EP0457778A1 - Färbereihilfsmittel - Google Patents

Färbereihilfsmittel

Info

Publication number
EP0457778A1
EP0457778A1 EP90902238A EP90902238A EP0457778A1 EP 0457778 A1 EP0457778 A1 EP 0457778A1 EP 90902238 A EP90902238 A EP 90902238A EP 90902238 A EP90902238 A EP 90902238A EP 0457778 A1 EP0457778 A1 EP 0457778A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
surfactants
alcohols
dyeing
polyalkylene glycol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP90902238A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Faize Selen
Klaus Becker
Christa Hartschen
Bernd Wahle
Gilbert Schenker
Bernd-Dieter Bähr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0457778A1 publication Critical patent/EP0457778A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6138Polymerisation products of glycols, e.g. Carbowax, Pluronics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • D06P1/6133Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from araliphatic or aliphatic alcohols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/627Sulfates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65118Compounds containing hydroxyl groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/03Organic sulfoxy compound containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/904Mixed anionic and nonionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Definitions

  • the invention relates to dyeing auxiliaries and a method for single-bath, single-stage dyeing of textile fiber materials.
  • Cotton contains natural impurities, for example waxes, wax-like substances, proteins, seed husks, fruit capsules and pectins, as well as impurities that are applied as foreign substances in the course of processing, for example paraffins and / or mineral oils.
  • preparation agents Chowala / Anger: "Handbuch der Textilosstoff", pages 526-528, 537, 558 ff ., Verlag Chemie Weinheim, 1977.
  • the textile material is usually subjected to a pretreatment.
  • the pretreatment has the disadvantage that it has to be carried out in several stages.
  • processes have been developed in recent years which make the separate pretreatment process superfluous (Chwala / Anger: "Handbuch der TextiIosstoff", pages 528-529, Verlag Chemie Weinheim, 1977).
  • Single-bath, one-step dyeing is one such method.
  • the textile is pretreated and dyed in one step.
  • the baths contain the chemicals necessary for the pretreatment, such as wetting agents, detergents, dispersants, leveling agents and / or alkalis, as well as dyes.
  • the single-bath / single-stage dyeing process described in DE 36 43 752 of mixtures of carrier-free dyeable polyester fibers and cellulose fibers is carried out in the presence of disperse and reactive dyes and optionally auxiliaries at pH values between 6 and 8.5 at temperatures between 90 and 105 ° C.
  • the object of the invention was therefore to develop dyeing auxiliaries which, when used in single-bath, single-stage dyeing processes, produce uniform and vivid colorations on the textile. Furthermore, the fastness to use of the dyed fiber materials, such as light fastness, fastness to rubbing and wet fastness, should not be adversely affected by the use of such aids. Surprisingly, it has now been found that the high requirements are imposed on the color properties of textile fiber materials and in particular cellulose-containing textile fiber materials, are filled with mixtures containing 1.
  • the invention accordingly relates to dyeing auxiliaries containing anionic and nonionic surfactants, characterized in that these agents
  • surfactants from groups a) C 8-24 ⁇ alkyl and / or C 8-24 alkenyl alcohol sulfates and / or C 14-18 alkanesulfonates and / or C 10-14 alkylbenzenesulfonates in the form of their Alkali, ammonium and / or amine salts and b) castor oil with 20-50 moles of ethylene oxide and / or alkoxylated C 8-24 alkyl and / or C 8-24 _ alkenyl alcohols and / or alkoxylated C 8-12 alkyl phenols
  • sulfated hydroxyalkyl-alkylpolyalkylene glycol ethers of the general formula I in which R is an alkyl radical with 1-6 C atoms, R 1 is an alkyl radical with 6 - 18 C atoms, M is an alkali metal or ammonium cation, n is 2 or 3 and x is a number between 2 and 10 and
  • the textile auxiliaries according to the invention preferably contain
  • alkyl and / or alkenyl alcohol sulfates are prepared in the form of their alkali metal, ammonium and / or amine salts per se known manner by sulfating the corresponding alkyl and / or alkenyl alcohols with chlorosulfonic acid or sulfur trioxide.
  • the resulting sulfuric acid half-esters of the alcohols are then neutralized with, for example, alkali metal hydroxide solution, such as sodium hydroxide solution, ammonia or alkanolamines, such as monoethanolamine or triethanolamine (Winnacker / ippochler in "Chemische Technologie", Volume 7, pages 120 - 123, Carl Hanser Verlag Kunststoff-Vienna 1986) .
  • alkyl and / or alkenyl alcohols can be straight-chain or branched-chain, of natural or synthetic origin and have 8-24 carbon atoms, preferably 12-18 carbon atoms.
  • alkyl and / or alkenyl alcohols are octyl, decyl, Laufyl, myristyl, cetyl, stearyl, oleyl, behenyl alcohol and mixtures of these alcohols.
  • Alkali, ammonium and / or amine salts of alkan sulfonates with 14-18 carbon atoms can be produced on an industrial scale by reacting straight-chain paraffins with, for example, SO 2 and oxygen in the presence of radical-forming substances such as ozone, organic peroxides or UV light (Winnacker / Küchler in "Chemische Technologie", 4th edition, volume 7, pages 114-116, Carl Hanser Verlag Kunststoff-Vienna 1986).
  • radical-forming substances such as ozone, organic peroxides or UV light
  • C 10-14 alkylbenzenesulfonates in the form of their alkali, ammonium and / or amine salts are known by reacting C 10-14 -alkylbenzenes with sulfonating agents such as SO 3 / air mixtures, SO 3 / nitrogen mixtures, sulfuric acid or oleum large-scale processes can be produced (Winnacker / Küchler in "Chemische Techno.ogie", 4th edition, volume 7, pages 111 - 114, Carl Hanser Verlag Kunststoff-Vienna 1986).
  • Castor oil with 20-50 moles of ethylene oxide, alkoxylated C 8-24 alkyl and / or C 8-24 alkenyl alcohols and alkoxylated C 8-12 alkyl phenols are obtained by alkoxylation of castor oil or straight and / or branched chain alkyl and / or Alkenyl alcohols of natural and / or synthetic origin or alkylphenols with ethylene oxide and / or propylene oxide prepared by known industrial processes (see, for example, in "Chemical Technology", Volume 7, pages 131-132, Carl Hanser Verlag, Kunststoff - Vienna (1986)).
  • the average degree of oxalkylation of the oxalkylates obtained is preferably between 30 and 50 in the case of castor oil, preferably between 3 and 10, particularly preferably between 4 and 8 in the case of the alkyl and / or alkenyl alcohols, and in the case of the alkylphenols preferably between 1 and 20.
  • the alcohols and alcohol mixtures already mentioned are suitable as alkyl and / or alkenyl alcohols with 8-24 C atoms, preferably with 12-18 C atoms.
  • Sulphated hydroxyalkyl-alkyl polyalkylene glycol ethers can be prepared by the process described in EP 299 370 by sulfating hydroxyalkyl alkyl polyalkylene glycol ethers of the general formula II
  • ethers of the general formula II are according to EP 299 370 by reacting epoxides of the general formula III
  • alkoxylated linear or branched chain alkyl alcohols of the general formula IV at temperatures between 100 and 180 ° C, preferably between 150 and 160 ° C, in the presence of catalysts, for example sodium methylate.
  • catalysts for example sodium methylate.
  • the fourth component of the mixtures according to the invention can be straight-chain or branched-chain, of natural or synthetic origin.
  • Alkyl alcohols having 6-10 carbon atoms for example 2-ethylhexanol, n-octanol and / or n-decanol, are preferably used.
  • Another object of the invention is a method for single-bath, one-step dyeing of textile fiber materials in the presence of anionic and / or nonionic surfactants, which thereby is characterized in that textile fiber materials at temperatures between 20 and 95 ° C with aqueous dyeing liquors per liter of liquor
  • surfactants from groups a) C 8-24 alkyl and / or C 8-24 alkenyl alcohol sulfates and / or C 14-18 alkane sulfonates and / or C 10-14 alkyl benzene sulfonates in the form of their alkali, ammonium and / or amine salts and b) castor oil with 20-50 moles of ethylene oxide and / or alkoxylated C 8-24 alkyl and / or C 8-24 alkenyl alcohols and / or alkoxylated C 8-12 - Alkylphenols
  • R is an alkyl radical with 1-6 C atoms
  • R 1 is an alkyl radical with 6 - 18 C atoms
  • M is an alkali metal or ammonium cation
  • n is 2 or 3 and x is a number between 2 and 10 and
  • the aqueous dye liquors contain 0.5 to 5.0% by weight of dyes, based on the weight of the textile material.
  • reactive, substantive, vat, disperse, diazo, sulfur, acid and / or metal complex dyes and / or pigments are used as dyes.
  • the aqueous dyeing liquors contain aliphatic C 8-24 carboxylic acids, such as hydrogenated tallow fatty acid and / or coconut fatty acid, C 8-24 alkyl amines, such as tallow amine, defoamers, for example based on mineral oil or silicone, in a total amount of 0.01 to 1.0 g per liter of dye liquor.
  • Textile fiber materials for example cotton, viscose, wool, cotton / polyester blends or cotton / polyamide blends, which are available, for example, as knitted fabrics, woven fabrics, knitted fabrics or yarns, are dyed in the pull-out process, in which the textile at temperatures between 20 and 45 oC is brought into contact with the aqueous dye liquors.
  • the liquor ratio is between 1: 5 and 1:30, preferably between 1:10 and 1:20.
  • the dyeing liquors are then electrolytes, for example Glauber's salt, at the same or higher temperatures and / or table salt in amounts of 30 to 80 g per liter of liquor and sodium carbonate or NaOH in amounts of 2 to 20 g per liter of liquor, preferably in several portions.
  • aftertreatment in a manner known per se at temperatures between 25 and 98 ° C. by adding 0.5 to 1.5 g per liter of aftertreatment agent, such as Locanit R B, manufacturer Henkel KGaA, detergent, to the aqueous liquors and / or cationic post-fixing agents are added. After rinsing with water, drying is carried out at temperatures between 50 and 150 oC.
  • aftertreatment agent such as Locanit R B, manufacturer Henkel KGaA, detergent
  • the mixtures according to the invention which are used in aqueous dyeing liquors, have good compatibility with electrolytes and cause excellent depths of color and smoothness on cellulose-containing textile fiber materials, combined with good fastness to use, such as light fastness or wet fastness.
  • raw cotton knitwear (average fat content: 0.45% by weight) was treated at 45 ° C. with an aqueous dyeing liquor containing 1% by weight of CI Reactive Blue 71 (Procionekis HA, manufacturer : ICI), based on the weight of the raw cotton knitted fabric, and 1 g of the mixture according to the invention per liter of liquor.
  • the liquor ratio was 1:17, based on the weight of the goods.
  • the temperature was then raised and 25 g / l sodium chloride at 50 ° C, 25 g / l sodium chloride at 60 ° C and 25 g / l sodium chloride at 70 ° C. 10 g / l soda was added twice at 85 ° C.
  • FoamasterR 340 mineral oil defoamer, Henkel KGaA
  • Cotton knitwear (average fat content: 0.45% by weight), partially soiled with Paraffinum durum (softening point 62 ° C.; partial paraffin application: 1.2 g distributed over 10 spots with one area) was knitted on the jet dyeing apparatus as in Example 1 10 cm 2 each) treated at 40 ° C. with an aqueous dye liquor containing 2% by weight CI Reactive Blue 114 (Levafixbrillantblau E-BRA, manufacturer: Bayer AG), based on the weight of the goods, and 1 g / 1 mixture according to the invention contained.
  • the liquor ratio was 1:15. 50 g / l Glauber's salt in two portions and 15 g / l calcined soda in two portions were then added to the aqueous dye liquor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

"Färbereihilfsmittel"
Die Erfindung betrifft Färbereihilfsmittel sowie ein Verfahren zum einbadigen, einstufigen Färben von Textilfasermaterialien.
