DE539935C - Keilwiderlager fuer Hobel - Google Patents

Keilwiderlager fuer Hobel

Info

Publication number
DE539935C
DE539935C DENDAT539935D DE539935DD DE539935C DE 539935 C DE539935 C DE 539935C DE NDAT539935 D DENDAT539935 D DE NDAT539935D DE 539935D D DE539935D D DE 539935DD DE 539935 C DE539935 C DE 539935C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
support bolt
planes
abutment
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT539935D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAUPHEIMER WERKZEUGFABRIK VORM
Original Assignee
LAUPHEIMER WERKZEUGFABRIK VORM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE539935C publication Critical patent/DE539935C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G17/00Manually-operated tools
    • B27G17/02Hand planes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

  • Keilwiderlager für Hobel Die Erfindung bezieht sich auf solche Hobel, bei denen Hobelmesser und Keil zwischen einer Auflagefläche des Hobelkastens und einem Widerlager eingesetzt sind. Die bekannten Keilwiderlager bestehen aus einem in den Seitenwänden oder Wangen des Hobelkörpers gelagerten Tragbalzen, welcher von einer mit Fläche versehenen Hülse oder von einer eine Fläche aufweisenden Metallkappe ganz oder teilweise umgeben ist. Es sind auch Bolzen als Widerlager mit einer ebenen Auflagerfläche für den Keil bekannt geworden.
  • Die vorliegende Erfindung wird dadurch gekennzeichnet, daß das Keilwiderlager ebenfalls aus einem massiven Tragbolzen besteht, der aber einen aus einem Dreieck mit abgerundeten Ecken bestehenden Querschnitt und an beiden Enden kreisrunde, den dreieckigen Querschnitt überragende Lagerscheiben besitzt. Da die drei ebenen Flächen des Bolzens verschiedene Abstände von seiner Drehachse haben, können sie bei Verwendung von verschieden starken Keilen oder Messern durch Bolzendrehung gegeneinander vertauscht werden.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i einen Längsschnitt, Abb. 2 und 3 -je einen Querschnitt, Abb. 4 den Tragbolzen.
  • Der Hobelkörper a, der jede beliebige Ausführung haben kann, besitzt in bekannter Weise die Hobelkastenöffnung b, auf deren schrägen Fläche das Hobelmesser c aufsitzt. In den beiden Wangen oder Seitenteilen d, e des Hobelkörpers ist das Keilwiderlager befestigt, welches aus einem massiven Tragbolzen f besteht. welcher erfindungsgemäß einen dreieckigen Querschnitt aufweist und den Holzkeil h mit einer der drei Flächen abstützt.
  • An beiden Enden des Tragbolzens befinden sich Lagerscheiben k, 1, die mit dem Tragbolzen f aus einem Stück bestehen und deren Durchmesser so bemessen ist, daß der Querschnitt des Tragbolzens f innerhalb der Lagerscheiben liegt, und zwar so, daß die drei Ebenen in verschiedenem Abstand von der Drehachse liegen. Die Lagerscheiben k, L ruhen in Bohrungen m, n, die in den Wangen d, e angebracht sind. Die eine Bohrung m ist durchgehend, damit der Tragbolzen feingeschoben werden kann, die andere Bohrung n ist dagegen nur so tief, wie die in der Bohrung gelagerte Lagerscheibe breit ist. Die durchgehende Bohrung m wird nach dem Einsetzen des Tragbolzens f von außen durch eine straff eingepaßte Verschlußplatte o abgeschlossen, die aus jedem geeigneten Material, wie beispielsweise Messing, Kupfer, Eisen, Holz u. dgl. m., bestehen kann.
  • Das vorliegende Keilwiderlager ist ein einziges leicht herstellbares Stück, welches leicht und schnell in den Hobelkörper eingesetzt werden kann, mit geringem spezifischem Druck am Kasten anliegt und eine Anpassung an verschiedene Stärken der Messer oder Keile gestattet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Keilwiderlager für Hobel, bestehend aus einem mit Endscheiben versehenen Tragbolzen, der in den Wänden des Hobelkastens gelagert ist und mit einer Fläche am Keil" anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbolzen (f) einen aus einem Dreieck mit abgerundeten Ecken gebildeten Querschnitt und an beiden Enden kreisrunde, den dreieckigen Querschnitt überragende Lagerscheiben besitzt.
  2. 2. Keilwiderlager für Hobel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Flächen des Tragbolzens (f) verschieden weit von der Bolzendrehachse entfernt sind und durch Verdrehung des Tragbolzens (f) jede der vorhandenen Flächen als Anlegefläche für den Keil (h) verwendbar ist.
DENDAT539935D 1930-06-10 Keilwiderlager fuer Hobel Expired DE539935C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH149485T 1930-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE539935C true DE539935C (de) 1931-12-11

Family

ID=4405094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT539935D Expired DE539935C (de) 1930-06-10 Keilwiderlager fuer Hobel

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH149485A (de)
DE (1) DE539935C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH149485A (de) 1931-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150236B2 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Skelettpfostens und -querträgers aus Kastenprofilen
DE1955955B2 (de) Winkelverbindung zwischen einer Tragsäule und einer von dieser forttragenden Schiene
DE539935C (de) Keilwiderlager fuer Hobel
DE2533696A1 (de) Spaltmutter
DE1151276B (de) Bremsscheibe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE736521C (de) Eiserner Grubenstempel
CH347318A (de) Möbelkombination
DE690029C (de) Als Hohlkoerper ausgebildeter Rahmenlaengstraeger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE535757C (de) Fassung fuer unterteilte Kohlenschleifstuecke von Fahrzeugstromabnehmern
DE515077C (de) Schraubensicherung
DE740046C (de) Halterung U-foermiger Dauermagnete, insbesondere Bremsmagnete fuer Elektrizitaetszaehler, aus einem nicht bearbeitbaren Werkstoff hoher Koerzitivkraft
DE102004060419B3 (de) Herzstück für Weichen
DE825504C (de) Stockloser Klippanker
DE434564C (de) Gleitender Prellbock
AT205704B (de) Aus Metallstäben gebildeter Tisch- oder Schrankfuß
DE483658C (de) Festklemmeinrichtung fuer Zirkeleinsaetze
DE759907C (de) Befestigung winkelfoermiger Achshaltergleitbacken aus Metall oder Kunststoff
DE938095C (de) Fuehrung fuer Schiebetueren, insbesondere fuer Moebel
DE2132407A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbes. fuer schienenfahrzeuge mit kleinem raddurchmesser
AT232882B (de) Befestigungseinrichtung für eine Felge an einem Rad für Lastwagen od. dgl.
DE479559C (de) Metallener Hohlbalken fuer Luftfahrzeuge
AT81469B (de) Schloßnuß. Schloßnuß.
AT215196B (de) Spaten
AT107217B (de)
AT156150B (de) Schließzylinder mit veränderlicher Länge für Kastenschlösser.