufweisen. Für den Verband kann eine verhältnismäßig geringe Anzahl Nägel angewandt werden, so daß die Markierung der Nägel in der "Zeichnung nicht mit größerer Präzision vorgenommen zu werden braucht. Hierdurch wird die Arbeit im Zeichenbüro und am Arbeitsplatz bedeutend verringert.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt perspektivisch ein Zackenblechelement schräg von oben; Fig. 2 zeigt einen mit Zackenblechen versehenen Holzverband gemäß der Erfindung im Querschnitt, und Fig. 3 ist ein Schnitt gemäß Linie III-III in Fig :?. In Fig. 2 bezeichnen i und 2 zwei Holzstücke, die mit einem dritten Holzstück 3 verbunden werden sollen. Zwischen den Holzstücken sind zwei mit Zacken 4 versehene Bleche 5 eingelegt, und das Gänze wird mittels mit Rillen versehener, sogenann-* ter Schraubennägel 6 oder Schrauben 6° zusammengehalten. Einige Nägel bzw. Schrauben sind von der Oberseite eingeschlagen und andere von der Unterseite. Die Nagelköpfe sind mit 66 bezeichnet. Die Zacken 4 können in bekannter Weise durch Ausstanzen aus dem Blechmaterial s dreieckförmig ausgebildet werden.
  • Wie oben angegeben, kann man statt Schraubennägel Widerhakennägel anwenden oder Nägel, die in anderer Weise mit einer die Reibung erhöhenden Oberfläche ausgebildet worden sind, z. B. durch Behandlung mit Harz. Schließlich kann man auch durchgehende, gegebenenfalls glatte Nägel anwenden, die an ihren freien Enden vernietet werden.
  • Die Erfindung ist für alle Arten von Holzkonstruktionen, wie Fachwerk, I-Balken u. dgl., anwendbar. Auch eine Verbindung von Holzfaserplatten untereinander sowie von Holzfaserplatten und Holzstücken kann ausgeführt werden. Das Neue gemäß der Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß der Nagel oder die Schraube durch das Holz in und durch das Zackenblech geschlagen oder geschraubt wird, wobei der Nagel bzw. die Schraube selbst das Loch im Blech erzeugt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Verbinden von Holzbauteilen mittels mit Zacken versehener Zwischenlagebleche, dadurch gekennzeichnet, daß Nägel oder Holzschrauben in dieHölzer eingeschlagen bzw. eingeschraubt werden, die hierbei selbst das Zackenblech durchschlagen bzw. durchdringen und dadurch das in dem Zackenblech entstandene Loch satt ausfüllen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Nägel durch die Hölzer hindurchgetrieben und in an sich bekannter Weise die herausragenden Spitzen der Nägel vernietet oder umgebogen werden.
  3. 3. Nagel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft wie bei einem Schrauben- oder Widerhakennagel geriffelt ist oder in anderer Weise mit einer den Widerstand gegen Herausziehen erhöhenden Oberfläche oder mit einem solchen Überzug versehen ist.
DEB1418D 1945-11-05 1946-11-05 Verfahren zum Verbinden von Holzbauteilen mittels mit Zacken versehener Zwischenlagebleche Expired DE851253C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE851253X 1945-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE851253C true DE851253C (de) 1952-10-02

Family

ID=20362647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB1418D Expired DE851253C (de) 1945-11-05 1946-11-05 Verfahren zum Verbinden von Holzbauteilen mittels mit Zacken versehener Zwischenlagebleche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE851253C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827676A (en) * 1954-03-05 1958-03-25 Sanford Arthur Carol Grip plate for truss
US3011226A (en) * 1960-11-23 1961-12-05 Troy Steel Corp Gusset plates
US3099379A (en) * 1959-03-18 1963-07-30 Mead Corp Reinforced shipping carton
EP0704582A1 (de) * 1994-08-02 1996-04-03 Finnforest Oy Vorgefertigte Verbindungsanordnung für einen Holzbalken
DE102018121065A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 Baussmann Collated Fasteners Gmbh Befestigungselement aus Holz und/oder Holzwerkstoffen sowie Haltegurt mit Befestigungselementen für ein energiebetriebenes Setzgerät

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827676A (en) * 1954-03-05 1958-03-25 Sanford Arthur Carol Grip plate for truss
US3099379A (en) * 1959-03-18 1963-07-30 Mead Corp Reinforced shipping carton
US3011226A (en) * 1960-11-23 1961-12-05 Troy Steel Corp Gusset plates
EP0704582A1 (de) * 1994-08-02 1996-04-03 Finnforest Oy Vorgefertigte Verbindungsanordnung für einen Holzbalken
AU691305B2 (en) * 1994-08-02 1998-05-14 Finnforest Oy Prefabricated joint structure for a wooden beam
DE102018121065A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 Baussmann Collated Fasteners Gmbh Befestigungselement aus Holz und/oder Holzwerkstoffen sowie Haltegurt mit Befestigungselementen für ein energiebetriebenes Setzgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE915732C (de) Duebelverbindung fuer Bauteile aus sproeden Stoffen
DE851253C (de) Verfahren zum Verbinden von Holzbauteilen mittels mit Zacken versehener Zwischenlagebleche
EP0417479A2 (de) Unterlegscheibe für Schrauben
DE1969748U (de) Holztraeger.
DE2811640A1 (de) Nietnagel
DE706759C (de) Holzverbindung durch metallene Schrauben
DE1500770B1 (de) Verankerungselement
DE2356883A1 (de) Zwillings-heftklammer-streifen und verfahren zum verbinden mit heftklammern
DE597885C (de) Futter fuer Holz-, insbesondere Schwellenschrauben
DE3735570C2 (de)
DE803253C (de) Genagelter bzw. geleimter Deckenbalken o. dgl. mit auf der Laenge gleichbleibendem Querschnitt
DE2847545A1 (de) Metallische anschlussvorrichtung fuer holzstaebe
DE880052C (de) Zweiteiliger Metallduebel zur Verbindung von hoelzernen Baugliedern
DE1554506A1 (de) Spreizkoerper zum Verankern von Schrauben,Muttern oder dergleichen Verbindungselementen in Bauteilen
DE1500770C3 (de) Verankerungselement
DE940684C (de) In Holz zur Erhoehung des Haftwiderstandes einleimbarer Nagel aus Walzstahl
DE2201621A1 (de) Fassaden-unterkonstruktion
AT154296B (de) Knotenpunktsverbindung für Holzfachwerke.
DE823509C (de) Bolzenverbindung, insbesondere fuer Holzbauteile
DE2749054A1 (de) Befestigungssystem, insbesondere fuer deckenblendengestelle
DE1225833B (de) Zerlegbarer Holztragrost
DE1907519C (de) Bis zu einem vorbestimmten Drehmoment festziehbare Schraubenmutter
AT300612B (de) Spannrahmen für Malleinwand od.dgl.
AT166502B (de) Verblattung der einander überlappenden Randzonen von zwei zu vereinigenden Platten
DE709990C (de) Metallfreie Holzverbindung