EP0469222B1 - Verfahren zur Herstellung einer zusammenhängenden Decke für Strassen und Flugplätze und Verwendung derselben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer zusammenhängenden Decke für Strassen und Flugplätze und Verwendung derselben Download PDF

Info

Publication number
EP0469222B1
EP0469222B1 EP19900810580 EP90810580A EP0469222B1 EP 0469222 B1 EP0469222 B1 EP 0469222B1 EP 19900810580 EP19900810580 EP 19900810580 EP 90810580 A EP90810580 A EP 90810580A EP 0469222 B1 EP0469222 B1 EP 0469222B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
process according
bitumen
weight
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP19900810580
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0469222A1 (de
Inventor
Stefan Hollnsteiner
Peter Huppi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUEPPI, PETER
Original Assignee
CCP CONSTRUCTION AND CHEMICAL PRODUCTS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4185843&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0469222(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by CCP CONSTRUCTION AND CHEMICAL PRODUCTS Ltd filed Critical CCP CONSTRUCTION AND CHEMICAL PRODUCTS Ltd
Priority to AT90810580T priority Critical patent/ATE96482T1/de
Publication of EP0469222A1 publication Critical patent/EP0469222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0469222B1 publication Critical patent/EP0469222B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/225Paving specially adapted for through-the-surfacing drainage, e.g. perforated, porous; Preformed paving elements comprising, or adapted to form, passageways for carrying off drainage
    • E01C11/226Coherent pavings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/18Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/18Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders
    • E01C7/187Repairing bituminous covers, e.g. regeneration of the covering material in situ, application of a new bituminous topping

