DE462680C - Verbindung von Hoelzern durch Flacheisenringe - Google Patents

Verbindung von Hoelzern durch Flacheisenringe

Info

Publication number
DE462680C
DE462680C DES69543D DES0069543D DE462680C DE 462680 C DE462680 C DE 462680C DE S69543 D DES69543 D DE S69543D DE S0069543 D DES0069543 D DE S0069543D DE 462680 C DE462680 C DE 462680C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
flat iron
connection
rings
iron rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES69543D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DES69543D priority Critical patent/DE462680C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE462680C publication Critical patent/DE462680C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Verbindun- von Hölzern durch Flacheisenringe Bei rechtwinkligen oder schiefwinkligen Stabanschlüssen hölzerner Fachwerke (Dachbinder) verwendet man Verbindungsmittel, die in dem rechtwinklig oder schräg zu seiner Faserrichtung beanspruchten Holz eine vergrößerte Druckflache haben, um der verschiedenen Holzfestigkeit Rechnung zu tragen.
  • Die bisher bekannten Verbindungsmittel dieser Art lösen diese Aufgabe nicht vollständig. Die Dübel haben den Mangel, daß sich die Vergrößerung der Dübeldruckfiache nicht so weit steigern läßßt, wie :es der Unterschied der Holzfestigkeit senkrecht und gleichlaufend zur Faser verlangt, ohne daß: der Dübel seine Wirksamkeit verliert. Andererseits kann z. B. ein eingelegtes Flacheisen nicht zu lang gemacht werden, da die für die Druckübertragung nötige Steifigkeit bei zu großer Biegungsbeanspruchung verlorengeht.
  • Ein Flacheisen ist ferner ebensowenig kippsicher wie der früher gebräuchliche gerade Bandeisendübel, und er verliert seine Wirksamkeit ganz, wenn er in :einem Trockenriß liegt.
  • Erfindungsgemäß ergibt sich eine einwandfreie Dübelverbindung, wenn zur Vergrößerung der Druckfläche im winklig zur Faser beanspruchten Holz Flacheisenringe angeordnet werden, die seitlich vom Hauptringdübel angeordnet und mit diesem zu einer Einheit verbunden werden. Der Hauptringdübel sitzt dabei je zur Hälfte seither Höhe in beiden Hölzern, während die Seitenrings mit ihrer ganzen Höhe in dem winklig beanspruchten Holz liegen.
  • Die Seitenringe erhalten auch bei größeren Abmessungen vorwiegend Ringspannungen, die in der D'übelnut Druckspannungen erzeugen.
  • Die Verbindung der Ringe untereinander erfolgt durch überschneidung in den Kreuzungspunkten.
  • Die Herstellung aller Ringnuten geschieht mit ein und demselben Fräser, während bei der Verwendung von Flacheisen besondere Werkzeuge und Vorzeichnungen nötig sind.
  • Die Abb. i zeigt das gleichlaufend zu seiner Faserrichtung beanspruchte Holz mit der Nut für den mittleren Ringdübel m.
  • Die Abb. a stellt ein :gleichlaufend zur Faser beanspruchtes Holz mit dem mittleren Hauptrin,gdübel m und den Seitenringen n dar.
  • Die Abb. 3 und 4. zeigen Schnitte durch die Ringe.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verbindung von Hölzern durch Flacheisemringe, welche von den Berührungsflächen der Hölzer her in Nuten derselben eingelassen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der je mit der Hälfte seiner Höhe in beiden Hölzern sitzende mittlere Dübelring mit seitlichen Dübelringen verbunden ist, welche in ganzer Höhe nur in dem senkrecht oder schräg zur Faser zu beanspruchenden Holz sitzen.
DES69543D Verbindung von Hoelzern durch Flacheisenringe Expired DE462680C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES69543D DE462680C (de) Verbindung von Hoelzern durch Flacheisenringe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES69543D DE462680C (de) Verbindung von Hoelzern durch Flacheisenringe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE462680C true DE462680C (de) 1928-07-16

Family

ID=7501052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES69543D Expired DE462680C (de) Verbindung von Hoelzern durch Flacheisenringe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE462680C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5904294A (en) * 1996-09-13 1999-05-18 Nordson Corporation Particle spray apparatus and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5904294A (en) * 1996-09-13 1999-05-18 Nordson Corporation Particle spray apparatus and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE462680C (de) Verbindung von Hoelzern durch Flacheisenringe
DE862659C (de) Stabverbindung fuer Holzfachwerke mittels Knotenplatten
DE706759C (de) Holzverbindung durch metallene Schrauben
DE897622C (de) Verleimter Holztraeger
DE717552C (de) Sperrholzbrett und Verfahren zu seiner Herstellung
CH328681A (de) Holzbalken
DE367977C (de) Holzverbindung
DE937493C (de) Verbindung von Fertigplatten zur Herstellung von zerlegbaren Gebaeuden und Bauteilen
DE541334C (de) Hohlplatte aus Deckplatten mit dazwischenliegendem Fachwerk, insbesondere fuer Moebel
DE807549C (de) Baukoerper, Insbesondere Traeger
DE376741C (de) Verbindung von Hoelzern durch Ringduebel
DE598169C (de) Verfahren zum Befestigen eines Luftschraubenfluegels in einer Nabe oder Metallhuelse
DE402185C (de) Verbindungsduebel
DE841344C (de) Fussboden- und Wandbelag aus Brettern
AT131144B (de) Holzbaukasten.
DE808568C (de) Stab- bzw. Strebenverbindung fuer Eisenkonstruktions-Modellbauten
AT270158B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundträgerkonstruktion und nach diesem Verfahren hergestellte Konstruktion
DE709879C (de) Aus mehreren Holzschichten verleimter Skikoerper
DE736624C (de) Ringduebel aus gebogenem Holz
DE932199C (de) Verfahren zur Herstellung verzugfreier Rundkoerper aus Holz
DE467448C (de) Nietdorn
DE514447C (de) Knotenpunktverbindung fuer hoelzerne Fachwerktraeger
DE880052C (de) Zweiteiliger Metallduebel zur Verbindung von hoelzernen Baugliedern
DE539935C (de) Keilwiderlager fuer Hobel
CH201214A (de) Dübel zum Verbinden von Baugliedern von Holzkonstruktionen.