DE4021209C2 - Parkdeck oder sonstige befahrene Flächen - Google Patents

Parkdeck oder sonstige befahrene Flächen

Info

Publication number
DE4021209C2
DE4021209C2 DE4021209A DE4021209A DE4021209C2 DE 4021209 C2 DE4021209 C2 DE 4021209C2 DE 4021209 A DE4021209 A DE 4021209A DE 4021209 A DE4021209 A DE 4021209A DE 4021209 C2 DE4021209 C2 DE 4021209C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
mastic
asphalt
thermal insulation
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4021209A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4021209A1 (de
Inventor
Werner Doose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4021209A priority Critical patent/DE4021209C2/de
Publication of DE4021209A1 publication Critical patent/DE4021209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4021209C2 publication Critical patent/DE4021209C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D7/00Roof covering exclusively consisting of sealing masses applied in situ; Gravelling of flat roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/10Garages for many vehicles without mechanical means for shifting or lifting vehicles, e.g. with helically-arranged fixed ramps, with movable ramps

Description

Die Erfindung betrifft Parkdecks und sonstige befahrbare Flächen wie Hofkellerdecken und dergleichen mit Wärmedämmung, 1 Abdich­ tung, Schutzschicht aus Gußasphalt und einer Fahr- und Ver­ schleißschicht. Darartige Anlagen sind z. B. mit folgendem Aufbau bekannt:
Voranstrich Bitumenhaftgrund auf Beton,
Dampfsperrschicht,
Dämmschicht aus Schaumglas,
Ausgleichsschicht,
Doppellage Abdichtung aus Dichtungsbahnen,
Deckaufstrich,
Polyethylen-Folie,
Beton.
Wärmegedämmte Parkdeckaufbauten mit Voranstrich auf Beton, Dampfsperre, Wärmedämmung, Abdichtung, Gußasphaltschicht und einer Fahr- und Verschleißschicht sind auch im Bericht über die Fachtagung "Bauwerksabdichtungen Parkhäuser und Parkdecks" der Firma Reinartz-Asphalt am 10./11. Dezember 1987 in Köln beschrie­ ben (Bild 7).
Derartige Anlagen zeigen immer wieder Undichtigkeiten. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Leckagen zu vermeiden. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, daß Beton auch in an sich wasserdichter Ausführung immer wieder in mehr oder weniger großem Umfang für Wasser durchgängig ist. Das Wasser steht dann dauernd an den Nähten der Abdichtung an. Schwachstel­ len der Nähte werden dadurch fast zwangsläufig zu Leckstellen.
Nach der Erfindung wird eine dichte Anlage durch einen Aufbau gemäß dem Patentanspruch 1 erreicht. Jede der verwendeten Schich­ ten ist für sich betrachtet seit langem bekannt und besteht aus normengerechten Baustoffen, die auf dem Gebiet der Abdichtung und des Straßen-, Brücken- und Hoch- und Ingenieurbaus gebräuchlich sind. Die erfindungsgemäße Kombination und der besondere Aufbau sind jedoch neu und bewirken große praktische Vorteile. Nur ein Vorteil ist der mit dem Gußasphalt erreichte besondere Schutz der Abdichtung. Der Gußasphalt bewirkt ein unmittelbares Ableiten des Niederschlagswassers bzw. Oberflächenwassers. Besonders hervorzu­ heben sind die Verlegevorteile als weitere Vorteile des erfin­ dungsgemäßen Aufbaus. Zusammenfassend lassen sich die Vorteile wie folgt beschreiben:
Dampfsperre aus Asphalt-Mastix kann mit großen Tagesleistungen von bis zu 2000,00 qm verlegt werden, ist trittfest und kann als Notabdichtung dienen. Der Ausgleich von gegebenenfalls vorhande­ nen Unebenheiten des Unterbetons erfolgt ebenfalls mit der Mastix-Dampfsperre und es ergibt sich ein idealer Klebeuntergrund für die folgende Dämmung.
Die 1. Abdichtungslage auf der Dämmung aus Asphalt-Mastix kann, wie die Mastix-Dampfsperre, in großen Tagesmengen von ca. 2000,00 qm verlegt werden. Somit ist die Dämmung sehr rasch gegen Ober­ flächenwasser geschützt. Die Mastix-Abdichtung ist trittfest und besorgt den Ausgleich von gegebenenfalls vorhandenen - wenn auch geringen - Versätzen der Dämmstoffplatten. Die Mastix kann bei Anfall von Oberflächenwasser rasch und vollständig von Wasser befreit und für die nachfolgenden Arbeiten vorbereitet werden.
Die 2. und 3. Abdichtungslage ist durch Polyester-Vlieseinlagen von ca. 180-250 g/qm und kunststoffmodifizierte Bitumen-Deckmasse außerordentlich dehn- und strapazierfähig.
Infolge der Tatsache, daß oberhalb der Dämmung keine Bitumenkle­ bemassen verwendet werden und weil die 3. Abdichtungslage aus gußasphaltgeeigneter Verbundschweißbahn entsprechend den Vor­ schriften der ZTV-BEL-B besteht, kann eine Schutzschicht aus Gußasphalt angeordnet werden, ohne daß es infolge der Einbauhitze des bis ca. 250°C heißen Gußasphaltes zum Durchkochen von Bitumenmassen kommt. Die Schutzschicht aus Gußasphalt kann in großen Tagesleistungen von ca. 600,00-1000,00 qm aufgebracht werden. Sie schützt den Abdichtungs- und Wärmedämmungsaufbau zuverlässig vor Gefahren durch den laufenden Baubetrieb. Sie ist trittfest und kann mit leichten Förderzeugen befahren werden. Ein weiterer besonderer Vorteil der Gußasphalt-Schutzschicht ist, daß Oberflächenwasser nicht auf die Abdichtung gelangt - das Oberflächenwasser wird bereits oberhalb der Gußasphalt-Schutz­ schicht zu den Entwässerungsmöglichkeiten hin abgeleitet - und somit weder eine dauernde Beanspruchung der Nähte der Dichtungs­ lagen stattfindet, noch schädliche Beanspruchung durch Kältegrade unter 0°C (Frost) stattfinden können.
Die Gesamtkonstruktion ist in Verbindung mit den folgenden Fahr- und Verschleißschichten ausreichend standfest, um PKW-Fahr- und Standverkehr schadlos aufzunehmen.
Die wie vor geschilderten Verschleißschichten können aufgebracht und eingebaut werden, ohne daß die Gefahr der Beschädigung der Abdichtung besteht (infolge Schutzgußasphalt).
Ein weiterer besonderer Vorteil für die spätere Nutzung ist, daß die Verschleißschichten auf Gußasphalt ganz oder teilweise aufgebrochen und erneuert werden können, ohne daß Gefahr für die Abdichtung und Wärmedämmung besteht.
Die Erfindung eignet sich vor allem für PKW-Parkflächen mit notwendiger Abdichtung auf einer Wärmedämmung wie sie bei Ein­ kaufszentren, auf befahrbaren Dächern von Supermärkten und über Nutzräumen wie Hofkellerdecken vorkommen.
Nachfolgend ist ein Parkdeckaufbau im Detail beschrieben:
Dampfsperre:
Dampfsperrbahn (z. B. V 60 S4 AL 01 oder V 13 oder Bitumenbahn AL 02 etc.) auf bit.
Voranstrich oder Asphalt-Mastix mit 13-16 Gew.-% Bitumen Sorte B 45 bis B 80 hergestellt auf Trennschicht aus Rohglasvlies ca. 60 g/qm.
Wärmedämmung
Schaumglas (Foam-Glas T2 oder T4 oder S3 oder Vedag-Schaumglas WDH 050 oder WDS 050 in Heißbitumenkleber mit dicht verpreßten Fugen im Verband verlegt oder Dämmplatten aus gebundener Perlite (z. B. Fesco oder Fasoperl) lose verlegt oder sonstige geeignete hitzebeständige Dämmstoffe mit ausreichender Druckfestigkeit und geringer Stauchung nach Herstellerangaben verlegt.
Alle Dämmstoffe werden in den erforderlichen Dicken, die vom Fachplaner unter Berücksichtigung der WLG und der sonstigen Gegebenheiten errechnet wurden, verlegt.
Abdichtung
1. Lage und Oberflächenabschluß der Dämmstoffe aus Asphalt-Mastix i.m. 100 mm dick, unter Verwendung von 13-16 Gew.-% Bitumen B 45 oder gleichwertig hergestellt,
2. Abdichtungslage aus Abdichtungsbahn PYE-PV 200/250 S5 oder PV 200 S4/S5 oder gleichwertige, geeignete Dichtungsbahnen,
3. Abdichtungslage aus Spezial-Verbundschweißbahn, entsprechend den Vorschriften der ZTV-BEL-B (Verbundschweißbahn mit APP- vergüteter Oberfläche, z. B. Fabrikat Ergobit oder Prodoflex OK 50 oder gleichwertige Bahnen).
Alle Dichtungsbahnen mit Mehrstrahlbrenner vollflächig aufge­ schweißt und mit Druckwalze bzw. Druckholz vollflächig ange­ paßt.
Schutzschicht
Gußasphalt-Schutzschicht, 25-40 mm dick, je nach Erfordernis aus GA 0/5 mm bis 0/16 mm, splittreich, mit Bitumen B 45 bis B 80 oder gleichwertig, Arbeitsnähte des GA thermoplastisch miteinan­ der verschweißt und maschinell überschliffen, Oberfläche des GA mit Quarzsand abgerieben oder mit geeignetem Natursteinsplitt abgesplittet.
Fahr- und Verschleißschicht
Jedwede Fahr- und Verschleißschicht, z. B. Beton- und Verbund­ steinpflaster, 8-12 cm dick, je nach Erfordernis, in Sand- oder Splittbett oder Beton-/Estrich-Fahrschicht in ausreichender Druckfestigkeit - Beton B 35/Estrich ZE 40-50, mit abriebfester Oberfläche und erhöhtem Schleifverschleißwiderstand sowie wider­ standsfähig gegen Frost-Tausalze auf Trennschicht aus 2 Lagen PE-Folie, je Lage mind. 0,2 mm dick oder Natursteinbeläge in ausreichender Dicke in sachgerechter Bettung oder andere geeigne­ te Fahr- und Verschleißschichten in sachgerechten Bettungen.

Claims (2)

1. Parkdeck und sonstige befahrbare Flächen wie Hofkellerdecken und dergleichen mit Wärmedämmung, unterhalb der Wärmedämmung mit einer Dampfsperre aus Asphalt-Mastix und oberhalb der Wärmedämmung mit einer Abdichtung und einer Schutzschicht aus Gußasphalt und einer Fahr- und Verschleißschicht, wobei die Arbeitsnähte des Gußasphalts thermoplastisch miteinander verschweißt und maschinell überschliffen sind und deren Oberfläche mit Quarzsand abgerieben oder mit Natursplitt abgesplittet ist. Die Abdichtung ist mehrlagig und besteht aus einer untersten Lage aus Asphalt-Mastix, weiteren Abdichtungen mit einer Polyestervlieseinlage in der zweiten und/oder dritten Abdichtungslage, wobei die oberste Lage aus einer gußasphaltverträglichen Verbundschweißbahn besteht.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme­ dämmung aus Schaumglas besteht.
DE4021209A 1990-07-03 1990-07-03 Parkdeck oder sonstige befahrene Flächen Expired - Fee Related DE4021209C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4021209A DE4021209C2 (de) 1990-07-03 1990-07-03 Parkdeck oder sonstige befahrene Flächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4021209A DE4021209C2 (de) 1990-07-03 1990-07-03 Parkdeck oder sonstige befahrene Flächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4021209A1 DE4021209A1 (de) 1992-01-16
DE4021209C2 true DE4021209C2 (de) 1996-02-15

Family

ID=6409597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4021209A Expired - Fee Related DE4021209C2 (de) 1990-07-03 1990-07-03 Parkdeck oder sonstige befahrene Flächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4021209C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716162C1 (de) * 1997-04-18 1999-03-04 German Schindler Bodenbelag für Parkhäuser, Tiefgaragen,Parkdecks oder Garagen
DE19815756C2 (de) * 1998-04-08 2003-02-20 Wolf & Oberlack Asphalt Baugmb Befahrbarer, wärmegedämmter Parkdeck- oder Hofbelag
DE19848927B4 (de) * 1998-10-23 2006-01-19 Wilfried Christl Verfahren zur Herstellung eines Gußasphaltestrichs mit Terrazzoelementen
DE19957657C1 (de) * 1999-11-30 2001-07-05 Suedramol Gmbh & Co Verfahren zur Erstellung einer kraftstoffresistenten Fahrbahndecke
DE10037844C1 (de) * 2000-08-01 2001-12-20 Pohlen Bedachungen Gmbh & Co K Abdichtungsaufbau, insbesondere für befahrbare Flächen auf Parkdecks oder Hofkellerdecken
DE20205590U1 (de) * 2002-04-10 2003-08-28 P V P Polymer Verarbeitung Und Belag

Also Published As

Publication number Publication date
DE4021209A1 (de) 1992-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3971184A (en) Insulated, water impermeable roofing system
EP3099859B1 (de) Verfahren zur abdichtung von eisenbahnbrücken
DE4021209C2 (de) Parkdeck oder sonstige befahrene Flächen
DE3244000C2 (de)
DE2702330C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer großflächigen elastischen fugenlosen Beschichtung
Generator Technical specifications
DE10037844C1 (de) Abdichtungsaufbau, insbesondere für befahrbare Flächen auf Parkdecks oder Hofkellerdecken
EP0658656B1 (de) Als wasserdichte Verkleiding für Bauwerkteile dienende flexible Dichtungsbahn
WO2008097206A1 (en) Isolation material
Bejarano et al. Accelerated pavement testing of drained and undrained pavements under wet base conditions
Sujatha et al. Effect of expansion joints on dynamic analysis of structure
RU2136810C1 (ru) Закрытый деформационный шов автодорожных и городских мостов
DE971875C (de) Aus Unterbeton mit fugenlos aufgelegter bituminoeser Decke bestehender Verkehrsweg
DE3147347A1 (de) Isolierschicht fuer beton- oder stahlbauwerke
DE2051607B2 (de) Mehrschichtiger belag zum abdichten von rohdecken im hoch-, tief- und ingenieurbau
Halvorsen et al. Joints in concrete construction
DE2819604C2 (de) Verfahren zur Abdichtung von Fugen
DE4231980C2 (de) Grundwasserwanne aus Kunststoff-Dichtungsbahnen unter Verzicht auf Massivbauweise
DE2319535B2 (de) Risse überbrückender, isolierender Bodenbelag
Balls et al. END OF SECTION
DE3409095A1 (de) Keramische waermedaemmplatten
DE10311608A1 (de) Extrudierte Polystyrolschaumplatten mit Rillen zur Entwässerung und/oder zum Wasserdampfpartialausgleich
Samples PART 1-GENERAL 1.1 DESCRIPTION
CH177501A (de) Isoliereinlage in Hoch- und Tiefbauten zum Schutze gegen durchziehendes Wasser und Verfahren zur Herstellung der Einlage.
Webster et al. Repair, Evaluation, Maintenance, and Rehabilitation Research Program. In Situ Repair of Deteriorated Concrete in Hydraulic Structures: Epoxy Injection Repair of a Bridge Pier

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8339 Ceased/non-payment of the annual fee