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a coherent ceiling for roads and airfields on a bitumen and / or cement-bonded layer, on which a geotextile-reinforced intermediate layer is provided, as well as a pavement surface and its preferred use.
  • a suitable, woven geotextile includes known from US -A- 4,428,698.
  • the known methods for renovation are based on a first repair of the cracks and potholes by filling with a bituminous joint filler. Then bitumen with a temperature of approx. 150 C or a bituminous emulsion with a temperature of approx. 20 C is sprayed onto the section to be rehabilitated, and the fleece is placed and glued here.
  • asphaltic concrete is applied mechanically in a conventional manner, which is generally about 10 cm thick and is limited to about 6 cm layer thickness for mechanical reasons.
  • the top asphalt concrete layer In the case of height-bound roadways, for example on bridges, in tunnels or underpasses, especially in the case of corresponding edge areas, the top asphalt concrete layer must be milled (peeled) during a refurbishment so that the specified height profile is not exceeded.
  • a crack-bridging floor covering is also known (CH-A-545 378) which has a rolled asphalt covering floating on a roofing felt with jute or glass fleece insert.
  • An intermediate layer of synthetic resin, cement etc. is provided for thermal insulation of the roofing felt, which in turn is covered by a bitumen layer; the rolled asphalt is applied to it.
  • This floor covering is not suitable for intensive driving; it is used for patios, warehouses and parking spaces, where it is mainly only exposed to static loads.
  • the subject of the invention is intended to meet the enormously increased requirements of road traffic in recent years, to have a long service life and to be economically producible.
  • the method according to the invention should also be able to be applied to the known base layers of any type which have a minimum level of evenness.
  • this is achieved in that, in a first process step, an adhesive layer made of a bituminous binder is applied to the layer to be coated, in an area covering from 500 g / m 2 to 2500 g / m 2, that in a second step a fleece or a fabric is just laid out, smoothed and pressed on and in a third step a porous rolled asphalt surface layer prepared by hot mixing of bitumen, copolymers and minerals is applied mechanically.
  • the good physical properties of this pavement in conjunction with a fleece and / or fabric, which forms a water-draining barrier layer, allow the thickness of the covering layer to be reduced without having to accept disadvantages in terms of its service life.
  • the cover layer has in particular optimal rolling properties and forms a physically perfect connection with the underlying fleece or fabric.
  • the method according to claim 1 can be handled easily and efficiently and is based on the use of known technical means.
  • An adhesive layer which is also commercially available per se, made from an emulsion, according to claim 3, has proven very useful.
  • the polymers mentioned here are also referred to in practice as "hybrid polymers". This emulsion is characterized by its simple handling and its economy.
  • the method according to claim 4 enables particularly efficient working; it allows the use of vehicles to lay fleece or fabric and ensures smooth, flawless surfaces, even with the smallest layer thicknesses.
  • a temporary separator serves to make it possible to walk and drive over the laid-out layer during or before using the machines for applying the rolled asphalt. This is done by spraying on tensides dissolved in water, which have the same polarity as the fleece or have the bitumen present therein and thus cause a temporary hydrophobization.
  • a preferred use of the method is the rehabilitation of height-bound roadways (cf. claim 5), as are required for tunnels or bridges and underpasses etc., without the old asphalt concrete cover layer being removed.
  • the improvement in rolling properties, claim 6, is based on the high flatness of the layer obtained and its optimal grip for modern vehicle tires.
  • the use of the blanket according to claim 7 is particularly recommended in inhabited areas or on very busy streets and can easily be done later. It is based on the sound wave absorbing effect of the pores in the rolled asphalt.
  • the thin rolled asphalt top layer largely prevents aquaplaning, since on the one hand surface water can flow off laterally on the bitumen-impregnated fleece and on the other hand the layer is self-cleaning due to the spray effect of the tires, with resulting pressures of up to 12 bar. - This layer gives an effect similar to a drainage covering, cf. Claim 8. Particularly vulnerable areas such as curves and / or roads with only a slight elevation (crowning) can thus be partially renovated very economically.
  • a porous rolled asphalt top layer which has minerals 2, filler and grit, which are enclosed with a bituminous casing 3.
  • the layer forms numerous pores 4 both on its surface and inside and is built up on a fleece 5, a commercially available geotextile.
  • FIG. 2 shows such a layer structure, only here a leveling layer 12 was applied to compensate for larger unevenness in the asphalt concrete cover layer 6.
  • bitumen-based binder and / or a commercially available aqueous bitumen emulsion (trademark KLEVER, Baubit AG, CH-8493 Saland) can be used.
  • a bitumen-based binder and / or a commercially available aqueous bitumen emulsion (trademark KLEVER, Baubit AG, CH-8493 Saland) can be used.
  • aqueous bitumen emulsion (trademark KLEVER, Baubit AG, CH-8493 Saland)
  • leveling layer 12 The application of a leveling layer 12 is only recommended if there is major damage in the old top layer.
  • the production of the rolled asphalt top layer as such is known; in a heated, rotating drum, the bitumen and the copolymers are added to the minerals (filler and grit) at temperatures of approx. 180 ° C and mixed until an all-round coating of these materials is obtained. It is introduced into the road surface by machine in a known manner, immediately afterwards or with a time delay.
  • the subject of the invention can be used both for the renovation of existing streets or squares, but can also be used in the same way for new systems, the asphalt concrete cover layer 6 also being able to be reduced in thickness here compared to the conventional one by installing the water-draining fleece 5.
  • Optimal cover layers can be used for thicknesses from 1 cm to max. Achieve 4 cm. For economic reasons, rolled asphalt cover layers of 1.5 cm are preferred.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer zusammenhängenden Decke für Strassen und Flugplätze auf einer bitumen- und/oder zementgebundenen Schicht, wobei auf dieser eine geotextilverstärkte Zwischenschicht vorgesehen ist, sowie eine danach hergestellte Fahrbahndecke und deren bevorzugte Verwendung.
  • Es ist seit Ende der siebziger Jahre bekannt, Vliese, auch Geotextilien genannt, zur Sanierung von Rissen in Fahrbahndecken von Strassen einzubauen (vgl. Colombier R. "Using a Geotextile to Prevent Shrinkage Cracks of Rigid Pavements", II. Int. Conf. on Geotextiles, Las Vegas 1982). Ein geeignet erscheinendes, gewobenes Geotextil ist u.a. aus der US -A- 4 428 698 bekannt.
  • Die bekannten Verfahren zur Sanierung beruhen auf einer ersten Ausbesserung der Risse und Schlaglöcher durch Verfüllen mit einem bituminösen Fugenfüller. Anschliessend wird auf die zu sanierende Strecke Bitumen mit einer Temperatur von ca. 150 C oder eine bitumenhaltige Emulsion mit einer Temperatur von ca. 20 C aufgesprüht, und hier das Vlies hineingelegt und verklebt. Darüber wird in konventioneller Art Asphaltbeton maschinell aufgebracht, welcher in der Regel eine Dicke von etwa 10 cm aufweist und aus mechanischen Gründen auf zirka 6 cm Schichtdicke beschränkt ist.
  • Bei höhengebundenen Fahrbahnen, beispielsweise auf Brücken, in Tunnels oder Unterführungen, insbesondere bei entsprechenden Randbereichen muss daher bei einer Sanierung die oberste Asphaltbetonschicht abgefräst (geschält) werden, damit das vorgegebene Höhenprofil nicht überschritten wird.
  • Ebenfalls ist ein Risse überbrückender Bodenbelag bekannt (CH -A- 545 378) welcher einen schwimmend auf einer Dachpappe mit Jute- oder Glasvlieseinlage verlegten Walzasphaltbelag aufweist. Zur thermischen Isolation der Dachpappe ist eine Zwischenschicht aus Kunstharz, Zement etc. vorgesehen, welche ihrerseits durch eine Bitumenschicht abgedeckt ist; darauf ist der Walzasphalt aufgebracht.
