DE2533240A1 - Geschlitzte siebplatte - Google Patents

Geschlitzte siebplatte

Info

Publication number
DE2533240A1
DE2533240A1 DE19752533240 DE2533240A DE2533240A1 DE 2533240 A1 DE2533240 A1 DE 2533240A1 DE 19752533240 DE19752533240 DE 19752533240 DE 2533240 A DE2533240 A DE 2533240A DE 2533240 A1 DE2533240 A1 DE 2533240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
slot
hole
width
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752533240
Other languages
English (en)
Other versions
DE2533240B2 (de
DE2533240C3 (de
Inventor
Karl Gunnar Malm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2533240A1 publication Critical patent/DE2533240A1/de
Publication of DE2533240B2 publication Critical patent/DE2533240B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2533240C3 publication Critical patent/DE2533240C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/469Perforated sheet-like material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/16Cylinders and plates for screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

PAT B NTANWALT S BÜRO
4 DÜSSELDORF SCHUM ANN STR. 97
PATENTANWÄLTE: Dipl.-Ing. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing. W. FLORACK ■ Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dr.-!ng., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER
Karl Gunnar Malm 24. Juli 1975
46o 5o Grästorp/Sohweden
Geschlitzte Siebplatte
Die Erfindung betrifft eine geschlitzte Siebplatte, die insbesondere für Sichter für Papierstoffsuspensionen oder als Pressplatte für die Abwässerung von Fasersuspensionen bei der Herstellung von Faserplatten oder dergleichen verwendet werden kann.
Derartige geschlitzte Siebplatten werden meistens in der Weise hergestellt, daß in ihrer im Verhältnis zur beabsichtigten Schlitzbreite verhältnismäßig starken Platte Vertiefungen in Form von Nuten eingearbeitet werden. In den Boden der Nuten werden dann die die platte durchbrechenden Schlitze durch Stanzen, Sägen, Fräsen oder in anderer Weise eingebracht. Die Einarbeitung der erwähnten Nuten kann sich dann erübrigen, wenn die stärke der Platten verhältnismäßig klein ist.
Es ist bekannt, daß Siebplatten, die im Betrieb verhältnismäßig hohen Beanspruchungen ausgesetzt sind und bei denen die Schlitze an den Enden scharfe Ecken aufweisen, verhältnismäßig schnell zerbrechen, da die scharfen Ecken
29 243
EC/Os - 2 -
509886/1085
Ausgangspunkte für Risse bilden. Besonders schadenanfällig sind Siebplatten, die für das Sichten von einem Material verwendet werden, das in Bezug auf das Plattenmaterial aggressive Stoffe enthält, so daß die mechanische Beanspruchung noch schneller zu einer Zerstörung der Platten führt. Ferner ist es bekannt, die Schlitze derart herzustellen, daß sie halbkreisförmig abgerundete Enden aufweisen. Aufgrund der dadurch vorliegenden Hohlkehlen an den Schlitzenden kann eine für die Betriebsdauer der Siebplatte wichtige Verbesserung der Festigkeitseigenschaften der Platte erreicht werden.
Insbesondere beim Sichten von Suspensionen, die Stoffe enthalten, die das Plattenmaterial stark anfressen, beispielsweise Chlor beim Sichten von Papierstoffsuspensionen in Bleichereien, hat sich gezeigt, daß die Festigkeit, insbesondere Dauerfestigkeit, der Schlitzplatte verbessert wird, wenn die Schlitze mit abgerundeten Enden ausgeführt sind, beispielsweise durch Verwendung von Schlitzfräsen bzw. -sägen mit entsprechender Form. Andererseits ist die gesamte Betriebszeit solcher Siebplatten jedoch unbefriedigend klein, besonders wenn man berücksichtigt, daß man bei Sieben für Suspensionen, die stark angreifende Stoffe enthalten, darauf angewiesen ist, Materialien mit extrem hoher Beständigkeit gegen die aggressiven Stoffe zu verwenden. Diese Materialien, wie beispielsweise im Falle der Verwendung von Chlor, bestehen aus Titan, das sehr teuer ist.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Siebplatte zu schaffen, die schnell und einfach hergestellt werden kann und die sich durch eine außerordentlich lange Einsatzfähigkeit auszeichnet.
6/1085
253324Ü
Bei der siebplatte, die eine Mehrzahl das Plattenmaterial durchbrechender Schlitze aufweist, die gegebenenfalls je im Boden einer in der Platte vorhandenen Nut verlegt sind, wird dies erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Enden der Schlitze je in der Richtung der Plattenebene in einem die Platte bzw. den restlichen Teil der Platte am Boden der Nuten durchdringenden Loch zylindrischer oder konischer Form auslaufen, wobei das Loch einen Durchmesser, bzw. bei konischem Loch einen kleinsten Durchmesser besitzt, der größer ist, als die Breite des Schlitzes.
Es hat sich gezeigt, daß an den Schlitzenden eingearbeitete, bis auf die öffnung auf den Schlitz zu, kreisrunde Löcher einen erheblichen Einfluß auf die Plattenfestigkeit haben, und zwar schon wenn der Lochdurchmesser die Schlitzbreite etwa 5 % übersteigt. Es ist noch nicht im einzelnen ermittelt worden, ob dies daran liegt, daß die Schlitzwände an den Enden einen kreisförmigen und damit für die Festigkeit günstigen Querschnitt über eine Länge in der Richtung des Schlitzes haben. Für beispielsweise 5 % Unterschied zwischen Lochdiameter und Schlitzbreite ist somit der Unterschied der Länge in Schlitzrichtung vom Zentrum des Loches gerechnet über siebenmal so groß als in senkrechter Richtung, so daß eine günstige Kraftverteilung über ein verhältnismäßig großes Maß erhalten wird.
Eine obere Grenze für den Lochdurchmesser liegt, aus natürlichen Gründen, in der Größe der Löcher, bei der die Sichtwirkung durch die Lochgröße beeinflußt wird. Eine solche obere Grenze liegt beim Sichten einer Mehrzahl von Suspensionen, für die geschlitzte Siebe verwendet werden, vor, und zwar bei einem Lochdiameter von etwa 4 bis 5 Mal der für den entsprechenden Zweck zu verwendenden Schlitzbreite.
509886/1085
253324Ü
Die Festigkeit der Siebplatte verbessert sich unter der Einwirklang der Spannungsverteilungen in der Siebplatte aufgrund der Unterbrechung der Normalspannungen in der Platte in der Richtung senkrecht auf die Längsrichtung des Schlitzes in der Plattenebene, insbesondere für kleine Unterschiede zwischen Lochdurchmesser und Schlitzbreite, erheblich mehr als entsprechend dem Verhältnis zwischen dem Lochdurchmesser und dem Durchmesser einer den Schlitz beendenden, halbkreisförmigen Wand.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Im einzelnen zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt entlang eines Schlitzes der Siebplatte,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der Siebplatte gemäß Fig. 1,
Fig. j5 eine vergrößerte Draufsicht auf ein Ende des Schlitzes.
In den Figuren ist die Siebplatte 1 dargestellt, in die in bekannter Weise eine Nut 2 eingearbeitet ist. In den Boden 3 der Nut 2 ist ein Schlitz 4 ausgebildet, der das restliche Material der Siebplatte 1 durchdringt. An den Enden der Schlitze 4 befinden sich Löcher 5.
Wie bereits erwähnt, erreicht man eine überraschend große Verbesserung der Dauerfestigkeit der Siebplatten dadurch, daß die eingebrachten Schlitze halbkreisförmig abgerundete Enden mit durchgehenden Löchern aufweisen, wobei deren Durchmesser geringfügig größer als die Schlitzbreite und bis etwa 4 bis 5 Mal dieser Breite sind,
509886/1085
253324U
vorzugsweise jedoch zwischen 1,1 und 1,5 Mal der Schlitzbreite liegen, wobei der Schlitz an jedem seiner Enden in einem solchen Loch endet und die Wand des Loches den Abschluß der Schlitzwand bildet. Diese Löcher können dabei rein zylindrisch oder konisch ausgebildet sein. In manchen Fällen ist eine gewisse Konizität vorteilhaft, da dadurch der für die Verteilung der Zugbeanspruchungen wirksame Durchmesser im Verhältnis zur Schlitzbreite verhältnismäßig groß gemacht werden kann, ohne daß die Sichtwirkung wesentlich beeinflußt wird. Dabei sind die Toleranzen für den Lochdurchmesser hinsichtlich der Sichtwirkung verhältnismäßig groß, weil eine gewisse Schlitzbreite bezüglich der Sichtwirkung einem erheblich größeren Lochdurchmesser entspricht.
Aus Pig. 3 ist zu ersehen, daß sich schon bei einem winzigen Unterschied zwischen Schlitzbreite B und dem Lochdurchmesser D eine wesentlich größere Strecke Δ von der Stelle der größten Breite der Schlitzöffnung entsprechend dem Durchmesser des Loches erstreckt, als die verhältnismäßig kleine strecke ο , die bei der Herstellung des Loches entfernt wurde. Hierdurch konnte eine erheblich größere Verbesserung der Festigkeit beobachtet werden, als sie dem Verhältnis zwischen Lochdiameter und Schlitzbreite (D/B) entspricht.
Patentansprüche·
509886/ 1085
- 6 -

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    /1« Siebplatte, insbesondere Siebplatte zum Sichten oder -y Abwässern von Faserstoffen, welche eine Mehrzahl das Plattenmaterial durchbrechender Schlitze (^) aufweist, die gegebenenfalls je im Boden eines in der Platte vorhandenen Nut (2) verlegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Schlitze je in der Richtung der Plattenebene in einem die Platte (1) bzw. den restlichen Teil der Platte am Boden der Nuten (2) durchdringenden Loch (5) zylindrischer oder konischer Form auslaufen, wobei dieses Loch (5) einen Durchmesser, bzw. bei konischem Loch einen kleinsten Durchmesser (D) besitzt, der größer ist, als die Breite (B) des Schlitzes.
  2. 2. Siebplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschied (J) zwischen dem Lochdurchmesser (D) und der Breite (B) des Schlitzes 0,05 und 5 mal der Schlitzbreite ist.
  3. 3. Siebplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Unterschied zwischen 0,1 und 0,5 mal der Schlitzbreite ist.
    509886/1085
DE2533240A 1974-07-26 1975-07-25 Geschlitzte Siebplatte Expired DE2533240C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7409738A SE383767B (sv) 1974-07-26 1974-07-26 Silplat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2533240A1 true DE2533240A1 (de) 1976-02-05
DE2533240B2 DE2533240B2 (de) 1977-12-01
DE2533240C3 DE2533240C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=20321788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2533240A Expired DE2533240C3 (de) 1974-07-26 1975-07-25 Geschlitzte Siebplatte

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2533240C3 (de)
FI (1) FI752146A (de)
FR (1) FR2279480A1 (de)
GB (1) GB1519193A (de)
NO (1) NO752642L (de)
SE (1) SE383767B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0471195A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-19 CAE Investments B.V. Siebbleche und deren Herstellungsmethoden
AT398090B (de) * 1992-05-15 1994-09-26 Andritz Patentverwaltung Vorrichtung zum abtrennen von flüssigkeit aus feststoff-flüssigkeit-mischungen mit einer feststoffrückhalteeinrichtung sowie vorrichtung in form einer schneckenpresse
US6138838A (en) * 1998-05-29 2000-10-31 J&L Fiber Services, Inc. Screen media and a screening passage therefore

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210360C2 (de) * 1992-03-30 2000-10-26 Fritz Hakemann Gelochtes Siebblech für eine Tropfmulde einer Schanktischabdeckung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0471195A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-19 CAE Investments B.V. Siebbleche und deren Herstellungsmethoden
USRE39940E1 (en) 1990-08-16 2007-12-18 Advanced Fiber Technologies (Aft) Trust Screen plates and methods of manufacture
AT398090B (de) * 1992-05-15 1994-09-26 Andritz Patentverwaltung Vorrichtung zum abtrennen von flüssigkeit aus feststoff-flüssigkeit-mischungen mit einer feststoffrückhalteeinrichtung sowie vorrichtung in form einer schneckenpresse
US6138838A (en) * 1998-05-29 2000-10-31 J&L Fiber Services, Inc. Screen media and a screening passage therefore
US6745469B1 (en) 1998-05-29 2004-06-08 J&L Fiber Services, Inc. Method of making screen media and a screening passage therefore

Also Published As

Publication number Publication date
DE2533240B2 (de) 1977-12-01
GB1519193A (en) 1978-07-26
DE2533240C3 (de) 1978-07-13
SE7409738L (sv) 1976-01-27
FI752146A (de) 1976-01-27
FR2279480A1 (fr) 1976-02-20
NO752642L (de) 1976-01-27
SE383767B (sv) 1976-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0523313A1 (de) Siebelement
DE1453328C3 (de) Schneidmesser für eine mit umlaufenden Messerträger versehene Vorrichtung zur Herstellung von Holzschnitzeln
DE1761197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Defibrieren und gleichzeitigen Konditionieren von Zellstoffmaterial
EP1595080B1 (de) Gewindeschneidende schraube
DE1761930A1 (de) Sichter von Faserstoffausschwemmungen,insbesondere von Zellstoff fuer Papier
DE1046409B (de) Gewindebuechse zum Einsetzen in glatte Aufnahmebohrungen
DE1906039A1 (de) Zerfaservorrichtung
DE2717337C2 (de) Schneckenförderer
DE3242059A1 (de) Befestiger
EP1073809B1 (de) Faser zur verstärkung giessbarer aushärtender werkstoffe sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE2411712A1 (de) Fein-element fuer eine feinmuehle zum feinen von faserstoff-papierbrei
DE2533240C3 (de) Geschlitzte Siebplatte
EP0984177A2 (de) Verbundschraube für ein Holz-Beton-Tragwerk
DE2609045A1 (de) Mahltrommel
DE2625372A1 (de) Gewindeschneidschraube
DE908530C (de) Stahlbeton-Bewehrungsstab
DE828483C (de) Presse zum Auspressen von Fluessigkeit aus einer fluessigkeits- haltigen Masse, z.B.zum Auspressen von OEl und Wasser aus gekochter Heringsmasse
DE3790016C2 (de)
DD208385A5 (de) Stahlfasern zur betonbewehrung
DE3605363C2 (de)
DE10116367A1 (de) Siebeinrichtung zur Nasssiebung von Papierfasersuspensionen
DE2440586A1 (de) Verankerungsanordnung zur verwendung beim vorspannen von betonbauten
DE1921229A1 (de) Vibrationsfeste Schraube
DE102009025222A1 (de) Furchschraube
DE19531826C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlfasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee