EP1178162B1 - Abdichtungsaufbau, insbesondere für befahrbare Flächen auf Parkdecks oder Hofkellerdecken - Google Patents

Abdichtungsaufbau, insbesondere für befahrbare Flächen auf Parkdecks oder Hofkellerdecken Download PDF

Info

Publication number
EP1178162B1
EP1178162B1 EP01116891A EP01116891A EP1178162B1 EP 1178162 B1 EP1178162 B1 EP 1178162B1 EP 01116891 A EP01116891 A EP 01116891A EP 01116891 A EP01116891 A EP 01116891A EP 1178162 B1 EP1178162 B1 EP 1178162B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
sealing
construction according
sealing construction
bituminous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01116891A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1178162A3 (de
EP1178162A2 (de
Inventor
Helmut Pohlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pohlen Bedachungen & Co KG GmbH
Original Assignee
Pohlen Bedachungen & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pohlen Bedachungen & Co KG GmbH filed Critical Pohlen Bedachungen & Co KG GmbH
Publication of EP1178162A2 publication Critical patent/EP1178162A2/de
Publication of EP1178162A3 publication Critical patent/EP1178162A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1178162B1 publication Critical patent/EP1178162B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/02Build-up roofs, i.e. consisting of two or more layers bonded together in situ, at least one of the layers being of watertight composition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/08Damp-proof or other insulating layers; Drainage arrangements or devices ; Bridge deck surfacings
    • E01D19/083Waterproofing of bridge decks; Other insulations for bridges, e.g. thermal ; Bridge deck surfacings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/10Garages for many vehicles without mechanical means for shifting or lifting vehicles, e.g. with helically-arranged fixed ramps, with movable ramps

Definitions

  • the waterproofing consists of a lower leveling layer made of bitumen roofing membranes. There is a layer of multilayer bituminous waterproofing membranes above it finally, it is provided with a top coat of bitumen material.
  • a separating layer made of a polyethylene film is placed on the top coat, for example In-situ concrete slabs can be cast.
  • In-situ concrete slabs it is also common to provide the tramlines with in-situ concrete slabs and to cover the parking spaces with a composite stone paving. Below the composite stone paving a bedding layer of chippings is placed. Alternatively, it is possible to arrange precast concrete slabs on suitable pedestals.
  • Water-preventing separation layer located below the insulation layer is an effective one Sealing the raw concrete ceiling and thus protecting the rooms underneath against ingress of moisture at a very early stage during production to achieve the sealing structure.
  • the actual sealing layers consist of one Layer of bituminous geomembranes and a layer of poured asphalt exist, these can also be driven on by vehicles after the mastic asphalt layer has hardened. Due to the comparatively large thickness, hardness and abrasion resistance of the mastic asphalt layer is the danger that leaks due to damage due to traffic or from other work processes that are carried out from the mastic asphalt layer, very low.
  • the mastic asphalt layer rather represents an extremely robust surface that can be used by construction site traffic immediately after curing, so that subsequent works can be started without the sealing structure according to the invention completely must be completed.
  • After applying the mastic asphalt layer can also with the expansion the space below the raw concrete ceiling, for example plastering work or the like, because moisture penetration through the raw concrete ceiling does not there is more to fear.
  • sealing sheets made of plastic-coated Bitumen produced have a fleece insert and an APP-coated surface have.
  • the surface of the raw concrete ceiling 1 is shot peened by cement slurry as well other impurities.
  • the cleaned surface is covered with heat-resistant, Painted solvent-free, low-viscosity and unfilled epoxy resin, which makes the Primer layer 2 is obtained, the surface of which is immediately after application with fire-dried Quartz sand is scattered.
  • a layer of APP-coated sealing sheets 3 is made plastic-modified bitumen laid with a polyester fleece insert.
  • the thickness of this Layer is approximately 5 mm and the weight of the polyester fleece insert is preferably more than 170 g per square meter.
  • This layer forms the first sealing layer and has a system test according to the regulation ZTV-BEL-B1 / 87 for the subsequent mastic asphalt layer 4.
  • the sealing sheets 3 are included using a multi-jet burner of the necessary overlaps at the seams and butts, fully welded and fully pressed with a push stick.
  • the second sealing layer is formed by the mastic asphalt layer 4, the thickness of which - apart from areas where gradient wedges have to be created - between 30 and 40 mm is. It is mastic asphalt 0/5 mm to 0/16 mm, which is free of chips and from Bitumen B45 - B80 or equivalent is produced.
  • the working seams of the mastic asphalt are thermoplastic welded together and machine ground. Subsequently the surface of the mastic asphalt is rubbed with quartz sand.
  • the mastic asphalt layer 4 After cooling the mastic asphalt layer 4 is the previously created part of the sealing structure easily accessible with vehicles such as forklifts or work platforms without there is a risk of damage to the seal.
  • the interior can also be found below the premises located on the raw concrete ceiling immediately after application of the Mastic asphalt layer to be started. With the final completion described below of the sealing structure according to the invention can - if desired - be waited as long until subsequent work to be completed is completed.
  • an insulation layer 5 made of extruded polystyrene rigid foam panels used by building authorities for passable areas.
  • the thickness of the insulation layer 5 is determined according to the regulations of the thermal insulation regulation. Since the insulation according to the invention is above and not as in the prior art Located below the actual seal, the requirements are the same as for a so-called "reverse insulation” exist. These concern, for example, the Flatness of the substrate as well as the exclusion of a hollow lying of the hard foam panels. These requirements are easily met by the mastic asphalt layer 4.
  • the polystyrene rigid foam panels may only be laid in one layer with offset joints.
  • the bedding layer should be made of chippings Grain size 2/5 mm and have a thickness of more than 5 cm.

Description

Die Erfindung betrifft einen Abdichtungsaufbau, insbesondere für befahrbare Flächen auf Parkdecks oder Hofkellerdecken, mit einer Rohbetondecke, mindestens einer Schicht aus bituminösen Dichtungsbahnen, einer Dämmschicht und einer Fahr- und Verschleißschicht.
DE 4 021 209 offenbart einen derartigen Abdichtungsaufbau. Ein derartiger, allgemein bekannter Abdichtungsaufbau kommt insbesondere dann zur Anwendung, wenn sich darunter ein beheizter und daher gegen Wärmeverluste möglichst zu schützender Raum befindet. Nach dem Stand der Technik besteht ein solcher Abdichtungsaulbau aus folgenden einzelnen Schichten:
Auf die Rohbetondecke wird als Grundierung ein Bitumenhaftgrund aufgebracht, auf den wiederum eine Schicht aus bituminösen Dichtungsbahnen aufgebracht wird, die eine Dampfsperrschicht bildet, um zu verhindern, daß Feuchtigkeit aus der Rohbetondecke in die weiter oberhalb gelegenen Schichten des Dichtungsaufbaus eindringen kann.
Oberhalb der Dampfsperrschicht befindet sich eine Dämmschicht, die in der Regel aus druckfesten Schaumglasplatten oder extrudierten Polystyrolplatten besteht. Oberhalb dieser Dämmschicht ist die eigentliche Abdichtung gegen ein Eindringen von Feuchtigkeit von oben angeordnet. Die Abdichtung besteht aus einer unteren Ausgleichsschicht aus Bitumendachbahnen. Darüber befindet sich eine Schicht aus mehrlagigen bituminösen Dichtungsbahnen, die schließlich noch mit einem Deckanstrich aus einem Bitumenmaterial versehen wird.
Auf den Deckanstrich wird eine Trennlage aus einer Polyethylenfolie aufgelegt, auf die beispielsweise Ortbetonplatten gegossen werden können. Alternativ zu einer vollflächigen Verlegung von Ortbetonplatten ist es auch üblich, die Fahrgassen mit Ortbetonplatten zu versehen und die Stellplatzflächen mit einem Verbundsteinpflaster zu belegen. Unterhalb des Verbundsteinpflasters wird eine Bettungsschicht aus Splitt angeordnet. Alternativ hierzu ist es auch möglich, Betonfertigteilplatten auf geeigneten Stelzlagern anzuordnen.
Als nachteilig tritt bei dem bekannten Dichtungsaufbau in Erscheinung, daß vornehmlich im Bereich der Überlappungsnähte der bituminösen Dichtlage Undichtigkeiten auftreten. Außerdem wird durch die Überlappungsnähte der Dichtungsbahnen ein vollständiges Abfließen des Niederschlagswassers zu den Abläufen verhindert. Des weiteren ist es aufwendig, Neigungen relativ zu der Rohbetondecke mit Hilfe der Dämmschicht zu erzeugen, um somit ein kontrolliertes Abfließen des Niederschlagswassers auf der bituminösen Dichtlage zu erreichen.
Ein Nachteil besteht des weiteren darin, daß eine schadensfreie Nutzung der abzudichtenden Flächen, beispielsweise mittels Gabelstaplern oder anderen Fahrzeugen, erst nach Aufbringen der Fahr- und Verschleißschicht möglich ist. Das heißt, erst nach vollständiger Fertigstellung des bekannten Abdichtungsaufbaus ist eine vollwertige Nutzung der damit versehenen Flächen möglich. Dies führt in aller Regel zu einer sehr unerwünschten Behinderung der sich an die Abdichtung anschließenden oder parallel hierzu ausführbaren Nachfolgegewerke.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abdichtungsaufbau insbesondere für befahrbare Flächen auf Parkdecks oder Hofkellerdecken vorzuschlagen, mit dem sich trotz einfacher Herstellbarkeit eine hohe Gewähr für die dauerhafte Dichtigkeit ergibt und der bereits nach einer teilweisen Fertigstellung befahrbar ist, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung hierdurch besteht.
Ausgehend von einem Abdichtungsaufbau der eingangs beschriebenen Art, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Dämmschicht oberhalb einer Gußasphaltschicht und diese oberhalb einer Schicht aus bituminösen Dichtungsbahnen angeordnet ist.
Da sich bei dem erfindungsgemäßen Abdichtungsaufbau somit die ein Durchdringen von Wasser verhindernde Trennschicht unterhalb der Dämmschicht befindet, ist eine wirksame Abdichtung der Rohbetondecke und somit ein Schutz der darunter befindlichen Räumlichkeiten gegen eindringende Feuchtigkeit bereits zu einem sehr frühen Stadium bei der Herstellung des Abdichtungsaufbaus zu erreichen. Da die eigentlichen Dichtungsschichten aus einer Schicht aus bituminösen Dichtungsbahnen und einer darüber angeordneten Gußasphaltschicht bestehen, sind diese nach Aushärtung der Gußasphaltschicht auch mit Fahrzeugen befahrbar. Aufgrund der vergleichsweise großen Dicke, Härte und Abriebfestigkeit der Gußasphaltschicht ist die Gefahr, daß Undichtigkeiten durch Beschädigungen infolge der Befahrung oder von anderen Arbeitsabläufen, die ausgehend von der Gußasphaltschicht durchgeführt werden, sehr gering. Die Gußasphaltschicht stellt vielmehr eine äußerst robuste Oberfläche dar, die vom Baustellenverkehr unmittelbar nach der Aushärtung nutzbar ist, so daß Nachfolgegewerke begonnen werden können, ohne daß der erfindungsgemäße Abdichtungsaufbau vollständig fertiggestellt sein muß. Nach Aufbringen der Gußasphaltschicht kann auch mit dem Ausbau der unterhalb der Rohbetondecke befindlichen Räumlichkeiten, beispielsweise Putzarbeiten o.ä., begonnen werden, da ein Eindringen von Feuchtigkeit durch die Rohbetondecke nicht mehr zu befürchten ist.
Vorteilhafterweise ist die Gefahr von Undichtigkeiten bei Gußasphaltschichten geringer als bei einer Abdichtung allein durch bituminöse Dichtungsbahnen. Außerdem weist die Oberfläche der Gußasphaltschicht eine vergleichsweise große Glattheit auf, insbesondere, wenn die zuvor thermoplastisch miteinander verschweißten Arbeitsnähte maschinell überschliffen werden. Aufgrund der nicht vorhandenen Überlappungsnähte, wie diese bei bituminösen Dichtungsbahnen bestehen, kommt es bei einem korrekt verlegten Gefälle zu keinerlei Stauungen von Niederschlagswasser auf der Gußasphaltschicht.
Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Abdichtungsaufbaus ist zwischen der Fahr- und Verschleißschicht und der Dämmschicht eine Trenn- und Gleitschicht vorhanden, die vorzugsweise aus einem diffusionsoffenen, UV-beständigen und verrottungsbeständigen Kunststoffaservlies besteht. Hierauf können beispielsweise Ortbetonplatten oder auf einer Splittschicht verlegte Bundpflastersteine oder Betonfertigteilplatten auf Stehlagern aufgebracht werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Rohbeton mit einer Grundierschicht versehen ist, auf der eine Schicht aus bituminösen Dichtungsbahnen angeordnet ist, auf die wiederum die Gußasphaltschicht aufgebracht ist. Auf diese Weise wird ein inniger Verbund zwischen dem Rohbeton und den folgenden Schichten erzielt, der sich durch eine besondere Robustheit auszeichnet. Vorzugsweise besteht die Grundierschicht aus einem hitzebeständigen, lösemittelfreien, niedrigviskosen und ungefüllten Epoxidharz.
Die Erfindung weiter ausgestaltend ist vorgesehen, daß die Dichtungsbahnen aus kunststoffvergütetem Bitumen hergestellt, eine Vlieseinlage aufweisen und eine APP-vergütete Oberfläche besitzen.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß die Dämmschicht aus einlagig verlegten, extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten besteht.
Schließlich wird noch vorgeschlagen, daß durch die Oberflächenneigung der Gußasphaltschicht relativ zu der bedarfsweise geneigten Oberfläche der Rohbetondecke ein Ablauf des Wassers zu den Entwässerungsstellen bewirkt wird.
Der erfindungsgemäße Abdichtungsaufbau und seine Herstellung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnungsfigur dargestellt ist, näher erläutert:
Der Abdichtungsaufbau besteht aus einer Rohbetondecke 1, einer Grundierschicht 2, einer Schicht aus bituminösen Dichtungsbahnen 3, einer Gußasphaltschicht 4, einer Dämmschicht 5, einer Trenn- und Gleitschicht 6 sowie einer Fahr- und Verschleißschicht 7, wobei die vorgenannten Schichten in dieser Reihenfolge von unten nach oben übereinander angeordnet sind.
Die Oberfläche der Rohbetondecke 1 wird durch Kugelstrahlen von Zementschlämmen sowie sonstigen Verunreinigungen befreit. Die gereinigte Oberfläche wird mit hitzebeständigem, lösungsmittelfreiem, niedrigviskosem und ungefülltem Epoxidharz bestrichen, wodurch die Grundierschicht 2 erhalten wird, deren Oberfläche gleich nach dem Aufbringen mit feuergetrocknetem Quarzsand abgestreut wird.
In einem nächsten Schritt wird eine Schicht aus APP-vergüteten Dichtungsbahnen 3 aus kunststoffmodifiziertem Bitumen mit einer Polyestervlieseinlage verlegt. Die Dicke dieser Schicht beträgt ca. 5 mm und das Gewicht der Polyestervlieseinlage vorzugsweise mehr als 170 g pro Quadratmeter. Diese Schicht bildet die erste Abdichtungslage und besitzt eine Systemprüfung entsprechend der Vorschrift ZTV-BEL-B1/87 für die nachfolgende Gußasphaltschicht 4. Die Dichtungsbahnen 3 werden mit Hilfe eines Mehrstrahlbrenners, einschließlich der erforderlichen Überdeckungen an den Nähten und Stößen, vollflächig aufgeschweißt und mit einem Drückholz lückenlos angedrückt.
Die zweite Abdichtungslage wird von der Gußasphaltschicht 4 gebildet, deren Dicke - abgesehen von Bereichen, in denen Gefällekeile angelegt werden müssen - zwischen 30 und 40 mm beträgt. Es handelt sich um Gußasphalt 0/5 mm bis 0/16 mm, der splittfrei ist und aus Bitumen B45 - B80 oder gleichwertig hergestellt ist. Die Arbeitsnähte des Gußasphalts werden thermoplastisch miteinander verschweißt und maschinell überschliffen. Anschließend wird die Oberfläche des Gußasphalts mit Quarzsand abgerieben.
Nach Auskühlung der Gußasphaltschicht 4 ist der bisher erstellte Teil des Abdichtungsaufbaus problemlos mit Fahrzeugen wie Gabelstaplern oder Arbeitsbühnen befahrbar, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung der Abdichtung besteht. Auch kann der Innenausbau der Unterhalb der Rohbetondecke befindlichen Räumlichkeiten unmittelbar nach Aufbringung der Gußasphaltschicht begonnen werden. Mit der nachfolgend beschriebenen, endgültigen Fertigstellung des erfindungsgemäßen Abdichtungsaufbaus kann - falls erwünscht - solange gewartet werden, bis zwischenzeitlich zu erledigende Nachfolgegewerke abgeschlossen sind.
Auf die Oberfläche der Gußasphaltschicht 4 wird eine Dämmschicht 5 aus extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten mit bauaufsichtlicher Zulassung für befahrbare Flächen verwendet. Die Dicke der Dämmschicht 5 bestimmt sich nach den Vorschriften der Wärmeschutzverordnung. Da sich die erfindungsgemäße Dämmung oberhalb und nicht wie im Stand der Technik unterhalb der eigentlichen Abdichtung befindet, sind die Anforderungen, wie sie bei einer sogenannten "Umkehrdämmung" bestehen, zu erfüllen. Diese betreffen beispielsweise die Ebenheit des Untergrundes sowie den Ausschluß eines Hohlliegens der Hartschaumplatten. Diese Forderungen werden durch die Gußasphaltschicht 4 ohne weiteres erfüllt. Außerdem darf die Verlegung der Polystyrol-Hartschaumplatten nur einlagig mit versetzten Stößen erfolgen.
Auf die Dämmschicht 5 wird eine Trennlage 6 in Form eines diffusionsoffenen, UV-beständigen und verrottungsfesten Kunststoffaservlieses aufgebracht. Hierauf wird eine Fahrund Verschleißschicht 7 aufgebracht, die aus einer Ortbetonplatte mit abriebfester Oberfläche und erhöhtem Schleifverschleißwiderstand besteht. Der Beton ist widerstandsfähig gegen Frost und Tausalze; seine Dicke bestimmt sich nach den statischen Erfordernissen.
Alternativ hierzu ist im Bereich der Stellplätze auch die Verwendung von Verbundsteinpflaster mit einer Dicke von mehr als 8 cm möglich. Die Bettungsschicht sollte aus Splitt der Körnung 2/5 mm bestehen und eine Dicke von mehr als 5 cm aufweisen. Ferner ist als Alternative zu der letztgenannten Variante auch die Verlegung von Betonfertigteileplatten auf geeigneten Stehlagern möglich.
Außerdem eignet sich der erfindungsgemäße Abdichtungsaufbau auch als Untergrund für intensive Begrünungen, wie beispielsweise bei Parkanlagen, Dachgärten etc., da die Wurzelfestigkeit sichergestellt ist.

Claims (10)

  1. Abdichtungsaufbau, insbesondere für befahrbare Flächen auf Parkdecks oder Hofkellerdecken, mit einer Rohbetondecke (1), mindestens einer Schicht aus bituminösen Dichtungsbahnen (3), einer Dämmschicht (5) und einer Fahr- und Verschleißschicht (7), dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmschicht (5) oberhalb einer Gußasphaltschicht (4) und diese oberhalb der Schicht aus bituminösen Dichtungsbahnen (3), angeordnet ist.
  2. Abdichtungsaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Fahrund Verschleißschicht (7) und der Dämmschicht (5) eine Trenn- und Gleitschicht (6) vorhanden ist.
  3. Abdichtungsaufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenn- und Gleitschicht (6) aus einem diffusionsoffenen, UV-beständigen und verrottungsbeständigen Kunststoffaservlies besteht.
  4. Abdichtungsaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohbetondecke mit einer Grundierschicht (2) versehen ist, auf der eine Schicht aus bituminösen Dichtungsbahnen (3) angeordnet ist, auf die wiederum die Gußasphaltschicht (4) aufgebracht ist.
  5. Abdichtungsaufbau nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundierschicht (2) aus einem hitzebeständigen, lösemittelfreien, niedrigviskosen und ungefüllten Epoxidharz besteht.
  6. Abdichtungsaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsbahnen (4) aus kunststoffvergütetem Bitumen hergestellt sind.
  7. Abdichtungsaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsbahnen (3) eine Vlieseinlage aufweisen.
  8. Abdichtungsaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsbahnen (3) eine APP-vergütete Oberfläche besitzen.
  9. Abdichtungsaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmschicht (5) aus einlagig verlegten, extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten besteht.
  10. Abdichtungsaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Oberlächenneigung der Gußasphaltschicht (4), relativ zu der bedarfsweise geneigten Oberfläche der Rohbetondecke (1), ein Ablauf des Wassers zu den Entwässerungsstellen bewirkt wird.
EP01116891A 2000-08-01 2001-07-11 Abdichtungsaufbau, insbesondere für befahrbare Flächen auf Parkdecks oder Hofkellerdecken Expired - Lifetime EP1178162B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037844A DE10037844C1 (de) 2000-08-01 2000-08-01 Abdichtungsaufbau, insbesondere für befahrbare Flächen auf Parkdecks oder Hofkellerdecken
DE10037844 2000-08-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1178162A2 EP1178162A2 (de) 2002-02-06
EP1178162A3 EP1178162A3 (de) 2002-05-29
EP1178162B1 true EP1178162B1 (de) 2003-04-02

Family

ID=7651195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01116891A Expired - Lifetime EP1178162B1 (de) 2000-08-01 2001-07-11 Abdichtungsaufbau, insbesondere für befahrbare Flächen auf Parkdecks oder Hofkellerdecken

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1178162B1 (de)
AT (1) ATE236316T1 (de)
CZ (1) CZ298572B6 (de)
DE (2) DE10037844C1 (de)
HU (1) HU224465B1 (de)
PL (1) PL348962A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8602704B2 (en) 2004-12-23 2013-12-10 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Element attachable by riveting to a sheet metal part and also a component assembly and a method for the production of the component assembly

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003208535A1 (en) * 2003-03-17 2004-10-11 Pluvitec Spa Method for laying an insulating covering
DE102010010047B4 (de) * 2010-03-03 2015-01-29 Viaduct Bau-Consulting Gmbh Bauwerksabdichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5067298A (en) * 1990-06-28 1991-11-26 The Dow Chemical Company Method for plaza deck construction
DE4021209C2 (de) * 1990-07-03 1996-02-15 Werner Doose Parkdeck oder sonstige befahrene Flächen
DE19815756C2 (de) * 1998-04-08 2003-02-20 Wolf & Oberlack Asphalt Baugmb Befahrbarer, wärmegedämmter Parkdeck- oder Hofbelag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8602704B2 (en) 2004-12-23 2013-12-10 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Element attachable by riveting to a sheet metal part and also a component assembly and a method for the production of the component assembly

Also Published As

Publication number Publication date
HU0103138D0 (en) 2001-10-28
DE50100134D1 (de) 2003-05-08
EP1178162A3 (de) 2002-05-29
DE10037844C1 (de) 2001-12-20
CZ20012616A3 (cs) 2002-03-13
EP1178162A2 (de) 2002-02-06
HUP0103138A2 (hu) 2002-03-28
HUP0103138A3 (en) 2002-05-28
PL348962A1 (en) 2002-02-11
CZ298572B6 (cs) 2007-11-07
HU224465B1 (hu) 2005-09-28
ATE236316T1 (de) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN101668897A (zh) 具有排水和通风功能的砌块及其生产方法和由所述砌块实体化形成的砌块多层
EP0469222B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer zusammenhängenden Decke für Strassen und Flugplätze und Verwendung derselben
EP1178162B1 (de) Abdichtungsaufbau, insbesondere für befahrbare Flächen auf Parkdecks oder Hofkellerdecken
EP0175926B1 (de) Wasserundurchlässige Bodenausbildung
EP0178382B1 (de) Drainageelement
WO2018206411A1 (de) Bausatz mit betonelementen, verfahren zur herstellung und verwendung von teilen des bausatzes
DE19954043C2 (de) Vormauerwerk und Verfahren zur Sanierung eines feuchtgeschädigten Mauerwerkes
DE19810766B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen gegen Grundwasser und Erdfeuchte
DE10055354B4 (de) Plattenelement
DE3611199A1 (de) Decke fuer verkehrsflaechen
DE19716162C1 (de) Bodenbelag für Parkhäuser, Tiefgaragen,Parkdecks oder Garagen
DE19543668C2 (de) Pflasterstein für Verkehrswege
EP1484295B1 (de) Pflästerung in ungebundener Bauweise
DE10045378B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer begehbaren Abdeckung für Flachdächer, Balkone, Dachterassen und Loggien in Form eines Doppelbodens
LU502983B1 (de) Ein Pflasterbelag aus rezyklierten Gesteinskörnungen für eine leichte Entwässerung und sein Verlegeverfahren
EP1312728A2 (de) Bodenplatte
DE2225101A1 (de) Belagplatte unter verwendung von asphalt
DE2319535A1 (de) Risse ueberbrueckendes, isolierendes bodenbelagsystem
WO2011110286A2 (de) Erdreichabdeckung und verfahren zur herstellung derselben
WO1990007610A1 (de) Sanierungssystem für oberflächen und verschleissplatte hiefür
DE102012105667B4 (de) Treppe
AT255469B (de) Abdichtungseinrichtung für Beläge aus Betonplatten
DE19815756A1 (de) Befahrbarer, wärmegedämmter Parkdeck- oder Hofbelag
DE102020103080A1 (de) Oberbau für eine Straße oder dergleichen Verkehrsweg und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE3834889A1 (de) Vorrichtung auf abdichtungen von flaechenhaften bauteilen zu deren entwasserung, parzellierung und herstellung einer verzahnung zwischen abdichtung und der darueber angeordneten schicht auf bruecken, parkdecks, wannen, grundwasserschutzanlagen und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 04D 11/02 A, 7E 04D 13/16 B, 7E 04H 6/10 B, 7E 04D 11/00 B, 7E 01D 19/08 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020805

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030402

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030402

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030402

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030402

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030402

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030402

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50100134

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030508

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031030

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1178162E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20040105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060703

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060712

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20060713

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20060713

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060912

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070514

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: *POHLEN BEDACHUNGEN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20070731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070711