DE102008061705A1 - Bahnenartig verlegbarer Straßenbelag und Verfahren zu seiner Herstellung und Verlegung - Google Patents

Bahnenartig verlegbarer Straßenbelag und Verfahren zu seiner Herstellung und Verlegung Download PDF

Info

Publication number
DE102008061705A1
DE102008061705A1 DE102008061705A DE102008061705A DE102008061705A1 DE 102008061705 A1 DE102008061705 A1 DE 102008061705A1 DE 102008061705 A DE102008061705 A DE 102008061705A DE 102008061705 A DE102008061705 A DE 102008061705A DE 102008061705 A1 DE102008061705 A1 DE 102008061705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
road surface
layer
adhesive
adhesive layer
bitumen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008061705A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008061705B4 (de
Inventor
Bernd Jannicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANDESBETR STRASENBAU NRW
Landesbetrieb Straßenbau NRW
Original Assignee
LANDESBETR STRASENBAU NRW
Landesbetrieb Straßenbau NRW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LANDESBETR STRASENBAU NRW, Landesbetrieb Straßenbau NRW filed Critical LANDESBETR STRASENBAU NRW
Priority to DE102008061705A priority Critical patent/DE102008061705B4/de
Priority to PCT/EP2009/006656 priority patent/WO2010031530A1/de
Publication of DE102008061705A1 publication Critical patent/DE102008061705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008061705B4 publication Critical patent/DE102008061705B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/24Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer not being coherent before laminating, e.g. made up from granular material sprinkled onto a substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B11/00Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances
    • B32B11/02Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances with fibres or particles being present as additives in the layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B11/00Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances
    • B32B11/04Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances comprising such bituminous or tarry substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B11/06Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances comprising such bituminous or tarry substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/028Net structure, e.g. spaced apart filaments bonded at the crossing points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/005Methods or materials for repairing pavings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/52Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones
    • E01C19/522Apparatus for laying the elements by rolling or unfolding, e.g. for temporary pavings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/12Coating on the layer surface on paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/102Oxide or hydroxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/107Ceramic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2395/00Bituminous material, e.g. tar, asphalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings

Abstract

Gegenstand ist ein Verfahren zur Herstellung eines bahnenartig verlegbaren, dünnen Straßenbelags mit hochfesten, harten Splittkörnern, eingebettet in eine bitumenbasierte Trägerschicht. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Verlegen eines solchen vorgefertigten, bahnenartig verlegbaren Straßenbelags. Gegenstand der Erfindung ist schließlich ein solcher bahnenartig verlegbarer, dünner Straßenbelag als solcher.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines bahnenartig verlegbaren, dünnen Straßenbelags gemäß Anspruch 1, ein Verfahren zur Aufbringung eines bahnenartig vorgefertigten, dünnen Straßenbelags auf eine im wesentlichen ebene Straßenoberfläche gemäß Anspruch 19 und einen bahnenartig verlegbaren, dünnen Straßenbelag als solchen gemäß Anspruch 25.
  • Ebene Straßenoberflächen aus Asphalt oder Beton müssen von Zeit zu Zeit saniert, also restrukturiert und/oder mit einem neuen Belag versehen werden. Insbesondere kommt da der Wiederherstellung der Griffigkeit und Drainage des Straßenbelags erhebliche Bedeutung zu. Bekannt ist, daß auf Streckenabschnitten mit mangelhafter Griffigkeit des Straßenbelags eine signifikante Häufung von Verkehrsunfällen bei Nasse auftritt.
  • Wird der Straßenbelag saniert, so versucht man, mit dem neu aufzubringenden Straßenbelag den Verkehrslärm durch Rollgeräusche gleichzeitig zu vermindern. Man versucht eine lärmtechnisch optimierte Fahrbahnoberfläche zu erreichen.
  • Das ganze System der Instandsetzung einer ebenen Straßenoberfläche aus Asphalt oder Beton findet dann eine besonders hohe Akzeptanz, wenn man den neuen, dünnen Straßenbelag schnell und wirtschaftlich aufbringen kann und dieser Straßenbelag darüber hinaus griffig, lärmmindernd und drainagefähig ist.
  • Im Stand der Technik bekannt und umfangreich im Einsatz ist ein Verfahren zur Aufbringung eines dünnen Straßenbelags auf eine im wesentlichen ebene Straßenoberfläche, das vor Ort, also ”in situ” angewandt wird. Dieses Verfahren arbeitet mit einer Reaktionsharzschicht, die sowohl auf eine Asphaltoberfläche als auch eine Betonoberfläche aufgebracht werden kann. Verwendet wird ein Zweikomponenten-Reaktionsharz in Verbindung mit einem eingestreuten, sehr abriebfesten Feinsplitt bis maximal 4 mm Korngröße. Das Reaktionsharz wird mit einer Verteilanlage im Durchlaufverfahren auf die trockene, saubere Straßenoberfläche aufgetragen. Der frische Bindemittelfilm wird unmittelbar nach dem Aufbringen im Überschuß mit dem Feinsplitt abgestreut. Je nach eingesetzter Harzmenge werden unterschiedliche Körnungen verwendet. Nach Aushärten des Reaktionsharzes wird der nicht gebundene Feinsplitt abgekehrt.
