EP0462529B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von kontaminierten Stoffen und Geräten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von kontaminierten Stoffen und Geräten Download PDF

Info

Publication number
EP0462529B1
EP0462529B1 EP91109841A EP91109841A EP0462529B1 EP 0462529 B1 EP0462529 B1 EP 0462529B1 EP 91109841 A EP91109841 A EP 91109841A EP 91109841 A EP91109841 A EP 91109841A EP 0462529 B1 EP0462529 B1 EP 0462529B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
solvent
appliance
appliances
cleaning
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91109841A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0462529A1 (de
Inventor
Gerhard Sanders
Werner Petzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP0462529A1 publication Critical patent/EP0462529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0462529B1 publication Critical patent/EP0462529B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/12Oil cooling
    • H01F27/14Expansion chambers; Oil conservators; Gas cushions; Arrangements for purifying, drying, or filling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G21/00Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by extraction with selective solvents
    • C10G21/006Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by extraction with selective solvents of waste oils, e.g. PCB's containing oils

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and an apparatus for performing the method.
  • transformers, chokes, capacitors and the like have been filled with insulating liquids which, although they have good insulating properties and are flame-retardant, are nevertheless highly toxic to humans.
  • insulating liquids which, although they have good insulating properties and are flame-retardant, are nevertheless highly toxic to humans.
  • PCBs polychlorinated biphenyls
  • PCB-containing insulating liquids ascareles, the latter being mixtures of PCBs, triclorobenzene and tetrachlorobenzene.
  • the cleaning of the solids can not only be done by rinsing with solvent, because the insulating liquid has penetrated into the pores of the solids and only the surface is cleaned during rinsing, so that deep cleaning is not possible.
  • the fact that large amounts of PCB-containing insulating liquids are still contained in these solid insulating parts is particularly evident when the insulating parts are re-installed in a housing and washed around by a non-PCB-containing replacement insulating liquid. Within a relatively short period of time, the PCB contained in the insulating parts flows into the new insulating liquid, so that the desired release of the electrical device below specified limit values has ultimately not been achieved.
  • EP-PS 0 098 811 describes a method for decontaminating electromechanical devices contaminated with PCB with evaporated solvent for PCB, the device, the device and the like being inserted into a housing which is filled with solvent vapor. The pressure and temperature of the solvent vapor are maintained so that the vapor condenses on the top of the device.
  • the device or device in question and the like can only be treated in a single operation, so that the time required for this is relatively high.
  • the object of the invention is to provide a method of the type mentioned in which a continuous cleaning of several devices, transformers and the like can be carried out without having to interrupt the cleaning process.
  • the first device or the first two devices are removed from the row of devices and one or two further devices are added downstream, so that a cleaned device is continuously removed at the front and an uncleaned device is added to the rear of the row, each device in moves one or two places forward in the row.
  • At least the first device i. H. that is, the device or devices which are removed from the row are dried after the cleaning step, while the remaining devices which are still in the row continue to be flowed through by solvents.
  • the same principle of multiple solvent use is used as in the cleaning process (first cleaning step) of the devices.
  • the individual inner parts are gradually fed to a further upstream stage in a kind of countercurrent principle from a stage downstream in the flow direction; each of the upstream stages has a cleaner solvent than the previous downstream stage, so that ultimately the purest solvent is present in the upstream first stage and contamination by insulating agent possibly contained in the insulating parts set in the first stage practically no longer exists the case is.
  • a device with which the step cleaning of the insulating parts is carried out is the subject of claim 7.
  • This device has several containers (chambers) which are connected to a distillation device for providing purified solvent.
  • the solvent flows through several chambers, which are separated from one another by means of partition walls serving as weirs or by pipelines with return protection devices, pumps, membranes or the like. This prevents liquid from flowing back from a chamber lying at the back in the direction of flow into a chamber in front of it. After the insulation parts have gone through these cleaning stages, they are so clean that they can be reused or placed in normal landfills.
  • DE-A-39 01 986 discloses a device for cleaning workpieces with a FCK-containing solvent, in particular semiconductors, which is primarily aimed at reducing the consumption of FCK solvents and thus reducing air pollution from FCK solvents. To prevent gas. While the prior art device also includes a number of containers that are fluidly connected to one another to prevent backflow from a container to an upstream container, the further details disclosed show that they are intended for a different purpose.
  • the system which is shown in the figure, serves to clean five transformers 10, 11, 12, 13 and 14 arranged in a row one behind the other. In the embodiment shown in the drawing, five transformers are shown; it can of course only be three or more.
  • At the output of each transformer 10 to 14 each connect a line 15, 16, 17, 18 and 19.
  • These lines 15 to 19 are connected to a manifold 20 which is connected to a distillation device 21 via a line 41.
  • the distillation device 21 separates the PCB-loaded solvent from PCB and introduces it via a line 22 into a disposal container 23, where it is collected.
  • a line 29 which branches into a line 30 and a line 31, the latter being connected to the transformers 11 to 14 via feed lines 32, 33, 34, 35 and 36.
  • the distillation device 21 supplies, via the lines 29 and 30, cleaning chambers 24, 25, 26, 27 and 28, the output of which is connected to the line 41 via a line 43, a line 44 branching off on the line 43 and leading into the line 31 of the feed line 32 opens.
  • Lines 37, 38, 39 and 40 connect to lines 15, 16, 17, 18 and 19 and are each connected to the next transformer 11, 12, 13 and 14.
  • a line 42 is connected to the transformer 14 and can be connected to the transformer 10 at its input.
  • Fresh solvent is fed from the distillation device 21 to the transformer 10 via the lines 29, 31 and 32.
  • the fresh solvent is loaded with PCB in the transformer 10.
  • This PCB-loaded solvent is supplied via line 37 to transformer 11, from where it is supplied via line 16/38 to transformer 12, etc. until it is has flowed through the transformer 14 and can be fed via lines 19, 20 and 41 to the distillation device.
  • the first transformer 10 thus receives the cleanest solvent and the solvent is loaded more and more with PCB by the further transformers, so that solvent 14 with the highest PCB concentration or PCB loading emerges from the transformer.
  • the transformer 10 As soon as the transformer 10 is sufficiently cleaned, it is disconnected and a transformer-emptied, solvent-filled transformer takes its place or is connected in its place. This transformer is again given the reference number 10.
  • the cleaning sequence then begins with the transformer 11, so that the clean solvent is supplied to the transformer 11 via the lines 29, 31 and 33. From the transformer 14, the PCB-containing solvent loaded with PCB from the transformers 11, 12, 13 and 14 then flows via the line 42 into the transformer 10 and from there via the manifold 20 into the distillation device 21. When the transformer 11 is clean then another transformer emptied of PCB takes the place of transformer 11 and the clean solvent is now supplied to transformer 12. After flowing through the transformers 12, 13, 14 and 10, the transformer 11 is flowed through with the solvent loaded by the other transformers and the PCB-containing solvent flows via the line 16 to the collecting line 20 and from there into the distillation device 21.
  • the procedure is similar when the cleaned transformers 12, 13, 14 etc. have moved to the first position in the row of treatments.
  • the respective disconnected transformer After the respective disconnected transformer has been dried, it is broken down into its components, such as copper coils, laminated core and connections, etc., which components are either subjected to a second flushing treatment with the same solvent and / or an ultrasound treatment.
  • the parts are suitably placed in closed containers which are provided with inlets and outlets for connection to the solvent.
  • the containers can now either be connected alone to a further branch of line 31 (not shown) or to the first position in the flushing row for transformers, i. H. instead of the transformer 10 or connected to several containers to form a separate cleaning chain that corresponds to the cleaning chain of the transformers 10 to 14.
  • the pre-cleaned parts in particular the solid insulating parts, have been removed from the transformers 10 to 14 or at least initially from the transformer 10. These parts are used in chambers 24, 25, 26, 27 and 28. These chambers are separated from one another by walls (without reference numbers) and are connected to one another in such a way that no liquid can flow back from the downstream chambers into the respective adjacent, upstream chamber. That can e.g. B. can be achieved so that the partitions in the direction of the solvent flow are designed as weirs, wherein - seen in the direction of flow - each downstream downstream partition is formed somewhat lower than the previous partition. The same effect can, however, also be achieved with pipelines in which corresponding backflow prevention devices or membranes are installed.
  • the internal parts made of solid materials and electrically insulating material, which have been removed from the transformer, are first introduced into the chambers 24 to 28, which contain an ultrasound radiation device (not shown), against the solvent flow direction, into the chamber 28, and after a certain time into the chamber 27, inserted into chamber 26, chamber 25 and chamber 24.
  • the parts are exposed to ultrasound for a certain time. They are exposed to sound from five sides in particular, so that the greatest possible cleaning effect is guaranteed.
  • Solvent flows from the distillation device 21 via the line 29 and the line 30 to the chamber 24; it passes through the chambers 24 to 28 in this order and from there reaches the distillation device via the lines 43, 41.
  • the treatment is improved by heating the solvent for ultrasound treatment and rinsing to approximately below its boiling temperature and using it at this temperature, as is also known from DE-PS 36 40 949.
  • Every new transformer is connected to the end of a pre-cleaning chain and continues to advance within this cleaning chain. After the transformer in question has been rinsed at the first point for a certain time, it can be removed from the cleaning chain.
  • the cleaning chain is characterized in that the first transformer 10 is supplied with clean solvent at the beginning of this chain or row, which passes through the various transformers of the chain or row and is thereby increasingly loaded with the pollutant to be removed.
  • the countercurrent principle in the device with the chambers 24 to 28 also saves considerable distillation power.
  • the individual treatment units are designed so that appropriate vapors can be extracted separately. They do not pollute the hall air in which the system is located and avoid high costs for renewing the air at the workplaces.
  • transformers 10 to 14 there is also the possibility of placing the transformers 10 to 14 under a slight positive pressure using inert gas.
  • controllable valves which can be controlled in such a way that a desired solvent flow is generated through the devices, chambers and lines.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • In der Vergangenheit sind Transformatoren, Drosseln, Kondensatoren und dgl. mit Isolierflüssigkeiten gefüllt worden, die zwar gute Isolierungseigenschaften aufweisen und schwer entflammbar sind, dennoch für den Menschen hochgiftig sind. Es sind dies polychlorierte Biphenyle, PCB sowie solche PCB-haltige Isolierflüssigkeiten, Askarele, welch letztere Mischungen aus PCB, Triclorbenzol und Tetrachlorbenzol sind.
  • Das einfache Abladen von Transformatoren, Drosseln und dgl., die derartige Flüssigkeiten enthalten, auf Deponien ist streng verboten und die Entfernung der Flüssigkeiten aus den Geräten hat nach strengen Vorschriften zu erfolgen, wobei die Flüssigkeiten in behördlich genehmigten Sonderverbrennungsanlagen verbrannt und die Feststoffe auf Sondermülldeponien abgelagert werden müssen. Die Flüssigkeiten sind über die Verbrennung ohne Restrisiko für die Umwelt beseitigt. Für die Feststoffe sucht man dagegen seit langem brauchbare Verfahren, um sie so weit von PCB zu befreien, daß sie ohne weitere Gefährdung der Umwelt in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt werden können. Eine Reinigung durch Spülen bietet sich an, weil es genügend Lösungsmittel gibt, die sowohl hohes Lösungsvermögen für PCB mit der Eigenschaft guter destillativer Trennbarkeit vereinigen. Die Reinigung der Feststoffe kann aber nicht lediglich durch Abspülen mit Lösungsmittel erfolgen, weil die Isolierflüssigkeit in die Poren der Feststoffe eingedrungen ist und beim Abspülen nur die Oberfläche gereinigt wird, so daß eine Tiefenreinigung nicht gegeben ist. Daß noch große Mengen an PCB-haltigen Isolierflüssigkeiten in diesen festen Isolierteilen enthalten sind, zeigt sich besonders daran, wenn die Isolierteile wieder in ein Gehäuse eingebaut und von einer nicht PCB-haltigen Austausch-Isolierflüssigkeit umspült werden. Innerhalb relativ kurzer Zeit fließt das in den Isolierteilen enthaltene PCB in die neue Isolierflüssigkeit ein, so daß schlußendlich die gewünschte Befreihung des elektrischen Gerätes unter festgelegte Grenzwerte nicht erreicht worden ist.
  • Aus der DE-OS 36 40 949 ist bekannt geworden, Isolierteile in einem Lösemittelbad mit einer bestimmten Bewegungsgeschwindigkeit und eine bestimmte Zeit lang zu bewegen, wobei eine Erwärmung auf eine bestimmte Temperatur erfolgt, die 20° C unterhalb der Siedetemperatur liegt. Zusätzlich wird eine Ultraschallbestrahlung vorgenommen mit etwa 30 kHz. Durchgeführt wird dieses Verfahren in einem Behälter mit Ultraschallköpfen an den Wänden; in den Behälter ist ein Käfig eingesetzt, der verdreht und auf- und äbbewegt wird. In den Käfig sind die PCB-verschmutzten Isolierteile etc. eingesetzt. Darüberhinaus wird ein Umlauf der Flüssigkeit dadurch erzielt, daß Düsen vorhanden sind, die Lösungsmittel zum Käfig hin ausspritzen. Das aus dem Behälter abgepumpte Lösungsmittel wird durch einen Wärmetauscher geführt und dauernd auf den PCB-Gehalt untersucht. Mit dieser bekannten Anordnung ist eine stufenweise Erhitzung des Lösungsmittels und eine stufenweise Reduzierung des PCB-Gehaltes im Lösungsmittel verbunden, die so lange andauert, bis praktisch eine PCB-Freiheit erreicht wird, bei der die Isolierteile als PCB-frei gelten.
  • Diese Ausführung erreicht zwar eine ausreichende Reinigung, so daß die Geräte oder die Isolierteile ohne weiteres auf Normalmülldeponien abgelagert werden können. Sie nimmt aber relativ viel Zeit in Anspruch, weil die Geräte bzw. Isolierteile so lange innerhalb des Behälters verbleiben müssen, bis sie vollständig gereinigt sind. Erst nach vollständiger Reinigung können neue Isolierteile oder Geräte eingesetzt werden.
  • Aus der US-PS 4 685 972 ist bekannt geworden, PCB-verschmutzte Teile mit Lösungsmittel zu durchströmen und durchspülen und das verschmutzte Lösungsmittel mit Aktivkohle zu filtern. Dies dauert 30 Tage, was aber nicht ausreicht, da es sich herausgestellt hat, daß noch in den Isolierteilen ausreichend PCB enthalten ist. Nach einer anderen in der gleichen Patentschrift angegebenen Methode wird beispielsweise ein Transformator zunächst außer Betrieb genommen und das PCB entfernt. Danach wird in den Transformator ein Lösungsmittel eingefüllt, in dem sich PCB löst. Das Problem besteht darin, daß nicht klar ist, was mit den in dem Trafo angeordneten Isolierteilen zu geschehen hat.
  • Aus der US-PS 4 483 717 ist bekannt geworden, PCB-haltige Flüssigkeit aus dem Transformatorgehäuse abzuziehen und mit einer nicht PCB-haltigen Flüssigkeit zu befüllen. Das Befüllen und das Ablaufenlassen erfolgt maximal drei mal. Danach wird der Transformator verschlossen und mit Dampf durchströmt, wobei der Dampf von oben nach unten durchgeleitet wird. Die Temperaturverhältnisse innerhalb des Transformators sind so, daß im unteren Bereich eine Kondensation auf den Oberflächen und in den Poren erfolgt. Nach einiger Zeit wird der Transformator auf Temperaturen oberhalb der Siedetemperatur des kondensierten Dampfes erhitzt, so daß ein Art Ausgasen erfolgt. Auch dieses Verfahren ist langwierig, da lediglich immer nur ein Transformator behandelt werden kann.
  • Die EP-PS 0 098 811 beschreibt ein Verfahren zur Dekontaminierung von mit PCB verunreinigten Elektromechanikvorrichtungen mit verdampftem Lösungsmittel für PCB, wobei das Gerät, die Vorrichtung und dgl. in ein Gehäuse eingesetzt ist, das mit Lösungsmitteldampf gefüllt ist. Der Druck und die Temperatur des Lösungsmitteldampfes sind so gehalten, daß der Dampf auf der Oberseite der Vorrichtung kondensiert. Auch hier kann das betreffende Gerät oder die Vorrichtung und dgl. nur in einem einzigen Arbeitsvorgang behandelt werden, so daß der Zeitaufwand hierfür relativ hoch ist.
  • Aus der DE-OS 36 15 036 ist bekannt geworden, in einen Transformator ein flüssiges Lösungsmittel für PCB einzubringen und den Transformator mit Ultraschallschwingungen zu beschallen bzw. den Transformator selbst in Ultraschallschwingungen zu versetzen; danach wird das mit PCB beladene Lösungsmittel aus dem Transformator entfernt. Auch hier besteht das Problem, daß immer nur lediglich ein einziger Transformator behandelt werden kann und daß der Zeitaufwand sehr hoch ist.
  • Maßnahmen, die für Transformatoren durchaus nicht unzweckmäßig sind, sind dann problematisch, wenn Geräte wie Drosseln oder Kondensatoren (insbesondere letztere) zu behandeln sind. Das Problem, PCB-haltige Flüssigkeiten oder PCB aus den Kondensatorisolierungen herauszubekommen, ist groß, wobei der Zeitaufwand immer sehr hoch ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine kontinuierliche Reinigung mehrerer Geräte, Transformatoren und dgl. erfolgen kann, ohne daß eine Unterbrechung im Reinigungsverfahren erfolgen muß.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
  • Danach werden mehrere, in bevorzugter Weise fünf, Geräte, z. B. Transformatoren nach Ablassen des Isoliermittels mit Lösungsmittel befüllt und in einer Reihe hintereinander angeordnet, wobei frisches Lösungsmittel dem ersten Gerät der Reihe zugeführt wird und dieses durchströmt; dieses aus dem ersten Gerät herausfließende Lösungsmittel, welches verunreinigt ist mit Isolierflüssigkeit, wird dem nächsten Gerät zugeführt, durchfließt dieses Gerät und wird nochmals mit Isolierflüssigkeit beladen. Das mit der Isolierflüssigkeit zweier Geräte beladene Lösungsmittel wird einem dritten Gerät zugeführt, welches ebenfalls durchströmt wird. Die Anzahl der Geräte in einer solchen Reihe ist praktisch nur durch die Lösungsfähigkeit des Isoliermittels in dem Lösungsmittel begrenzt. Nach diesem Reinigungsvorgang wird das erste Gerät oder die ersten beiden Geräte aus der Reihe der Geräte herausgenommen und stromabwärts ein oder zwei weitere Geräte hinzugefügt, so daß kontinuierlich vorne ein gereinigtes Gerät abgenommen und hinten ein ungereinigtes Gerät zu der Reihe hinzugefügt wird, wobei jedes Gerät in der Reihe einen oder entsprechend zwei Plätze nach vorn rückt.
  • Wenigstens das erste Gerät, d. h. also dasjenige oder diejenigen Geräte, die aus der Reihe herausgenommen werden, werden nach dem Reinigungsschritt getrocknet, während die übrigen, noch in der Reihe verbliebenen Geräte weiterhin von Lösungsmittel durchflossen werden.
  • Zwecks Reinigung der Innenteile der Geräte in einem zweiten Reinigungsschritt wird das gleiche Prinzip der mehrfachen Lösungsmittelnutzung wie beim Reinigungsverfahren (erster Reinigungsschritt) der Geräte angewandt. Die einzelnen Innenteile werden in einer Art Gegenstromprinzip von einer in Strömungsrichtung stromabwärts gelegenen Stufe schrittweise immer einer weiteren stromaufwärts gelegenen Stufe zugeführt; jede der stromaufwärts gelegenen Stufen hat gegenüber der vorhergehenden, stromabwärts gelegenen Stufe ein saubereres Lösungsmittel, so daß schlußendlich in der stromaufwärts gelegenen ersten Stufe das reinste Lösungsmittel vorhanden ist und eine Verunreinigung durch evtl. in den in die erste Stufe eingestellten Isolierteilen enthaltendes Isoliermittel praktisch nicht mehr der Fall ist.
  • Eine Vorrichtung, mit der die Stufenreinigung der Isolierteile durchgeführt wird, ist Gegenstand des Anspruches 7. Diese Vorrichtung besitzt mehrere Behälter (Kammern), welche mit einer Destillationseinrichtung zur Bereitstellung von gereinigtem Lösungsmittel verbunden sind. Das Lösungsmittel durchströmt mehrere Kammern, die mittels als Wehre dienenden Zwischenwänden oder auch durch Rohrleitungen mit Rückführsicherungen, Pumpen, Membranen oder ähnliches voneinander getrennt sind. Dadurch wird verhindert, daß Flüssigkeit aus einer in Strömungsrichtung gesehen hinten liegenden Kammer in eine davor befindliche Kammer zurückfließen kann. Nachdem die Isolierteile diese Reinigungsstufen durchlaufen haben, sind sie so weit sauber, daß sie wiederverwendet oder auf normalen Deponien abgelegt werden können.
  • Aus der DE-A-39 01 986 ist eine Vorrichtung zur Reinigung von Werkstücken mit einem FCK-haltigen Lösungsmittel, insbesondere von Halbleitern, bekannt, welche vornehmlich darauf gerichtet ist, den Verbrauch an FCK-Lösungsmittel zu reduzieren und so die Luftverschmutzung durch FCK-Gas zu verhindern. Zwar weist auch die bekannte Vorrichtung eine Anzahl von Behältern auf, die so miteinander strömungsmäßig verbunden sind, daß ein Rückfließen von einem Behälter in einen stromaufwährts gelegenen Behälter verhindert ist, doch zeigen die weiteren offenbarten Einzelheiten, daß diese für einen anderen Zweck vorgesehen sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel mit Transformatoren der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
       Es zeigt die einzige Figur ein schematisches Schaltbild einer Reinigungsanlage für Transformatoren.
  • Die Anlage, die in der Figur dargestellt ist, dient dazu, fünf in einer Reihe hintereinander angeordnete Transformatoren 10, 11, 12, 13 und 14 zu reinigen. In dem Ausführungsbeispiel nach der Zeichnung sind fünf Transformatoren dargestellt; es können natürlich auch nur drei oder mehr sein. Am Ausgang jedes Transformators 10 bis 14 schließt je eine Leitung 15, 16, 17, 18 und 19 an. Diese Leitungen 15 bis 19 sind mit einer Sammelleitung 20 verbunden, die über eine Leitung 41 mit einer Destillationseinrichtung 21 verbunden ist. Die Destillationseinrichtung 21 trennt das PCB-beladene Lösungsmittel von PCB und leitet dieses über eine Leitung 22 in einen Entsorgungsbehälter 23 ein, wo es gesammelt wird.
  • Am Ausgang der Destillationseinrichtung 21 schließt eine Leitung 29 an, die sich verzweigt in eine Leitung 30 und eine Leitung 31, welch letztere über Zuführleitungen 32, 33, 34, 35 und 36 mit den Transformatoren 11 bis 14 verbunden ist.
  • Die Destillationseinrichtung 21 versorgt über die Leitungen 29 und 30 Reinigungskammern 24, 25, 26, 27 und 28, deren Ausgang über eine Leitung 43 mit der Leitung 41 verbunden ist, wobei an der Leitung 43 eine Leitung 44 abzweigt, die in die Leitung 31 vor der Zuführleitung 32 einmündet. An den Leitungen 15, 16, 17, 18 und 19 schließen Leitungen 37, 38, 39 und 40 an, die jeweils mit dem nächsten Transformator 11, 12, 13 und 14 verbunden sind. An dem Transformator 14 ist eine Leitung 42 angeschlossen, die mit dem Transformator 10 an dessen Eingang verbunden werden kann.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung ist wie folgt:
  • Von der Destillationseinrichtung 21 wird frisches Lösungsmittel über die Leitungen 29, 31 und 32 dem Transformator 10 zugeführt. Das frische Lösungsmittel wird im Transformator 10 mit PCB befrachtet. Dieses mit PCB befrachtete Lösungsmittel wird über die Leitung 37 dem Transformator 11 zugeführt, von wo es über die Leitung 16/38 dem Transformator 12 usw. zugeführt wird, bis es den Transformator 14 durchströmt hat und über die Leitungen 19, 20 und 41 der Destillationseinrichtung zugeführt werden kann. Damit erhält der erste Transformator 10 das sauberste Lösungsmittel und das Lösungsmittel wird durch die weiteren Transformatoren immer mehr mit PCB befrachtet, so daß aus dem Transformator 14 Lösungsmittel mit der höchsten PCB-Konzentration oder PCB-Befrachtung austritt.
  • Sobald der Transformator 10 ausreichend gereinigt ist, wird dieser abgeklemmt und ein von PCB entleerter, mit Lösungsmittel gefüllter Transformator tritt an seine Stelle bzw. wird an seiner Stelle angeschlossen. Damit erhält dieser Transformator wieder die Bezugsziffer 10. Die Reihenfolge der Reinigung beginnt dann mit dem Transformator 11, so daß über die Leitung 29, 31 und 33 dem Transformator 11 das saubere Lösungsmittel zugeführt wird. Aus dem Transformator 14 fließt dann das mit PCB aus den Transformatoren 11, 12, 13 und 14 befrachtete, PCB-haltige Lösungsmittel über die Leitung 42 in den Transformator 10 und von dort über die Sammelleitung 20 in die Destillationseinrichtung 21. Wenn der Transformator 11 sauber ist, dann tritt ein weiterer, von PCB entleerter Transformator an die Stelle des Transformators 11, und das saubere Lösungsmittel wird nunmehr dem Transformator 12 zugeführt. Nach Durchströmen der Transformatoren 12, 13, 14 und 10 wird der Transformator 11 mit dem durch die anderen Transformatoren befrachteten Lösungsmittel durchströmt und über die Leitung 16 fließt das PCB-haltige Lösungsmittel zur Sammelleitung 20 und von dort in die Destillationseinrichtung 21.
  • Ähnlich erfolgt der Ablauf, wenn die gereinigten Transformatoren 12, 13, 14 usw. jeweils an die erste Stelle der Behandlungsreihe gerückt sind.
  • Nachdem der jeweils abgeklemmte Transformator getrocknet worden ist, wird er in seine Bestandteile, wie Kupferspulen, Blechpaket und Anschlüsse usw. zerlegt, welche Komponenten entweder einer zweiten Spülbehandlung mit gleichem Lösungsmittel und/oder einer Ultraschallbehandlung unterzogen werden.
  • Für die Spülbehandlung werden die Teile in geeigneter Weise in geschlossene Behälter gelegt, die mit Ein- und Auslässen für den Anschluß an das Lösungsmittel versehen sind. Die Behälter können nun entweder allein an einer weiteren Abzweigung der Leitung 31 (nicht gezeigt) oder an die erste Stelle der Spülreihe für Transformatoren angeschlossen, d. h. anstelle des Transformators 10 angeschlossen oder mit mehreren Behältern zu einer eigenen Reinigungskette verbunden werden, die der Reinigungskette der Transformatoren 10 bis 14 entspricht.
  • Die vorgereinigten Teile, insbesondere die festen Isolierteile, sind aus den Transformatoren 10 bis 14 oder zumindest zunächst aus dem Transformator 10 herausgenommen worden. Diese Teile werden in Kammern 24, 25, 26, 27 und 28 eingesetzt. Diese Kammern sind durch Wände (ohne Bezugsziffern) voneinander getrennt und so miteinander verbunden, daß aus den stromabwärts gelegenen Kammern keine Flüssigkeit in die jeweilige benachbarte, stromaufwärts gelegene Kammer zurückfließen kann. Das kann z. B. so erreicht werden, daß die Zwischenwände in Richtung des Lösungsmittelstromes als Wehre ausgebildet sind, wobei - in Strömungsrichtung gesehen - jeweils die stromabgelegene nächste Zwischenwand etwas niedriger als die vorhergehende Zwischenwand ausgebildet ist. Der gleiche Effekt kann jedoch auch mit Rohrleitungen, in die entsprechende Rückflußsicherungen oder Membranen eingebaut sind, erreicht werden.
  • Die aus dem Transformator ausgebauten Innenteile aus festen Stoffen und elektrisch isolierendem Material werden in die Kammern 24 bis 28, die eine Ultraschallbestrahlungseinrichtung (nicht gezeigt) enthalten, entgegen der Lösungsmittelströmungsrichtung zunächst in die Kammer 28, nach einer gewissen Zeit von dort in die Kammer 27, in die Kammer 26, in die Kammer 25 sowie in die Kammer 24 eingelegt. In jeder dieser Kammern werden die Teile eine bestimmte Zeit mit Ultraschall beaufschlagt. Sie werden insbesondere von fünf Seiten beschallt, so daß der größtmögliche Reinigungseffekt gewährleistet ist. Aus der Destillationseinrichtung 21 fließt Lösungsmittel über die Leitung 29 und die Leitung 30 der Kammer 24 zu; es durchläuft die Kammern 24 bis 28 in dieser Reihenfolge und gelangt von dort über die Leitungen 43, 41 in die Destillationseinrichtung.
  • In manchen Fällen ist es nicht erforderlich, das Lösungsmittel aufgrund der am Ende der Reinigung in den Kammern 24 bis 28 erreichten Konzentrationsgrades an PCB schon zu destillieren. Insbesondere bei sehr sauber vorgereinigten Teilen oder bei langen Ultraschallbehandlungszeiten ist die PCB-Befrachtung des Lösungsmittels relativ gering, so daß es einer Destillierung bzw. Aufarbeitung nicht bedarf. Da die Aufbereitung mittels Destillation viel Energie verbraucht, wird dann das wenig mit PCB belastete Lösungsmittel über die Leitung 44 der Leitung 31 und von da in die Transformatoren 10 bis 14 in der entsprechenden Reihenfolge geleitet, wodurch ein energiesparendes Verfahren erreicht wird, so daß anstatt zehn Destilliervorgänge lediglich ein Destilliervorgang notwendig wird.
  • Die Behandlung wird dadurch verbessert, daß das Lösungsmittel zur Ultraschallbehandlung sowie zum Spülen bis etwa unterhalb seiner Siedetemperatur aufgeheizt und mit dieser Temperatur verwendet wird, wie dies auch aus der DE-PS 36 40 949 bekannt ist.
  • Mit anderen Worten: Jeder neue Transformator wird an das Ende einer Vorreinigungskette angeschlossen und rückt innerhalb dieser Reinigungskette immer weiter vor. Nachdem der betreffende Transformator eine gewisse Zeit an der ersten Stelle gespült worden ist, kann er aus der Reinigungskette herausgenommen werden. Die Reinigungskette zeichnet sich dadurch aus, daß dem ersten Transformator 10 am Anfang dieser Kette oder Reihe sauberes Lösungsmittel zugeführt wird, das die verschiedenen Transformatoren der Kette oder Reihe durchläuft und dabei immer mehr mit dem zu entfernenden Schadstoff befrachtet wird. Dadurch wird für die gesamte Kette nur einmal die Destillation zur Lösungsmittelrückgewinnung benötigt, elektrische Energie für die Ultraschallschwingungserzeugungen eingespart und darüberhinaus auch eine Zerstörung von empfindlichen festen Isolierstoffen durch Ultraschall verringert.
  • Nach Abklemmen des Transformators 10 wird dieser getrocknet und er kann in seine Bestandteile Kupferspule, Kernbleche und Gefäß zerlegt werden. Diese Zerlegung ist für die Verkürzung der in den Kammer durchgeführten Ultraschallreinigung von Bedeutung; durch dieses Vorgehen wird auch gewährleistet, daß bei der Demontage keine PCB-Spritzer Haut, Kleidung oder Boden gefährden. Das ist jedoch nur unter sehr großen Sicherheitsvorkehrungen zulässig, was zu großen Belastungen des Bedienungspersonals bei der Demontagearbeit führt.
  • Durch das Gegenstromprinzip in der Einrichtung mit den Kammern 24 bis 28 wird ebenfalls erhebliche Destillationsleistung eingespart. Die einzelnen Behandlungseinheiten sind dabei so aufgebaut, daß entsprechende Dämpfe getrennt abgesaugt werden können. Sie belasten die Hallenluft, in der sich die Anlage befindet, nicht und vermeiden hohen Aufwand für die Erneuerung der Luft an den Arbeitsplätzen.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, die Transformatoren 10 bis 14 unter leichten Überdruck durch Inertgas zu setzen.
  • In den einzelnen Leitungen befinden sich nicht bezifferte ansteuerbare Ventile, die so angesteuert werden können, daß eine gewünschte Lösungsmittelströmung durch die Geräte, Kammern und Leitungen erzeugt wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Reinigung von Stoffen und/oder Geräten, die mit PCB oder Askarelen oder dergleichen kontaminiert sind, z. B. mit diesen als Isoliermittel dienenden Flüssigkeiten gefüllte elektrische Geräte, insbesondere Transformatoren, wobei nach Entfernen der Flüssigkeit, z. B. durch Ablassen, Lösungsmittel für die Flüssigkeit zugeführt wird und die Stoffe und/oder Geräte mittels Ultraschall beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere hintereinander angeordnete Stoffe und/oder Geräte vom Lösungsmittel in einer ersten Richtung durchströmt werden, wobei nach einem Startbeginn im stationären Dauerbetrieb das Lösungsmittel im stromauf gelegenen ersten Stoff oder Gerät mit der geringsten Menge an Isolierflüssigkeit beladen wird, daß im stromab gelegenen letzten Stoff oder Gerät das Lösungsmittel aufgrund der vorher durchströmten Geräte oder Stoffe mit der höchsten Menge an Isolierflüssigkeit beladen wird und daß nach dem Reinigungsvorgang wenigstens das erste Gerät oder der erste Stoff aus der Reihe herausgenommen wird und wenigstens ein weiterer Stoff oder ein weiteres Gerät stromab in die Reihe eingefügt wird, so daß das vorherige zweite Gerät oder der Stoff nunmehr zum ersten Stoff oder Gerät in der Reihe wird, und so weiter.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, daduch gekennzeichnet, daß wenigstens das erste Gerät nach dem Reinigungsschritt getrocknet wird, während das dritte und die weiteren Geräte weiterhin vom Lösungsmittel durchflossen werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenteile der Geräte zusätzlich in einer weiteren Reinigungsvorrichtung gereinigt werden.
  4. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, oder nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Gerät herausgenommenen Innenteile, insbesondere Isolierteile aus Feststoff in einer mit mehreren Stufen versehenen Reinigungseinrichtung eingesetzt werden, daß die Reinigungseinrichtung von dem Lösungsmittel in einer Strömungsrichtung durchflossen wird, wogegen die zu reinigenden Innenteile die Stufen entgegen der Strömungsrichtung durchlaufen, so das jedes Teil am Ende seiner Reinigung in die Stufe eingesetzt ist und darin einige Zeit verbleibt, der frisches Lösungsmittel zugeführt wird, daß nach dieser Zeit dieses in der ersten Stufe gereinigte Teil herausgenommen, daß das in der zweiten Stufe befindliche in die erste Stufe umgesetzt und so weiter wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das aus der Reihe herausgenommene Gerät oder die aus der Reihe herausgenommenen Geräte mit Luft, die das bzw. die Geräte nacheinander in Lösungsmittel Strömungsrichtung durchströmt, gespült wird bzw. werden.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß evtl. in den Geräten entstehende Lösungsmitteldämpfe abgesaugt werden.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, mit mehreren Behältern (24 bis 28), die mit einer Destillationseinrichtung (21) verbunden sind, welche gereinigtes Lösungsmittel bereitstellt, daß die Behälter derart miteinander verbunden sind, daß aus einem stromabwärts gelegenen Behälter (28) keine Flüssigkeit in die stromaufwärts gelegenen Behälter (24 bis 27) zurückfließt und daß der in Strömungsrichtung an letzter Stelle gelegene Behälter (28) mit der Destillationseinrichtung (21) verbunden ist, welcher das verunreinigte Lösungsmittel zuströmt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das frisch zufließende Lösungsmittel auf eine maximal mögliche Temperatur unterhalb des Siedepunktes erwärmt wird.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 1 bis 6, 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich in jeder Reinigungsstufe eine Ultraschallbehandlung erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mit PCB befrachtete Lösungsmittel nach Durchfließen der Geräte bzw. der Kammern in einer Destillationseinrichtung aufbereitet wird.
EP91109841A 1990-06-20 1991-06-15 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von kontaminierten Stoffen und Geräten Expired - Lifetime EP0462529B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4019598 1990-06-20
DE4019598A DE4019598A1 (de) 1990-06-20 1990-06-20 Verfahren und vorrichtung zur reinigung von kontaminierten stoffen und geraeten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0462529A1 EP0462529A1 (de) 1991-12-27
EP0462529B1 true EP0462529B1 (de) 1994-08-03

Family

ID=6408702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91109841A Expired - Lifetime EP0462529B1 (de) 1990-06-20 1991-06-15 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von kontaminierten Stoffen und Geräten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0462529B1 (de)
DE (2) DE4019598A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320711A1 (de) * 1993-06-23 1995-01-05 Peter Rusbuelt Verfahren zum Reinigen von Transformatoren
DE4408784C3 (de) * 1994-03-15 2000-01-27 Linde Ag Reinigung von Materialien mit verflüssigten oder überkritischen Gasen
DE4420604C2 (de) * 1994-06-13 2003-05-08 Wmv Appbau Gmbh & Co Kg Vakuum-Zentrifugiereinrichtung und Reinigungsverfahren
DE4427748C1 (de) * 1994-08-05 1996-02-29 Peter Rusbuelt Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Transformatoren
DE19546602C2 (de) * 1995-12-13 2003-02-20 Wmv Appbau Gmbh & Co Kg Vakuum-Zentrifugiereinrichtung und Vakuum-Reinigungs- und Trocknungsverfahren
CN107065947A (zh) * 2017-02-27 2017-08-18 环境保护部华南环境科学研究所 间歇式逆流清洗镀件的智能控水设备及其自动控水方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7908914U1 (de) * 1979-03-29 1979-07-12 Langbein-Pfanhauser Werke Ag, 4040 Neuss Vorrichtung zur entfettung und/oder reinigung von fuer eine oberflaechenbehandlung bestimmten gegenstaende
SE7905806L (sv) * 1979-07-03 1981-01-04 Nordnero Ab Vattenbaserat rengoringssystem
US4375992A (en) * 1980-12-24 1983-03-08 Rca Corporation Apparatus and method for cleaning recorded discs
DE3427878A1 (de) * 1984-07-28 1986-03-06 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur entfernung von polychlorbiphenylen (pcb) aus elektroisolierfluessigkeiten
FR2578759B1 (fr) * 1985-03-18 1987-06-26 Henkel France Procede de nettoyage d'un equipement alimentaire par une solution de nettoyage et de triage en retour de cette solution, ainsi qu'installation permettant la mise en oeuvre de ce procede
IT1190411B (it) * 1985-10-24 1988-02-16 Ecolsir Srl Procedimento per il disinquinamento di apparecchiature o altri materiali contaminati con pcb o altre sostanze tossiche e nocive
DE3615036A1 (de) * 1986-05-03 1987-11-05 Wessling Erwin Chem Lab Verfahren zur wiederverwendbarmachung von mit pcb und anderen umweltschaedlichen rueckstaenden belasteten transformatoren
CH670055A5 (de) * 1987-03-23 1989-05-12 Ciba Geigy Ag
DE3715235A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-24 Micafil Ag Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von oel oder polychloriertem biphenyl aus impraegnierten elektrischen teilen mittels eines loesungsmittels sowie zur destillation des loesungsmittels
DE3823322A1 (de) * 1988-07-09 1990-01-11 Carl Dittmann Gmbh & Co Kg Verfahren zum reinigen und entfetten von behandlungsgut mit loesungsmitteln
DE3901986A1 (de) * 1989-11-06 1990-07-26 Ohtsuka Giken Kogyo Co Vorrichtung zur reinigung von werkstuecken unter verwendung eines chlor-fluor-kohlenstoff-loesungsmittels

Also Published As

Publication number Publication date
DE4019598A1 (de) 1992-01-02
DE59102413D1 (de) 1994-09-08
EP0462529A1 (de) 1991-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4012022C1 (de)
DE3422562A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von verunreinigungen auf schaltplatinen
DE2511181C3 (de) Verfahren zur Reinigung der Abgase von Lackieranlagen
EP0462529B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von kontaminierten Stoffen und Geräten
EP1206413A1 (de) Anlage und verfahren zur behandlung von kreislaufwasser offener umlaufkühlsysteme
DE3513021A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waermebehandeln von fliessfaehigen materialien
DE4030416A1 (de) Verfahren zur dekontamination von verunreinigten boeden
DE3726282A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von schadstoffen aus verunreinigten boeden
DE2241237B2 (de) Speisewasserreinigungsvorrichtung für eine Dampfkraftanlage mit Siedewasserreaktor
DE2821097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dekontamination von radioaktiven abwaessern
DE2737117A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen regenerieren von verbrauchtem katalysator
EP0608700A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung einer in einem Spülbad gelösten Flüssigkeit
DE3939222C1 (de)
DE3610199A1 (de) Verfahren zur reinigung von mit schadstoffen verunreinigten boeden
DE10160566B4 (de) Verbessertes Verfahren zur verbrennungslosen Dekontamination von Materialien, die gefährliche Bestandteile enthalten
DE4137445C2 (de)
DE4206308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen und/oder entsorgen von pcb-belasteten elektrischen bzw. elektronischen bauelementen
DE3312538A1 (de) Verfahren zum entfernen von kondensationsprodukten von bauteiloberflaechen
EP0784039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbau von organischem Material
DE4231306C2 (de) Verfahren zum Reinigen von mit Polymeren verunreinigten Maschinenteilen und Vorrichtung zur Reinigung von durch Polymere verschmutzten metallischen Maschinenteilen
DE3839544A1 (de) Verfahren und anlage zur bodenextraktion
DE102007002775A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Aufkonzentration
DE4126431A1 (de) Verfahren zum reinigen eines elektroabscheiders
DE4309096A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung einer in einem Spülbad gelösten Flüssigkeit
DE3540291C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Polychlorbiphenylen von elektrischen Vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19920508

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930709

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59102413

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940908

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000413

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000428

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000620

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

BERE Be: lapsed

Owner name: ABB PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20010630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403