DE2204922A1 - Verfahren zur Abdichtung von Böschungen und zur Durchführung des Verfahrens anwendbare Böschungsmaschine - Google Patents
Verfahren zur Abdichtung von Böschungen und zur Durchführung des Verfahrens anwendbare BöschungsmaschineInfo
- Publication number
- DE2204922A1 DE2204922A1 DE19722204922 DE2204922A DE2204922A1 DE 2204922 A1 DE2204922 A1 DE 2204922A1 DE 19722204922 DE19722204922 DE 19722204922 DE 2204922 A DE2204922 A DE 2204922A DE 2204922 A1 DE2204922 A1 DE 2204922A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mat
- bitumen
- asphalt
- weight
- embankment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/52—Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones
- E01C19/522—Apparatus for laying the elements by rolling or unfolding, e.g. for temporary pavings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/12—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
- E01C19/18—Devices for distributing road-metals mixed with binders, e.g. cement, bitumen, without consolidating or ironing effect
- E01C19/182—Devices for distributing road-metals mixed with binders, e.g. cement, bitumen, without consolidating or ironing effect solely for depositing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B3/00—Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
- E02B3/04—Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
- E02B3/12—Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
- E02B3/121—Devices for applying linings on banks or the water bottom
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1788—Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
- Y10T156/179—Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure with liquid applying means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Revetment (AREA)
- Working-Up Tar And Pitch (AREA)
- Road Paving Machines (AREA)
Description
" Verfahren zur Abdichtung von Böschungen und zur Durchführung
des Verfahrens anwendbare Böschungsmaschine "
Priorität: 4. Februar 1971, Niederlande - 7101469
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abdichtung von Böschungen,
insbesondere von Staudämmen, gegen das Eindringen von Wasser und eine Böschungsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens.
·
In dieser Anmeldung wird unter Asphalt ein vorgefertigtes Gemisch aus Bitumen und Mineralstoffen verstanden.
Unter Asphaltmastix wird eine Asphaltzusammensetzung verstanden,
die mehr Bitumen enthält, als dem Volumen der Leerstellen zwischen
den Mineralstoffen entspricht.
Unter Bitumen wird ein aus einem Mineralöl gev/onnenes Bitumen und Gemische davon mit aus Kohlenteer gewonnenem Bitumen verstanden.
In dieser Anmeldung fallen unter den Begriff "Mineralstoff" gebrochener Stein, Kies, Sand und Füllstoff. Gebrochener
Stein und Kies haben eine Teilchengröße größer als Sand, und Füllstoff hat eine Teilchengröße kleiner als Sand. Unter Sand
209834/0829
versteht man einen Mineralstoff, der auf einem·O,075 mm Sieb
zurückbleibt, aber durch ein 2,4 mm Sieb fällt. Die Siebe sind niederländische Standardsiebe, wie in N 480 und N 574 (Niederländische
Standards) definiert. Sand kann entsprechend den "Bestimmungen des Rijkswaterstaat (Staatliches Wasseramt) für
Baumaterialien für den Straßenbau, 1957" auch kleinere Mengen von Material enthalten, das nicht mit den obengenannten Siebvorschriften
übereinstimmt. Der Begriff "Sand" soll in dieser Anmeldung ebenfalls in dieser Bedeutung verstanden werden.
Asphaltmastix ist eine Masse, die in hei Bern Zustand leicht durch
Ausbreiten oder Vergießen auf eine Oberfläche aufgebracht werden kann. Asphaltmastix ist eine dauernd wasserundurchlässige
Masse und ist deshalb besonders zur Auskleidung und Abdeckimg von Wasserreservatsohlen und Dammböschungen geeignet.
Asphaltmastix ist zwar an sich zur permanenten Abdichtung der wasserseitigen Böschungen von Staudämmen geeignet, wurde bisher
aber nicht zu diesem Zweck benutzt, weil das Abdecken großer Staudammoberflächen mit Asphaltmastix durch Ausbreiten, wie das
z.B. bei der Abdeckung kleiner Böschungsoberflächen geschieht, eine so große Anzahl von Arbeitskräften erfordert, daß dieses
Verfahren nicht wirtschaftlich durchführbar ist. Die Anmelder haben daher nach einer neuen Technik zur Aufbringung von
Asphaltmastix auf eine Böschung gesucht, und sie haben überraschenderweise
gefunden, daß ein dafür gut geeignetes Verfahren das Auslegen vorgefertigter breiter Matten von Asphaltmastix
ist, die außen auf einer Seite armiert sind und auf den in Frage kommenden Böschungen Seite an Seite aneinanderstoßend verlegt
werden.
209834/0829
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Abdichtung vpn Böschungen, insbesondere λ'Όΐι Staudämme^ gegen das Eindringen von Wasser ist
demgemäß dadurch gekennzeichnet, daß eine außen auf einer Seite armierte, auf eine Trommel aufgerollte Asphaltmastixmatte mit
der armierten Seite auf' die abzudeckende Oberfläche abgewickelt wird.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Böschungsmaschine, mit der
die bezeichnete wasserseitige Oberfläche eines Staudamms mit breiten Asphaltmastixmatten abgedeckt \^erden kann.
Die Erfindung wird im weiteren unter Bezugnahme auf die Abdekkung bzw. Beschichtung der wasserseitigen Böschungen von Staudämmen
erläutert^ es ist aber offensichtlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren bei jeder Böschung, wie auch bei horizontalen
Oberflächen angewendet werden kann.
Sofern es sich um Böschungen handelt, kann das Verfahren so durchgeführt v/erden, daß die auf eine Trommel aufgewickelte,
auf einer Seite außen armierte Asphaltmastixrnatte hangabwärts oder hangaufwärts auf die wasserseitige Böschung des Staudamms
abgewickelt wird.
Eine solche Matte kann z.B. eine Länge von 200 m, eine Breite von 2 in und eine Dicke von 2 cm haben. Bei einem spezifischen Gewicht
von 2,15 kg/Liter hat eine solche Matte ein Gewicht von ^3 kg/m . Wenn diese, in ihren Dimensionen wie oben mit 200 m
Länge, 2 m Breite und 2,0 cm Dicke definierte Matte an ihrer Armierung aufgehängt würde, müßte die Armierung eine "Zugfestigkeit"
von 8600 kg/m aufweisen. Da eine Armierung diese Zugfestigkeitsanforderung erfüllen kann und die erforderliche Zug-
20983A/0829
festigkeit dann, wenn die Matte auf einer Böschung verlegt wird und Reibungswiderstand erfährt, erheblich niedriger ist, folgt
daraus, daß die Matten entsprechend der gesamten Länge der Staudammböschung angefertigt v/erden können.
Nach der Verlegung einer Mattenbreite wird die nächste Matte so verlegt, daß sie an die bereits verlegte Matte anstößt. Der
Stoß zwischen den beiden aneinanderstoßenden Matten kann abgedichtet
v/erden, indem man z.B. erhitzten Asphaltmastix in den Stoß gießt oder ausbreitet, was z.B. von einer Plattform aus,
die mit geeigneten Mitteln den Stoß ent.langg^-cgen v;ird, geschehen
kann.
Wenn die Asphaltmastixmatte von der Trommel abgewickelt wird,
vergrößert sich der Radius der Krümmung des abgewickelten Teils bis unendlich,und dieser Übergang kann zu einer Bruchbildung im
Asphaltmastix führen, besonders wenn es sich um sehr steife und dicke Schichten handelt. Es können eine Reihe von Vorkehrungen
getroffen v/erden, um eine Bruchbildung vollkommen zu verhindern. Zunächst ist es möglich sicherzustellen, daß der Übergang des
Krümmungsradius nach unendlich allmählich vor sich geht, indem man die Trommel abwickelt, während sie sich in einer bestimmten
Entfernung über der Oberfläche der Böschung befindet. Die abgewickelte Matte kann darin auf die Böschung gelegt v/erden, während
sie durchhängt. Außerdem können die Steifheit der Asphaltmastixschicht,
die Außentemperatur, der Trormneldurchmesser und die Ab-Wickelgeschwindigkeit
gegenseitig aufeinander abgestimmt werden. Der Trormneldurchmesser beträgt vorzugsveise mindestens
einen Meter und die Dicke der Asphaltmastjxaatte vorzugsweise
209834/0829 bad original
-5- 2204322
nicht mehr als 2,5 cm. Wenn es erwünscht ist, e.ine angemessene
Verlegungsgeschwindigkeit auch im ungünstigsten Fall einer niedrigen
Außen temperatür von z.B. 7°C zu erreichen und die Matte
deshalb mit einer Geschwindigkeit von 2 m Matte/Minute abgewickelt
werden muß, wird ein Trommeldurchmesser. von 2 m mit einer Mattendicke von 2,5 cm gewählt. Mit einer geringeren Mattendicke
und einer höheren Außentemperatur ist es möglich, die
Abwickelgeschwindigkeit zu erhöhen oder eine Trommel mit kleinerem Durchmesser zu verwenden. Wenn während der Verlegung der
gerade abgewickelte Teil der Matte, z.B. der durchhängende Teil, erhitzt wird, was z.B. durch einen Infrarotheizstrahler geschehen
kann, erhält man einen erheblichen Spielraum bei der Wahl des Trommeldurchmessers, der Mattendicke und der Abwickelgeschwindigkeit.
Wenn die wasserseitige Oberfläche eines Stauwehrs durch eine Asphaltmastixscliicht mit einer Dicke von mehr als 2,5 cm ge-,
schützt werden soll, werden vorzugsweise 2 Lagen von auf einer Seite außen armierten Matten aufeinander gelegt, wobei die Armierung
der oberen Matte der Mastixseite der unteren Matte zugewandt ist. Die obere Mattenschicht wird dann vorzugsweise so
verlegt, daß ein Stoß zwischen zwei unteren Matten durch eine obere Matte abgedeckt ist.
Die Kaltfließfähigkeit von Asphaltmastix ist dem Quadrat der Schichtdicke proportional. Wenn zwei Lagen von jeweils 2,5 cm
Dicke aufeinandergelegt werden, ist ein möglicherweise eintretendes
Kaltfließen nicht das einer 5 cm-Lage, sondern wegen der Armierung beider Lagen, das einer 2,5 cm-Lage. Außerdem bieten
zwei Lagen den Vorteil, daß die Armierung der oberen Matte zwi-
209834/0829
sehen den Asphaltmastixlagen der oberen und der"unteren Matte
eingeschlossen ist und deshalb nicht von Korrosion angegriffen werden kann. Die Festigkeit dieser Armierung ist deshalb permanent.
Asphaltmastix kann aus jedem geeigneten Bitumen hergestellt werden, z.B. aus dem beim Straßenbau und zur Instandhaltung von
Asphaltstraßen verwendeten Biturnentyp. Ein Bitumen dieses Typs
ist normalerweise Destillationsbitumen. Es ist jedoch ebenfalls möglich, geblasenen Biturnen und Gemische von Destillations- und
geblasenem Bitumen ?u irorwenden. Die Fließeigenschaften des
Mastix können den klimatischen Bedingungen angepaßt werden.
Es sollte bedacht werden, daß die Temperatur der nicht vom Y/asser
bedeckten und direkt der Sonnenhitze ausgesetzten Mastixmatte auf bis zu 7O0C steigen kann. Es wird deshalb vorzugsweise
Mastix mit einem Biturnentyp verwendet, der den höchsten Erweichungspunkt
hat, bei dem es gerade noch möglich ist, die vorgefertigte Matte von der Trommel zu wickeln, ohne daß die Steifheit
der Mastixmatte dafür ein Hindernis bildet. Einen dafür besonders geeigneten Bitumentyp erhält man, wenn man ein Destillationsbitumen
mit einer Penetration von 80 bis IOO/IO mm bei
25°C (80 - 100 Bitumen) mit einer vorzugsweise gleichen Gewichtsmenge von geblasenem Bitumen mit einer Penetration von 4O/1O mrn
bei 25°C und einem Erweichungspunkt - Ring und Kugel - von 85°C (85 / 40 Bitumen) vermischt. Ein aus 80 - 100 Destillationsbitumen
und 85 / 40 geblasenem Bitumen bestehendes Gemisch wurde bis jetzt nicht zur Herstellung von Asphaltmastix verwendet. Versuche
haben ergeben, daß daraus hergestellter Asphaltmastix
209834/0829
hinsichtlich der Auf- und Abwicklung auf eine Trommel mit einem
Durchmesser von mindestens 1 ra, eine genügend große Biegsamkeit besitzt und bezüglich der Neigung zum Fliessen, die selbst bei
7O°C vernachlässigt v/erden kann, gute Viskositäts-Temperatureigenschaften
aufweist. Zur Verbesserung der Viskositätseigenschaften
können, wenn gewünscht, Additive, wie-z.B. Asbestfasern
und natürlicher oder synthetischer Gunimi, in einem Gewichte-Verhältnis
von gewöhnlich nicht mehr als 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Bitumens/ benutzt v/erden.
Die Menge des im Mastix enthaltenen Bitumen kann zwischen 10 und
20 Gewichtsprozent gewählt werden.
Bei der Wahl der Dimensionen und der Art der im Mastix enthaltenen
Mineralstoffe müssen besonders die Anforderungen bezüglich der Neigung zum Fliessen berücksichtigt werden und die Bedingung,
daß der Asphaltmastix nicht von dem vom Damm zurückzuhaltenden Wasser in die Oberfläche des Damms hineingedrückt werden darf.
Vorzugsweise werden Materialien mit unregelmäßig geformten Teilchen
verwendet, wie z.B. gebrochener Stein und scharfer Sand. Zum Beispiel v;ird ein Gemisch aus gebrochenem Sand mit einer Teilchengröße
bin zu 3 mm, feinem natürlichem Sand mit einer Teilchengröße bis zu 2 mm und Füllstoff gewählt. So ist z.B. Mastix mit
30 bis 40 Gewichtsprozent gebrochenem Sand (0/3 mm) , 15 bis
30 Gewichtsprozent feinem Sand (bis zu 2 mm), 18 bis 32 Gewichtsprozent
von Kalksteinfüllstoff und 12 bis 16 Gewichtsprozent Bitumen sehr geeignet. In diesem Fall ist das verwendete Bitumen
vorzugsweise ein Ge:nisch aus gleichen Gewichtsteälen von
80-100 Bitumen und 85/40 Bitumen, wie es oben beschrieben wurde.
209834/0829
Wenn gewünscht, ist es auch möglich, einen anderen Bitumentyp
und Mineralstoffe mit anderen Dimensionen und in anderen Gewichtsmengen
als den oben genannten zu verwenden, soweit das z.B. in Verbindung mit der Neigung der abzudeckenden Böschung
und den klimatischen Bedingungen notwendig oder möglich ist.
Eng gewebte Matten,"wie sie in der Niederländischen Patentanmeldung
Nr. 6707673 beschrieben werden, sind deshalb weniger als
Armierung geeignet, v/eil man mit ihnen eine auf einer Seite verstärkte Asphaltmastixmatte mit einer sehr ebenen und glatten
Verstärkungsseite erhält. Damit ist eine gute Haftung auf der Oberfläche des Damms und zwischen zwei Matten nicht erreichbar.
Als Armierung wird deshalb vorzugsweise eine Gaze, z.B. eine Metallgaze verwendet, deren Maschen so dimensioniert sind, daß
mindestens der größere Teil der Mineralstoffe durch die Maschen geht. Es wird deshalb z.B. eine Maschenweite verwendet, die
größer ist als dem D 85-Wert der Mineralzuschlagsstoffe entspricht
(D 85 bezeichnet die Siebmaschenweite, durch die 85 Gewichtsprozent
der Mineralstoffe gehen), wobei eine Maschenweite, die 1 1/2 mal so groß ist wie der D 85-Wert der Mineralkomponente
des Asphaltmastix^bevorzugt wird. Da normalerweise keine Mineralstoffe
mit einem D 85-Wert größer als h mm zur Herstellung von Mastix gewählt werden, ist die obere Grenze der Maschenweite
bei der vorzugsweise verwendeten Maschenweite des 1 1/2-fachen des D 85-Wertes der Mineralstoffe in der Praxis 6 mm.
Die Armierung wird dem Erfordernis angepaßt, daß sie in der Lage sein muß, die in der auf der Böschung liegenden Matte vorkommen- "
den Kräfte zu übertragen. Vorzugsweise wird eine Armierung aus
209834/0829
Stahldrahtgaze verwendet. Stahldrahtgaze hat Dehnungseigenschaften*
die der vorkommenden plastischen Deformation einer auf einer Böschung -liegenden Mastixmatte entsprechen, und wenn die
Drahtstärke richtig gewählt wird, ist sie stark genug, um die in den Matten bis zu einer Dicke von 2,5 cm und einer Länge von
z.B. bis zu 200 m vorkommenden Zugkräfte aufzufangen.
Wenn- gewünscht, kann Metallgaze aus galvanisiertem Stahldraht · verwendet werden. Es ist auch möglich, aus geeignetem Kunststoff
material hergestellte Gaze zu verwenden. Nachdem in Fällen, in denen permanente Festigkeit verlangt wird, die Armierung zwischen
zwei Mastixmatten eingebettet und deshalb gegen Korrosion geschützt ist, ist die Festigkeit der Gaze von größerer Bedeutung
als ihre Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion.
Zur"Herstellung und Aufwicklung von außen auf einer Seite
armierten Asphaltmastixmatten kann das folgende Verfahren angewendet werden. Eine glatte Betonfläche mit einer Breite von
z.B. 2m und einer Länge, die der der abzudeckenden Böschung
entspricht, wird vollkommen mit Armierung ausgelegt. Die Betonfläche hat senkrechte, z.B. aus Stahl bestehende Wände mit einer
Höhe gegenüber der Betonfläche, die gleich der Dicke der herzustellenden Matte ist, z.B. 2 cm und in der Regel meistens 3 cm. ■
Asphaltmastix, der wie vorher beschrieben aus Bitumen und Mineralstoff en besteht und vorzugsweise durch Mischen der Bestandteile
bei 16O bis 1900C hergestellt wird, wobei zu beachten ist,
daß keine Luft während des Mischvorgangs eingeschlossen wird, wird in heißem Zustand auf die Betonfläche und auf die auf der
Betonfläche aufliegende Armierung geschüttet. Um die Oberfläche der Mastixmatte zu glätten, wird eine heiße Abgleichbohle über
209834/0829
die senkrechten Wände der Betonfläche gezogen. Nachdem die gegossene
Matte soweit abgekühlt ist, daß sie eine genügende Steifheit aufweist, wird sie auf eine Trommel gewickelt, die
z.B. drehbar auf ein über die Betonfläche fahrendes Fahrzeug gelagert ist. Es werden vorzugsweise Trommeln mit Seitenwänden
verwendet, die so dimensioniert sind, daß die vollkommen aufgewickelte Matte nicht über die Seitenwände hinausragt, so daß
die voll aufgewickelte Trommel v/eggerollt und gelagert werden kann, ohne daß ihr Gewicht auf die Mastixmatte drückt. Vor dem
Aufrollen wird die fertige Matte vorzugsweise mit einem Plastikfilm abgedeckt, z.B. mit einem Polyäthylen- oder Polypropylenfilm.
Dies bietet zwei Vorteile, es kann nämlich die aufgewickelte Asphaltmastixmatte nicht mit einer vorherigen Windung zusam-
auf
menkleben und nach dem Abwickeln/der Böschung wird der Plastikfilm
auf der Matte belassen, bis möglicherweise eine zweite Lage armierter Matten verlegt werden muß. Nach der Entfernung des
Plastikfilms kann diese zweite Lage auf eine saubere Mastixmatte verlegt werden. Zum Abwickeln wird die Trommel drehbar auf einer
horizontalen Achse gelagert, die auf einer Böschungsmaschine angebracht ist, die mit einer Winde über die Oberfläche der wasserseitigen
Staudammseite gezogen wird. Das lose Ende der Matte wird mit geeigneten Mitteln entweder an der Dammkrone oder am Fuß der
Böschung verankert. Während des Abwickeins der Trommel und der Bewegung der Böschungsmaschine sollte Sorge dafür getragen werden,
daß die Matte in einem Maß durchhängt, daß sich der Krümmungsradius des sich abwickelnden Teils der Matte möglichst ganz
allmählich ändert. Wenn gewünscht, kann der sich abwickelnde Teil, wie schon beschrieben, erhitzt werden. Die abgewickelte
209834/0829
Matte wird vorzugsweise mit einer der Böschungsmaschine folgenden und vorzugsweise mit ihr verbundenen Walze auf die Oberfläche
des Dammes gepreßt.
Es ist ratsam, die Oberfläche, auf welcher die Matte verlegt
wird, kurz vor dem Auslegen zu erhitzen. Mastix, der durch die Armierung gedrungen ist, haftet leichter auf einem erhitzten,
als auf einem kalten Untergrund. Hier ist es auch nützlich, den Untergrund mit einem bituminösen Anstrich zu versehen oder ihn
mit Asphalt zu glätten. Als Wärmequelle wird vorzugsweise ein Infrarotheizstrahler verwendet, der so an der· Böschungsmaschine
befestigt ist, daß die Oberfläche, auf der die sich abwickelnde Matte hinterher verlegt wird, beheizt wird.
Wenn eine zweite Lage von Asphaltmastixmatten auf einer ersten, schon ausgelegten Lage verlegt wird, wird die Oberfläche der
ersten Lage während des Auslegens der zweiten Lage zur Sicherung einer guten und vollständigen Haftung der zweiten Lage auf der
ersten immer erhitzt.
Die Damraoberfläche erhält vorzugsweise ein glattes Aussehen. Zur Glättung der Oberfläche wird vorzugsweise ein Asphalt mit einem
Bitumengehalt von höchstens 6 Gewichtsprozent, einem Leerstellenvolumen von höchstens 25 Prozent und einer Porenstruktur verwendet,
die das Wegdrücken des Asphaltmastix ausschließt. Als Bitumenbestandteil für diesen Asphalt ist jedes im Straßenbau ver·*·
wendete Bitumen geeignet. Die Glättungsschicht wird vorzugsweise in Richtung der Oberflächennormalen, z.B. mit einer Vibrationswalze, die mit einer Winde über die Glättungsschicht gezogen
wird, verdichtet.
20.9834/0829
Ein zur Einebnung des Untergrunds geeigneter Asphalt ist z.B. folgendermaßen zusammengesetzt:
90 Gewichtsprozent abgestufter, gebrochener 3/15 mm Stein, 5 Gewichtsprozent Kalksteinfüllstoff und 5 Gewichtsprozent
80-100 Bitumen mit einem Porenvolumen von 20 bis 25 Prozent und einem spezifischen Gewicht von. 1,8 kg/dm . Die Einebnung des
Untergrundes wird vorzugsweise mit 75 kg/m dieses Asphalts, d.h. mit einer Schichtdicke von etwa 4 cm, durchgeführt.
Staudämme werden gewöhnlich aus unregelmäßig geformten Steinblöcken
hergestellt. Eine aus diesen Steinblöcksn bestehende
Oberfläche kann mit der oben beschriebenen Einebnungsschicht nicht wirtschaftlich geglättet werden. Wenn ein Damm dieses Typs
nicht geglättet ist und deshalb eine rauhe Oberfläche hat, wird zunächst eine z.B. aus 30/100 mm gebrochenem Stein bestehende
Blendschicht in einer Menge von 400 kg/m aufgebracht, entsprechend einer durchschnittlichen Blendschichtdicke von etwa
25 cm. Nach Verdichtung dieser Blendschichtlage kann der oben beschriebene Asphalt für die Glättung verwendet werden.
Eine zur Verlegung von Asphaltmastixmatten geeignete Böschungsmaschine
ist mit einer Aufhängungsvorrichtung versehen, in welcher eine Trommel mit einer aufgewickelten Asphaltmastixmatte
so gelagert werden kann, daß die Trommel um eine horizontale Achse normal zur Fahrtrichtung der Böschungsmaschine drehbar
ist, die vorne mit einer Anlage zur Erzeugung von Strahlungshitze und hinten mit einer Walze ausgestattet ist. Die Böschungsmaschine ist vorzugsweise mit einer Lenkvorrichtung .und einem
Infrarotheizstrahler * ausgestattet, der mit Kohlenwasserstoff-
209834/0829
gasen, wie z.B. Propan, betrieben werden kann.··
Die Zeichnung zeigt schematisch eine vorzugsweise verwendete Ausführungsform der Böschungsmaschine und die Verlegung einer
außen auf einer Seite armierten Asphaltmastixmatte auf der Böschung eines Staudamms mit Hilfe dieser Maschine.
In der Zeichnung ist 1 die Dammkrone, 2 die Grenzfläche des Tragkörpers des Damms, 3 eine Blendlage aus gebrochenem Stein
und 4 eine Glättungsschicht aus Asphalt. Die Zeichnung zeigt drei Positionen der Böschungsmaschine, das heißt A, B und C.
Das Fahrgestell der Böschungsmaschine wird durch 5 bezeichnet. Eine Trommel 6 mit Seitenwänden 7 sitzt mit ihrer Achse 8 in
Lagern 9. Die Böschungsmaschine besitzt einen Infrarotheizstrahler 10, der in A in Betriebsstellung ist, und eine Lenkvorrichtung
11. Eine Walze 12 ist .an die Maschine angehängt. Die mit. Reifen 13 und 13a versehene Böschungsmaschine hängt an einem Kabel 14, das auf einer nicht eingezeichneten Winde über das Widerlager
15 aufgewickelt ist. Das Widerlager 15 ist auf Lagern 16 montiert. Wenn die Maschine in Betrieb gesetzt wird, ist der
Infrarotheizstrahler 10 auf die Oberfläche 4 gerichtet, das freie Ende der auf einer Seite außen armierten auf einer Trommel
aufgewickelten Asphaltmastixmatte. 6 ist an der Dammkrone 17 befestigt,
und das Kabel 14 wird ausgerollt. Die in Betrieb befindliche Böschungsmaschine wird in Position B gezeigt. Die sich abwickelnde
Asphaltmastixmatte 18 wird auf dem durch den Infrarot-. heizstrahler 10 erwärmten Untergrund 4 ausgelegt und durch die
Walze. 12 auf die Dammoberfläche gepreßt. In Position C ist die
209834/Q829
Maschine am unteren Ende der Böschung angelangt-, der Infrarotheizstrahler
wieder in Ruhestellung gesetzt und das Ende der Asphaltmastixmätte (bezeichnet durch eine gebrochene Linie 20)
am Tragkörper 19 befestigt.
209834/0829
Claims (17)
1. ) Verfahren zur Abdichtung von Böschungen, insbesondere von
Staudämmen gegen das Eindringen von Wasser mit einer armierten Asphaltschicht, dadurch gekennzeichnet,
daß eine außen auf einer Seite armierte, auf eine Trommel aufgewickelte Asphaltmastixmatte mit der armierten Seite auf die
abzudeckende Oberfläche abgewickelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine breite Matte verwendet wird, deren Bitumenbestandteil aus einem
Gemisch von Destillationsbitumen und geblasenem Bitumen besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bitumenbestandteil aus gleichen Gewichtsmengen von Destillationsbitumen 80-100 und geblasenem Bitumen 85/40 besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bitumengehalt des Mastix 10 bis 20 Gewichtsprozent beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Asphaltmastix aus 30 bis 40 Gewichtsprozent
Brechsand mit einer Teilchengröße von bis zu 3 mm, 15 bis 30 Gewichtsprozent Feinsand mit einer Teilchengröße von bis zu 2 mm,
18 bis 32 Gewichtsprozent Kalksteinfüllmaterial und aus 12 bis 16 Gewichtsprozent.eines Bitumengemisches aus gleichen Gewichtsmengen von Destillations- und geblasenem Bitumen besteht.
209834/0829
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte eine Dicke von höchstens 2,5 cm aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer Seite armierte breite Asphaltmastixmatte aus
Asphaltmastix und Gaze hergestellt worden ist, deren Maschenweite dem 1 1/2-fachen des D 85-Wertes der mineralischen Zuschlagsstoffe
des Asphaltmastix entspricht, wobei der D 85-Wert einen Betrag bis zu 4 mm hat.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte auf eine Trommel mit einem Durchmesser von mindestens
1 m aufgewickelt ist und die Dicke der Asphaltmastixmatte höchstens 2,5 cm beträgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel auf einem Fahrzeug befestigt ist, das über die Wasser
aufstauende Seite eines Dammes bewegt wird und daß der sich abwickelnde Teil der Matte frei durchhängt.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß während des Abwickeins der Asphaltmastixmatte der gerade abgewickelte
Teil vor dem Auslegen auf die Böschung erhitzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewickelte Matte mittels einer Walze auf die Böschungsoberfläche
gepreßt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze an der Böschungsmaschine befestigt ist.
209834/0829
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die wasserseitige Oberfläche des Staudamms zur Vorbereitung des Auslegevorganges der Asphaltmatte mit Asphalt mit einem Po-.
renanteil von höchstens 25 Prozent und einem Bitumengehalt von höchstens 6 Gewichtsprozent eingeebnet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet,
daß die breiten Asphaltmastixmatten auf einer Böschungsoberfläche verlegt v/erden, die zuvor erhitzt worden ist.
15. Verfahren .nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Staudamm mittels zwei Lagen von außen einseitig armierten Asphaltmastixmatteh abgedichtet wird.
16. Eine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis
15 geeignete Böschungsmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit "Lagern für die Trommel mit den aufgewiekelten, breiten
Asphaltmastixmatten versehen ist, in denen die Trommel um eine . horizontale Achse in Fahrtrichtung der Böschungsmaschine drehbar
gelagert ist, und daß die Maschine mit einer Anlage zur Erzeugung von Strahlungshitze ausgerüstet ist.
17. Böschungsmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die Maschine mit einer Lenkungsvorrichtung, einem oder meh-reren,
mit Kohlenwasserstoff gespeisten Infrarotheizstrahlern und einer Walze ausgestattet ist.
209834/0829
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7101469.A NL165240C (nl) | 1971-02-04 | 1971-02-04 | Werkwijze voor het afdichten van een waterkerend opper- vlak. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2204922A1 true DE2204922A1 (de) | 1972-08-17 |
Family
ID=19812402
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722204922 Withdrawn DE2204922A1 (de) | 1971-02-04 | 1972-02-02 | Verfahren zur Abdichtung von Böschungen und zur Durchführung des Verfahrens anwendbare Böschungsmaschine |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3822556A (de) |
JP (1) | JPS5419704B1 (de) |
AT (1) | AT332312B (de) |
AU (1) | AU467419B2 (de) |
BE (1) | BE778860A (de) |
CH (1) | CH542960A (de) |
DE (1) | DE2204922A1 (de) |
ES (1) | ES399397A1 (de) |
FR (1) | FR2125024A5 (de) |
GB (1) | GB1368356A (de) |
IT (1) | IT947240B (de) |
NL (1) | NL165240C (de) |
ZA (1) | ZA72666B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH670123A5 (de) * | 1984-10-19 | 1989-05-12 | Rodio Grundbau Technik Ag | |
US4714376A (en) * | 1984-12-31 | 1987-12-22 | Jenab S Abdollah | Hillslope landslide stability drain |
US4872784A (en) * | 1988-08-23 | 1989-10-10 | Le Roy Payne | Ditch lining apparatus and method and product therefrom |
US4955760A (en) * | 1988-08-23 | 1990-09-11 | Le Roy Payne | Laminate forming and applying apparatus and method and product therefrom |
US4909667A (en) * | 1989-02-21 | 1990-03-20 | Demello Steven R | Method and apparatus for applying a daily cover to dumped waste |
US6382871B1 (en) * | 2000-07-19 | 2002-05-07 | Guy Ross | Asphalt molding system |
US7709106B2 (en) * | 2003-07-31 | 2010-05-04 | Road Science, L.L.C. | Reflective crack relief pavement interlayer with improved load bearing capacity and method for designing interlayer |
CN111794185B (zh) * | 2020-08-06 | 2021-12-10 | 宁夏亿达峰园林绿化工程有限公司 | 一种水利河道高斜度坡面防护建设用六棱砖铺设设备 |
CN115748765B (zh) * | 2023-01-06 | 2023-05-30 | 海南华源水产科技有限公司 | 一种用于农业边坡覆绿结构 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2170330A (en) * | 1936-07-13 | 1939-08-22 | Shell Dev | Asphalt laying apparatus |
US2197879A (en) * | 1937-07-24 | 1940-04-23 | Samuel S Robinson | Paper laying machine |
GB591824A (en) * | 1944-01-14 | 1947-08-29 | Gerard Van Der Rest | Method and apparatus for the launching of revetment mats |
US2500583A (en) * | 1945-08-27 | 1950-03-14 | Charles R Smith | Roofing and waterproofing machine |
NL6707673A (de) * | 1967-06-01 | 1968-12-02 |
-
1971
- 1971-02-04 NL NL7101469.A patent/NL165240C/xx not_active IP Right Cessation
-
1972
- 1972-01-07 US US00216039A patent/US3822556A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-02-02 IT IT20141/72A patent/IT947240B/it active
- 1972-02-02 FR FR7203450A patent/FR2125024A5/fr not_active Expired
- 1972-02-02 JP JP1145172A patent/JPS5419704B1/ja active Pending
- 1972-02-02 GB GB495272A patent/GB1368356A/en not_active Expired
- 1972-02-02 ES ES399397A patent/ES399397A1/es not_active Expired
- 1972-02-02 BE BE778860A patent/BE778860A/xx unknown
- 1972-02-02 ZA ZA720666A patent/ZA72666B/xx unknown
- 1972-02-02 AT AT82772*#A patent/AT332312B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-02-02 AU AU38560/72A patent/AU467419B2/en not_active Expired
- 1972-02-02 DE DE19722204922 patent/DE2204922A1/de not_active Withdrawn
- 1972-02-02 CH CH153672A patent/CH542960A/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3822556A (en) | 1974-07-09 |
AU3856072A (en) | 1973-08-09 |
BE778860A (fr) | 1972-08-02 |
AT332312B (de) | 1976-09-27 |
ES399397A1 (es) | 1975-06-01 |
AU467419B2 (en) | 1973-08-09 |
NL165240C (nl) | 1981-08-17 |
IT947240B (it) | 1973-05-21 |
ATA82772A (de) | 1975-12-15 |
JPS5419704B1 (de) | 1979-07-17 |
ZA72666B (en) | 1972-10-25 |
GB1368356A (en) | 1974-09-25 |
FR2125024A5 (de) | 1972-09-22 |
CH542960A (de) | 1973-10-15 |
NL7101469A (de) | 1972-08-08 |
NL165240B (nl) | 1980-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69722300T2 (de) | Aufbau für Strassen hergestellt aus steife Materialien | |
DE2225358C2 (de) | Vorgefertigtes bogen- oder bahnförmiges Material | |
DE60206897T2 (de) | Verfahren zum Bewehren und Abdichten von Pflasteroberflächen | |
DE2132820A1 (de) | Verfahren zur Herstellung des Unterbaus fuer Strassen,Schienen,Haeuser u. dgl.,sowie Draeniereinrichtung | |
DE69222073T2 (de) | Verfahren zur Bewehrung einer Erdreichabdeckungsschicht | |
DE2603790A1 (de) | Strassengruendung, sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2204922A1 (de) | Verfahren zur Abdichtung von Böschungen und zur Durchführung des Verfahrens anwendbare Böschungsmaschine | |
EP0469222A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer zusammenhängenden Decke für Strassen und Flugplätze und Verwendung derselben | |
DE102008061705A1 (de) | Bahnenartig verlegbarer Straßenbelag und Verfahren zu seiner Herstellung und Verlegung | |
DE2623556A1 (de) | Halbstarrer belag fuer verkehrsflaechen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE68907453T2 (de) | Verfahren zum herstellen einer mit kontinuierlichen faden armierten strassenbaumembran an ort und stelle. | |
DE4009906C1 (en) | Dry mix for flooring - has specified bulk material with granular fraction and levelling material | |
DE2611372A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines doppelbodens | |
EP0175926B1 (de) | Wasserundurchlässige Bodenausbildung | |
DE69418653T2 (de) | Drän-Belagelement, Verfahren zu seiner Herstellung und mit ihm hergestellter Belag | |
DE2321647A1 (de) | Verfahren und fertigteil zum herstellen einer kern- oder oberflaechendichtung | |
DE3536944A1 (de) | Gegen wasserdruck abgedichtetes bauwerk und verfahren zu dessen herstellung | |
DE19528725C2 (de) | Verfahren zur Oberflächendichtung für Erdbaukörper im Wasserbau | |
EP0032778A2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Deckschicht für Betondächer, und Deckschicht | |
DE60031170T2 (de) | Wasserdichte membran und verfahren zu deren herstellung | |
DE2220687C3 (de) | Verfahren zum lagenweisen Einbau von Asphaltkerndichtungen | |
DE60128057T2 (de) | Strassendecke und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1016197B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen und Verlegen eines biegsamen, bewehrten Dichtungsbelages zum Schutze von Uferboeschungen | |
CH630428A5 (de) | Verfahren zur grundsanierung von bituminoesen oberflaechendichtungen. | |
DE2221258C3 (de) | Verfahren zum lagenweisen Einbau von Asphattkerndichtungen für Talsperren und Dämme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8130 | Withdrawal |