  • Das zuvor erläuterte Verfahren ist auch mit einer Bitumenemulsion anstelle eines Reaktionsharzes bekannt.
  • Neben dem zuvor beschriebenen, in situ anzuwendenden Verfahren zur Aufbringung eines Straßenbelags auf eine ebene Straßenoberfläche ist auch ein Verfahren bekannt, bei dem mit einem bereits vorhandenen, bahnenartig vorgefertigten, Straßenbelag gearbeitet wird. Hier wird eine durch eine Metalleinlage im Inneren stabilisierte Asphaltschicht von ca. 30 mm Dicke von der Rolle direkt auf die ebene Straßenoberfläche abgerollt. Mit einem nachlaufenden Induktionsheizer wird die Einlage im Inneren der Asphaltschicht so aufgeheizt, daß der Asphalt auf der Unterseite weich wird und sich dadurch auf der ebenen Straßenoberfläche verankert. Nach anschließender Abkühlung/Aushärtung ist diese Asphaltschicht fest auf der Straßenoberfläche verankert.
  • Der zuvor beschriebene, bahnenartig verlegbare, jedoch relativ dicke Straßenbelag ist teuer und in der Verlegung sehr arbeitsintensiv. Deswegen hat er in der Praxis auch nur begrenzt Anwendung gefunden.
  • Der Erfindung liegt nun das Problem zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines bahnenartig verlegbaren, dünnen Straßenbelags anzugeben, das zu einem in der Praxis umfangreicher einsetzbaren, verschleißfesten Belag führt, ein entsprechendes Verfahren zur Aufbringung eines solchen dünnen Straßenbelags auf eine im wesentlichen ebene Straßenoberfläche anzugeben und schließlich auch einen entsprechenden Straßenbelag als solchen zu definieren.
  • Das zuvor aufgezeigte Problem wird zunächst hinsichtlich des Herstellungsverfahrens durch die Verfahrensschritte des Anspruchs 1 gelöst. Insoweit bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Herstellungsverfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 18.
  • Hinsichtlich des Aufbringungsverfahrens wird das zuvor erläuterte Problem durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 19 gelöst. Inso weit sind bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen Gegenstand der Unteransprüche 20 bis 24.
  • Ein bahnenartig verlegbarer, dünner Straßenbelag, bei dem das zuvor aufgezeigte Problem gelöst ist, ist gekennzeichnet durch die Merkmale des Anspruchs 25, wobei insoweit Anspruch 26 eine bevorzugte Ausgestaltung definiert.
  • Wesentlich für das erfindungsgemäße Verfahren ist die Realisierung eines bahnenartig verlegbaren, dünnen Straßenbelags dadurch, daß man, zunächst ähnlich wie bei dem zuvor beschriebenen ”in situ”-Verfahren, eine ebene Unterlage, beispielsweise aus Kraftpapier, eventuell auch nur eine selbsttrennende ortsfeste Unterlage, vorgibt und darauf vollflächig eine Kleberschicht geringer Dicke aufbringt, in die dann Splittkörner eines sehr harten, abriebfesten Materials eingearbeitet werden. Hier beginnt bereits die erste erfindungsgemäße Maßnahme, die dahin gerichtet ist, daß diese Splittkörner mit einer Korngröße von im Mittel ca. 3 bis 4 mm mit ihrer ebenen, größten Fläche zur ebenen Unterlage hin gerichtet werden. Zum großen Teil orientieren sich die Splittkörner von selbst in dieser Weise. Eventuell werden aber insoweit auch gezielte Maßnahmen zur Einarbeitung getroffen.
  • Der wesentliche weitere Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht dann darin, daß es nicht bei Kleberschicht und Splittkörnern sein Bewenden hat, sondern daß dann die bitumenbasierte Trägerschicht in größerer Dicke, beispielsweise einer Dicke von ca. 3 bis 5 mm aufgebracht wird. Eine solche bitumenbasierte Trägerschicht kann aus Bitumenmörtel passender Konsistenz, versehen mit entsprechenden Zusätzen und Modifikationen, bestehen.
  • Ist die zuvor erläuterte Schichtfolge ausgehärtet, hat sich also mit einer verbleibenden, hinreichenden Eigenelastizität dauerhaft stabilisiert, so kann dieser dünne Straßenbelag beispielsweise aufgerollt und gelagert werden. Eventuell wird beim Aufrollen noch eine Trennschicht zwischen den einzelnen Lagen verwendet, das hängt von den praktischen Gegebenheiten ab.
  • Für die Lehre der Erfindung ist hinsichtlich der Aufbringung des erfindungsgemäß hergestellten Straßenbelags von wesentlicher Bedeutung, daß dieser vorgefertigte Straßenbelag vor Ort in gewendeter Anordnung, also mit der bei der Her stellung oben liegenden Trägerschicht nun nach unten gerichtet, auf die Straßenoberfläche aufgebracht wird. Dieser Wendevorgang ist eine besondere Eigenheit des erfindungsgemäßen Verfahrens auf dem Weg von der Herstellung des Straßenbelags zu seiner Lage auf der Straßenoberfläche.
  • Ist der Straßenbelag in Rollenform vorhanden, so wird er darauf ausgerollt. Im Zuge dieses Aufbringens oder nach erfolgtem Aufbringen, Ausrichten und Besäumen, wird dieser Straßenbelag dann durch Aufschmelzen und anschließendes Aushärten/Stabilisieren der bitumenbasierten Trägerschicht mit der Straßenoberfläche verklebt.
  • Man gewinnt mit dieser Maßnahme eine neue, griffige, hochverschleißfeste Straßenoberfläche, die in der Qualität der eingangs erläuterten ”in situ” hergestellten Straßenoberfläche gleicht oder deren Eigenschaften noch positiv übertrifft. Die Griffigkeit ist hoch, die Rollgeräusche überrollender Fahrzeuge sind relativ gering. Das liegt an der erfindungsgemäß realisierten gezielten Anordnung der Splittkörner. Da diese mit ihren ebenen Flächen überwiegend nach oben, zur Oberseite des auf der Straßenoberfläche verankerten Straßenbelags gerichtet sind, werden die Lamellen der Fahrzeugreifen nicht zu Schwingungen angeregt und das Rollgeräusch ist vergleichsweise gering.
  • Da die ebenen Flächen der Splittkörner im fertig verlegten Zustand des Straßenbelags nach oben freiliegen, kann man durch die Wahl der Splittkörner und ihrer Körnung auch die Farbe und insbesondere die Helligkeit der Fahrbahnoberfläche beeinflussen.
  • Der Transport des erfindungsgemäßen, bahnenartig verlegbaren, dünnen Straßenbelags zum Einsatzort erfolgt zweckmäßigerweise als Rollenware. Dabei weist die Trägerschicht nach außen, weil sie beim Abrollen der Rolle auf der zu sanierenden Straßenoberfläche aufliegen soll.
  • Liefert man die Rolle des erfindungsgemäßen Straßenbelags von vorneherein in der für die Baumaßnahme passenden Fahrbahnbreite, beispielsweise von 3,5 m, so kann man mit diesem Verfahren zur Aufbringung des Straßenbelags äußerst schnell arbeiten. Auch ist man weniger witterungsabhängig als bei dem eingangs erläuterten ”in-situ”-Verfahren. Schließlich ist die Trägerschicht aus dem bitu menbasierten Material, in dem die Splittkörner des fertigen Straßenbelags eingebettet sind, belastbarer und längerfristig stabil als eine dünne Kleberschicht. Diese wird bei dem erfindungsgemäßen Straßenbelag letztlich nur zur Vorfixierung der Splittkörner verwendet und ist keine betriebsmäßig auf der Straßenoberfläche genutzte Schicht.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 in vier Schritten ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines bahnenartig verlegbaren, dünnen Straßenbelags,
  • 2 in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Aufbringung eines bahnenartig vorgefertigten, dünnen Straßenbelags auf eine im wesentlichen ebene Straßenoberfläche,
  • 3 in einer schematischen, 2 entsprechenden Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Aufbringung eines Straßenbelags, und
  • 4 im Schnitt in schematischer Darstellung den auf der Straßenoberfläche aufgebrachten dünnen Straßenbelag gemäß der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines bahnenartig verlegbaren, dünnen Straßenbelags, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    • a) Eine ebene Unterlage 1 mit der gewünschten Breite des zu verlegenden Straßenbelags wird bereitgestellt (1a).
    • b) Auf die ebene Unterlage 1 wird vollflächig eine Kleberschicht 2 definierter Dicke aufgebracht (1b). Eine definierte, relativ geringe Dicke der Kleberschicht 2 ist erforderlich, damit mit einer bestimmten Körnung von Splittkörnern 3 gearbeitet werden kann.
    • c) In die noch weiche Kleberschicht 2 werden Splittkörner 3 eines sehr harten, abriebfesten Materials mit einer Dicke, die erheblich größer ist als die Dicke der Kleberschicht 2, eingearbeitet, und zwar vorzugsweise so, daß sie zu überwiegendem Anteil mit einer ebenen Fläche zur ebenen Unterlage 1 hin gerichtet sind und auf dieser aufliegen. (1c)
    • d) Auf die Splitt-/Kleberschicht 2, 3 wird, die Fugen 4 zwischen den Splittkörnern 3 verfüllend, eine bitumenbasierte Trägerschicht 5 im Überschuß aufgebracht und aushärten gelassen. (1d)
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt als ebene Unterlagen 1 beispielhaft einen Papierwerkstoff, beispielsweise ein Kraftpapier, wie es in der Herstellung von Hochdruck-Schichtstoffplatten oder Laminat-Bodenbelägen verwendet wird. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Unterlage als ortsfeste Einrichtung vorzusehen, beispielsweise als Bearbeitungsplattform, wenn man sicherstellt, daß sich die Kleberschicht 2 von der Unterlage 1 dann ohne weiteres lösen läßt.
  • Als Ausführungsbeispiel der Kleberschicht 2 kommt ein Zweikomponenten-Reaktionsharzkleber ebenso in Frage wie ein Einkomponenten-Epoxidharzkleber o. dgl.. Von besonderem Vorteil ist ein löslicher Kleber. Dabei wiederum ist eine Wasserlöslichkeit des Klebers einer Lösemittel-Löslichkeit vorzuziehen. Von besonderem Vorteil ist ein wasserlöslicher, umweltverträglicher Kleber, beispielsweise ein stärkebasierter Kleber.
  • Während die Unterlage 1, die ja nur als Basis dient und bei der Herstellung des Straßenbelags 6 ansonsten keine Funktion hat, hier eine Dicke von weniger als 1 mm hat, wird die Kleberschicht 2 nach bevorzugter Lehre in einer Dicke von ungefähr 1 mm bis maximal 2 mm aufgebracht.
  • Wie sich aus 1c) ergibt, werden in die noch weiche Kleberschicht 2 Splittkörner 3 des gewünschten harten, abriebfesten Materials eingearbeitet. Diese Splittkörner 3 haben eine mittlere Korngröße, die erheblich größer ist als die Dicke der Kleberschicht 2 und hier in der Größenordnung von 3 bis 4 mm liegt. Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt, daß die Splittkörner 3 bewußt asymmetrisch sind und jedenfalls vorzugsweise zumindest eine ebene Fläche aufweisen. Sie werden bevorzugt so in die Kleberschicht 2 eingearbeitet, daß sie jedenfalls zum überwiegenden Anteil mit ihrer/einer ebenen Fläche zur ebenen Unterlage 1 hin gerichtet sind oder auf dieser aufliegen.
  • Das zuvor erläuterte, bevorzugte Ergebnis erreicht man bevorzugt dadurch, daß die Splittkörner 3 von vorneherein in der vorgesehen Korngröße und Kornform produziert werden. Alternativ ist es auch möglich, Granulatkörner der entsprechenden Korngröße aus Keramikpulver zu pressen.
  • Als Material der Splittkörner 3 eignen sich hochverschleißfeste Materialien. Insbesondere wird Aluminiumoxid (Korund) einkörnig oder als Granulat aus Aluminiumoxidpulver mit Vorteil verwendet werden können.
  • Bevorzugt ist es, daß die Splittkörner 3 so in die Kleberschicht 2 eingearbeitet werden, daß seitlich geringe Fugen 4 zwischen den Splittkörnern 3 vorliegen. Dabei ist es zweckmäßigerweise so, daß die Fugen 4 im Mittel mit einer Breite von ca. 1 mm ausgebildet werden.
  • Wie zuvor ausgeführt worden ist, wird im letzten Herstellungsschritt die bitumenbasierte Trägerschicht 5, insbesondere in Form eines gut fließfähigen Bitumenmörtels, aufgebracht. Sie sollte die Splittkörner 3 vollflächig in einer zumindest geringen Dicke überdecken. Sie dient ja später als Bindeschicht zur zu sanierenden Straßenoberfläche. Bei dem Bitumenmörtel des dargestellten Ausführungsbeispiels handelt es sich nicht um ein reines Produkt, sondern dieser wird regelmäßig mit passenden Zuschlägen und Modifikationen dem jeweiligen Anwendungszweck angepaßt.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß die bitumenbasierte Trägerschicht 5 im Mittel mit einer Dicke von ca. 3 bis 5 mm aufgebracht wird, wobei die Fugen 4 eingerechnet sind.
  • Nach einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, kann man vorsehen, daß vor dem oder bei dem Aufbringen der bitumenbasierten Trägerschicht 5 eine Gewebeschicht aufgebracht oder eingebracht wird. Für die Gewebeschicht empfiehlt sich natürlich ein entsprechend passendes, auch kostengünstiges Material. Eine Gewebeschicht in diesem Sinne ist auch eine Netzschicht oder eine Gewirkeschicht entsprechender Fasern.
  • Für die Verlegung des erfindungsgemäßen dünnen Straßenbelags 6 nach dessen Herstellung hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, den fertigen Straßenbelag 6 zu einer Rolle 7 aufzuwickeln. Dies geschieht so, daß die Trägerschicht 5 auf der Rolle 7 nach außen weisend angeordnet ist. Dann liegt die Trägerschicht 5 beim Ausrollen des Straßenbelags 6 auf einer Straßenoberfläche 8 auf dieser auf und kann zur Verankerung auf der Straßenoberfläche 8 dienen.
  • Der Rollenkern (Hülse) einer solchen Rolle 7 hat im Ausführungsbeispiel einen Durchmesser von ca. 1 m, um den Biegeradius des Straßenbelags 6 nicht zu eng werden zu lassen. Insgesamt ist auf einer solchen Rolle je nach Dicke des Straßenbelags 6 eine Länge von 10 bis 50 m aufgerollt.
  • Alternativ zu einer Rollenform für die Vorratshaltung des Straßenbelags 6 können auch einzelne, flach gelagerte Flächenstücke genutzt werden.
  • Interessant ist es, daß der erfindungsgemäße dünne Straßenbelag 6 auch mit Splittkörnern 3 unterschiedlicher Konsistenz und Farbe ausgerüstet werden kann. Hier kann man Farbe und Helligkeit bestimmen oder sogar von vorneherein Straßenmarkierungen o. dgl. auf dem Straßenbelag 6 berücksichtigen.
  • Herstellungstechnisch kann man für einen bahnenartig in Einzelstücken verlegten Straßenbelag 6 vorsehen, daß die Herstellungs-Verfahrensschritte statisch, d. h. auf einer eben ausgebreiteten Unterlagen 1 einer bestimmten Breite und Länge durchgeführt werden.
  • Möglicherweise ist es herstellungstechnisch jedoch wirtschaftlicher, jedenfalls bei großen Mengen, daß die Herstellungs-Verfahrensschritte dynamisch, d. h. auf einer Rollenanordnung kontinuierlich durchlaufend durchgeführt werden.
  • Anhand von 1 ist die Herstellung eines bahnenartig verlegbaren, dünnen Straßenbelags 6 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beispielhaft erläutert worden.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verlegeverfahrens für einen solchen dünnen Straßenbelag 6. Man sieht, daß der vorgefertigte, dünne Straßenbelag 6 mit der Trägerschicht 5 nach unten gerichtet auf die Straßenoberfläche 8 aufge bracht, insbesondere darauf ausgerollt wird und daß der vorgefertigte, dünne Straßenbelag 6 nach dem Aufbringen unter Wärmeeinwirkung durch Aufschmelzen und Aushärten der bitumenbasierten Trägerschicht 5 auf der Straßenoberfläche 8 verankert wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt das Aufheizen mittels einer nachlaufenden Vorrichtung 9, die ein Infrarot-Flächenheizgerät 10 an dem der Rolle 7 nahen Ende aufweist. Mit diesem wird die Trägerschicht 5 so erhitzt, daß sie sich auf der Straßenoberfläche 8 verankert.
  • In Durchlaufrichtung hinter dem Infrarot-Flächenheizgerät 10 befindet sich an der nachlaufenden Vorrichtung 9 eine Kehreinrichtung 11. Mit dieser wird der an der Oberseite des Straßenbelags 6 zuvor befindliche, durch die Wärmeeinwirkung versprödete Kleber der Kleberschicht 2 und ggf. die ebenso versprödete Unterlage 1 von der Oberfläche des Straßenbelags 6 abgekehrt. Damit liegen die oberen Flächen der Splittkörner 3 und die Fugen 4 in einer Tiefe von ca. 1 mm frei und bilden die griffige neue Fahrbahnoberfläche.
  • 3 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Verlegeverfahrens. Hier wird der vorgefertigte Straßenbelag 6 bereits beim Ablaufen von der Rolle 7 unterseitig durch ein Heizgerät 10 erhitzt und verklebt unmittelbar beim Auftreffen auf die Straßenoberfläche 8 mit dieser. Hier bleibt die ”Oberseite” des Straßenbelags 6 kühler als im zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel. Insbesondere bei einer aus einem wasserlöslichen Kleber hergestellten Kleberschicht 2 empfiehlt sich dieses Verfahren.
  • 3 zeigt angedeutet, wie der Kleber der Kleberschicht 2 von dem auf der Straßenoberfläche 8 verklebten Straßenbelag 6 anschließend abgewaschen wird. Ist es ein umweltverträglicher Kleber, beispielsweise ein solcher auf Stärkebasis, so baut sich dieser einfach neben der Fahrbahn auf dem Untergrund ab.
  • 4 zeigt den fertigen und fertig verlegten dünnen Straßenbelag 6 der Erfindung im schematischen Schnitt, der gekennzeichnet ist durch, schichtweise von unten nach oben, eine Trägerschicht 5 aus einem bitumenbasierten Material, und darin eingebettet, aber daraus nach oben herausstehend, eine Schicht aus Splittkörnern 3 eines sehr harten Materials, wobei die Splittkörner 3 zu überwiegendem Anteil auf ihrer nach oben herausstehenden Seite jeweils eine ebene Fläche aufweisen. Man erkennt die Fugen 4 zwischen den Splittkörnern 3, die für ein gutes Drainageverhalten des Straßenbelags 6 sorgen, und die oberen Flachseiten der Splittkörner 3, die für geringe Laufgeräusche überfahrender Fahrzeuge verantwortlich sind.
  • Für das gesamte Verfahren ist von besonderer Bedeutung das Wenden des Straßenbelags vom Endzustand der Herstellung aus zum Endzustand des Einbaus auf der Straßenoberfläche.

Claims (26)

  1. Verfahren zur Herstellung eines bahnenartig verlegbaren, dünnen Straßenbelags, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) Eine ebene Unterlage (1), vorzugsweise mit der gewünschten Breite des zu verlegenden Straßenbelags, wird bereitgestellt. b) Auf die ebene Unterlage (1) wird vollflächig eine Kleberschicht (2) definierter Dicke aufgebracht. c) In die noch weiche Kleberschicht (2) werden Splittkörner (3) eines sehr harten, abriebfesten Materials mit einer Dicke, die erheblich größer ist als die Dicke der Kleberschicht (2), eingearbeitet, und zwar vorzugsweise so, daß sie zu überwiegendem Anteil mit einer ebenen Fläche zur ebenen Unterlage (1) hin gerichtet sind und auf dieser aufliegen. d) Auf die Splitt-/Kleberschicht (2, 3) wird, die Fugen (4) zwischen den Splittkörnern (3) verfüllend, eine bitumenbasierte Trägerschicht (5) im Überschuß aufgebracht und aushärten gelassen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als ebene Unterlage (1) ein Papierwerkstoff verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kleberschicht (2) ein Epoxidharzkleber verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kleberschicht (2) ein löslicher Kleber, insbesondere ein wasserlöslicher Kleber, vorzugsweise ein stärkebasierter Kleber, verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleberschicht (2) in einer Dicke von ca. 1 mm aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Material der Splittkörner (3) Aluminiumoxid (Korund) einkörnig oder ein Granulat aus gepreßtem Aluminiumoxidpulver verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Splittkörner (3) verwendet werden, die im Mittel eine größte Abmessung von ca. 3 bis 4 mm aufweisen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Splittkörner (3) so in die Kleberschicht (2) eingearbeitet werden, daß seitlich geringe Fugen (4) zwischen den Splittkörnern (3) vorliegen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugen (4) im Mittel mit einer Breite von ca. 1 mm ausgebildet werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die bitumenbasierte Trägerschicht (5) die Splittkörner (3) vollflächig in einer geringen Dicke überdeckend aufgebracht wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als bitumenbasierte Trägerschicht (5) eine Klebemörtelschicht, insbesondere ein Bitumenmörtel mit Modifikationen, verwendet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die bitumenbasierte Trägerschicht (5) im Mittel mit einer Dicke von ca. 3 bis 5 mm aufgebracht wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem oder bei dem Aufbringen der bitumenbasierten Trägerschicht (5) eine Gewebeschicht o. dgl. aufgebracht oder eingebracht wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtdicke des fertigen dünnen Straßenbelags ca. 4 bis 6 mm beträgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der fertige dünne Straßenbelag zu einer Rolle (7) mit zur Rollenaußenseite gerichteter Trägerschicht (5) aufgewickelt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Splittkörner (3) unterschiedlicher Konsistenz und Farbe in gezielter Applikation zur Realisierung besonderer Wirkungen verwendet werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellungs-Verfahrensschritte statisch, d. h. auf einer eben ausgebreiteten Unterlage (1) einer bestimmten Breite und Länge durchgeführt werden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellungs-Verfahrensschritte dynamisch, d. h. auf einer Rollenanordnung kontinuierlich durchlaufend durchgeführt werden.
  19. Verfahren zur Aufbringung eines nach Anspruch 1 und ggf. einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 16 hergestellten, bahnenartig vorgefertigten, dünnen Straßenbelags, ggf. ohne Unterlage, auf eine im wesentlichen ebene Straßenoberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgefertigte, dünne Straßenbelag (6) mit der Trägerschicht (5) nach unten gerichtet auf die Straßenoberfläche (8) aufgebracht, insbesondere darauf ausgerollt und ausgerichtet wird und daß der Straßenbelag (6) auf der Straßenoberfläche (8) im Zuge des Aufbringens oder nach dem Aufbringen unter Wärmeeinwirkung durch Aufschmelzen und Aushärten der bitumenbasierten Trägerschicht (5) mit der Straßenoberfläche (8) verklebt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheizung der Trägerschicht (5) mit einem Heizgerät (10), insbesondere einem Infrarot-Flächenheizgerät, erfolgt.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufheizen der Trägerschicht (5) von oben aus und mit einer solchen Temperatur erfolgt, daß dabei die Kleberschicht (2) und, falls noch vorhanden, auch die Unterlage (1) verdampft oder abbrennt.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die ggf. noch vorhandene Unterlage (1) und die Kleberschicht (2) aus dem Straßenbelag (6) herausgebürstet werden.
  23. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines löslichen Klebers für die Kleberschicht (2) der Kleber durch ein passendes flüssiges Lösungsmittel gelöst wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines wasserlöslichen Klebers dieser mit Wasser herausgewaschen wird.
  25. Bahnenartig verlegbarer, dünner Straßenbelag, gekennzeichnet durch, schichtweise von unten nach oben, eine Trägerschicht (5) aus einem bitumenbasierten Material, darin eingebettet, aber daraus nach oben herausstehend, eine Schicht aus Splittkörnern (3) eines sehr harten Materials, wobei die Splittkörner (3) zu überwiegendem Anteil auf ihrer nach oben herausstehenden Seite jeweils eine ebene Fläche aufweisen, eine Kleberschicht (2) definierter Dicke, die die Fugen (4) zwischen den Splittkörnern (3) ausfüllt und ggf. einer dünnen Unterlage (1).
  26. Straßenbelag nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils eines oder mehrerer der Ansprüche 2 bis 16.
DE102008061705A 2008-09-19 2008-12-12 Bahnenartig verlegbarer Straßenbelag und Verfahren zu seiner Herstellung und Verlegung Active DE102008061705B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061705A DE102008061705B4 (de) 2008-09-19 2008-12-12 Bahnenartig verlegbarer Straßenbelag und Verfahren zu seiner Herstellung und Verlegung
PCT/EP2009/006656 WO2010031530A1 (de) 2008-09-19 2009-09-15 Bahnenartig verlegbarer strassenbelag und verfahren zu seiner herstellung und verlegung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048098.3 2008-09-19
DE102008048098 2008-09-19
DE102008061705A DE102008061705B4 (de) 2008-09-19 2008-12-12 Bahnenartig verlegbarer Straßenbelag und Verfahren zu seiner Herstellung und Verlegung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008061705A1 true DE102008061705A1 (de) 2010-04-01
DE102008061705B4 DE102008061705B4 (de) 2011-01-20

Family

ID=41719957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008061705A Active DE102008061705B4 (de) 2008-09-19 2008-12-12 Bahnenartig verlegbarer Straßenbelag und Verfahren zu seiner Herstellung und Verlegung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008061705B4 (de)
WO (1) WO2010031530A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8801325B1 (en) 2013-02-26 2014-08-12 Heatwurx, Inc. System and method for controlling an asphalt repair apparatus
US9416499B2 (en) 2009-12-31 2016-08-16 Heatwurx, Inc. System and method for sensing and managing pothole location and pothole characteristics
CZ306661B6 (cs) * 2013-02-14 2017-04-26 Karel Kajzar Souprava na pokládku asfaltových pásů
FR3064209B1 (fr) * 2017-03-21 2022-06-17 Ckom Revetement adapte pour etre applique sur un sol
NL2023452B1 (en) 2019-07-08 2021-02-02 Univ Delft Tech Inductive Bituminous Waterproofing Membrane

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT53241B (de) 1911-04-05 1912-04-25 Odelga Fabrik Fuer Chirurg Ins Operationstisch.
US3568579A (en) * 1967-08-11 1971-03-09 Leslie Hoad Portable and flexible paving strips
DE3020486A1 (de) * 1979-05-30 1980-12-04 Swarovski Brasil Vorgefertigter strassenbelag und verfahren zu dessen herstellung
DE3544677C1 (en) * 1985-11-26 1987-04-16 Hans-Kurt Steinbrecher Apparatus for the continuous application of bitumen sheeting on large surfaces
ATE53241T1 (de) * 1985-07-23 1990-06-15 Minnesota Mining & Mfg Verfahren zum aufbringen von strassenmarkierungsklebbaendern.
US7316521B2 (en) * 2004-07-30 2008-01-08 Aoi Techno Service Kabushiki Kaisha Waterproof sheet in-situ application machine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1443774A (fr) * 1965-08-13 1966-06-24 Limehouse Paper Board Mills Lt Bande d'un revêtement de sol
FR2189580B1 (de) * 1972-06-16 1974-12-27 France Etat
DE8706890U1 (de) * 1987-05-14 1987-10-22 Modzel, Willy, Dipl.-Ing., 4370 Marl, De
AU606976B2 (en) * 1988-07-28 1991-02-21 Adrian Oloff Bergh Road repair
FR2736069A1 (fr) * 1995-06-29 1997-01-03 Chapuis Philippe Revetement antiderapant pour chaussee, son procede de fabrication et son procede de mise en place a la surface de la chaussee

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT53241B (de) 1911-04-05 1912-04-25 Odelga Fabrik Fuer Chirurg Ins Operationstisch.
US3568579A (en) * 1967-08-11 1971-03-09 Leslie Hoad Portable and flexible paving strips
DE3020486A1 (de) * 1979-05-30 1980-12-04 Swarovski Brasil Vorgefertigter strassenbelag und verfahren zu dessen herstellung
ATE53241T1 (de) * 1985-07-23 1990-06-15 Minnesota Mining & Mfg Verfahren zum aufbringen von strassenmarkierungsklebbaendern.
DE3544677C1 (en) * 1985-11-26 1987-04-16 Hans-Kurt Steinbrecher Apparatus for the continuous application of bitumen sheeting on large surfaces
US7316521B2 (en) * 2004-07-30 2008-01-08 Aoi Techno Service Kabushiki Kaisha Waterproof sheet in-situ application machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008061705B4 (de) 2011-01-20
WO2010031530A1 (de) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004006165B4 (de) Wasserdurchlässiger Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelags
DE2132820A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Unterbaus fuer Strassen,Schienen,Haeuser u. dgl.,sowie Draeniereinrichtung
DE102008061705B4 (de) Bahnenartig verlegbarer Straßenbelag und Verfahren zu seiner Herstellung und Verlegung
DE102009007301A1 (de) Gußasphaltmischgut für Fahrbahndeckschichten
CH678539A5 (de)
DE2204922A1 (de) Verfahren zur Abdichtung von Böschungen und zur Durchführung des Verfahrens anwendbare Böschungsmaschine
DE102012107530A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von Fahrbahnrandzonen
DE1965092A1 (de) Verfahren zum Abdichten im Kaltverlege-System von Laengsfugen zwischen Heissasphaltschichten und Randbegrenzungen durch plastisch-elastische Verlegebaender sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4438151A1 (de) Verfahren und Bettmaterial zur Installierung einer Straßenheizung
DE10343970B4 (de) Verfahren zum Behandeln eines Betonkörpers, nach diesem Verfahren behandeltes Betonbauteil und für dieses Verfahren verwendetes Blattmaterial
AT9145U1 (de) Sport- und/oder erholungsfläche
DE202004001884U1 (de) Wasserdurchlässiger Bodenbelag
DE10015394A1 (de) Verbindungsschicht für den Straßenbau und Verfahren zu deren Herstellung
DE2143837A1 (de) Verfahren zum Bauen eines Straßenkörpers oder einer Startbahn auf einem wenig tragfähigen Boden sowie nach diesen Verfahren erhaltene Straßenkörper oder Startbahnen
DE1813626C3 (de) Überspritzen von Oberflächen von bituminösen, abgesplitteten Verkehrsflächen
DE651166C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kleinpflasterdecke und Bordstein fuer eine nach diesem Verfahren hergestellte Kleinpflasterdecke
DE102022120632A1 (de) Fahrbahn- oder Gehwegbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19619696A1 (de) Herstellung und Nachbehandlung einer Fahrbahndecke aus Beton mit geräuschmindernder Oberfläche
DE102011055488A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lasttragenden Elements mit einem Rohr und nach diesem Verfahren hergestelltes lasttragendes Element
DE1659938A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Fussboeden oder sonstigen Belagschichten
DE19733588A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdurchlässigen Belägen und Vorrichtung zur Durchführung desselben
EP0216148A2 (de) Bituminöser Belag für Strassen, Wege und dergleichen, sowie Verfahren zur Herstellung von im Kaltverfahren bituminös gebundener Beläge für Strassen, Wege und dergleichen
DE526259C (de) Verfahren zur Herstellung von Stampfasphalt mit gehaerteter Oberschicht
EP4077811A1 (de) Oberbau für eine strasse oder dergleichen verkehrsweg und verfahren zur herstellung eines solchen oberbaus
DE19835298C2 (de) Schichtaufbau für mehrschichtige wasserdurchlässige Formelemente und Flächengebilde des Verkehrsflächen- und Landschaftsbaus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110420

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE