DE367977C - Holzverbindung - Google Patents

Holzverbindung

Info

Publication number
DE367977C
DE367977C DED39548D DED0039548D DE367977C DE 367977 C DE367977 C DE 367977C DE D39548 D DED39548 D DE D39548D DE D0039548 D DED0039548 D DE D0039548D DE 367977 C DE367977 C DE 367977C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
wood
parallel
dowels
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED39548D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HALLENBAU DEUTSCHE GmbH
Original Assignee
HALLENBAU DEUTSCHE GmbH
Publication date
Priority to DED39548D priority Critical patent/DE367977C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE367977C publication Critical patent/DE367977C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Holzverbindung. Die Zug- und Druckfestigkeit der im Hochbau gebräuchlichen Holzsorten ist in der Richtung senkrecht zur Holzfaser bedeutend geringer als parallel zur Faser. Diese Eigenschaft der Bauhölzer ist für die Festigkeit der hölzernen Tragwerke von größter Bedeutung, da in allen fachwerkartigen Systemen Druck- und Zugbeanspruchungen senkrecht zur Faser auftreten.
  • Die bisher bekannten Verbindungsmittel, hauptsächlich Dübel in verschiedenen Formen, tragen der vorerwähnten Eigentümlichkeit der Hölzer meist nicht Rechnung. In vielen Fällen läßt sich daher die bedeutende Festigkeit der Bauhölzer in ihrer Faserrichtung bei Anwendung gewöhnlicher Dübel nicht voll ausnutzen.
  • Die bisher bekannten Mittel zur Vergrößerung einer Dübeldruckfläche bei senkrecht zur Faser beanspruchtem. Holz haben verschiedene Nachteile.
  • Die Anwendungsmöglichkeit konzentrischer Dübel ist durch die Breite der zu verwendenden Hölzer beschränkt, oder die Abmessungen der betreffenden Stäbe müssen größer gewählt werden, als zur Aufnahme der Kräfte erforderlich ist.
  • Bei der Hintereinanderschaltung mehrerer gerader, gebogener oder geknickter Dübel geht die Gelenkigkeit der Verbindung verloren, und es treten Biegungsbeanspruchungen im Knotenpunkt auf.
  • Der den Gegenstand der Erfindung bildende neue Dübel, der Flügelringdübel, vermeidet diese Nachteile, er weist in dem senkrecht und in dem parallel zur Faser beanspruchten Holz verschieden große Druckflächen auf, entsprechend der verschiedenen Festigkeit des Holzes in diesen beiden Richtungen. Der Dübel besteht aus einem gewöhnlichen kreisförmigen Ring- oder Scheibendübel, der bis zu halber Höhe mit einem nach dem Kreisdurchmesser verlaufenden Schlitz versehen ist. In diesen wird parallel zur Holzfaser ein bandartiges Druckstück aus Eisen, Stahl oder Hartholz eingelegt, um dessen Fläche also die Druckfläche des Dübels in dem senkrecht zur Faser beanspruchten Holz vergrößert wird. Durch die Einlagen wird auch dem Kippen und Zwängen der Ringdübel begegnet.
  • Bei spitzwinklig zusammenlaufenden Stäben kann es vorteilhaft sein, auf entgegengesetzten Seiten in Schlitze des Dübels je eine Einlage einzusetzen, so daß die Einlagen sich kreuzen und in die durch die Dübelverbindung winklig zur Faser beanspruchten Hölzer parallel zur Faser eingreifen. Die Anordnung derartiger beiderseitiger Einlagen hebt allerdings die Gelenkigkeit der Dübelverbindung auf.
  • Auf der Zeichnung sind zwei verschiedene Anwendungsarten des Dübels dargestellt. Abb. z zeigt senkrecht zueinander gerichtete Hölzer A bzw. A1 und B. Die Vergrößerung der Angriffsflächen der beiden Scheibendübel aus Hartholz D, und D2 in den senkrecht zur Faser beanspruchten Hölzern A und A1 erfolgt durch zwei Stahlbleche x1 und x2, die bis zur halben Höhe in die beiden Scheibendübel und in die Hölzer A und A1 eingelassen sind.
  • Abb.2 stellt einen Knotenpunkt dar, bei welchem die Stäbe B und Bi schräg an A und A, anzuschließen sind. Die Verbindung erfolgt hier durch eiserne Ringdübel, in welche jeweils parallel zur Faserrichtung bis zur halben Höhe der Dübel die eisernen Bleche x, bis x4 eingelegt sind, und zwar ist in die die Hölzer A und B bzw. A1 und Bi verbindenden Dübel Dl bzw. D3 nur je ein in die Hölzer A bzw. Al parallel zur Faser eingreifendes Blech x, bzw. x4 eingelegt, während der mittlere, die Schrägstäbe B und Bi verbindende Dübel D2 beiderseits je ein Blech x2 bzw. x3 aufweist. Die Bleche x2 und x3 sind in die Stäbe B und B1 parallel zur Faser eingelegt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspRucH: Verbindung aufeinanderliegender Hölzer durch einen in die Berührungsflächen der Hölzer je zur Hälfte eingelassenen Dübel von der Form eines Kreisringes oder einer Kreisscheibe und einen Bolzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübel bis zur Hälfte seiner Höhe mit einem nach dem Kreisdurchmesser verlaufenden Schlitz oder mit zwei einander kreuzenden, von entgegengesetzten Seiten des Dübels angeordneten derartigen Schlitzen versehen ist, in welche eine oder je eine gerade, beiderseits über den Dübelumfang hinausragende Einlage derart eingelassen ist, daß sie in dem senkrecht oder winklig zur Faserrichtung beanspruchten Holz parallel zur Faserrichtung verläuft.
DED39548D Holzverbindung Expired DE367977C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED39548D DE367977C (de) Holzverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED39548D DE367977C (de) Holzverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE367977C true DE367977C (de) 1923-01-29

Family

ID=7044817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED39548D Expired DE367977C (de) Holzverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE367977C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969859A (en) * 1974-05-06 1976-07-20 Homestead Logs Limited Prefabricated building log sections

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969859A (en) * 1974-05-06 1976-07-20 Homestead Logs Limited Prefabricated building log sections

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE367977C (de) Holzverbindung
DE2208509A1 (de) Verbindungsglied
DE3401303A1 (de) Verbindungsmittel und verbindung fuer holzbauteile
DE731774C (de) Aus Kreuzeisen bestehendes zerlegbares Baugeruest
AT86578B (de) Holzverbindung mit Zapfeneingriff.
DE809732C (de) Zapfenverbindung fuer Teile, die mit Zapfen und Zapfenloechern ineinandergreifen
DE462680C (de) Verbindung von Hoelzern durch Flacheisenringe
DE553949C (de) Eckverbindung fuer hoelzerne Vorhangleisten
DE6601664U (de) Rahmen und zargen von fenstern und tueren.
DE414926C (de) Holzverbindung
DE726993C (de) Duebel zur gelenkigen Verbindung von Parallel-Anschluessen
DE539567C (de) Nachgiebiger Verbindungsschuh fuer Grubenausbau
DE958427C (de) Bewehrungsstab fuer Stahlbeton, insbesondere Spannbeton
DE2055790A1 (de) Bauelementverbindung in Kasten bauweise
DE370599C (de) Tragfeder mit durch Keile im Tragfederbund befestigten Federblaettern
DE20119279U1 (de) Verankerungsstelle zur Befestigung von flachen Verbindungsbauteilen in aushärtenden Baustoffen
AT122307B (de) Holzbalken.
DE872930C (de) Dalben
CH201214A (de) Dübel zum Verbinden von Baugliedern von Holzkonstruktionen.
AT320484B (de) Verbindungselement
DE1609419C (de) Knotenpunktverbindung für insbesondere räumliche Fachwerke
DE727078C (de) Baustoss eines aus Sperrholz-Vollwandstegen und Kantholz-Gurtungen hergestellten Rahmenbinders
EP0387192A1 (de) Dammbalken
DE721284C (de) Kettennotglied
DE391533C (de) Knotenpunkt fuer Holzkonstruktionen