  • Dieser Bodenbelag ist nicht zum intensiven Befahren geeignet; er wird für Terrassen, Lagerhäuser und Abstellplätze verwendet, wo er hauptsächlich nur statischen Belastungen ausgesetzt ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Decke für Strassen und Flugplätze zu schaffen, deren physikalische Eigenschaften gegenüber dem Bekannten verbessert sind und welche die Ausbildung von Deckschichten reduzierter Dicke erlaubt. Der Erfindungsgegenstand soll den in den letzten Jahren enorm gestiegenen Anforderung des Stassenverkehrs gerecht werden, eine lange Lebensdauer aufweisen und wirtschaftlich herstellbar sein.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren soll sich zudem auf den bekannten, an sich beliebigen Tragschichten anwenden lassen, die ein Mindestmass an Ebenheit aufweisen.
  • Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass in einem ersten Verfahrensschritt auf die zu beschichtende Schicht eine Klebeschicht aus einem bituminösen Bindemittel, in einer Flächenbelegung von 500 g/m² bis 2500 g/m² aufgebracht wird, dass auf die Klebeschicht in einem zweiten Schritt ein Vlies oder ein Gewebe eben ausgelegt, geglättet und angepresst wird und dass in einem dritten Schritt eine durch heisses Mischen von Bitumen, Copolymeren und Mineralien vorbereitete, poröse Walzasphaltdeckschicht maschinell aufgebracht wird.
  • Die guten physikalischen Eigenschaften dieser Fahrbahndecke erlauben in Verbindung mit einem Vlies und/oder Gewebe, welches eine wasserabführende Sperrschicht bildet, die Reduktion der Dicke der Deckschicht, ohne Nachteile in bezug auf deren Lebensdauer, in Kauf nehmen zu müssen. Die Deckschicht weist insbesondere optimale Rolleigenschaften auf und geht mit dem darunterliegenden Vlies oder Gewebe eine physikalisch einwandfreie Verbindung ein.
  • Das Verfahren nach Anspruch 1 lässt sich leicht und rationell handhaben und basiert auf dem Einsatz an sich bekannter technischer Mittel. Bei der Sanierung von Rissen war es üblich, dass auf das Vlies bzw. Gewebe, in einem zusätzlichen Arbeitsgang, ebenfalls bituminöses Bindemittel aufgesprüht wurde. Dieser Schritt erweist sich hier als überflüssig.
  • Besonders günstig ist die Verwendung von handelsüblichen polyolefinen Copolymeren gemäss Anspruch 2, da diese aufgrund ihres ausgezeichneten Klebeverhaltens eine nochmalige Reduktion der Schichtdicke erlauben.
  • Sehr bewährt hat sich eine an sich ebenfalls handelsübliche Klebeschicht aus einer Emulsion, gemäss Anspruch 3. Die hier genannten Polymere werden in der Praxis auch als "HybridPolymere" bezeichnet. Diese Emulsion zeichnet sich durch ihre einfache Handhabung und ihre Wirtschaftlichkeit aus.
  • Ein besonders rationelles Arbeiten ermöglicht das Verfahren nach Anspruch 4; es erlaubt den Einsatz von Fahrzeugen zur Verlegung von Vlies oder Gewebe und gewährleistet glatte, einwandfreie Oberflächen, auch bei geringsten Schichtdicken.
  • Der Einsatz eines temporären Separators, Anspruch 4, dient der Begeh- und Befahrbarkeit der ausgelegten Schicht bei oder vor dem Einsatz der Maschinen zur Aufbringung des Walzasphalts. Dies erfolgt durch das Aufsprühen von in Wasser gelösten Tensiden, welche die gleiche Polarität wie das Vlies bzw. das darin vorhandene Bitumen aufweisen und damit eine vorübergehende Hydrophobierung bewirken.
  • Eine bevorzugte Verwendung des Verfahrens ist die Sanierung höhengebundener Fahrbahnen (vgl. Anspruch 5), wie sie für Tunnels oder Brücken und Unterführungen etc. erforderlich sind, ohne dass die alte Asphaltbetondeckschicht abgetragen wird.
  • Die Verbesserung der Rolleigenschaften, Anspruch 6, beruht auf der hohen Ebenheit der erzielten Schicht und ihrer optimalen Griffigkeit für moderne Fahrzeugreifen.
  • Die Verwendung der Decke nach Anspruch 7 empfiehlt sich vor- allem in bewohnten Gebieten oder auf sehr verkehrsreichen Strassen und kann leicht nachträglich erfolgen. Sie beruht auf der schallwellenabsorbierenden Wirkung der Poren im Walzasphalt.
  • Die dünne Walzasphaltdeckschicht verhindert weitgehend Aquaplaning, da einerseits Oberflächenwasser auf dem bitumenimprägnierten Vlies seitlich abfliessen kann und andererseits durch die Sprühwirkung der Pneus, bei resultierenden Drucken bis 12 bar, eine Selbstreinigung der Schicht erfolgt. - Es ergibt sich durch diese Schicht eine einem Drainagebelag ähnliche Wirkung, vgl. Anspruch 8. Es können somit besonders gefährdete Stellen wie Kurven und/oder Strassen mit nur geringer Überhöhung (Bombierung) partiell sehr wirtschaftlich saniert werden.
  • Nachfolgend werden anhand von Figuren Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstands dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    den grundsätzlichen Schichtaufbau einer erfindungsgemässen Strassendecke und
    Fig. 2
    eine Variante einer sanierten Strassendecke, mit zusätzlicher Ausgleichsschicht.
  • In beiden Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Mit 1 ist eine poröse Walzasphaltdeckschicht bezeichnet, welche Mineralstoffe 2, Füller und Splitt aufweist, welche mit einer bituminösen Ummantelung 3 umschlossen sind. Die Schicht bildet sowohl an ihrer Oberfläche als auch im Innern zahlreiche Poren 4 und ist auf einem Vlies 5, einem handelsüblichen Geotextil, aufgebaut. Darunter befindet sich als obere Tragschicht eine Asphaltbetondeckschicht 6; im vorliegenden Fall eine alte Deckschicht, auf welcher eine Klebeschicht 7 aus Bitumen, zur Verklebung des Vlies 5, aufgebracht wurde. In der Asphaltbetondeckschicht befinden sich Risse 8, ausgefüllt mit Bitumen, und Risse 8' mit teilweisen Hohlräumen. Das ganze ruht auf einer im Strassenbau üblichen Tragschicht 9 mit Zuschlagstoffen 10, in welcher ebenfalls Risse 11 vorhanden sind.
  • Die Darstellung Fig. 2 zeigt einen ebensolchen Schichtaufbau, nur wurde hier eine Ausgleichschicht 12 zum Ausgleich grösserer Unebenheiten in der Asphaltbetondeckschicht 6 aufgebracht.
  • In beiden Fällen wurden Geotextilien des Typs Polyfelt PGM14 (Chemie Linz AG, A-4021 Linz) verwendet und deren Einbauhinweise berücksichtigt.
  • In der Asphaltbetondeckschicht 1, Fig. 1, wurde Splitt 3/6 verwendet, in derselben Schicht, Fig. 2, Splitt 6/10. Die Ummantelung wurde bei beiden Schichten mittels einer Mischung aus 93 Gew.-% Bitumen Qualität B80/100 und 7 Gew.-% Betaplast (Handelsmarke für ein amorphes polyolefines Copolymer der Firma Hüppi AG, Winterthur) ausgeführt. Dem Splitt zugemischt ist ein mineralischer Füller mit einer Korngrösse bis 0,09 mm (gemäss VSS-Norm SN 670 760a) mit einem Anteil von 15 Gew.-%.
  • Es hat sich erwiesen, dass zum einwandfreien Kleben des Vlies 5 ein Auftrag von Bitumen, je nach Ebenheit der darunterliegenden Asphaltbetondeckschicht 6, von 500 g/m² bis 2500 g/m² genügt.
  • Anstelle von Bitumen kann ein Bindemittel auf Bitumenbasis und/oder eine handelsübliche wässrige Bitumen-Emulsion (Handelsmarke KLEVER, Baubit AG, CH-8493 Saland) verwendet werden. - Mit dieser Emulsion lässt sich eine optimale Verbindung zum Untergrund erzielen.
  • Das Aufbringen einer Ausgleichschicht 12 empfiehlt sich nur bei grösseren Schäden in der alten Deckschicht.
  • Die Herstellung der Walzasphaltdeckschicht als solche ist bekannt, in einer beheizten, rotierenden Trommel werden bei Temperaturen von ca. 180° C das Bitumen und die Copolymere den Mineralien (Füller und Splitt) zugeführt und so lange durchmischt, bis eine allseitige Ummantelung dieser Stoffe entsteht. Das Einbringen in die Strassendecke erfolgt maschinell in bekannter Weise, gleich anschliessend oder zeitlich verzögert.
  • Der Erfindungsgegenstand lässt sich sowohl zur Sanierung von bestehenden Strassen oder Plätzen verwenden, kann aber in ebensolcher Weise für Neuanlagen eingesetzt werden, wobei auch hier durch den Einbau des wasserableitenden Vlies 5 die Asphaltbetondeckschicht 6 gegenüber der konventionellen in ihrer Dicke reduziert werden kann.
  • Optimale Deckschichten lassen sich bei Dicken von 1 cm bis max. 4 cm erzielen. Bevorzugt sind aus u.a. wirtschaftlichen Gründen Walzasphaltdeckschichten von 1,5 cm.
  • BEZUGSZEICHEN LISTE
  • 1
    Poröse Walzasphaltdeckschicht
    2
    Mineralstoffe (Füller und Splitt)
    3
    Ummantelung (bituminös)
    4
    Poren
    5
    Vlies (Geotextil)
    6
    Asphalt- bzw. Betondeckschicht (Deckschicht alt, dient als Tragschicht)
    7
    Klebeschicht (bituminös)
    8
    Risse in 6 (ausgefüllt mit Bitumen)
    8'
    Risse in 6 (mit Hohlräumen)
    9
    Tragschicht
    10
    Zuschlagstoffe (Mineralien)
    11
    Risse in Tragschicht
    12
    Ausgleichschicht

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung einer zusammenhängenden Decke für Strassen und Flugplätze auf einer bitumen- und/oder zementgebundenen Schicht (6, 12), wobei auf dieser eine mit einem bituminösen Bindemittel verklebte geotextilverstärkte Zwischenschicht (5) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt auf die zu beschichtende Schicht (6, 12) eine Klebeschicht (7) aus dem bituminösen Bindemittel, in einer von der Ebenheit der Schicht (6, 12) abhängigen Flächenbelegung von 500 g/m² bis 2500 g/m² aufgebracht wird, dass auf die Klebeschicht (7) in einem zweiten Schritt ein Vlies oder ein Gewebe (5) eben ausgelegt, geglättet und angepresst wird und dass in einem dritten Schritt eine durch heisses Mischen von Bitumen, Copolymeren und Mineralien (2) vorbereitete, poröse Walzasphaltdeckschicht (1) von einer Dicke von 1,5 cm bis 4 cm maschinell aufgebracht wird, wobei diese aus 5 bis 15 Gew.-% Mineralstoff-Füller mit einer Korngrösse von bis zu 0,1 mm, aus 60 bis 80 Gew.-% Splitt und 5 bis 35 Gew.-% Bindemittel besteht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bindemittel, welches zu 90 bis 95 Gew.-% Bitumen und zu 5 bis 10 Gew.-% aus amorphen polyolefinen Copolymeren besteht, als Klebeschicht (7) aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel aus einer wässrigen Bitumen-Emulsion, mit einem Anteil von 4 % bis 10 % an Polymeren mit polaren funktionellen Gruppen, als Klebeschicht (7), aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ausgelegte Vlies oder Gewebe (5) mittels einer elastischen Walze geglättet und angepresst wird und dass auf das verlegte Vlies bzw. Gewebe (5) eine wässrige, Tenside enthaltende Lösung als temporärer Separator aufgesprüht wird.
  5. Anwendung des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Sanierung höhengebundener Fahrbahnen.
  6. Anwendung des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Verbesserung der Rolleigenschaften einer Fahrbahn.
  7. Anwendung des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Reduktion der Fahrgeräusche auf einer Fahrbahn.
  8. Anwendung des Verfahrens gemäss wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Wasserabfuhrung auf einer Fahrbahn.
EP19900810580 1989-02-03 1990-08-01 Verfahren zur Herstellung einer zusammenhängenden Decke für Strassen und Flugplätze und Verwendung derselben Revoked EP0469222B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90810580T ATE96482T1 (de) 1990-08-01 1990-08-01 Verfahren zur herstellung einer zusammenhaengenden decke fuer strassen und flugplaetze und verwendung derselben.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH38789A CH678539A5 (de) 1989-02-03 1989-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0469222A1 EP0469222A1 (de) 1992-02-05
EP0469222B1 true EP0469222B1 (de) 1993-10-27

Family

ID=4185843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900810580 Revoked EP0469222B1 (de) 1989-02-03 1990-08-01 Verfahren zur Herstellung einer zusammenhängenden Decke für Strassen und Flugplätze und Verwendung derselben

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0469222B1 (de)
CH (1) CH678539A5 (de)
DE (1) DE3926099C2 (de)
DK (1) DK0469222T3 (de)
ES (1) ES2047901T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2693490B1 (fr) * 1992-07-07 1994-09-02 Elf Antar France Système perfectionné anti-remontée de fissures intercalé entre la couche de structure et la couche de roulement d'une chaussée et procédé pour la réalisation d'un tel système.
FR2706497B1 (fr) * 1993-06-14 1995-09-22 Gerland Routes Procédé de réfection d'une chaussée.
FR2753463B1 (fr) * 1996-09-13 1998-11-13 Screg Couches de liant circulables et leur procede de preparation
FR2789705B1 (fr) * 1999-02-15 2003-06-20 Colas Sa Couche de roulement bitumineuse drainante, chaussee comprenant une telle couche de roulement et procede d'obtention d'une telle couche de roulement
DE19957657C1 (de) * 1999-11-30 2001-07-05 Suedramol Gmbh & Co Verfahren zur Erstellung einer kraftstoffresistenten Fahrbahndecke
DE102006062760A1 (de) 2006-08-31 2008-07-17 Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch den Betrieb für Bau und Liegenschaften M-V Verfahren zur Sanierung einer Fahrbahn, vorzugsweise aus Beton
DE102008039595A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Kohlstadt, Hans-Peter Sanierung eines wasserdurchlässigen, befahrbaren mehrschichtigen Bodenbelages mit Rissen
DE102009048228A1 (de) 2009-10-05 2011-04-21 Heiden Labor für Baustoff- und Umweltprüfung GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Armierung einer Fahrbahnbefestigung
CN103334365B (zh) * 2013-07-15 2015-11-18 东南大学 一种快速恢复路面与桥面功能的铺装结构及铺装方法
JP6251859B2 (ja) * 2013-08-21 2017-12-27 株式会社Nippo アスファルト混合物、アスファルト舗装方法、及び、アスファルト舗装体
NL2019929B1 (en) * 2017-11-17 2019-05-24 Latexfalt Bv Process for improving skid resistance of rejuvenated porous asphalt road constructions
CN110184876A (zh) * 2019-05-27 2019-08-30 广州正粤建设有限公司 一种沥青道路路面龟裂修补方法
CN110409251A (zh) * 2019-06-14 2019-11-05 湖南交通国际经济工程合作有限公司 一种排水降噪路面施工方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3557671A (en) * 1969-04-18 1971-01-26 Us Air Force Rehabilitation of old asphalt airfields and pavements
DE2014036A1 (en) * 1970-03-24 1971-10-07 Krebber, Jobst, 4330 Mülheim Adhering glass fibre fabric to moist substra
CH545378A (de) * 1972-05-19 1973-12-15 Oleag Ag Risse überbrückender, isolierender Bodenbelag
DE2329689A1 (de) * 1972-06-13 1974-01-03 Mayreder Kraus & Co Ing Verfahren zur herstellung eines walzasphaltes und nach dem verfahren hergestellter walzasphaltbelag
US4428698A (en) * 1980-08-21 1984-01-31 Murphy Jerry C Geotextile for pavement overlays
DE3611199A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-15 Deutag Mischwerke Gmbh Decke fuer verkehrsflaechen
DE3612131A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-15 Huesker Synthetic Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum verlegen von gittergewebe zum bewehren von bitumengebundenen decken von strassen oder dergleichen
FR2603884A1 (fr) * 1986-09-17 1988-03-18 Jean Andre Procede de fabrication d'un materiau a structure alveolaire de forte permeabilite, materiau obtenu

Also Published As

Publication number Publication date
DK0469222T3 (da) 1994-03-21
ES2047901T3 (es) 1994-03-01
CH678539A5 (de) 1991-09-30
DE3926099C2 (de) 1998-04-09
DE3926099A1 (de) 1990-08-09
EP0469222A1 (de) 1992-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0469222B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer zusammenhängenden Decke für Strassen und Flugplätze und Verwendung derselben
DE69722300T2 (de) Aufbau für Strassen hergestellt aus steife Materialien
EP0750070B1 (de) Deckenfertiger und Verfahren zum Einbauen von Belagschichten
DE102008061705B4 (de) Bahnenartig verlegbarer Straßenbelag und Verfahren zu seiner Herstellung und Verlegung
WO2008025343A2 (de) Fahrbahn für luft- und strassenfahrzeuge und verfahren zur sanierung einer fahrbahn, vorzugsweise aus beton
DE2204922A1 (de) Verfahren zur Abdichtung von Böschungen und zur Durchführung des Verfahrens anwendbare Böschungsmaschine
EP0175926B1 (de) Wasserundurchlässige Bodenausbildung
DE2356354A1 (de) Verfahren zum herstellen von auflagen auf fahrbahndecken bzw. zur beseitigung von streifenschaeden, beispielsweise spurrinnen in fahrbahndecken, sowie kunststoffdraenagemoertel fuer solche zwecke
EP0216148B1 (de) Bituminöser Belag für Strassen, Wege und dergleichen, sowie Verfahren zur Herstellung von im Kaltverfahren bituminös gebundener Beläge für Strassen, Wege und dergleichen
DE19543668C2 (de) Pflasterstein für Verkehrswege
DE19716162C1 (de) Bodenbelag für Parkhäuser, Tiefgaragen,Parkdecks oder Garagen
DE19957657C1 (de) Verfahren zur Erstellung einer kraftstoffresistenten Fahrbahndecke
EP1178162B1 (de) Abdichtungsaufbau, insbesondere für befahrbare Flächen auf Parkdecks oder Hofkellerdecken
EP0795059B1 (de) Verfahren zur beschichtung einer strassenfläche
GB2081603A (en) Surface dressing
DE10015394A1 (de) Verbindungsschicht für den Straßenbau und Verfahren zu deren Herstellung
DE4413624C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer bituminösen Abdichtung
DE651166C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kleinpflasterdecke und Bordstein fuer eine nach diesem Verfahren hergestellte Kleinpflasterdecke
DE2148448A1 (de) Dichtungsbelag für Bauelemente und Bauwerke
DE3611199A1 (de) Decke fuer verkehrsflaechen
DE631513C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen farbiger Markierungsstreifen in Betonstrassendecken
DE2319535A1 (de) Risse ueberbrueckendes, isolierendes bodenbelagsystem
US1815305A (en) Adhesion preventing substance and method of using the same
DE60215106T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Strassenbelag
WO1990007610A1 (de) Sanierungssystem für oberflächen und verschleissplatte hiefür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920130

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920821

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CCP CONSTRUCTION AND CHEMICAL PRODUCTS LTD.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 96482

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931109

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C.

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3009805

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2047901

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: POLYFELT

Effective date: 19940726

Opponent name: FIBERTEX A/S

Effective date: 19940721

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: POLYFELT GMBH.

Opponent name: FIBERTEX A/S.

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90810580.2

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: CCP CONSTRUCTION AND CHEMICAL PRODUCTS LTD -DANN A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971107

Year of fee payment: 8

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: PETER HUEPPI

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: PETER HUEPPI

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: FIBERTEX A/S * 940726 POLYFELT

Effective date: 19940721

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: POLYFELT GESELLSCHAFT M.B.H.

Opponent name: FIBERTEX A/S

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HUEPPI, PETER

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: HOLLNSTEINER, STEFAN * HUPPI, PETER

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980731

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980811

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980824

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980827

Year of fee payment: 9

Ref country code: GR

Payment date: 19980827

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 19980827

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980831

Year of fee payment: 9

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: HUEPPI, PETER

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: FIBERTEX A/S * 940726 POLYFELT

Effective date: 19940721

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: FIBERTEX A/S * 940726 POLYFELT

Effective date: 19940721

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: POLYFELT GESELLSCHAFT M.B.H.

Opponent name: FIBERTEX A/S

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

BERE Be: lapsed

Owner name: HUPPI PETER

Effective date: 19990831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000314

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000731

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000824

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20000831

Year of fee payment: 11

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HUEPPI AG

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20010712

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO