EP0216148B1 - Bituminöser Belag für Strassen, Wege und dergleichen, sowie Verfahren zur Herstellung von im Kaltverfahren bituminös gebundener Beläge für Strassen, Wege und dergleichen - Google Patents

Bituminöser Belag für Strassen, Wege und dergleichen, sowie Verfahren zur Herstellung von im Kaltverfahren bituminös gebundener Beläge für Strassen, Wege und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0216148B1
EP0216148B1 EP19860111535 EP86111535A EP0216148B1 EP 0216148 B1 EP0216148 B1 EP 0216148B1 EP 19860111535 EP19860111535 EP 19860111535 EP 86111535 A EP86111535 A EP 86111535A EP 0216148 B1 EP0216148 B1 EP 0216148B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
bituminous emulsion
chips
bituminous
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19860111535
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0216148A3 (en
EP0216148A2 (de
Inventor
Albert Kulterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vialit Kaltasphalt GmbH
Original Assignee
Vialit Kaltasphalt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vialit Kaltasphalt GmbH filed Critical Vialit Kaltasphalt GmbH
Publication of EP0216148A2 publication Critical patent/EP0216148A2/de
Publication of EP0216148A3 publication Critical patent/EP0216148A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0216148B1 publication Critical patent/EP0216148B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/18Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders
    • E01C7/26Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders mixed with other materials, e.g. cement, rubber, leather, fibre
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/005Methods or materials for repairing pavings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/18Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/35Toppings or surface dressings; Methods of mixing, impregnating, or spreading them
    • E01C7/353Toppings or surface dressings; Methods of mixing, impregnating, or spreading them with exclusively bituminous binders; Aggregate, fillers or other additives for application on or in the surface of toppings with exclusively bituminous binders, e.g. for roughening or clearing