Baumwolle enthält natürliche Verunreinigungen, beispielsweise Wachse, wachsartige Substanzen, Proteine, Samenschalen, Fruchtkapseln und Pektine sowie Verunreinigungen, die im Zuge der Verarbeitung als Fremdsubstanzen aufgebracht werden, beispielsweise Paraffine und/oder Mineralöle. Die Verunreinigungen von Wolle, von Regeneratfasern, wie Viskose-Reyon, und von Synthesefasern, wie Polyester und Polyamid, stammen aus der Behandlung dieser Materialien mit Präparationsmitteln (Chwala/Anger: "Handbuch der Textilhilfsmittel", Seiten 526 - 528, 537, 558 ff., Verlag Chemie Weinheim, 1977). Zur Erzielung gleichmäßig gefärbter Textilfasermaterialien, insbesondere cellulosehaltiger Textilfasermaterialien wird das TextiIgut üblicherweise einer Vorbehandlung unterworfen. Es ist die Aufgabe der Vorbehandlung, die oben genannten, beispielhaft aufgezählten Verunreinigungen möglichst vollständig von den Fasermaterialien zu entfernen, um dadurch den Fasermaterialien die für die nachfolgenden Veredlungsprozesse notwendige höhere Hydrophilie und Saugfähigkeit zu verleihen. Insbesondere in Färbeprozessen verursachen nicht ausreichende hydrophile Eigenschaften sowie eine zu niedrige Saugfähigkeit des Textilgutes bereits in der Aufziehphase der Farbstoffe nicht mehr oder nur schwer korrigierbare Unegalitäten der Färbungen.
Die Vorbehandlung ist jedoch mit dem Nachteil verbunden, daß sie in mehreren Stufen durchgeführt werden muß. Um eine Verkürzung der Arbeitsprozesse in der TextiIfärberei zu erreichen, hat man daher in den letzten Jahren Verfahren entwickelt, die den separaten Vorbehandlungsprozeß überflüssig machen (Chwala/Anger: "Handbuch der TextiIhilfsmittel", Seiten 528 - 529, Verlag Chemie Weinheim, 1977). Das einbadige, einstufige Färben ist ein solches Verfahren. Hierbei wird das TextiIgut in einer Stufe vorbehandelt und gefärbt. Die Bäder enthalten die für die Vorbehandlung notwendigen Chemikalien, wie Netzmittel, Waschmittel, Dispergiermittel, Egalisiermittel und/oder Alkalien, sowie Farbstoffe. Das in DE 36 43 752 beschriebene einbadige/einstufige Färbeverfahren von Mischungen aus carrierfrei färbbaren Polyesterfasern und Cellulosefasern wird in Gegenwart von Dispersions- und Reaktivfarbstoffen und gegebenenfalls Hilfsmitteln bei pH-Werten zwischen 6 und 8,5 bei Temperaturen zwischen 90 und 105 ºC durchgeführt.
Mit den bekannten einbadigen, einstufigen Färbeverfahren können jedoch häufig die hohen Anforderungen an die Farbegalität, Farbtiefe und Echtheiten des Textilgutes nicht in zufriedenstellender Weise erfüllt werden. Die Aufgabe der Erfindung bestand daher in der Entwicklung von Färbereihilfsmitteln, die, in einbadigen, einstufigen Färbeprozessen eingesetzt, gleichmäßige und farbkräftige Färbungen auf dem TextiIgut hervorrufen. Des weiteren sollen die Gebrauchsechtheiten der gefärbten Fasermaterialien, wie Lichtechtheit, Reibechtheit und Naßechtheiten durch den Einsatz solcher Hilfsmittel nicht negativ beeinflußt werden. Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die hohen Anforderungen, die an die Farbeigenschaften von Textilfasermaterialien und insbesondere cellulosehaltigen Textilfasermaterialien gestellt werden, von Mischungen erfüllt werden, die 1. C8-24-Alkyl- und/oder C8-24 _AT<enylalkoholsulfate und/oder Ci4_i8~Alkansulfona-be und/oder C10-14-Alkylbenzolsulfonate, 2. Ricinusöl mit 20 - 50 Mol Ethylenoxid und/oder alkoxylierte C8-24-Alkyl- und/oder C8-24-Alkenylalkohole und/oder alkoxylierte C8-12-Alkylphenole, 3. sulfatierte Hydroxyalkyl-alkylpolyalkylenglycolether und 4. C2-12 _Alky1alkohole in bestimmten Mengen und Gewichtsverhältnissen enthalten.
Gegenstand der Erfindung sind dementsprechend Färbereihilfsmittel, enthaltend anionische und nichtionische Tenside, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mittel
1 - 60 Gew.-% Tenside aus den Gruppen a) C8-24~Alkyl- und/oder C8-24-Alkenylalkoholsulfate und/oder C14-18-Alkansulfonate und/oder C10-14-Alkylbenzolsulfonate in Form ihrer Alkali-, Ammonium- und/oder Aminsalze und b) Ricinusöl mit 20 - 50 Mol Ethylenoxid und/oder alkoxylierte C8-24-Alkyl- und/oder C8-24 _Alkenylalkohole und/oder alkoxylierte C8-12-Alkylphenole
1 - 25 Gew.-% sulfatierte Hydroxyalkyl-alkylpolyalkylenglycolether der allgemeinen Formel I in der R einen Alkylrest mit 1 - 6 C-Atomen, R1 einen Alkylrest mit 6 - 18 C-Atomen, M ein Alkalimetall- oder Ammoniumkation, n 2 oder 3 und x eine Zahl zwischen 2 und 10 bedeuten und
1 - 30 Gew.-% C2-12-Alkylalkohole enthalten, mit der Maßgabe, daß das Gewichtsverhältnis Tenside a) zu Tenside b) zwischen 5 : 1 und 1 : 5, das GewichtsVerhältnis Tenside a) und b) zu sulfatierte Hydroxyalkyl-alkylpolyalkylenglycolether zwischen 1 : 1 und 4 : 1 und das Gewichtsverhältnis Tenside a) und b) und sulfatierte Hydroxyalkyl-alkylpolyalkylenglycolether zu Alkylalkohole zwischen 1 : 1 und 5 : 1 liegt.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen TextiIhilfsmittel
1 - 40 Gew. Tenside a) und b)
20 Gew.-% sulfatierte Hydroxyalkyl-alkylpolyalkylenglycolether der allgemeinen Formel I und
1 - 30 Gew. C2-12-Alkylalkohole.
Die Herstellung der Alkyl- und/oder Alkenylalkoholsulfate in Form ihrer Alkali-, Ammonium- und/oder Aminsalze erfolgt in an sich bekannter Weise durch Sulfatierung der entsprechenden Alkyl- und/oder Alkenylalkohole mit Chlorsulfonsäure oder Schwefeltrioxid. Die dabei entstehenden Schwefelsäurehalbester der Alkohole werden anschließend mit beispielsweise Alkalilauge, wie Natronlauge, Ammoniak oder Alkanolaminen, wie Monoethanolamin oder Triethanolamin neutralisiert (Winnacker/Küchler in "Chemische Technologie", Band 7, Seiten 120 - 123, Carl Hanser Verlag München-Wien 1986). Die Edukte Alkyl- und/oder Alkenylalkohole können geradkettig oder verzweigtkettig, natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein und besitzen 8 - 24 C-Atome, vorzugsweise 12 - 18 C-Atome. Beispiele für Alkyl- und/oder Alkenylalkohole sind Octyl-, Decyl-, Laufyl-, Myristyl-, Cetyl-, Stearyl-, Oleyl-, Behenylalkohol sowie Mischungen dieser Alkohole. Vorzugsweise werden Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol, Mischungen dieser Alkohole oder Alkoholgemische mit überwiegend C12-18-Alkyl- und/oder C12-18-Alkenylalkoholen, beispielsweise Kokosfettalkohol oder Taigfettalkohol, eingesetzt.
Alkali-, Ammonium- und/oder Aminsalze von Alkaπsulfonaten mit 14 - 18 Kohlenstoffatomen können großtechnisch durch Umsetzung geradkettiger Paraffine mit beispielsweise SO2 und Sauerstoff in Gegenwart radikalbildender Stoffe, wie Ozon, organischen Peroxiden oder UV-Licht, hergestellt werden (Winnacker/Küchler in "Chemische Technologie", 4. Auflage, Band 7, Seiten 114 - 116, Carl Hanser Verlag München-Wien 1986). C10-14-Alkylbenzolsulfonate in Form ihrer Alkali-, Ammonium- und/oder Aminsalze sind durch Umsetzung von C10-14-A1kylbenzolen mit Sulfonierungsmitteln, wie Sθ3/Luft-Gemisehen, S03/Stickstoff-Gemischen, Schwefelsäure oder Oleum, nach bekannten großtechnischen Verfahren herstellbar (Winnacker/Küchler in "Chemische Techno.ogie", 4. Auflage, Band 7, Seiten 111 - 114, Carl Hanser Verlag München-Wien 1986).
Ricinusöl mit 20 - 50 Mol Ethylenoxid, alkoxylierte C8-24-Alkyl- und/oder C8-24-Alkenylalkohole und alkoxylierte C8-12-Alkylphenole werden durch Alkoxylierung von Ricinusöl oder gerad- und/oder verzweigtkettigen Alkyl- und/oder Alkenylalkoholen natürlichen und/oder synthetischen Ursprungs oder Alkylphenolen mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid nach bekannten großtechnischen Verfahren hergestellt (s. beispielsweise in "Chemische Technologie", Band 7, Seiten 131 - 132, Carl Hanser Verlag, München - Wien (1986)). Der mittlere Oxalkylierungsgrad der erhaltenen Oxalkylate, der der molaren Menge der angelagerten Alkylenoxide entspricht, liegt im Falle von Ricinusöl vorzugsweise zwischen 30 und 50, im Falle der Alkyl- und/oder Alkenylalkohole vorzugsweise zwischen 3 und 10, besonders bevorzugt zwischen 4 und 8, und im Falle der Alkylphenole vorzugsweise zwischen 1 und 20. Als Alkyl- und/oder Alkenylalkohole mit 8 - 24 C-Atomen, vorzugsweise mit 12 - 18 C-Atomen, eignen sich die bereits oben genannten Alkohole und Alkoholgemische.
Sulfatierte Hydroxyalkyl-alkylpolyalkylenglycolether lassen sich nach dem in EP 299 370 beschriebenen Verfahren durch Sulfatierung von Hydroxyalkyl-alkylpolyalkylenglycolethern der allgemeinen Formel II
mit Chlorsulfonsäure oder Sθ3/Inertgas-Gemischen und anschließender Neutralisiation mit beispielsweise Alkalilaugen, wie Natronlauge, Ammoniak oder Aminen, wie C1-4-Alkylaminen oder Triethanolamin, herstellen. Die Ether der allgemeinen Formel II sind gemäß EP 299 370 durch Umsetzung von Epoxiden der allgemeinen Formel III
mit alkoxylierten linearen oder verzweigtkettigen Alkylalkoholen der allgemeinen Formel IV bei Temperaturen zwischen 100 und 180 ºC, vorzugsweise zwischen 150 und 160 ºC, in Gegenwart von Katalysatoren, zum Beispiel Natrium- methylat, erhältlich. Sulfatierte Hydroxyalkyl-alkylpolyalkylen- glycolether der allgemeinen Formel I, in der R einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 2 - 5 C-Atomen, R1 einen linearen oder verzeigtkettigen Alkylrest mit 8 - 16 C-Atomen, M ein Alkali- metallkation, n = 2 und x eine Zahl zwischen 2 und 5 bedeuten, werden bevorzugt eingesetzt.
Die 4. Komponente der erfindungsgemäßen Mischungen, die C2-12-Alkylalkohole, können gerad- oder verzweigtkettig, natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein. Vorzugsweise werden Alkylalkohole mit 6 - 10 C-Atomen, beispielsweise 2-Ethylhexanol, n-Octanol und/oder n-Decanol, eingesetzt.
Weiterer Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zum einbadigen, einstufigen Färben von Textilfasermaterialien in Gegenwart anionischer und/oder nichtionischer Tenside, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß Textilfasermaterialien bei Temperaturen zwischen 20 und 95 ºC mit wäßrigen Färbeflotten, die pro Liter Flotte
0,1 - 2,0 g Tenside aus den Gruppen a) C8-24-Alkyl- und/oder C8-24-Alkenylalkohol- sulfate und/oder C14-18-Alkansulfonate und/oder C10-14-Alkylbenolsulfonate in Form ihrer Alkali-, Ammonium und/oder Aminsalze und b) Ricinusöl mit 20 - 50 Mol Ethylenoxid und/oder alkoxylierte C8-24-Alkyl- und/oder C8-24-Alkenylalkohole und/oder alkoxylierte C8-12-Alkylphenole
0,05 - 1,0 g sulfatierte Hydroxyalkyl-alkylpoly- alkylenglycolether der allgemeinen Formel I
in der R einen Alkylrest mit 1 - 6 C-Atomen, R1 einen Alkylrest mit 6 - 18 C-Atomen, M ein Alka- limetall- oder Ammoniumkation, n 2 oder 3 und x eine Zahl zwischen 2 und 10 bedeuten und
0,1 - 2,0 g C2-12~Alkylalkohole wobei das Gewichtsverhältnis Tenside a) zu Tenside b) zwischen 5 : 1 und 1 : 5, das Gewichtsverhältnis Tenside a) und b) zu sulfatierte Hydroxyalkyl-alkylpolyalkylenglycolether zwischen 1 : 1 und 4 : 1 und das Gewichtsverhältnis Tenside a) und b) und sulfatierte Hydroxyalkyl-alkylpolyalkylenglycolether zu Alkylalkohole zwischen 1 : 1 und 5 : 1 liegt, enthalten, behandelt werden und nach beendeter Färbung in an sich bekannter Weise bei Temperaturen zwischen 80 und 100 ºC nachbehandelt werden.
Vorzugsweise werden pro Liter Färbeflotte 0,3 bis 1,2 g Tenside aus den Gruppen a) und b), 0,1 bis 0,6 g sulfatierte Hydroxyalkyl-alkylpolyalkylenglycolether und 0,2 bis 0,6 g C2-12-Alkylalkohole eingesetzt.
Die wäßrigen Färbeflotten enthalten neben den erfindungsgemäßen Mischungen 0,5 bis 5,0 Gew.-% Farbstoffe, bezogen auf das Gewicht des Textilgutes. In Abhängigkeit von dem zu behandelnden Textilfa- sermaterial werden als Farbstoffe Reaktiv-, Substantiv-, Küpen-, Dispersions-, Diazo-, Schwefel-, Säure- und/oder Metallkomplexfarbstoffe und/oder Pigmente eingesetzt. Als fakultative Bestandteile enthalten die wäßrigen Färbeflotten aliphatische C8-24-Carbonsäuren, wie hydrierte Taigfettsäure und/oder Kokosfettsäure, C8-24-Alkylamine, wie Talgamin, Entschäumer, zum Beispiel auf Mineralöl- oder Siliconbasis in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 1,0 g pro Liter Färbeflotte. Textilfasermaterialien, zum Beispiel Baumwolle, Viskose, Wolle, Baumwolle/Polyester-Mischungen oder Baumwolle/Polyamid-Mischungen, die beispielsweise als Gewirke, Gewebe, Gestricke oder Garne vorliegen, werden im Ausziehverfahren gefärbt, in dem das TextiIgut bei Temperaturen zwischen 20 und 45 ºC mit den wäßrigen Färbeflotten in Kontakt gebracht wird. Das Flottenverhältnis liegt zwischen 1 : 5 und 1 : 30, vorzugsweise zwischen 1 : 10 und 1 : 20. Anschließend werden den Färbeflotten bei gleicher oder bei höheren Temperaturen Elektrolyte, beispielsweise Glaubersalz und/oder Kochsalz in Mengen von 30 bis 80 g pro Liter Flotte und Natriumcarbonat oder NaOH in Mengen von 2 bis 20 g pro Liter Flotte, vorzugsweise in mehreren Portionen, zugesetzt. Nach beendeter Färbung wird zur Verbesserung der Gebrauchsechtheiten der Textilfasermaterialien in an sich bekannter Weise bei Temperaturen zwischen 25 und 98 ºC nachbehandelt, indem den wäßrigen Flotten 0,5 bis 1,5 g pro Liter Nachbehandlungsmittel, wie Locanit R B, Hersteller Henkel KGaA, Waschmittel und/oder kationische Nachfixierungsmittel zugesetzt werden. Nach dem Spülen mit Wasser wird bei Temperaturen zwischen 50 und 150 ºC getrocknet.
Die erfindungsgemäßen Mischungen, die in wäßrigen Färbeflotten eingesetzt werden, besitzen eine gute Elektrolytverträglichkeit und verursachen auf cellulosehaltigen Textilfasermaterialien ausgezeichnete Farbtiefen und -egal itäten , verbunden mit guten Gebrauchsechtheiten, wie Lichtechtheit oder Naßechtheiten.
Beispiele
Beispiel 1
Auf einem Jet-Färbeapparat der Firma Mathis, Schweiz wurde Rohbaum-wollwirkware (durchschnittlicher Fettgehalt: 0,45 Gew.-%) bei 45 ºC mit einer wäßrigen Färbeflotte behandelt, die 1 Gew.-% C.I. Reactive Blue 71 (Prociontürkis H-A, Hersteller: ICI), bezogen auf Warengewicht der Rohbaumwollwirkware, und 1 g erfindungsgemäße Mischung pro Liter Flotte enthielt. Das Flottenverhältnis betrug 1 : 17, bezogen auf Warengewicht. Anschließend wurde die Temperatur erhöht und bei 50 ºC 25 g/1 Natriumchlorid, bei 60 ºC 25 g/1 Natriumchlorid und bei 70 ºC 25 g/1 Natriumchlorid zugesetzt. Bei 85 ºC wurden zweimal je 10 g/1 Soda zugesetzt. Anschließend wurde mit neuer Flotte, die 1 g/1 Flotte Locanit^B, Hersteller Henkel KGaA enthielt, bei einer Temperatur von 95 ºC nachbehandelt. Nach dem Spülen mit Wasser und Trocknen im Tumbler bei 60 ºC wurden die Reibechtheiten nach DIN 54021 und der Restfettgehalt mittels Petroletherextraktion nach DIN 54 278/Teil 1 der erhaltenen gefärbten Baumwollwirkware bestimmt. Die Egalität der Färbung wurde visuell von 3 Personen an einem ca. 2 m^ großen Textilstück beurteilt (1 = sehr gut, 6 = sehr schtecht). Die Ergebnisse sind Tabelle 1 zu entnehmen.
T a b e l l e 1 eingesetzte Mischungen 1) Restfettgehalt Gleichmäßigkeit Reibechtheiten nach DIN 54021 in Gew.-% der Färbung trocken naß
erfindungsgemäße
Mischung 0,02 1-2 3
Vergleichsmischung 1 0,31 5-6 3
2 0,06 6 2-3
3 0,37 4-5 2-3
1) Zusammensetzung der eingesetzten Mischungen: erfindungsgemäße Mischung:
23,25 Gew.-% C12-18-Fettalkoholsulfat, Natriumsalz (35
gew.-%ige wäßrige Lösung)
23,25 Gew.-% Ricinusöl . 40 E0
23,25 Gew.-% sulfatierter Hydroxyalkyl-alkylpolyethylenglycol- ether der allgemeinen Formel I (R = n-Butyl, R1 = n-Dodecyl, x = 2,5; 48 gew.-%ige wäßrige Lösung)
23,25 Gew.-% 2-Ethylhexanol
7 Gew.-% FoamasterR 340 (Mineralölentschäumer, Henkel KGaA)
Vergleichsmischung 1:
entspricht der erfindungsgemäßen Mischung ohne Sulfatierten Hydroxyalkyl-alkylpolyethylenglycolether: 7 Gew.-% FoamasterR 340 und je 31 Gew.-% der übrigen Komponenten
Vergleichsmischung 2:
93 Gew.-% sulfatierter Hydroxyalkyl-alkylpolyethylenglycol- ether der allgemeinen Formel I (R = n-Butyl, R1 = n-Dodecyl, x = 2,5; 48 gew.-%ige wäßrige Lösung)
7 Gew.-% FoamasterR 340
Vergleichsmischung 3:
ohne Tenside, sulfatierte Hydroxyalkyl-alkylpolyethylenglycolether,
Alkohol und Entschäumer Beispiel 2
Auf dem Jet-Färbeapparat wie in Beispiel 1 wurde Baumwoll-Wirkware (durchschnittlicher Fettgehalt: 0,45 Gew.-%), partiell angeschmutzt mit Paraffinum durum (Erweichungspunkt 62 ºC; partieller Paraffinauftrag: 1,2 g verteilt auf 10 Flecken mit einer Fläche von je ca. 10 cm2) bei 40 ºC mit einer wäßrigen Färbeflotte behandelt, die 2 Gew.-% C.I. Reactive Blue 114 (Levafixbrillantblau E-BRA, Hersteller: Bayer AG), bezogen auf Warengewicht, und 1 g/1 erfindungsgemäße Mischung enthielt. Das Flottenverhältnis betrug 1 : 15. Anschließend wurden 50 g/1 Glaubersalz in zwei Portionen und 15 g/1 calcinierte Soda in zwei Portionen der wäßrigen Färbeflotte zugesetzt. Nach einer Färbedauer von 40 Minuten wurde bei 95 ºC nachbehandelt, indem 1 g/1 LocanitRB der wäßrigen Färbeflotte zugesetzt wurde. Nach dem Spülen und Trocknen im Tumbler bei 60 ºC wurde die Färbung analog Beispiel 1 beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 enthalten.
T a b e l l e 2 eingesetzte Mischungen 2) Restfettgehalt Gleichmäßigkeit Reibechtheiten nach DIN 54021 in Gew.-% der Färbung trocken naß
erfindungsgemäße
Mischung 0,15 2-3 5 3-4
Vergleichsmischung 1 0,23 6 5 3 2 0,19 6 5 3 3 0,39 6 5 3-4
2) Zusammensetzung der eingesetzten Mischungen: erfindungsgemäße Mischung:
23,25 Gew.-% C12-18-Fettälkoholsulfat, Natriumsalz (35
gew.-%ige wäßrige Lösung)
23,25 Gew.-% C16/18-Fettalkohol . 6 EO
23,25 Gew.-% sulfatierter Hydroxyalkyl-alkylpolyethylenglycolether der allgemeinen Formel I (R = n-Butyl, R1 = n-Dodecyl, x = 2,5; 48 gew.-%ige wäßrige Lösung)
23,25 Gew.-% 2-Ethylhexanol
7 Gew.-% FoamasterR 340
Vergleichsmischung 1:
entspricht der erfindungsgemäßen Mischung ohne sulfatierten Hydroxyalkyl-alkylpolyethylenglycolether: 7 Gew.-% FoamasterR 340 und je 31 Gew.-% der übrigen Komponenten
Vergleichsmischung 2:
93 Gew.-% sulfatierter Hydroxyalkyl-alkylpolyethylenglycol- ether der allgemeinen Formel I (R = n-Butyl, R1 = n-Dodecyl, x = 2,5; 48 gew.-%ige wäßrige Lösung)
7 Gew.-% FoamasterR 340
Vergleichsmischung 3:
ohne Tenside, sulfatierte Hydroxyalkyl-alkylpolyethylenglycolether,
Alkohol und Entschäumer

Claims

Patentansprüche
1. Färbeeihilfsmittel, enthaltend anionische und nichtiόnische Tenside, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mittel
1 - 60 Gew.-% Tenside aus den Gruppen
a) C8-24-Alkyl- und/oder C8-24-Alkenylal- koholsulfate und/oder C14-18-Alkansulfonate und/oder C10-14-Alkylbeπzolsulfonate in Form ihrer Alkali-, Ammonium- und/oder Aminsalze und
b) Ricinusöl mit 20 - 50 Mol Ethylenoxid
und/oder alkoxylierte C8-24-Alkyl-und/oder C8-24-Alkenylalkohole und/oder alkoxylierte C8-12-Alkylphenole,
1 - 25 Gew.-% sulfatierte
Hydroxyalkyl-alkylpolyalkylenglycolether der allgemeinen Formel I
)S03M
R - 0- •( CnH2n0 )T -CH2 - CH - R
in der R einen Alkylrest mit 1 - 6 C-Atomen, R1 einen Alkylrest mit 6 - 18 C-Atomen, M ein Alkalimetall- oder Ammoniumkation, n 2 oder 3 und x eine Zahl zwischen 2 und 10 bedeuten, und
1 - 30 Gew.-% C2-12-Alkylalkohole
enthalten, mit der Maßgabe, daß das Aktivsubstanzgewichtsver- hältnis Tenside a) zu Tenside b) zwischen 5 : 1 und 1 : 5, das Gewichtsverhältnis Tenside a) und b) zu sulfatierte Hydroxyalkyl-alkylpolyalkylenglycolether zwischen 1 : 1 und 4 : 1 und das Gewichtsverhältnis Tenside a) und b) und sulfatierte Hydroxyalkylpolyalkylenglycolether zu Alkylalkohole zwischen 1 : 1 und 5 : 1 liegt.
2. Färbereihilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mittel
1 - 40 Gew.-% Tenside a) und b)
1 - 20 Gew.-% sulfatierte
Hydroxyalkyl-alkylpolyalkylenglycolether und
1 - 30 Gew.-% C2-12-Alkylalkohole
enthalten.
3. Färbereihilfsmittel nach einem oder beiden der Ansprüche 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mittel Tenside aus der Gruppe a) C12-18-Alkyl- und/oder C12-18-Alkenylalkoholsulfate in Form ihrer Alkali- und/oder Ammoniumsalze und b) mit 30 - 50 Mol Ethylenoxid ethoxylierte Ricinusöle und/oder mit 3 - 10 Mol, vorzugsweise mit 4 - 8 Mol Ethylenoxid ethoxylierte C12-18~Alkyl- und/oder C12-18~Alkenylalkohole und/oder mit 1 - 20 Mol Ethylenoxid ethoxylierte C8-12-Alkylphenole enthalten.
4. Färbereihilfsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mittel sulfatierte Hydroxyalkyl-alkylpolyalkylenglycolether der allgemeinen Formel I, in der R einen Alkylrest mit 2 - 5 C-Atomen, R1 einen Alkylrest mit 8 - 16 C-Atomen, M eine Alkalimetallkation, n = 2 und x eine Zahl zwischen 2 und 5 bedeuten, enthalten.
5. Färbereihilfsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 -
4, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mittel C6-10-Alkylalkohole enthalten.
6. Verfahren zum einbadigen, einstufigen Färben von Textilfasermaterialien in Gegenwart anionischer und nichtionischer Tenside, dadurch gekennzeichnet, daß Textilfasermaterialien bei Temperaturen zwischen 20 und 95 ºC mit wäßrigen Färbeflotten, die pro Liter Flotte
0,1 bis 2,0 g Tenside aus den Gruppen
a) C8-24-Alkyl- und/oder C8-24-Alkenylalkoholsulfate ünd/oder C14_18-Alkansulfonate und/oder C10-14-Alkylbenzolsulfonate in Form- ihrer Alkali-, Ammonium- und/oder Aminsalze und b) Ricinusöl mit 20 - 50 Mol Ethylenoxid und/oder alkoxylierte C8-24-Alkyl-und/oder C8-24-Alkenylalkohole ύnd/oder alkoxylierte Cs-12-Alkylphenole,
0,05 bis 1,0 g ' sulfatierte
Hydroxyalkyl-alkylpolyalkylenglycolether der allgemeinen Formel I
in der R einen Alkylrest mit 1 - 6 C-Atomen, R1 einen Alkylrest mit 6 - 18 C-Atomen, M ein Alkalimetall- oder Ammoniumkation, n 2 oder 3 und x eine Zahl zwischen 2 und 10 bedeuten und 0,1 bis 2,0 g C2-12-Alkylalkohole
wobei das Gewichtsverhältnis Tenside a) zu Tenside b) zwischen 5 : 1 und 1 : 5, das GewichtsVerhältnis Tenside a) und b) zu sulfatierte Hydroxyalkyl-alkylpolyalkylenglycolether zwischen 1 : 1 und 4 : 1 und das Gewichtsverhältnis Tenside a) und b) und sulfatierte Hydroxyalkyl-alkylpolyalkylenglycolether zu Alkylalkohole zwischen 1 : 1 und 5 : 1 liegt, enthalten, behandelt werden und nach beendeter Färbung in an sich bekannter Weise bei Temperaturen zwischen 80 und 100 ºC nachbehandelt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wäßrige Färbeflotten eingesetzt werden, die pro Liter Flotte
0,3 bis 1,2 g Tenside aus den Gruppen a)
und b)
0,1 bis 0,6 g sulfatierte
Hydroxyalkylpolyalkylenglycolether und
0,2 bis 0,6 g C2-12-Alkylalkohole
enthalten.
8. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 6 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilfasermaterialien mit wäßrigen Färbeflotten behandelt werden, die Tenside aus den Gruppen a) C12-18-Alkyl- und/oder C12-18-Alkenylalkoholsulfate in Form ihrer Alkali- und/oder Ammoniumsalze und
b) mit 30 - 50 Mol Ethylenoxid ethoxylierte Ricinusöle und/oder mit 3 - 10 Mol, vorzugsweise mit 4 - 8 Mol Ethylenoxid ethoxylierte C12-18-Alkyl- und/oder C12-18-Alkenylalkohole und/oder 1 - 20 Mol Ethylenoxid ethoxylierte C8-12-Alkylphenole enthalten.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß Textilfasermaterialien mit wäßrigen Färbeflotten behandelt werden, die sulfatierte Hydroxyalkyl- alkylpolyalkylenglycolether der allgemeinen Formel I, in der R einen Alkylrest mit 2 - 5 C-Atomen, R1 einen Alkylrest mit 8 - 16 C-Atomen, M ein Alkalimetallkation, n = 2 urtd x eine Zahl zwischen 2 und 5 bedeuten, enthalten.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß Textilfasermaterialien mit wäßrigen Flotten behandelt werden, die C6-10-Alkylalkohole enthalten.
EP90902238A 1989-02-10 1990-02-01 Färbereihilfsmittel Pending EP0457778A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3903926A DE3903926A1 (de) 1989-02-10 1989-02-10 Faerbereihilfsmittel
DE3903926 1989-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0457778A1 true EP0457778A1 (de) 1991-11-27

Family

ID=6373765

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90902238A Pending EP0457778A1 (de) 1989-02-10 1990-02-01 Färbereihilfsmittel
EP90102000A Withdrawn EP0382093A1 (de) 1989-02-10 1990-02-01 Färbereihilfsmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90102000A Withdrawn EP0382093A1 (de) 1989-02-10 1990-02-01 Färbereihilfsmittel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5152802A (de)
EP (2) EP0457778A1 (de)
JP (1) JPH04503229A (de)
KR (1) KR910700378A (de)
CN (1) CN1044835A (de)
CA (1) CA2009414A1 (de)
DE (1) DE3903926A1 (de)
TR (1) TR24432A (de)
WO (1) WO1990009479A1 (de)
ZA (1) ZA90994B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5512211A (en) * 1994-12-30 1996-04-30 Cytec Technology Corp. Concentrated aqueous dialkylsulfosuccinate wetting agent formulation having low volatile organic compound content
WO1996028603A1 (de) * 1995-03-15 1996-09-19 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Verbesserung der lichtechtheit von färbungen auf polyamidfasern
EP0879277B1 (de) * 1996-01-19 2001-10-17 Unilever Plc Nicht-kationische systeme für gewebetrocknerblätter
EP0881324A3 (de) * 1997-05-26 1999-12-01 Bayer Ag Verfahren zum gleichzeitigen Avivage-Entfernen und Einfärben von Synthesefasern
DE19826632C1 (de) * 1998-06-17 2000-02-03 Henkel Kgaa Verfahren und Stoffgemisch zum Behandeln von Wäsche einer im wesentlichen einheitlichen nichtweißen Farbe
WO2002092905A1 (en) * 2001-05-16 2002-11-21 James Jung Dye-accelerant composition and process for using same
US6702861B2 (en) * 2002-04-18 2004-03-09 Valley Forge Process for antiquing fabric
DE10309221A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-09 Basf Ag Egalisierhilfsmittel für das Färben von Fasern

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH529257A (de) * 1970-09-05 1972-10-15 Sandoz Ag Hilfsmittel zum Färben oder Bedrucken
US4123378A (en) * 1975-09-16 1978-10-31 Ciba-Geigy Ag Stain removing agents and process for cleaning and optionally dyeing textile material
GB2022609B (en) * 1978-06-07 1982-08-11 Kemp F W Cleaning compositions
DE3115644A1 (de) * 1981-04-18 1982-11-04 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "pulverfoermiger entschaeumer fuer waessrige systeme, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung"
US4438009A (en) * 1981-08-14 1984-03-20 S. C. Johnson & Son, Inc. Low solvent laundry pre-spotting composition
DE3660964D1 (en) * 1985-03-07 1988-11-24 Ciba Geigy Ag Auxiliary mixture and its use as a dyeing auxiliary or textile auxiliary
DE3643752A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-23 Hoechst Ag Verfahren zum einbandig/einstufigen faerben von mischungen aus carrierfrei faerbbaren polyesterfasern und cellulosefasern
DE3713962A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-10 Henkel Kgaa Waeschevorbehandlungsmittel fuer oel- und fettanschmutzungen
DE3723354A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-26 Henkel Kgaa Sulfatierte hydroxy-mischether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9009479A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3903926A1 (de) 1990-08-16
WO1990009479A1 (de) 1990-08-23
US5152802A (en) 1992-10-06
JPH04503229A (ja) 1992-06-11
TR24432A (tr) 1991-11-01
KR910700378A (ko) 1991-03-15
CN1044835A (zh) 1990-08-22
EP0382093A1 (de) 1990-08-16
CA2009414A1 (en) 1990-08-10
ZA90994B (en) 1990-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE667744C (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser loeslichen oder leicht verteilbaren Kondensationsprodukten
DE3208309A1 (de) &#34;zusammensetzungen aus polymeren auf acrylsaeurebasis, loesungsmitteln, tensiden und gegebenenfalls silikonoelen, deren herstellung und verwendung als entschaeumungs- und entlueftungsmittel&#34;
EP0436470A1 (de) Verfahren zum photochemischen Stabilisieren von gefärbten Polyamid-Fasermaterialien
CH628369A5 (de) Fluessiges grobwasch- und reinigungsmittel.
DE2153366C3 (de) Polyglykolätherverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19629453A1 (de) Verfahren zur reduktiven Nachreinigung von polyesterhaltigen Textilien
EP0457778A1 (de) Färbereihilfsmittel
DE3000382A1 (de) Verfahren zum faerben von nicht- vorgereinigtem textilem cellulosematerial
CH689175GA3 (de) Erhoehung der Nassgleitfaehigkeit von Textilmaterial und Nassgleitmittel dafuer.
EP0274350B1 (de) Lagerstabiles, hartwasserbeständiges, wässeriges Textilhilfsmittel
EP0453447B1 (de) Verwendung von monocarbonsäurepolyoxyalkylester -sulfonaten als schaumarme textilbehandlungsmittel
EP0100300A2 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbter, cellulosehaltiger Fasermaterialien
EP0470106A1 (de) Netzmittel für alkalische textilbehandlungsmittel
CA2238259A1 (en) Simultaneous finish-stripping and dyeing of synthetic fibers
EP0965680A1 (de) Wässrige Dispersionen, ihre Herstellung und Verwendung
DE702229C (de) Verfahren zum Reinigen von Textilgut
DE3442888C2 (de) Sulfatierte, gegebenenfalls sulfonierte, oxalkylierte Alkylphenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Färbereihilfsmittel
DE732744C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen aus Phosphatiden
DE4204885A1 (de) Thiodiglykol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zum weichmachen von textilien
DE2221667A1 (de) Netzmittel und Wiederbenetzungsmittel
DE3737071A1 (de) Verwendung von aminethern als netzmittel fuer textilien
DE3230101A1 (de) Alkali-dry-verfahren fuer natuerliche cellulosefasern und deren mischungen mit synthesefasern
AT151302B (de) Verfahren zur Herstellung von als Netz-, Reinigungs-, Emulgier-, Appretur- u. dgl. -mittel geeigniten Produkten.
DE664818C (de) Netz-, Reinigungs-, Dispergier- und Faerbereihilfsmittel
DE617644C (de) Verfahren zur Verminderung der Aufnahmefaehigkeit der Fasern tierischen Ursprungs fuer Farbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910802

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERFAHREN ABGESCHLOSSEN INFOLGE VERBINDUNG MIT 90102000.8/0382093 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) VOM 07.02.92.