DE823509C - Bolzenverbindung, insbesondere fuer Holzbauteile - Google Patents

Bolzenverbindung, insbesondere fuer Holzbauteile

Info

Publication number
DE823509C
DE823509C DEB4432A DEB0004432A DE823509C DE 823509 C DE823509 C DE 823509C DE B4432 A DEB4432 A DE B4432A DE B0004432 A DEB0004432 A DE B0004432A DE 823509 C DE823509 C DE 823509C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
synthetic resin
bolt connection
connection according
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB4432A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Benz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO BOSSE KUNSTHARZPRESSHOLZW
Original Assignee
OTTO BOSSE KUNSTHARZPRESSHOLZW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO BOSSE KUNSTHARZPRESSHOLZW filed Critical OTTO BOSSE KUNSTHARZPRESSHOLZW
Priority to DEB4432A priority Critical patent/DE823509C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE823509C publication Critical patent/DE823509C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

  • Bolzenverbindung, insbesondere für Holzbauteile Zur Verbindung von Holzkonstruktionsteilen im Ingenieurbau sowie zur Befestigung von Schalungen aus Holz, Asbestzement u. dgl. dienen in der Regel Stahlbolzen oder -schrauben. In einer Reihe von Fällen ist die Verwendung metallener Verbindungsmittel nicht zulässig, so z. B. für Lagerbauten metallaggressiver Salze und dort, wo die Verbindungsmittel Säuredämpfen ausgesetzt sind, und besonders dort, wo aus elektrotechnischen Gründen selbst die kleinsten Metallteile ausscheiden müssen. Die bekannten Dübel aus Holz können oft mit Rücksich auf die Größe der zu übertragenden Zug- und Biegespannungen nicht verwendet werden. Die vielfach größere Festigkeit von Kunstharzpreßholz gegenüber Massivholz läßt Kunstharzpreßholz für die genannten Anwendungszwecke besonders geeignet erscheinen. Schraub- und Keilbolzen aus Kunstharzpreßholz üblicher Herstellungsweise erweisen sich aber nicht als geeignet, weil sie infolge ihrer verhältnismäßig geringen Scherfestigkeit in der Schichtrichtung der Furniere den in dieser Richtung wirkenden Kräften auf die Dauer nicht standhalten.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß man trotzdem eine sichere und dabei einfache und wirtschaftliche Verbindung durch Kunstharzpreßholzbolzen erreichen kann, wenn man die Entstehung nennenswerter Scherkräfte verhindert und die Befestigung durch Spannungen bewirkt, die an den Verbindungsstellen durch das Quellen des Kunstharzpreßholzes hervorgerufen werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Bolzen aus quellfähigem Kunstharzpreßholz besteht, dessen Anfangsfeuchtegehalt niedriger als die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit ist, und an einem Ende oder seinen Enden eine längslaufende Keilnut enthält, in die ein Keil aus ebenfalls quellfähigem Kunstharzpreßholz eingetrieben wird.
  • Zweckmäßig wird die Keilnut so angeordnet, daß die Furniere des Bolzens senkrecht oder nahezu senkrecht zur Richtung der Keilnut verlaufen, so daß beim Quellen des Bolzens und des Keils Spannungen in zwei zueinander senkrechten oder nahezu senkrechten Ebenen erzeugt werden.
  • Mit Rücksicht darauf, daß das Material der zu verbindenden Holzkonstruktionselemente in der Regel aus Weichholz (Nadelholz) besteht, bei dem sich im Laufe der Jahre die Bolzenlöcher durch Austrocknen vergrößern, wodurch der Lochlaibungsdruck allmählich abnimmt, wird nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung an dem Bolzen nach Art einer Unterlegscheibe eine zweckmäßig ebenfalls aus Kunstharzpreßholz bestehende Scheibe angeordnet, deren Bohrung schwach konisch entsprechend der Neigung der Keilflächen ausgeführt ist. Wenn die Furniere der Scheibe senkrecht zur Bolzenrichtung in der Ebene der Scheibe verlaufen, weitet sich die Scheibenbohrung keinesfalls auf. Der durch das Quellen hervorgerufene Lochlaibungsdruck bleibt daher stets erhalten.
  • Zur weiteren Erhöhung der Schubfestigkeit der Konstruktion kann nach der Erfindung der Bolzen mit einem Bund versehen werden, der als Anschlag für die erwähnte Scheibe dient.
  • In hohem Maße quellfähiges Kunstharzpreßholz erhält man, wenn man den Kunstharzanteil des Bolzenmaterials nur auf etwa 8 bis io% bemißt und das Material einem Preßdruck unterwirft, der eine Verdichtung um nur 40 bis 5o% ergibt.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Mittelschnitt durch die Verbindung von Holzbauelementen durch einen Bolzen, Fig.2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1 unmittelbar nach dem Zusammenbau der Teile, Fig. 3 einen Schnitt nach derselben Linie A-B der Fig. 1 im Zustande nach dem Quellen des Bolzens und des Keils, Fig. 4 eine Bolzenverbindung mit Scheiben, Fig. 5 einen Bolzen mit Bund und Fig. 6 den Bolzen nach Fig. 5 mit eingetriebenem Keil.
  • Zur festen Verbindung der Teile 7 (Fig. i) miteinander dient der aus Kunstharzpreßholz bestehende Bolzen 8, dessen Furniere in der Längsrichtung des Bolzens verlaufen, wie dies die Linien 9 (Fig. 2) andeuten. An seinen beiden Enden ist der Bolzen 8 mit einer Keilnut io versehen, die ebenfalls in der Bolzenlängsrichtung verläuft. In die Nuten 1o werden Keile 11 eingetrieben, die ebenfalls aus Kunstharzpreßholz bestehen. Die Furniere der Keile i i verlaufen etwa senkrecht zu den Furnieren des Bolzens 8, so daß beim Quellen des Bolzens und des Keils Spannungen in zwei zueinander senkrechten Ebenen erzeugt werden. Die Wirkung des Quellens ist in Fig. 3 an Hand einer der Deutlichkeit halber übertriebenen Darstellung erläutert.
  • Nach Fig. 4 ist auf den Bolzen 8 eine konisch gebohrte Scheibe 12 aus Kunstharzpreßholz aufgesetzt. Die Furniere der Scheibe 12 verlaufen in der Ebene der Scheibe, so daß ein Aufweiten der Bohrung auch im Laufe längerer Zeit nicht eintreten kann.
  • Nach Fig. 5 und 6 ist der Bolzen 13 mit einem Bund 14 versehen. Durch diesen wird die Schubfestigkeit der Konstruktion erhöht. Der Bolzen 13 ist bei 1 _# entsprechend der Steigung des Keils 16 konisch abgedreht.
  • Bei Verwendung von runden Keilen 16 kann es zweckmäßig sein, einen kreuzweise geschlitzten Bolzen zu verwenden. Hierdurch -,wird dem Umstande Rechnung getragen, daß das Quellen senkrecht zur Ebene der Furniere in stärkerem ;Maße als in der Ebene der Furniere vor sich geht.
  • Der Bolzen erhält zur Erreichung hoher Zugfestigkeitswerte etwa 8o bis go% Längsfaserfurnierverlauf. Sein Kunstliarzgehalt wird auf nur 8 bis ioo/o bemessen, und die Verdichtung wird durch entsprechende Begrenzung des Preßdruckes auf etwa 40 bis 50% beschränkt. Der Anfangsfeuchtegehalt soll weniger als io% betragen, damit beim Einbau des Bolzens ein hohes Feuchtegefälle zwischen Bolzenmaterial und umgebender Luft vorhanden ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Bolzenverbindung, insbesondere für Holzbauteile, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (8, 13) aus quellfähigem Kunstharzpreßholz besteht, dessen Anfangsfeuchtegehalt niedriger als die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit ist, und an seinem Ende oder seinen Enden eine längs laufende Keilnut (to) enthält, in die ein Keil (11, 16) aus ebenfalls quellfähigem Kunstharzpreßholz eingetrieben wird. z. Bolzenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Furniere des Bolzens (8, 13) etwa senkrecht zur Richtung der Keilnut bzw. der Keilnuten (io) verlaufen, so daß beim Quellen des Bolzens (8, 13) und des Keils (11, 16) Spannungen in zwei zueinander im wesentlichensenkrechtenEbenenerzeugt werden. 3. Bolzenverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Bolzen (8, 13) nach Art einer Unterlegscheibe eine zweckmäßig aus Kunstharzpreßholz bestehende Scheibe (12) angeordnet wird, deren Bohrung der Formänderung des Bolzens beim Quellen entspricht. 4. Bolzenverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (13) einen Bund (14) aufweist, der als Anschlag für die Scheibe (12) dient. 5. Verfahren zur Herstellung von Kunstharzpreßholz für eine Bolzenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunstharzanteil des Bolzenmaterials nur etwa 8 bis io% beträgt und das Material einem Preßdruck unterworfen wird, der eine Verdichtung um nur 40 bis 5o% bewirkt.
DEB4432A 1950-06-13 1950-06-13 Bolzenverbindung, insbesondere fuer Holzbauteile Expired DE823509C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB4432A DE823509C (de) 1950-06-13 1950-06-13 Bolzenverbindung, insbesondere fuer Holzbauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB4432A DE823509C (de) 1950-06-13 1950-06-13 Bolzenverbindung, insbesondere fuer Holzbauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE823509C true DE823509C (de) 1951-12-03

Family

ID=6953652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB4432A Expired DE823509C (de) 1950-06-13 1950-06-13 Bolzenverbindung, insbesondere fuer Holzbauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE823509C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999010613A1 (de) Verstärkungsvorrichtung für tragstrukturen
DE870344C (de) Anordnung bei Stiftschraubenverbindung
EP0984177A2 (de) Verbundschraube für ein Holz-Beton-Tragwerk
DE823509C (de) Bolzenverbindung, insbesondere fuer Holzbauteile
DE3502234A1 (de) Beschlag
DE1675602B1 (de) Verbindungselement fuer mit Loechern versehene Bauteile
DE3737591C2 (de) Schrauben-Dübel-Kombination
DE706759C (de) Holzverbindung durch metallene Schrauben
DE863575C (de) Mit Gewinde versehene Buechse zur Aufnahme von Schrauben, die in gebohrte oder gepresste Loecher metallischer oder nichtmetallischer Werkstoffe einsetzbar ist
EP0528119A1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Isolierelementen
DE29615018U1 (de) Vorrichtung zur gemeinsamen Aufnahme von Druck- und Querkräften
DE3401303A1 (de) Verbindungsmittel und verbindung fuer holzbauteile
EP0377863A1 (de) Montagefenster
EP1878859A2 (de) Verbindungselement für Zaunriegel und Zaunpfosten
DE880052C (de) Zweiteiliger Metallduebel zur Verbindung von hoelzernen Baugliedern
DE2533240A1 (de) Geschlitzte siebplatte
DE1528345A1 (de) Verbindungsleiste zur Verbindung von zwei zu verleimenden Holzteilen
DE3215115A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von fassadenplatten
CH147365A (de) Holzbetonverbundkörper.
DE367977C (de) Holzverbindung
DE638592C (de) Bewehrtes Kappholz
DE28470C (de) Sicherheitsverschlufs für Gerüstketten
DE8620170U1 (de) Schalungsträger aus Holz
AT122307B (de) Holzbalken.
AT2297U1 (de) Träger aus holz und verfahren zur herstellung eines stegrohlings