Definitions

  • the invention relates to a method for producing bituminous coverings for roads, paths and the like in the cold process, wherein layers containing bitumen emulsion and optionally grit and other additives are deposited on a solid surface (subgrade, existing road surface, etc.) such as sand, cement and the like are applied.
  • a solid surface such as sand, cement and the like are applied.
  • the invention further relates to coverings produced thereafter.
  • Cold mix coverings tend to deform under heavy traffic loads. They have a very high void content, are not dense on the surface and take a very long time to reach their final strength. The latter is caused, among other things, by the necessary high so-called flux content.
  • Drinking blankets have a small bonded layer thickness and the coating of the mineral is not complete.
  • Such ceilings have a low load-bearing capacity, are very prone to deformation, it is difficult to check the installation quantities and the flatness depends on the shape of the plan.
  • the use of the binder is poor and there is a risk of the formation of binderless mineral layers.
  • the quality of such blankets is dependent on the weather.
  • Bitukiese have a high energy requirement and cause odor and transport nuisance when installed. If the material is transported over long distances, there is a risk of it being installed too cold. Also disadvantageous is the risk of the binder overheating, which leads to embrittlement. After cooling, the bituminous gravel acts as a rigid plate. If the binder content is too low, the surface may become lean, which in turn causes surface water to penetrate.
  • Soil stabilization suffers from the changing nature of the soil material. Furthermore, high mechanical energy consumption is necessary. Due to the presence of fine particles in the soil material, a homogeneous covering is not possible. The binder is not used optimally and the nature of the soil stabilization depends on the weather.
  • the present invention has for its object to provide a method for producing bituminous coverings which avoids the disadvantages mentioned above and is energy-efficient by using the cold construction.
  • the binder utilization should be improved and a high tightness on the surface should be achieved. Thanks to the high level of flexibility, substructure movements should be absorbed without the formation of cracks.
  • the method should make it possible to use conventional road construction machines. The visual impression compared to previous cold construction methods should be better, since precise lateral delimitation is made possible by the installation with finished products. Furthermore, the installation should be largely independent of the weather and should also be possible in cool, humid and damp weather, whereby there should be no loss of binder due to washing out after rain.
  • the method according to the invention is characterized in accordance with claim 1, characterized in that at least one layer I containing a charge-active bitumen emulsion and at least one layer II containing an oppositely charged bitumen emulsion are applied to the solid substrate.
  • a frost-proof grade 1 made of gravel is provided.
  • a gravel slab 2 which consisted of a layer 100 kg / m 2 with 2% anionic bitumen emulsion mineral 5/40 (100% broken), was applied.
  • the pre-coated mineral was installed with a paver so that straight edges were achieved. Installation with a grader or grit spreader is also possible.
  • the gravel slab 2 was compacted with a conventional roller with a weight of 4 to 7 tons.
  • next layer 6 2 to 3 kg / m 2 of likewise cationic 65-70% bitumen emulsion were applied by means of a ramp spraying device.
  • the cold asphalt surface made in this way has all the desired advantages.
  • the bituminous layer 2 results in the layer I, which here is composed of an anionic bitumen emulsion and the corresponding minerals.
  • Layers 3 to 7 form layer II, which contains the oppositely charged cationic bitumen emulsion.
  • the cold asphalt surface described in Example 1 is particularly advantageous in terms of its overall structure.
  • the grain structure is such that the largest grain diameter has 80% of the layer thickness. Only 100% broken material was used.
  • the smallest grain diameter should not be less than 10% of the layer thickness and the gradation of the grain distribution should be continuous from the smallest grain to the largest grain.
  • an optimal load-bearing capacity is obtained with the smallest possible void and binder requirements. The result is a good support effect and optimal readiness for compaction with little compaction work. With this cold installation method, there is a recompression by traffic.
  • the mineral can be mixed with the bitumen emulsion on any suitable, continuous or discontinuous mixing plant.
  • the layers 6, 7 serve to achieve the desired layer thickness and can be repeated or omitted as desired.
  • a thin-layer covering was applied in a cold process to an existing concrete pavement.
  • a conventional cold thin-layer covering 10 was applied to the pre-injection material, which contained cationic bitumen emulsion, grit and sand.
  • the emulsion breaks away so quickly and quickly and permanently sets between the thin-layer covering and the concrete surface.
  • the process according to the invention improves the adhesion of the road surface.
  • the marketability is increased and is reached faster.
  • Bituminous ceilings can be sealed well with the present method. Ruts of old coverings can be filled in satisfactorily.
  • the covering can also be applied in colder weather than was previously the case.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von im Kaltverfahren bituminös gebundener Beläge für Straßen, Wege u.dgl., wobei auf einem festen Untergrund (Planum, bestehender Straßenbelag, etc.) Schichten mit einem Gehalt an Bitumen- emulsion und gegebenenfalls Splitt und anderen Zuschlagstoffen, wie Sand, Zement u.dgl., aufgetragen werden. Weiters betrifft die Erfindung danach hergestellte Beläge.
  • Die bisher bekannten Beläge sind mit Nachteilen behaftet.
  • Kaltmischgutbeläge neigen bei stärkerer Verkehrsbelastung zu Verformungen. Sie weisen einen sehr hohen Hohlraumgehalt auf, sind an der Oberfläche nicht dicht und benötigen sehr lange, bis sie die Endfestigkeit erreichen. Letzteres ist unter anderem durch den notwendigen hohen sogenannten Fluxmittelanteil verursacht.
  • Tränkdecken weisen geringe gebundene Schichtdicke auf und die Umhüllung des Minerals ist nicht vollständig. Solche Decken besitzen geringe Tragfähigkeit, neigen sehr stark zu Verformungen, die Kontrolle der Einbaumengen ist schwierig und die Ebenflächigkeit richtet sich nach der Form der Planie. Weiters ist die Ausnützung des Bindemittels mangelhaft und es besteht die Gefahr des Entstehens bindemittelloser Mineralschichten. Weiters ist die Qualität derartiger Decken witterungsabhängig.
  • Bitukiese haben einen hohen Energiebedarf und verursachen beim Einbau Geruchs- und Transportbelästigungen. Bei längeren Transportstrecken des Materials besteht die Gefahr des zu kalten Einbaues. Ebenso nach teilig ist die Gefahr einer Überhitzung des Bindemittels, wobei es zu einer Versprödung kommt. Nach der Abkühlung wirken die Bitukiese als starre Platte. Durch zu geringen Bindemittelgehalt kann es an der Oberfläche zu einer Ausmagerung kommen, was in der Folge das Eindringen von Oberflächenwasser verursacht.
  • Bodenstabilisierungen leiden unter wechselnder Beschaffenheit des Bodenmaterials. Weiters ist dabei hoher mechanischer Energieaufwand notwendig. Infolge vorhandener Feinanteile im Bodenmaterial ist eine homogene Umhüllung nicht möglich. Das Bindemittel wird nicht optimal ausgenützt und die Beschaffenheit der Bodenstabilisierung ist wetterabhängig.
  • Die bisher durchgeführten Kaltbauweisen weisen Nachteile auf, die manchmal Anlaß dazu geben, warmaufgetragenen, bituminösen Belägen den Vorzug zu geben. Solche Nachteile liegen z.B. darin, daß die seitlichen Abgrenzungen nicht so genau eingehalten werden können. Weiters sind auch die aufzubringenden Einbaumengen im vorhinein nur schwierig zu kalkulieren. Bei Regenfällen kommt es zu einem Bindemittelverlust durch Ausschwemmen der Bitumenemulsion. Die Schichtdicken sind relativ gering.
  • Ferner ist es bekannt, für verschiedene Anwendungszwecke im Straßenbau kationische oder anionische Bitumenemulsionen zu verwenden; vgl. Zeitschrift "Bitumen", Band 47, Nr. 2, 1985, Seiten 55-62.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Herstellung von bituminösen Belägen zu schaffen, das die obengenannten Nachteile vermeidet und durch Anwendung der Kaltbauweise energiegünstig ist. Die Bindemittelausnützung soll verbessert und eine hohe Dichtheit an der Oberfläche erzielt werden. Durch hohe Flexibilität sollen Unterbaubewegungen ohne Rissebildung aufgefangen werden. Weiters soll durch das Verfahren die Verwendung der herkömmlichen Straßenbaumaschinen möglich sein. Der optische Eindruck gegenüber früheren Kaltbauweisen soll besser sein, indem genaue seitliche Abgrenzungen durch den Einbau mit Fertigem ermöglicht wird. Weiters soll der Einbau weitgehend witterungsunabhängig sein und auch bei küh, ler und feuchter Witterung möglich werden, wobei es nach Regen keinen Bindemittelverlust durch Ausschwemmen geben soll.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß auf dem festen Untergrund zumindest eine Schicht I, enthaltend eine ladungsaktive Bitumenemulsion, und darauf zumindest eine Schicht II, enthaltend eine entgegengesetzt geladene Bitumenemulsion, aufgetragen werden.
  • Einzelheiten der Erfindung sind den übrigen Patentansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Im Nachfolgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen und den Skizzen Fig. 1 und 2 näher beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Als Untergrund wurde wie bei jedem anderen Verfahren zur Herstellung von Straßen, Wegen u.dgl. ein frostsicheres Planum 1 aus Schotter vorgesehen.
  • Darauf wurde eine Kiestragdecke 2 aufgebracht, die aus einer Schicht 100 kg/m2 mit 2 % anionischer Bitumenemulsion vorumhüllten Mineral 5/40 (100 % gebrochen) bestand. Der Einbau des vorumhüllten Minerals erfolgte mit einem Fertiger, sodaß gerade Kanten erzielt wurden. Der Einbau mit Grader oder Splittstreugerät ist ebenfalls möglich. Die Kiestragdecke 2 wurde mit einer herkömmlichen Walze mit 4 bis 7 Tonnen Gewicht verdichtet.
  • Auf die Schicht 2 wurden ca. 10 kg/m2 gewaschener, kubisch gebrochener Splitt der Korngröße 4/8 mittels Splittstreugeräte aufgebracht (Schicht 3). Diese Schicht als Vorsplittung dient dem Porenschluß und Verkeilen. Sie ist vorteilhaft, kann aber auch entfallen. Nach leichtem Anwalzen wurde auf diese Schicht 2 bis 3 kg/m2 kationische 65 - 70 %-ige Bitumenemulsion mit einem Rampenspritzgerät aufgetragen (Schicht 4) und danach ca. 15 bis 20 kg/m2 gewaschener, kubischer, gebrochener Splitt der Korngröße 4/8 mittels Splittstreugerät aufgebracht und gut angewalzt (Schicht 5).
  • Als nächste Schicht 6 wurden 2 bis 3 kg/m2 ebenfalls kationische 65 - 70 %-ige Bitumenemulsion mittels eines Rampenspritzgerätes aufgetragen.
  • Als oberste Schicht 7 erfolgte die Aufbringung von ca. 15 bis 20 kg/m2 kubisch gebrochenem und gewaschenem Splitt der Korngröße 2/4, um Porenschluß zu erzielen. Die fertige Oberfläche wurde gewalzt und der Überschußsplitt wurde nach entsprechender Einfahrzeit abgekehrt.
  • Die so angefertigte Kaltasphaltdecke weist alle gewünschten Vorteile auf. Die bituminöse Schicht 2 ergibt die Schicht I, die hier aus einer anionischen Bitumenemulsion und den entsprechenden Mineralien zusammengesetzt ist. Die Schichten 3 bis 7 bilden die Schicht II, die die entgegengesetzt geladene kationische Bitumenemulsion enthält.
  • Bei Kontakt der verschieden geladenen Emulsionstypen (somit zwischen Schichten 2 und 4) kommt es zu einem sofortigen Brechen der Emulsion. Dadurch wird das Bindemittel, nämlich der Bitumen der Emulsion, im oberen Belagsbereich festgehalten. Ein Auswaschen der Emulsion ist damit nicht möglich.
  • Es ist für die Anwendung der vorliegenden Erfindung unerheblich, welche der beiden Emulsionstypen (anionisch oder kationisch) zuerst aufgetragen wird. Wesentlich ist die aufeinanderfolgende Einwirkung verschiedener Emulsionstypen. Hinsichtlich verwendbarer Bitumenemulsionen wird auf die Veröffentlichung "Bitumen-emulsion", Fachverband der Kaltasphaltindustrie e.V., D-2000 Norderstedt, 1983, verwiesen.
  • Die in Beispiel 1 beschriebene Kaltasphaltdecke ist vom Gesamtaufbau her besonders vorteilhaft. Der Kornaufbau ist derart, daß der Größtkorndurchmesser 80 % der Schichtstärke aufweist. Es wurde nur 100 % gebrochenes Material verwendet. Der Kleinstkorndurchmesser sollte 10 % der Schichtstärke nicht unterschreiten und die Abstufung der Kornverteilung soll vom Kleinstkorn bis zum Größtkorn kontinuierlich sein. Bei diesem Kornaufbau erhält man eine optimale Tragfähigkeit bei geringstmöglichem Hohlraum und Bindemittelbedarf. Es ergibt sich ein gu ter Abstützeffekt und optimale Verdichtungswilligkeit bei geringer Verdichtungsarbeit. Eine Nachverdichtung durch den Verkehr ist bei dieser Kalteinbauweise gegeben.
  • Durch die Vorumhüllung der Mineralien in Schicht 2 erzielt man eine Flächenverklebung, wobei bereits bei einmaligem Walzvorgang eine hohe Standfestigkeit erreicht wird. Das Mischen des Minerals mit der Bitumenemulsion kann auf jeder geeigneten, kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Mischanlage erfolgen.
  • Durch das Vorsplitten mit dem Splittstreugerät von 10 kg/m2 der Korngröße 4/8 (Schicht 3) erzielt man bereits einen gewissen oberflächigen Porenverschluß. Die Schichten 6, 7 dienen der Erzielung der gewünschten Schichtdicke und können beliebig wiederholt oder auch fortgelassen werden.
  • Wenn in Fig. 1 die Schichten 3 bis 7 übereinander streng getrennt voneinander gezeichnet, sind, so verdeutlicht dies nur die Reihenfolge des Auftragens. In der Praxis gegen die Schichten ineinander über, was strichliert in den Schichten 3 und 5 angedeutet ist.
  • Beispiel 2
  • Auf einen bereits vorhandenen Straßenbelag aus Beton wurde gemäß vorliegender Erfindung ein Dünnschichtbelag im Kaltverfahren aufgetragen.
  • Auf die vorhandene Betondecke 8 wurde als Vorspritzmaterial 20 bis 50 %-ige anionische Bitumen- emulsion 9 aufgespritzt. Die Menge betrug etwa 15 g/m2. Das Vorspritzmaterial bildet in der Fig. 2 die Schicht I.
  • Auf das Vorspritzmaterial wurde ein üblicher kalter Dünnschichtbelag 10 aufgetragen, der kationische Bitumenemulsion, Splitt und Sand enthielt.
  • Beim Zusammentreffen der beiden Emulsionstypen kommt es zu einem so fortigen Brechen der Emulsion und einer raschen und dauerhaften Abbindung zwischen dem Dünnschichtbelag und der Betondecke.
  • Anstelle der Betonfläche kann auch z.B. eine Asphaltfläche jeder herkömmlichen Bauart vorliegen. Das Auftragen des beschriebenen Dünnschichtbelages ist vor allem für die Regenerierung derartiger Straßenflächen geeignet.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kommt es zu einer Verbesserung der Haftung des Stra- ßenbelages. Die Verkehrsfähigkeit wird erhöht und wird schneller erreicht. Bitukiesdecken können mit dem gegenständlichen Verfahren gut abgedichtet werden. Spurrillen alter Beläge können in zufriedenstellender Weise aufgefüllt werden. Das Aufbringen des Belages ist auch bei kälterem Wetter möglich als dies früher der Fall war.
  • Die Zugabe von Fluxmitteln und Stabilisatoren zu den Bitumenemulsionen kann vorteilhaft sein. Weiters können auch übliche Zuschlagstoffe vorgesehen sein (wie z.B. Zement zur Wasserbindung).

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung von im Kaltverfahren bituminös gebundener Beläge für Straßen,Wege u.dgl., wobei auf einem festen Untergrund (Planum, bestehender Straßenbelag etc.) Schichten mit einem Gehalt an Bitumenemulsion und gegebenenfalls Splitt und anderen Zuschlagstoffen, wie Sand, Zement u.dgl., aufgetragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß
- auf den festen Untergrund zumindest eine Schicht (I),enthaltend eine ladungsaktive Bitumenemulsion, und darauf
- zumindest eine Schicht (11),enthaltend eine entgegengesetzt geladene Bitumenemulsion, aufgetragen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schicht (I) eine ladungsaktive vorbituminisierte Schotterschicht (2) aufgetragen wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schicht (11), gegebenenfalls nach Vorsplittung (3), die entgegengesetzt ladungsaktive Bitumenemulsion (4) und darauffolgend eine Schicht Splitt (5) und gegebenenfalls noch weitere Bitumenemulsion/Splittschichten (6, 7) aufgetragen werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bezogen auf den Gesamtaufbau der Schichten(1)und(11)Schotter mit einem Größtkorndurchmesser von etwa 80 % der Gesamtschichtstärke und einem Kleinstkorndurchmesser von nicht kleiner als etwa 10 % der Gesamtschichtstärke verwendet wird, wobei die Abstufung der Kornverteilung im wesentlichen kontinuierlich verläuft.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als vorbituminisierte Schotterschicht solche der Korngröße 5/40 in Mengen von etwa 100 kg/m2 mit 2 % ladungsaktiver Bitumen emulsion aufgetragen wird (Schicht l) und darauf zum Verkeilen etwa 10 kg/m2 Splitt der Korngröße 4/8, und nach Walzen 2 bis 3 kg/m2 entgegengesetzt ladungsaktive Bitumenemulsion und darauf eine Schicht 15 - 20 kg/m2 Splitt der Korngröße 4/8 (5) (Schicht 11) aufgebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Schicht (11) 10 kg/m2 Splitt der Korngröße 4/8, und nach Walzen 2 bis 3 kg/m2 entgegengesetzt ladungsaktive Bitumenemulsion und darauf eine Schicht 15 - 20 kg/m2 Splitt der Korngröße 4/8 (5) aufgebracht, angewalzt und 2 bis 3 kg/m2 entgegengesetzt geladene Bitumenemulsion (6) aufgebracht wird, auf die dann eine weitere Splittschicht (7) aufgetragen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (I) als ladungsaktive Bitumenemulsion auf einen vorhandenen Belag (Asphalt oder Beton) aufgebracht wird und daß dann als Schicht (11) ein Dünnschichtbelag, enthaltend die entgegengesetzt geladene Bitumenemulsion (11) und Zuschlagstoffe, wie Splitt und Sand, aufgetragen wird.
8. Bituminöser Belag für Straßen, Wege u.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderliegend zwei bituminöse Schichten (I und II) vorgesehen sind, wobei die eine Schicht (I) eine ladungsaktive Bitumenemulsion und die andere Schicht (11) eine entgegengesetzt ladungsaktive Bitumenemulsion aufweist.
9. Belag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (I) eine ladungsaktive vorbituminiserte Schotterschicht (2) ist.
10. Belag nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (11) zumindest eine Schicht (4) entgegengesetzt ladungsaktive Bitumenemulsion und Splitt aufweist.
11. Belag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (I) eine ladungsaktive Bitumen- emulsion (9) und die Schicht (11) ein Dünn schichtbelag (10), enthaltend die entgegengesetzt geladene Bitumenemulsion (11) und Zuschlagstoffe, wie Splitt und Sand, sind.
EP19860111535 1985-09-11 1986-08-20 Bituminöser Belag für Strassen, Wege und dergleichen, sowie Verfahren zur Herstellung von im Kaltverfahren bituminös gebundener Beläge für Strassen, Wege und dergleichen Expired EP0216148B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT266385A AT386028B (de) 1985-09-11 1985-09-11 Bituminoeser belag fuer strassen, wege u. dgl., sowie verfahren zur herstellung von im kaltverfahren bituminoes gebundener belaege fuer strassen, wege u. dgl.
AT2663/85 1985-09-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0216148A2 EP0216148A2 (de) 1987-04-01
EP0216148A3 EP0216148A3 (en) 1987-10-21
EP0216148B1 true EP0216148B1 (de) 1989-10-11

Family

ID=3538313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860111535 Expired EP0216148B1 (de) 1985-09-11 1986-08-20 Bituminöser Belag für Strassen, Wege und dergleichen, sowie Verfahren zur Herstellung von im Kaltverfahren bituminös gebundener Beläge für Strassen, Wege und dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0216148B1 (de)
AT (1) AT386028B (de)
DE (1) DE3666243D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011114A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Erdreichabdeckung und Verfahren zur Herstellung derselben

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2657902B1 (fr) * 1990-02-02 1992-07-03 Entr Jean Lefebvre Revetement multicouche pour chaussees.
GB9306290D0 (en) * 1993-03-26 1993-05-19 Exxon Research Engineering Co Bituminous surface construction
AT519993B1 (de) * 2017-05-19 2021-10-15 Oesterreichische Vialit Ges M B H Bituminöser Baustoff

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH152535A (de) * 1931-02-20 1932-02-15 Ruetgerswerke Ag Verfahren zur Herstellung von Emulsionen aus Teerprodukten.
CH298445A (de) * 1951-02-14 1954-05-15 Zeller & Gmelin Verfahren zur Herstellung von für Strassenbeläge geeigneten Baustoffen.
CH338265A (de) * 1954-02-19 1959-05-15 Bataafsche Petroleum Umkehrbare Emulsion vom Wasser-in-Öl-Typ zum Überziehen mineralischer Aggregate und anderen festen Materials mit einer dünnen anhaftenden hydrophoben Schicht, deren Herstellung und Verwendung
DE1929302B2 (de) * 1969-06-10 1974-03-14 Ruetgerswerke Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Dichtungsund Isolationsbelägen auf der Basis von Bitumenemulsionen
US3608444A (en) * 1969-07-14 1971-09-28 Phillips Petroleum Co Pavement laying or patching with aggregate,fabric,and adhesive
CH544728A (de) * 1970-03-06 1973-11-30 Meynadier & Cie Ag Verfahren zur Herstellung einer Isolierschicht zum Abdichten von Bauwerken
GB1594871A (en) * 1977-04-19 1981-08-05 Ici Ltd Bitumen emulsions
US4194023A (en) * 1978-09-22 1980-03-18 Mobil Oil Corporation Controlled deposition of asphalt emulsions
DD206491A3 (de) * 1982-06-16 1984-01-25 Petrolchemisches Kombinat Kaltverarbeitbares gemisch fuer strassenbauzwecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011114A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Erdreichabdeckung und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2011110286A3 (de) * 2010-03-11 2012-07-26 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Erdreichabdeckung und verfahren zur herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE3666243D1 (en) 1989-11-16
EP0216148A3 (en) 1987-10-21
AT386028B (de) 1988-06-27
EP0216148A2 (de) 1987-04-01
ATA266385A (de) 1987-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627642T2 (de) Verfahren zum herstellen von pflasterungen
DE69722300T2 (de) Aufbau für Strassen hergestellt aus steife Materialien
DE69222073T2 (de) Verfahren zur Bewehrung einer Erdreichabdeckungsschicht
DE69813034T2 (de) Umweltfreundliche trennschicht für einen strassenbelag und verfahren zur herstellung
EP2151474B1 (de) Bitumen-Konglomerat zur Heissverlegung
EP0469222B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer zusammenhängenden Decke für Strassen und Flugplätze und Verwendung derselben
EP0216148B1 (de) Bituminöser Belag für Strassen, Wege und dergleichen, sowie Verfahren zur Herstellung von im Kaltverfahren bituminös gebundener Beläge für Strassen, Wege und dergleichen
DE68903620T2 (de) Verfahren zum herstellen an ort und stelle einer strassenmembran mit faserbewehrung, erhalten durch das zerschneiden von faeden.
EP0456035B1 (de) Fahrbahndecke für Verkehrsflächen
DE69002417T2 (de) Verfahren zur stabilisierung einer lockeren bodenfläche.
DE60305815T2 (de) Verfahren zum Verstärken von Strassenoberflächen, verstärkte Strassenoberfläche und Asphaltbeton dafür
AT219641B (de) Verfahren zur Herstellung hoch belastbarer Straßendecken von Kraftfahrzeug-Schnellverkehrsstraßen
DE69821881T2 (de) Schienengleis
EP0319702B1 (de) Belag für Tragschichten und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0296377B1 (de) Verfahren und Abdeckstreifen zur Herstellung eines Fahrbahnüberganges über eine Konstruktions- oder Bewegungsfuge
DE19543668C2 (de) Pflasterstein für Verkehrswege
CH371472A (de) Verfahren zur Herstellung von Oberflächenbelägen auf Massivbauwerken, wie Fahrbahndecken, Flugpisten, Auskleidungen von Becken oder dergleichen
DE69219940T2 (de) Fahrspur, gewöhnlich ohne Verkehr wie zum Beispiel eine Standspur
US1760690A (en) Pavement and process of laying
DE69523332T2 (de) Verfahren zur beschichtung einer strassenfläche
DE2520791B1 (de) Verfahren zum herstellen eines fahrbahnuebergangs fuer dehnungsfugen in bruecken, strassen o.dgl.
DE3707613C2 (de)
DE102011051811B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Asphaltdeckschicht und Asphaltdeckschicht hierfür
RU2124604C1 (ru) Способ получения двуслойного асфальтного покрытия
DE560359C (de) Verfahren zur Herstellung monolithischer Strassendecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19871019

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881206

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3666243

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891116

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VIALIT KALTASPHALT GMBH TRANSFER- OESTERREICHISCHE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960820

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980928

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050820