DE2717337C2 - Schneckenförderer - Google Patents

Schneckenförderer

Info

Publication number
DE2717337C2
DE2717337C2 DE2717337A DE2717337A DE2717337C2 DE 2717337 C2 DE2717337 C2 DE 2717337C2 DE 2717337 A DE2717337 A DE 2717337A DE 2717337 A DE2717337 A DE 2717337A DE 2717337 C2 DE2717337 C2 DE 2717337C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw conveyor
locking strips
pulp
angle
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2717337A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717337A1 (de
Inventor
Ture Eric Portchester Kollberg, (verstorben) N.Y.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunds Defibrator Inc
Original Assignee
Sunds Defibrator Inc Minneapolis Minn
Sunds Defibrator Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunds Defibrator Inc Minneapolis Minn, Sunds Defibrator Inc filed Critical Sunds Defibrator Inc Minneapolis Minn
Publication of DE2717337A1 publication Critical patent/DE2717337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2717337C2 publication Critical patent/DE2717337C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G45/00Lubricating, cleaning, or clearing devices
    • B65G45/005Cleaning conveyor screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/24Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms
    • B30B11/248Means preventing the material from turning with the screw or returning towards the feed hopper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/08Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials
    • B65G33/14Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials comprising a screw or screws enclosed in a tubular housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schneckenförderer für eine Vorrichtung zur Herstellung von Zellulosebrei mit einer Förderschnecke, die in einem den Brei aufnehmenden Gehäuse drehbar gelagert ist und den Brei durch das Gehäuse fördert.
Seit der Erfindung des thermo-mechanischen Aufschlußverfahrens in den dreißiger Jahren (vergleiche US-PS 21 45 851) haben Defibrations-Verfahren und -Vorrichtungen für die Herstellung von Zellstoffbrei immer weitere wirtschaftliche Anwendung gefunden. In einem solchen Verfahren bzw. einer solchen Vorrichtung werden Ligno-Cellulose-Materialien, wie Holzschnitzel, Späne, Sägemehl oder holzfreie Fasern, wie Zuckerrohr, von einem Behälter oder einem Vorratsbunker mittels eines Schneckenförderers zu einer weiteren Verarbeitungsvorrichtung gefördert, wie mechanisehe Defibratoren oder andere Scheibenrefiner, Kocher oder andere bekannte Vorrichtungen zur Herstellung von Cellulose. Eine störungsfreie Arbeitsweise des Schneckenfördtrers ist erwünscht, um die Durchflußmenge an Materia! und die Gleichförmigkeit des Prozesses aufrechtzuerhalten, um so eine möglichst gute Ausbeute zu erreichen.
Es hat sich aber gezeigt, daß spiralförmige Schneklcenförderer zu Verstopfunpen neigen, welche den gleichmäßigen Materialstrom durch die Vorrichtung unterbrechen und zu kostspieligen Stillstandszeiten der Anlage führen. Eine solche Verstopfung des Schneckenförderers kann insbesondere dann auftreten, wenn die Holzaufschlußvorrichtung für die Verarbeitung von reineren Materialien, wie Holzschnitzeln, Rinde, Späne,
Sägemehl, Zuckerrohr oder andere feuchte, pechartige and klebrige Materialien verwendet wird. Während die Verwendung von gekerbten Zylinderbüchsen in dem Hals eines Schraubenförderers in mancher Hinsicht dieses Problem verringert hat, tritt am Einlaßende des HaI-ses immer noch eine Verstopfung auf und führt zu Überlastungen.
Es ist ein Schneckenföi derer der genannten Art bekannt (GB-PS 7 20 742), bei welchem das zylindrische Gehäuse mit Nuten versehen ist, die aber erst im An-Schluß an den Einlaßteil beginnen. Wie oben bereits erwähnt können zwar auch bei Verwendung von gekerbten Zylinderbüchsen gewisse Probleme in bezug auf die Betriebsunterbrechung durch Verstopfung verringert werden, jedoch können diese Probleme nicht ganz beseitigt werden, so daß am Einlaßende immer noch Versto^tin^en auftreten können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schneckenförderer für eine Vorrichtung zur Herstellung von Zellulosebrei zu schaffer, bei -..Hchem Verstopfungen am Einlaßende weitgehend vermieden sind. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Gehäuse mit einem Ansatz mit konischer Bohrung versehen ist, in welchem der Brei zunehmend komprimiert wird, daß am Einlaßende des Ansatzes ein sich nach außen erweiternder Umfangsteil vorgesehen ist, und daß um diesen sich nach außen erweiternden Umfangsteil herum mehrere keilförmige Sperrleisten angeordnet sind.
Durch die Sperrleisten wird das Zellulosebreimaterial an einem Rotieren mit dem Schneckenförderer gehindert Es hat sich ferner gezeigt, daß die Keilform der Sperrlcisten zu einer wesentlich verringerten Abnutzung führt
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Schneckenförderers.
wie er in einer Holzaufschlußvorrichtung verwendet wird, teilweise im Schnitt,
Fig.2 einen Querschnitt entlang der Linie 2-2 in Fi g. 1, aus dem die Anordnung der Sperrleisten um die Konusbohrung des Schneckenförderers ersichtlich ist,
Fig.3 einen Querschnitt entlang der Linie 3-3 in Fi g. 1, aus dem der Innenumfang des Schneckenfördererhalses in Förderrichtung unterhalb der Anordnung der Sperrleisten ersichtlich ist, und
F i g. 4 in perspektivischer Darstellung die Sperrleiste.
In F i g. Ϊ ist mit 10 die Fördervorrichtung bezeichnet Diese enthält einen Elektromotor 12, der Ober ein Getriebe 14 eine Schnecke 16 antreibt die in einem Gehäuse 18 angeordnet ist Der Motor, das Getriebe und das Gehäuse sind alle auf einem Fundament 20 angeordnet
Ein Teil der Schnecke 16 erstreckt sich in einen Ansatz 22, der mit einer konischen Bohrung 24 versehen ist Die Schneckenflügel 26 des Teiles der Schnecke 16, der in der konischen Bohrung 24 angeordnet ist hat ein entsprechendes konisches Profil. Das Gehäuse 18 ist oben mit einer öffnung 28 versehen, die als Einlaß für das Material dient das von einem Vorratsbehälter oder einem Fülltrichter, einer Rutsche oder dergleichen herkommt und in die Öffnung 28 eingebracht wird. Die konische Bohrung 24 endet in einer Auslaßöffnung bei 30. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Rohr oder eine Leitung 32 am Auslaßende des Ansatzes 22 befestigt und zwar durch geeignete Flansche und Sicherungsbolzen 34 bzw. 36. Die Leitung 32 nimmt das Material auf und führt es weiter durch die Aufschlußvorrichtung, beispielsweise einem nicht dargestellten Kocher. Der Ansatz 22 wird von einer Abzugshaube 38 umgeben, die mit Öffnungen 40 für den Auslaß von Luft Wasser oder einem anderen Medium versehen ist
Der Ansatz 22, welcher die konische Bohrung 24 enthält ist an dem Gehäuse 18 mit Hilfe von Bolzen 42 abnehmbar befestigt Der Umfang des Einlaßendes der Bohrung 24 neben der Verbindung mit dem Gehäuse 18 ist nach außen erweitert wie es bei 44 gezeigt ist Um diesen nach außen erweiterten Umfang 44 sind mehrere Sperrleisten 46 symmetrisch angeordnet wie es im einzelnen aus den F i g. 2 und 4 ersichtlich ist Entlang der Bohrung 24 der Förderschnecke erstrecken sich Längsnuten 49 (F i g. 3).
F i g. 2 zeigt acht Sperrleisten 46, die symmetrisch um den Umfangsteil 44 angeordnet sind und die sich von der nach außen erweiterten Bohrung bei 43 zu dem Teil dieser Bohrung mit geringerem Durchmesser bei 45 erstrecken und neben der Nut liegen und diese bei 47 etwas überlappen, wie es in F i g. 1 gezeigt ist Die Sperrleisten 46 (Fig.3) weisen eine verhältnismäßig flache Oberfläche 48 auf, die eng an der Innenfläche des Umfangsteiles 44 anliegt und die eine abgeschrägte Kante 50 aufweist, die iich nach abwärts neigt, um einen Bereich für die Bildung einer ununterbrochenen Schweißnaht zu bilden, wenn die Sperrleiste 46 in dem Umfangsteil 44 in ihrer Lage befestigt wird. Eine durchlaufende Schweißnaht kann ?uch entlang der Kante vorgesehen werden, die der abgeschrägten Kante 50 gegenüberliegt Oie Sperrleiste <?6 hat eine Seitenfläche 52 (F i g. 2 und 4), die unter einem Winkel gegen eine Ebene geneigt ist welche durch die Achse des Umfangsteiles und entlang der Nut £9 verläuft wobei sich ein Winkel von 25° als zweckmäßig erwiesen hat Die benachbarte Fläche 54(F i g. 4) und die Fläche 52 können entlang der Länge der Sperrleiste 46 abgeschrägt sein, wie es in F i g. 2 gezeigt ist, so daß sie einen Winkel zu einer Ebene bilden, die in Längsrichtung parallel zur Achse des Umfangsteiles verläuft.
.; Die Fläche 56 der Vorderkante (F i g. 4) der Sperrleiste kann einen leichten Winkel in bezug auf eine vertikale Ebene aufweisen, die durch die Leistenachse verläuft und senkrecht zur Oberfläche 48 verläuft und in einen hinterschnittenen Teil 58 mit größerem Winkel oder größerer Abschrägung, wie beispielsweise 45° zu einer solchen senkrechten Ebene endet. Die Kante 54, in deren Nähe die Schneckenflügel 26 vorbeigehen, ist ebenfalls abgeschrägt wie es aus F i g. 4 ersichtlich ist Die Fläche 60, die der Fläche 52 gegenüberliegt ist vergleichsweise eben.
Während des Betriebes wird das in der Aufschlußvorrichtung zu behandelnde Material, beispielsweise in Form von Holzschnitzeln, Spänen und Sägemehl, dem Gehäuse 18 durch den Einlaß 28 zugeführt. Durch Drehung der Schnecke 16 in geeignete!· Richtung wird das Material in den nach außen erweiterten Umfangsteil 44 und die konische Bohrung 24 eingebracht. Aufgrund des abnehmenden Radius werden die Schnitzel verdichtet während sie durch den Ansatz 22 bewegt werden. Das Material wird vorwärts bewegt und in die Leitung 32 für eine weitere Verarbeitung eingebracht
Bei Abwesenheit der Sperrleisten würde das Material dazu neigen, sich mit der Förderschnecke 16 zu drehen anstatt in Längsrichtung entlang dem Umfangsteil bewegt zu werden. Dadurch würde die Förderschnecke am Einlaßendc des Umfangsteiles verstopft Durch die Anwesenheit der Sperrleisten 46 in dem v>-h nach außen erweiternden Umfangstefl wird diese Dreht :g des Materials ausgeschaltet wodurch die Verstopfungsprobleme am Einlaßende verringert werden. Ferner wird dadurch auch erreicht, daß die Schnecke 16 weniger empfindlich ge;£2n Abnutzung und weniger empfindlich gegen ein großes Spiel zwischen Schnecke und Umfangsteil 44 wird. Durch die Ausschaltung von Verstopfungen wird eine verbesserte Förderung und eine verringerte Stillstandszeit erreicht, was zu einer entsprechenden Erhöhung der Produktivität mit entsprechenden Kostenverringerungen führt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    ■ 1. Schneckenförderer für eine Verrichtung zur Herstellung von Zellulosebrei mit einer Förderschnecke, die in einem den Brei aufnehmenden Gehäuse drehbar gelagert ist und den Brei durch das Gehäuse fördert, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (18) mit einem Ansatz (22) mit konischer Bohrung (24) versehen ist, in welchem der Brei zunehmend komprimiert wird, daß am Einlaßende des Ansatzes (22) ein sich nach außen erweiternder Umfangsteil (44) vorgesehen ist und daß um diesen sich nach außen erweiternden Umfangsteil (44) herum mehrere keilförmige Sperrleisten (46) angeordnet sind.
  2. 2. Schneckenförderer nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrleisten (46) symmetrisch um den Innenumfang des Einlaßendes des Ansatzes (22) heruiT- angeordnet sind
  3. 3. Sehneekerifurdefcf nach Anspruch ί, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (22) konisch ist und daß die Bohrung (24) mehrere Längsnuten enthält, die sich über einen Teil seiner Länge erstrecken, und daß die Sperrleisten (46) um den Innenumfang des Einlaßendes herum angeordnet sind.
  4. 4. Schneckenförderer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrleisten (46) die Nuten (49) teilweise überlappen.
  5. 5. Schneckenförderer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1': 's 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrleisten (46) eine verhältnismäßig ebene Oberfläche (48) aufweisen, die eng an der Innenfläche des sich nach außen erweiternr\»n Teiles (44) anliegt und eine Seitenfläche (52) aus den Sperrleisten (46) bilden, die sich unter einem Winke! von etwa 25° zu einer Ebene neigen, welche sich durch die Achse des Ansatzes (22) erstreckt.
  6. 6. Schneckenförderer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (52, 54) der Sperrleisten (46) so abgeschrägt sind, daß sie mit einer zur Achse des Ansatzes (22) parallelen Ebene einen Winkel bilden.
  7. 7. Schneckenförderer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrleisten (46) einen kleinen Winkel mit der senkrecht zur ebenen Oberfläche (48) verlaufenden, vertikalen Ebene durch die Achse der Sperrleisten bilden und in einen hinterschnittenen Teil (58) mit einem Winkel in der Größenordnung von 45° zu der senkrechten Ebene aufweisen und daß die der Fläche (52) gegenüberliegende Fläche (60) im wesentlichen eben ist.
DE2717337A 1976-04-23 1977-04-19 Schneckenförderer Expired DE2717337C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/679,657 US4074803A (en) 1976-04-23 1976-04-23 Screw conveyor having stopper bar means

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2717337A1 DE2717337A1 (de) 1977-11-10
DE2717337C2 true DE2717337C2 (de) 1985-08-22

Family

ID=24727807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2717337A Expired DE2717337C2 (de) 1976-04-23 1977-04-19 Schneckenförderer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4074803A (de)
JP (2) JPS52131385A (de)
CA (1) CA1058547A (de)
DE (1) DE2717337C2 (de)
FI (1) FI64819C (de)
SE (1) SE424716B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE422089B (sv) * 1978-05-03 1982-02-15 Defibrator Ab Sett och anordning vid tillverkning av fibermassa av lignocellulosahaltigt material
US4211163A (en) * 1978-11-07 1980-07-08 Robert Bender Apparatus for discharge of pressure cooked particulate or fibrous material
US4415336A (en) * 1981-06-11 1983-11-15 Standard Oil Company (Indiana) Method and apparatus for continuous pumping of compressible solids against high pressures
US4564349A (en) * 1983-06-01 1986-01-14 Union Carbide Corporation Extruder assembly for extruding water-curable silane modified polymers
JPS60105943U (ja) * 1983-12-19 1985-07-19 新日本製鐵株式会社 溶融処理炉におけるごみ搬送用スクリユ−コンベア
US4968325A (en) * 1987-08-24 1990-11-06 Centre Quebecois De Valorisation De La Biomasse Fluidized bed gasifier
US4968236A (en) * 1989-07-06 1990-11-06 Ultra Span - A Division Of Alphair Ventilating Systems Inc. Auxiliary auger assembly for hollow core slab production
DE4011248A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-10 Poettinger Alois Landmasch Schneckenpresse
DE59206063D1 (de) * 1992-09-17 1996-05-23 Arthur Krebs Dungräumeinrichtung mit einer Förderschnecke
DE9417092U1 (de) * 1994-10-27 1995-11-30 Hosokawa Alpine Ag Gutzuführung für Gutbett-Walzenmühlen
US6658997B2 (en) * 2000-11-28 2003-12-09 Nicotec Co., Ltd. Apparatus for producing waste compressed solid
US7674102B2 (en) * 2004-02-27 2010-03-09 Jmp Industries, Inc. Extruder system and cutting assembly
US8186991B2 (en) 2004-02-27 2012-05-29 Jmp Industries, Inc. Extruder system and cutting assembly
US20070183254A1 (en) * 2005-10-25 2007-08-09 Desider Schobert-Csongor Infinitely variable shear mixer apparatus
US9775297B2 (en) 2013-01-25 2017-10-03 Cnh Industrial America Llc Bubble up auger for agricultural combines
SE537989C2 (sv) * 2014-05-22 2016-01-19 Valmet Oy Arrangemang för att mata finfördelat material med användningav en pluggskruvmatare
US11561006B2 (en) 2020-10-23 2023-01-24 M.S.T. Corporation Apparatus and process for a kinetic feed plug screw

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1353917A (en) * 1915-10-09 1920-09-28 Frank B Lambert Brick machinery
US2540670A (en) * 1947-07-21 1951-02-06 Walter J Hoenecke Backflow retarder
US2516770A (en) * 1947-10-07 1950-07-25 William T Hanna Tender conveyer for locomotive stokers
NL176134B (nl) * 1952-02-23 1900-01-01 Yakult Honsha Kk Werkwijze voor het bereiden van een gefermenteerd melkprodukt, dat levensvatbare bifidobacterien bevat, alsmede werkwijze voor de bereiding van voedingsmiddelen onder toepassing van dit gefermenteerde melkprodukt.
DE1271973B (de) * 1962-12-20 1968-07-04 Barmag Barmer Maschf Kontinuierlich arbeitende Schneckenpresse fuer thermoplastische Kunststoffe von extrem geringem Schuettgewicht
US3458894A (en) * 1966-09-13 1969-08-05 Baker Perkins Inc Mixing apparatus
US3490624A (en) * 1967-07-10 1970-01-20 Keller & Knappich Gmbh Vehicle for carrying waste products
DE1927067A1 (de) * 1969-05-28 1970-12-10 Barmag Barmer Maschf Schneckenpresse fuer thermoplastische Werkstoffe
US3812985A (en) * 1971-08-12 1974-05-28 Norba Ab Compressing feed screw
DE2214715C3 (de) * 1972-03-25 1983-03-17 Gerhard 7166 Sulzbach-Laufen Hansen Schneckenstrangpresse für Kunststoffe
US3788612A (en) * 1972-09-15 1974-01-29 Feed Screws Inc Mixing element for extruder screw
JPS5021272U (de) * 1973-06-22 1975-03-11
US3964492A (en) * 1975-03-20 1976-06-22 Sperry Rand Corporation Projections on rotor auger of axial flow combine

Also Published As

Publication number Publication date
FI771238A (de) 1977-10-24
JPS6214009Y2 (de) 1987-04-10
DE2717337A1 (de) 1977-11-10
JPS6165015U (de) 1986-05-02
FI64819B (fi) 1983-09-30
CA1058547A (en) 1979-07-17
JPS52131385A (en) 1977-11-04
US4074803A (en) 1978-02-21
FI64819C (fi) 1984-01-10
SE424716B (sv) 1982-08-09
SE7704537L (sv) 1978-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717337C2 (de) Schneckenförderer
DE60221077T2 (de) Befestigungselement mit Gewinde
DE1453328C3 (de) Schneidmesser für eine mit umlaufenden Messerträger versehene Vorrichtung zur Herstellung von Holzschnitzeln
EP1992894B1 (de) Vorrichtung zum Entwässern von schütt- oder fließfähigem Aufgabegut durch dessen Verdichtung
DE2812071A1 (de) Verfahren zur behandlung einer fluessigkeit und hochturbulenz-sieb zur durchfuehrung des verfahrens
DE2053419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen von Papierstoff
DE3709623C2 (de)
DE2518112C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Papierfasern
DE3224204A1 (de) Zentrifuge
DE2740074A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von fasermaterial
DE102004026068B3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Schüttgutpartikel
DE3342812A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur extrusion von zellulosehaltigen stoffen
DE3224705C2 (de) Verfahren und Wirbelströmungsapparat zur Aufbereitung von Altpapier
AT395325B (de) Vorrichtung zum auftrennen einer zellulosefaserbrei-suspension
DE1082107B (de) Vorrichtung zum Entnehmen von aufgeschlossenem Fasermaterial aus einem Druckgefaess
EP0326012A2 (de) Einrichtung zum Konditionieren von Schüttgut
EP0451349A1 (de) Schneckenpresse
DE10016560A1 (de) Rotor für eine Papierstoffaufbereitungsmaschine sowie Verschleißschutzelement für einen derartigen Rotor
DE3127114C2 (de) Einrichtung zum Auflösen von Altpapier und Aussortieren daraus zu gewinnender Fasern für die Herstellung von Papier, Karton oder Pappe
EP0330003B1 (de) Schneckenpresse
DE3025270A1 (de) Vorrichtung zur reinigung und wiederaufbereitung von papierpulpe oder papierbrei
DE10011949C2 (de) Anlage zur Verarbeitung von umweltbelastenden Abprodukten
DE2736812C2 (de)
DE4101856C1 (en) Dewatering device partic for sludge of paper fibres
DE3904238A1 (de) Schneckenpresse, insbesondere zum zerkleinern von materialien, wie organischen abfaellen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SUNDS DEFIBRATOR, INC., 55435 MINNEAPOLIS, MINN.,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition