DE3000382A1 - Verfahren zum faerben von nicht- vorgereinigtem textilem cellulosematerial - Google Patents

Verfahren zum faerben von nicht- vorgereinigtem textilem cellulosematerial

Info

Publication number
DE3000382A1
DE3000382A1 DE19803000382 DE3000382A DE3000382A1 DE 3000382 A1 DE3000382 A1 DE 3000382A1 DE 19803000382 DE19803000382 DE 19803000382 DE 3000382 A DE3000382 A DE 3000382A DE 3000382 A1 DE3000382 A1 DE 3000382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
anhydride
dyes
dyeing
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803000382
Other languages
English (en)
Other versions
DE3000382C2 (de
Inventor
Heinz Abel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3000382A1 publication Critical patent/DE3000382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3000382C2 publication Critical patent/DE3000382C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/525Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. 5Ξ. Assmnn.i - Dr..R. Koonigsbergeir Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-lng. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
8000 München 2 · BräuhausstraBe 4 ■ Telefon Sammel-Nr. 22 S3 -41 · Telegramme Zumpat Talox 5 29 979
Case 1-1218 V+ 5
CIBA-GEIGY AG, CH-4002 Basel / Schweiz
Verfahren zum Färben von uicht-vorgereinigtem textilem Cellulosematerial.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zum Färben von nicht-vorgereinigtem textilem Cellulosematerial mit Küpenfarbstoffen oder anionischen Farbstoffen, sowie das mittels dieses Verfahrens gefärbte Cellulosematerial.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man das Cellulosematerial in Gegenwart von Polyraaleinsäure, deren Anhydrid, oder Salz färbt.
,Bevorzugt wird hydrolysiertes Polymaleinsäureanhydrid, welches zweckmässigerweise ein Molekulargewicht von 300 bis 5000 hat, oder ein wasserlösliches Salz eines derartigen Polymaleinsäureanhydrids eingesetzt. Diese Polymerisate eignen sich als Färbereihilfsmittel beim Färben des Cellulosematerials und insbesondere als Komplexierungsmittel zur Bindung der bespielsweise im Cellulosematerial, vor allem in der Rohbaumwolle, vorhandenen Verunreinigungen oder natürlichen Bestandteile wie z.B. Calcium- und Magnesiumsalze.
930030/087^
Polymaleinsäureanhydrid ist im wesentlichen ein Homopolymerisat aus Maleinsäureanhydrid und lässt sich sehr leicht, beispielsweise durch Erhitzen mit Wasser, unter Bildung eines polymeren Produktes hydrolysieren, welches freie Carbonsäuregruppen sowie gegebenenfalls einige restliche Anhydridgruppen an einer Kohlenstoffhauptkette enthält. Das Produkt stellt keine reine Polymaleinsäure dar. Die genaue Konstitution des Produktes ist nicht bekannt. Daher wird im Rahmen dieser Erfindung dieses durch Hydrolyse von Polymaleinsäureanhydrid gebildete polymere Produkt als hydrolysiertes Polymaleinsäureanhydrid bezeichnet. Dieses hydrolysierte Polymaleinsäureanhydrid kann aus einem durch AdditionspolymerisatiQn aus einem im wesentlichen aus Maleinsäureanhydrid bestehenden Einsatzmonomeren unter Bedingungen der Polymerisation in der Masse oder durch Lösungspolymerisation erhaltenen Polymeren hergestellt werden. Vorzugsweise polymerisiert man Maleinsäureanhydrid in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Toluol oder Xylol in Gegenwart eines Polymerisationskatalysators, insbesondere eines Radikalinitiators wie Benzoylperoxyd, Di-tertiär-butylperoxyd oder Mono-butylhydroperoxyd bei Temperaturen bis 150° C, z.B. 120° bis 145° C. Die Hauptkette des Primärpolymeren wird im wesentlichen durch nicht-hydrolysierbare Bindungen gebildet. Das primäre unhydrolysierte Polymerprodukt wird dann, nach Befreiung von nicht-umgesetztem Monomer und anderen nicht-polymeren Molekülarten, mit Wasser oder einem wasserlöslichen Alkali entweder vor der Verwendung oder dadurch, dass man es in ein wässriges Auftragsmedium einverleibt, hydrolysiert.
030030/0677
Während der Polymerisation oder der nachfolgenden Hydrolyse kann eine Decarboxylierung des Polymerisats eintreten, so dass die gefundene Säurezahl des hydrolysierten Polymaleinsäureanhydrids niedriger als der theoretische Wert von 1143 mg KOH/g liegt, aber eine solche Decarboxylierung geht nicht so weit, dass die Säurezahl unter 350 mg KOH/g fällt. Die Säurezahl lässt sich durch potentiometrische Titration in wässriger Lösung gegen O,In-KaIiumhydroxydlösung bestimmen, wobei man ΔρΗ: AV gegen V graphisch auf= trägt und die höchste Spitze als Endpunkt ansieht? dabei bedeutet ΔρΗ die pH-Aenderung, AV die Volumenänderung und V das titrierte Volumen.
Von Bedeutung ist, dass das Molekulargewicht des hydrolysierten Polymaleinsäureanhydrids im angegebenen niedrigen Bereich liegt. Bevorzugt verwendet man Polymaleinsäureanhydrid mit einem Molekulargewicht, das 2000 nicht überschreitet und vorzugsweise im Bereich 350 bis 1000 liegt.
Das Molekulargewicht des Polymaleinsäureanhydrids wird in der Regel rechnerisch durch osmometrische Messung 'an dem Polymaleinsäureanhydrid vor der Hydrolyse bestimmt.
Weitere Einzelheiten über die Natur des hydrolysierten Polymaleinsäureanhydrids einschliesslich seiner Herstellung sind in den britischen Patentschriften 1,369,429 und 1,411,063 beschrieben.
Die Carboxylgruppen im hydrolysierten Polymaleinsäureanhydrid können als freie Säuren- oder als wasserlösliche Salzgruppen, z.B. Alkalimetall- oder Ammoniumsalze vorliegen. Als Alkalimetallsalze seien insbesondere das Natrium- oder Kaliumsalz und als Ammoniumsalz das Ammonium-, Trimethylammonium-, Mono-
030030/0 S11
äthanolammonium-, Diäthanolammonium- oder Triäthanolammoniumsalz genannt. Bevorzugt ist das Natrium- oder Ammoniumsalz.
Die Einsatzmengen, in denen das hydrolysierte Polymaleinsäureanhydrid der Färbeflotte zugesetzt wird, bewegen sich, bezogen auf dessen Trockengehalt, zwischen 0,1 bis 3 g, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 g pro Liter Flotte.
Das hydrolysierte Polymaleinsäureanhydrid kann allein oder in Kombination mit einem weiteren Färbereihilf smittel oder Textilhilfsmittel eingesetzt werden. Die Kombination erfolgt vorzugsweise in Form einer wässerigen Zubereitung. Als weitere Hilfsmittel können beispielsweise Antistatika, Diffusionsbeschleuniger, Dispergier-, Egalisier-, Emulgier-, Entlüftungs-, Faltenverhinderungs-, Netz-, Schaumdämpfungs-, Wasch- und/oder Weichgriffmittel verwendet werden. Die Einsatzmengen, in denen die weiteren Hilfsmittel, zusätzlich zum hydrolysierten Polymaleinsäureanhydrid, der Färbeflotte zugesetzt werden, bewegen sich, bezogen auf deren Trockengehalt, zwischen 0,05 bis 3 g, vorzugsweise 0,2 bis 1 g pro Liter Flotte.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass man das Cellulosematerial in Gegenwart einer wässerigen Zubereitung färbt, die das hydrolysierte Polymaleinsäureanhydrid und ein Dispergiermittel, Egalisiermittel, Faltenverhinderungsmittel, Netzmittel und/oder Waschmittel enthält. Besonders bevorzugte Formulierungen enthalten das hydrolysierte Polymaleinsäureanhydrid und ein Egalisiermittel oder Faltenverhinderungsmittel.
Die Zubereitungen können durch einfaches Verrühren der genannten Komponenten hergestellt werden. Unter Zuga-
030030/0677
be von Wasser und gegebenenfalls einer Base z.B. Alkali= metallhydroxyde wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd, Ammoniakwasser, niedere Alkanolamine wie Monoäthanolamin, Diäthanolamin. oder Triäthanolamin sowie von Morpholin oder Pyridin, werden sie als homogene, vorzugsweise klare Mischungen erhalten, die bei Raumtemperatur sehr gut Ia= gerstabil sind. Die Zubereitungen enthalten mit Vorteil, jeweils bezogen auf die Zubereitung, 40 bis 70 Gewichtsprozent hydrolysierten Poly=
maleinsäureanhydrids
0 bis 50 / vorzugsweise 5 bis 50
... Gewichtsprozent eines weiteren Hilfsmittels oder Hilfsmittelqemisc.hes,
5 bis 40 Gewichtsprozent Wasser und 0 bis 30 Gewichtsprozent einer Base.
Als Hilfsmittel, die gleichzeitig als Egalisier- und Faltenverhinderungsmittel wirken und mit Erfolg in Kombination mit dem hydrolysierten Polymaleinsäureanhydrid eingesetzt werden können, eignen sich insbesondere carboxylgruppenhaltige Polypropylenoxydaddukte oder deren Salze, welche aus
a) einem· aliphatischen Diol mit einem durchschnitt-•'liehen Molekulargewicht von höchstens 2600,
b) einer aliphatischen Dicarbonsäure oder deren Anhydrid mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen,
c) einem Anlagerungsprodukt von Propylenoxyd an einen mindestens dreiwertigen aliphatischen Alkohol von 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und
d) einer Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen hergestellt worden sind.
Diese Polypropylenoxydaddukte können als freie Säuren oder als Salze, besonders als Natriumsalze oder Ammoniumsalze vorliegen.
)030/067f
Vorzugsweise ist das carboxylgruppenhaltige PoIypropylenoxydaddukt aus
1 bis 3 Mol, vorzugsweise 1 Mol der Komponente a)
2 bis 4 Mol, vorzugsweise 2 Mol der Komponente b)
1 Mol der Komponente c) und 1 bis 2 Mol der Komponente d) aufgebaut.
Bei der Komponente a) handelt es sich vorzugsweise um Diole der Formel
(1) HO- (CH0-CH15-O*--H
2 Z Ti
worin η 1 bis 50, vorzugsweise 10 bis 40 bedeutet. Beispiele derartiger Diole sind Aethylenglykol, Diäthylenglykol oder Polyäthylenglykole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 450 bis 2300, besonders 650 bis 1800. Weitere aliphatische Diole können auch 1,3- oder 1,2-Propylenglykol oder 1,5-Pentandiol sein.
Die aliphatischen Dicarbonsäuren der Komponente b) können gesättigt oder äthylenisch ungesättigt sein. Als aliphatische, gesättigte Dicarbonsäuren kommen z.B. Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Pimelin-, Kork-, Azelain- oder Sebacinsäure oder ihre Anhydride, insbesondere Bernsteinsäure- oder Glutarsäureanhydrid in Betracht.
Aethylenisch ungesättigte Dicarbonsäuren sind vorzugsweise die Fumar-, Malein- oder Itaconsäure, ferner die Mesacon-, Citracon- oder Methylenmalonsäure. Als Anhydrid dieser Säuren sei insbesondere Maleinsäureanhydrid genannt, das auch die bevorzugte Komponente b) ist.
030030/0677
Bei der Komponente c) handelt es sich in erster Linie um Anlagerungsprodukte von Propylenoxyd an 3 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisende drei- bis sechswertige Alkanole. Diese Alkanole können geradkettig oder verzweigt sein. Als Beispiele seien Glycerin, Trimethylolpropan, Erythrit, Pentaerythrit, Mannit oder Sorbit genannt.
Die Umsetzungsprodukte der Komponente c) lassen sich beispielsweise durch Anlagerung von etwa 2 bis 20 Mol, vorzugsweise 4 bis 12 Mol Propylenoxyd an 1 Mol des drei- bis sechswertigen Alkohols herstellen < >
Als geeignet haben sich vor allem Anlagerungspro·= dukte von 4 bis8 Mol Propylenoxyd an 1 Mol Pentaerythrit erwiesen.
Bei den Fettsäuren der Komponente d) handelt es sich um gesättigte oder ungesättigte Säuren wie z.B. Capryl-, Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Arachin-, Kokosfett-(C-_-C.g), Talgfett-, Behen-, Decen-, Dodecen-, Tetradecen-, Hexadecen-, OeI-, Linol-, Linolen-, Ricinol7, Eicosen-, Docosen- oder Clupanodonsäure.
Im Vordergrund des Interesses stehen Oelsäure, Kokosfettsäure, Talgfettsäure, Palmitinsäure oder insbesondere Stearinsäure.
Bevorzugte Polypropylenoxydaddukte werden aus den folgenden Komponenten erhalten:
a.) einem aliphatischen Diol der Formel (2) HO-HK]H5CH2O^ H ,
worin n^ 10 bis 40 ist, vorzugsweise Polyäthylenglykole mit einem durchschnittlichen Molekular-
030030/0677
gewicht von 900 bis 1800, besonders 1500 - 1600,
b.) einer gesättigten oder äthylenisch ungesättigten aliphatischen Dicarbonsäure oder deren Anhydrid mit 4 bis IO Kohlenstoffatomen, besonders Maleinsäureanhydrid ,
c-) einem Anlagerungsprodukt von Propylenoxyd an 3 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisende drei- bis sechswertige Alkanole, und
d,)· einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, insbesondere Kokosfettsäure, Oelsäure, Palmitinsäure und vor allem Stearinsäure.
Ein typischer Vertreter dieser Addukte ist das ümsetzungsprodukt aus
1 Mol des Kondensationsproduktes aus 1 Mol
Pentaerythrit und 4 bis 8 Mol Propylenoxyd,
2 Mol Maleinsäureanhydrid,
1 Mol Polyäthylenglykol vom durchschnittlichen Mole-.
kulargewicht von 1500 und 1 Mol Stearinsäure.
'Die Herstellung der Polypropylenoxydaddukte erfolgt nach bekannten Methoden. Ein Verfahren zur Herstellung dieser Produkte besteht darin, dass man die Komponente a) mit den Komponenten b), c) und d) umsetzt und gegebenenfalls das Produkt in ein Salz überführt. Die Umsetzung der Komponente a) mit den Komponenten b), c) und d) erfolgt, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurekatalysators und/oder eines gegenüber den Reaktionskomponenten inerten, organischen Lösungsmittels bei Temperaturen von 80° bis 150° C, vorzugsweise 90° bis 130° C. Als Katalysator können z.B. Schwefelsäure oder p-Toluolsulfonsäure verwendet werden. Geeignete organische Lösungsmittel sind z.B. Benzol, Toluol oder Xylol.
030030/067?
S-
Bei Verwendung von Dicarbonsäuren als Komponente b) können die verschiedenen Komponenten gleichzeitig zur Re= aktion gebracht werden. Werden als Komponente b) Anhydride aliphatischer Dicarbonsäuren eingesetzt, so wird die Veresterung vorteilhaft stufenweise durchgeführt= In einer ersten Stufe wird beispielsweise das Diol (Komponente a) in Gegenwart eines Polymerisationsinhibitors, z.B. Di(tert. butyl)-p-cresol mit dem Anhydrid durch Erwärmen auf 90° bis 130° C zu dem Bis-Monoester der Dicarbonsäure umgesetzt, die dann in einer zweiten Stufe unter Zugabe eines Säurekatalysators und gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels z.B. Benzol oder Toluol mit dem Addukt der Komponente c) und einer Fettsäure (Komponente d) bei 90° bis 130° C weiter verestert wird, worauf das noch Carboxylgruppen aufweisende Ester-Produkt in ein Salz durch Zugabe von Basen wie Ammoniak oder Alkalimetallhydroxyde übergeführt werden kann.
Bei den gegebenenfalls verwendeten Dispergiermitteln handelt es sich vorzugsweise um Formaldehyd-Kondensationspro= dukte aus aromatischen Sulfonsäuren, Formaldehyd und gegebenenfalls mono4- oder bifunktionellen Phenolen wie z.B. aus Kresol, 0-Naphtholsulfonsäure und Formaldehyd, aus Benzolsulfonsäure, Formaldehyd und Naphthalinsulfonsäure, aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd oder aus Naphthalinsulfonsäure, Dihydroxydiphenylsulfon und Formaldehyd.
Als Dispergiermittel können auch anionische oder nichtionogene Tenside eingesetzt werden, die allein oder als Gemische unter sich oder bestehend aus einem anionischen und einem nichtionogenen Tensid vorliegen können.
Beispielsweise kommen als anionische Tenside in Frage :
03OJ)30/0 677 BAD ORIGINAL
- sulfatierte aliphatische Alkohole, deren Alkylkette 8 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist? z.B. sulfatiertes Laurylalkohol;
- sulfatierte ungesättigte Fettsäure oder Fettsäureniederalkylester, die im Fettrest 8 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen, z.B. Rizinolsäure und solche Fettsäuren enthaltende OeIe, z.B. Rizinusöl;
- Alkylsulfonate deren Alkylkette 8 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, z.B. Dodecylsulfonat;
- Alkylarylsulfonate mit geradkettiger oder verzweigter Alkylkette mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Dodecylbenzolsulfonate oder 3,7-Diisobutyl-naphthalinsulfonate;
- Sulfonate von Polycarbonsäureestem z.B. Dioctylsulfosuccinate -,
- die als Seifen bezeichneten Alkalimetall-, Ammoniumoder Aminsalze von Fettsäuren mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen z.B. Kolophoniumsalze ;
- Ester von PoIyalkoholen, insbesondere Mono- oder Diglyceride von Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen z.B. Monoglyceride der Laurin-, Stearin- oder Oelsäurejund - die mit einer organischen Dicarbonsäure wie z.B. Maleinsäure, Malonsäure oder Sulfobernsteinsäure, vorzugsweise jedoch mit einer anorganischen mehrbasischen Säure wie o-Phosphorsäure oder insbesondere Schwefelsäure in einen sauren Ester übergeführten Anlagerungsprodukte von 1 bis 60 Aethylenoxyd und/oder Propylenoxyd an Fettamine, Fettsäuren oder Fettalkohole je mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, an Alkylphenole mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette oder an drei- bis sechswertige Alkanole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Besonders günstig haben sich als anionische Dispergiermittel Ligninsulfonate, Polyphosphate und vorzugsweise Formaldehyd-Kondensationsprodukte aus aromatischen Sulfon-
030030/0677
-yC-
säuren, Formaldehyd und gegebenenfalls mono- oder bifunktionellen Phenolen wie z.B. aus Kresol, /3-Naphtholsulfonsäure und Formaldehyd, aus Benzolsulfonsäure, Formaldehyd und Naphthalinsulfonsäure, aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd oder aus Naphthalinsulfonsäure, Dihydroxydiphenylsulfon und Formaldehyd, erwiesen. Hierzu ist das Dinatriumsalz des Di-6-sulfonaphthyl-2-methans bevorzugt.
Es können auch Gemische von anionischen Dispergiermitteln zum Einsatz kommen. Normalerweise liegen die anionischen Dispergiermittel in Form ihrer Alkalimetallsalze, Ammoniumsalze oder Aminsalze vor.
Als nichtionogene Tenside sind beispielsweise genannt:
- Anlagerungsprodukte von vorzugsweise 5 bis 80 Mol Alkylenoxyden, insbesondere Äethylenoxyd, wobei einseine Aethylenoxydeinheiten durch substituierte Epoxyde, wie Styroloxyd und/oder Propylenoxyd, ersetzt sein können, an höhere ungesättigte oder gesättigte Fettalkohole,, Fettsäuren, Fettamine oder Fettamide mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder - an Ph enylphenol oder Alkylphenole deren Alkylreste mindestens 4 Kohlenstoffatome aufweisen?
- Alkylenoxyd,- insbesondere Äethylenoxyd und/oder Propylen= oxyd-Kondensationsprodukte j und
- Umsetzungsprodukte aus einer 8 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisenden Fettsäure und einem primären oder sekundären, mindestens eine Hydroxyniederalkyl- oder Niederalkoxy= niederalkylgruppe aufweisenden Amin oder Alkylenoxyd-Anlagerungsprodukte dieser hydroxyalkylgruppenhaltigen Umsetzungsprodukte, wobei die Umsetzung so erfolgt, dass das molekulare Mengenverhältnis zwischen Hydroxyalkyl= amin und Fettsäure 1:1 und grosser als 1, z.B. 1,1:1 bis 2:1 sein kann.
030030/0677
Die genannten anionischen und nichtionogenen Tenside können auch als Netz-, Wasch- und teilweise auch als Egalisier- oder Emulgiermittel verwendet werden.
Als Cellulosematerial kommt insbesondere unvorbehandelte natürliche Cellulose in Betracht, wie z.B. Hanf, Leinen, Jute, native Cellulosefaser und insbesondere Rohbaumwolle, sowie Fasermischungen z.B. solche aus PoIyacrylnitril/Baumwolle oder Polyester/Baumwolle, wobei der Polyacrylnitril- und Polyesteranteil mit kationischen bzw. Dispersionsfarbstoffen vor-, gleichzeitig oder nachgefärbt wird. Das Cellulosematerial kann dabei in den verschiedensten VerarbeitungsStadien vorliegen, z.B. als loses Material, Garn, Gewebe oder Gewirke.
Bei den Küpenfarbstoffen handelt es sich um höher annellierte und heterocyclische Benzochinone oder Naphthochinone, um Schwefelfarbstoffe und insbesondere um Anthrachinoide oder Indigoide Farbstoffe. Beispiele von erfindungsgemäss verwendbaren Küpenfarbstoffen sind im Colour Index 3rd Edition (1971) Vol. 3 auf den Seiten 3649 bis 3837 unter der Bezeichnung "Sulphur Dyes" and Vat Dyes"' aufgeführt.
Bei den anionischen Farbstoffen handelt es sich ins besondere um die für die Cellulosematerialien in Frage kommenden Leukoküpenesterfarbstoffe, Substantiv- oder vor allem Reaktivfarbstoffe.
Die Leukoküpenfarbstoffester sind z.B. aus Küpenfarbstoffen der Indigo-, Anthrachinon- oder Indanthren-Reihe durch Reduktion z.B. mit Eisenpulver und anschliessende Veresterung mit Chlorsulfonsäure erhältlich und im Colour Index (3rd Edition, 1971 VoI 3) als"solubilised Vat Dyes bezeichnet.
030030/067^
-vt-
Als Substantivfarbstoffe sind die üblichen Direktfarbstoffe geeignet, beispielsweise die in Colour Index 3rd Edition, (1971) VoI 2 auf den Seiten 2005-2478 genannten "Direct Dyes".
Unter Reaktivfarbstoffen werden die üblichen Farbstoffe verstanden, welche mit der Cellulose eine chemische Bindung eingehen, z.B. die im Colour Index, 3rd Edition, (1971) Vol. 3 auf den Seiten 3391-3560 aufgeführten "Reactive Dyes".
Bevorzugte Farbstoffe sind die Substantiv-, Leukoküpenesterund insbesondere die Küpen- und Reaktivfarbstoffe.
Die Menge der der Färbeflotte zugesetzten Farbstoffe richtet sich nach der gewünschten Farbstärke. Im allgemeinen haben sich Mengen von 0,01 bis 10, vorzugsweise 0,01 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte Cellulosematerial bewährt.
Die Färbeflotten können je nach dem zu verwendenden Farbstoff zusätzlich zu dem hydrolysierten Polymaleinsäureanhydrid und den oben genannten Hilfsmitteln weitere übliche Zusätze enthalten, z.B. Alkali wie Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumhydroxyd, Ammoniak oder Alkalispender wie z.B. Natriumtrichloracetat, sowie Hydrosulfit oder Elektrolyte wie z.B. Natriumchlorid oder Natriumsulfat enthalten. Der pH-Wert der Färbeflotten beträgt in der Regel 6 bis 12,5, vorzugsweise 8 bis 12.
Die Färbungen erfolgen mit Vorteil aus wässriger Flotte nach dem Ausziehverfarhen. Das Flottenverhältnis ist von den apparativen Gegebenheiten, vom Substrat und
030030/0^7?
der Aufmachungsform abhängig. Es kann jedoch innerhalb eines weiten Bereiches gewählt werden, z.B. 1:4 bis 1:100, liegt aber meistens zwischen 1:5 bis 1:40.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann bei Temperaturen von 20° bis 135° C durchgeführt werden. Wenn das zu färbende Material Cellulosematerial allein ist, erfolgt die Färbung zweckmässig bei einer Temperatur von 20° bis 1060C, vorzugsweise liegt sie im Bereich von 30° bis 95° C.
Die Färbungen der Polyester-Baumwollfasermaterialien erfolgen vorzugsweise bei Temperaturen von über 106° C
zweckmässig bei 110° bis 135° C. Diese Mischfasermaterialien können in Gegenwart von Carriern oder Carriergemischen gefärbt werden, welche als Färbebeschleuniger für das Färben des Polyesteranteils mit Dispersionsfarbstoffen wirken.
Das Färbeverfahren kann so durchgeführt werden, dass man das Färbegut entweder zuerst mit dem hydrolysierten Polymaleinsäureanhydrid kurz behandelt und anschliessend färbt oder vorzugsweise gleichzeitig mit dem Anhydrid und dem Farbstoff behandelt. Das Cellulosematerial wird somit gleichzeitig abgekocht, d.h. von Erdalkalimetallsalzablagerungen befreit, und gefärbt.
Im Anschluss an das Färben kann man das gefärbte Cellulosematerial in üblicher Weise auswaschen um nichtfixierten Farbstoff zu entfernen. Man behandelt dazu das Substrat beispielsweise bei 40° C bis Kochtemperatur in einer Lösung , die Seife oder synthetisches Waschmittel enthält.
Man erhält nach dem erfindungsgemässen Färbever-
030030/06 7 7
fahren gleichmässige und farbkräftige Ausfärbungen? die sich durch gute Pärbeausbeuten auszeichnen. Insbesondere werden egale Färbungen erzielt, wobei das Cellulose-= material frei von Kalkablagerungen und Lauffalten ist, ein ruhiges Warenbild zeigt und einen angenehmen weichen Griff besitzt. Die Ware neigt nicht zum Stäuben«
Zudem werden die Echtheiten der Färbungen wie z„B„ Lichtechtheit, Reibechtheit und Nassechtheiten durch den Einsatz des Polymaleinsäureanhydrids nicht negativ beeinflusst. Ferner tritt beim Färben des Cellulosematerials in Gegenwart des erfindungsgemäss verwendeten Polymaleinsäureanhydrids kein störendes Schäumen auf.
In den folgenden Herstellungsvorschriften und Beispielen beziehen sich die Prozentsätze ^ wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht. Die Mengen beziehen sich bei den Farbstoffen auf handelsübliche, d.h. soupierte Ware und bei den Hilfsmitteln auf Reinsubstanz. Die fünfstelligen Colour-Index Nummern (CoI.) beziehen sich auf die 3. Auflage des Colour-Index.
030030/067?
Herstellungsvorschriften
Vorschrift A; Das hydrolysierte Polymaleinsäureanhydrid wird wie folgt hergestellt:
100 g Maleinsäureanhydrid in 100 g Xylol werden auf 120° C erhitzt und im Verlauf von 15 Minuten mit der Lösung von 20 g Di-tertiär-butylperoxyd in 50 g Xylol versetzt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird auf 130° C gesteigert und 5 Stunden dort gehalten. Man bricht sowohl das Erhitzen als auch das Rühren ab und lässt das Polymerisat sich aus dem Xylol abscheiden. Nach Abkühlen des Reaktionsgemisches auf 85° C wird die untere Polymerschicht von der oberen Xylolschicht abgetrennt. Man erhält 81 g Polymerisat.
Das Polymerisat wird mit 15 g 2-Butanon oder 1,4-Dioxan als Verdünnungsmittel versetzt und wie folgt weiter gereinigt. Man fällt das Polymerisat aus, indem man die Polymerlösung in 430 g in einem Schnellhomogenisierapparat gerührtes Toluol gibt. Nach Abfiltrieren und Trocknen im Vakuum bei 50° C erhält man 78 g Polymerisat als cremefarbenes Pulver.
Bei Messung in 2-Butanon mit Hilfe eines Dampfdruckosmometers besitzt das erhaltene Polymaleinsäureanhydrid ein Molekulargewicht von 580.
20 g des Polymaleinsäureanhydrid werden in 20 g Wasser während 30 Minuten bei 90° C erhitzt, worauf die erhaltene Lösung auf 30° C abgekühlt und filtriert wird. Man erhält eine Lösung mit einem Feststoffgehalt von 53 %. Die potentiometrische Titration des hydrolysierten Polymerisates gegen Kaliumhydroxyd ergibt einen Säurewert von 560 mg KOH/g.
030030/0677
Vorschrift B: Das carboxylgruppenhaltige Polypropylenoxydaddukt wird wie folgt hergestellt?
150 g Polyäthylenglykol von durchschnittlichem Mole·= kulargewicht 1500, 19,6 g Maleinsäureanhydrid und 0,3 g Di-(tert.-butyl)-p-cresol werden auf 130° C erhitzt und 3 Stunden unter Rühren bei 130° C gehalten» Man ersetzt den Rückflusskühler durch eine Destillationsvorlage, fügt 60 g eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol Pentaerythrit und 8 Mol Propylenoxyd, 22 g Stearinsäure und 0,5 g 98%iger Schwefelsäure zu und hält das Gemisch weitere 5 Stunden unter Vakuum bei 130° C, wobei geringe Mengen von Wasser abdestilliert werden. Man kühlt die Schmelze auf etwa 60° C ab, versetzt zur Neutralisation der Schwefelsäure mit 2 g einer 30%igen Natriumhydroxydlösung und erhält ein Ester-Kondensationsprodukt mit der Säuresahl 7. Das Kondensat wird in 580 g Wasser gelöst und zur Stabilisierung durch Zugabe von 30 %iger Natriumhydroxydlösung auf pH 6,5-7,0 eingestellt. Man erhält eine 30%ige viskose Lösung des Polypropylenoxydadduktes.
Vorschrift C: Man verfährt wie in Vorschrift A beschrieben, setzt je'doch anstelle von 19,6 g Maleinsäureanhydrid 20 g Bernsteinsäureanhydrid und anstelle von 22 g Stearinsäure 15,6 g Kokosfettsäure ein. Man erhält eine 30 %ige viskose Lösung des Polypropylenoxydadduktes.
Vorschrift D: Man verfährt wie in Vorschrift A beschrieben, setzt jedoch anstelle von 150 g Polyäthylenglykol 1500 100 g Polyäthylenglykol von durchschnittlichem Molekulargewicht von 1000 ein. Man erhält eine 30 %ige viskose Lösung des Polypropylenoxydadduktes.
30030/0671
Vorschrift E: Man verfährt wie in Vorschrift A beschrieben, setzt jedoch anstelle von 22 g Stearinsäure 21,8 g Oelsäure
ein. Man erhält eine 30 %ige viskose Lösung des Polypropylenoxydaddukte s.
Vorschrift F: Man verfährt wie in Vorschrift A beschrieben, setzt jedoch anstelle von 150 g Polyäthylenglykol 1500 10,6 g Diäthylenglykol und anstelle von 22 g Stearinsäure 15,6 g
Kokosfettsäure ein. Man erhält eine 30 %ige viskose Emulsion
des carboxyIgruppenhaltxgen Polypropylenoxydadduktes.
Ö30030/0B77
Beispiel 1 ; In einem Zirkulationsapparat wird eine Kreuzspule aus 70 g Rohbaumwolle bei 30° C in 500 ml eingenetzt. Hierauf werden zur Flotte folgende Zusätze gegeben;
1 g einer Zubereitung (1) bestehend aus
50 % hydrolysiertem Polymaleinsäureanhydrid
(50%ige freie Säurejgemäss Vorschrift Ά), 10 % Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Um-
Setzungsprodukt
15 % 25%igem wässerigem Ammoniak und 25 % Wasser,
10 ml einer 30%igen Na triumhydroscyd lösung, 3 g Hydrosulfit 86%ig und 0,5g eines Küpenfarbstoffes bestehend aus
einer Mischung von Vat. Blue 4 Cd. 69800 und Vat. Blue 6 C.I. 69825 (Is3), welcher mit Wasser und 5 ml einer 3o%igen Natriumhydroxydlösung vordispergiert worden ist.
Nach der gleichmässigen Verteilung der Zusätze wird die Färbeflotte im Verlauf von 30 Minuten auf 60° C erwärmt und die ,Baumwolle 30 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt. Danach werden der Färbeflotte 6 g Natriumchlorid zugesetzt, worauf die Baumwolle v/eitere 30 Minuten bei 60° C gefärbt wird. Anschliessend wird das Färbegut warm und kalt gespült und getrocknet. Man erhält eine gleichmässige und echte blaue Färbung. Die Spule ist frei von Kalkablagerungen. Der Griff ist angenehm weich.
Bei gleicher Färbeweise aber ohne Zusatz der Zubereitung (1), zeigt das gefärbte Garn einen harten Griff, Kalkablagerungen und Unegalitäten»
3.0 030/0677
-X- ZH
Beispiel 2 : Auf einer geschlossenen Haspelkufe werden 100 kg Tricot aus Rohbaumwolle in 2500 1 Wasser unter Zusatz von
7500 g einer Zubereitung (2) bestehend aus
43 % hydrolysiertem Polymaleinsäureanhydrid
(50%ige freie Säure) gemäss Vorschrift A, 14 % 25%igem wässerigem Ammoniak und 43 % des gemäss Vorschrift B hergestellten Polypropylenoxydadduktes (30%ig)
bei 30° C eingenetzt. Alsdann werden der Flotte 40 1 einer 30%igen ' Natriumhydroxydlösung und 10 kg Hydrosulfit 86%ig zugegeben. Hierauf wird der Flotte folgende Stammküpe zugesetzt:
75 1 Wasser,
2500 g Hydrosulfit 86%ig,
6 1 Natriumhydroxydlösung 30%ig 1000 g des Küpenfarbstoffes, Vat Yellow 3
C.I. 67300 und
500 g des Küpenfarbstoffes, Vat Violet 9 C.I. 60005.
Danach wird die Färbeflotte im Verlauf von 30 Minuten auf 70° C erwärmt und die Baumwolle 30 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt. Anschliessend wird das Färbegut gespült und in fliessendem kaltem Wasser oxydiert. Nach dem Trocknen resultiert eine egale Färbung. Das Tricot hat einen angenehm weichen Griff und ist faltenfrei.
Färbt man die Rohbaumwolle auf gleiche Weise aber ohne die Zubereitung (2), so erhält man eine Ware mit einem harten Griff und mit Unegalitäten. Ausserdem neigt die Ware zum Stäuben.
1330030/067?
Anstelle der in den Beispielen 1 und 2 angegebenen Zubereitungen (1) und (2) können mit ähnlichem Erfolg auch folgende Zubereitungen (3) bis (18) eingesetzt werdeng
(3) Zubereitung bestehend aus
60 % hydrolysiertem Polymaleinsäureanhydrid
gemäss Vorschrift A,
18 % wässerigem Ammoniak (25%ig) und 22 % Wasser
(4) Zubereitung bestehend aus
60 % hydrolysiertem Polymaleinsäureanhydrid
gemäss Vorschrift A, und 40 % Wasser
(5) Zubereitung bestehend aus
50 % hydrolysiertem Polymaleinsäureanhydrid
gemäss Vorschrift A, 5 % saurem Phosphorsäureester des Anlagerungs-
Produktes von 10 Mol Aethylenossyd an
Mol p-Mony!phenol,
15 % wässerigem Ammoniak (25%ig) und 30 %. Wasser»
(6J Zubereitung bestehend aus
50 % hydrolysiertem Polymaleinsäureanhydrid
gemäss Vorschrift A, 15 % wässerigem Ammoniak (25%ig) und
10 % ümsetzungsprodukt von 80 Mol Aethylenoxyd
an 1 Mol Oleylalkohol und 25 % Wasser.
(7) Zubereitung bestehend aus
50 % hydrolysiertem Polymaleinsäureanhydrid
gemäss Vorschrift A, 15 % wässerigem Ammoniak (25%ig) und
Q3003Q/067?
10 % ümsetzungsprodukt von 1 Mol Kokosfettsäure
mit 2 Mol Di-(2-hydroxyäthyl-)amin und 25 % Wasser.
(8) Zubereitung bestehend aus
50 % hydrolysiertem Polymaleinsäureanhydrid gemäss Vorschrift A,
10 % 3,7-Diisobutyl-naphthalinsulfonsäure (Natriumsalz) ,
10 % wässerigem Ammoniak (25%ig) und 30 % Wasser.
(9) Zubereitung bestehend aus
50 % hydrolysiertem Polymaleinsäureanhydrid gemäss Vorschrift A,
5 % wässerigem Ammoniak (25%ig) und 15 % Dioctylsulfosuccinat (Natriumsalz) und 30 % Wasser.
(10) Zubereitung bestehend aus
50 % hydrolysiertem Polymaleinsäureanhydrid
gemäss Vorschrift A, 15 % wässerigem Ammoniak (25%ig) und 15 % l-Benzyl-2-heptadecyl-benzimidazol-disulfon-
säure (Di-Natriumsalz), und 20 % Wasser.
(11) Zubereitung bestehend aus
60 % hydrolysiertem Polymaleinsäureanhydrid ge-
mässs Vorschrift A, 10 % einer Mischung aus Kokosfettsäure-N,N-bis-(2-
hydroxyäthyl)-amid und dem Di-(2-hydroxy-
äthyl-)aminsalz von sulfatiertem Lauryl-
alkoholtriglykoläther (1:1),
030030/087?
25 % . wässerigem Ammoniak (25%ig) und 5 %
(12) Zubereitung bestehend aus
50 % hydrolysiertem Polymaleinsäureanhydrid
gemäss Vorschrift K, 10 % wässerigem Ammoniak (25%ig) und 10 % Umsetzungsprodukt von 9 Mol Aethylenoxyd an
1 Mol p-Nonylphenol und 30 % Wasser=
(13) Zubereitung bestehend aus
50 % hydrolysiertem Polymaleinsäureanhydrid ge-
mäss Vorschrift h,
15 % wässerigem Ammoniak (25&ig) und 10 % Polyvinylpyrrolidon und 25 % Wasser.
Zubereitung bestehend aus
50 % hydrolysiert^ Polymaleinsäureanhydrid ge·=
mäss Vorschrift Ä 15 % Ammoniakwasser (25%ig), 10 % eines Umsetzungsproduktes von 9 Mol Äethylen=·
oxyd an 1 Mol l-Methyl=2=heptadecyl-benzimida·=
zolsulfonsäure (Natriumsalz) und 25 % Wasser.
030 0 30/067?
3QÜ0382 21
(15) Zubereitung bestehend aus
% hydrolysiertem Polymaleinsäureanhydrid gemäss Vorschrift A % wässerigem Ammoniak (25%ig) % des gemäss Vorschrift B hergestellten PoIypropylenoxydadduktes (30%ig)
% des Ammoniumsalzes des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol (40%ig) % eines Gemisches bestehend aus dem Di-(3-
Hydroxyäthyl-)aminsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Laurylalkohol und Kokosfettsäure-N,N-bis(2-hydroxyäthyl-)amid (1:1) und 2 % Methylpolysiloxan-äthoxylat.
(16) Zubereitung bestehend aus
50 % hydrolysiertem Polymaleinsäureanhydrid gemäss
Vorschrift A
20 % Phosphorsäureester eines Fettalkoholäthoxylates 10 % des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Aethylenoxyd
an 1 Mol Laurylalkohol 5 % Monoäthanolamin und 15 % Wasser.
(17) Zubereitung bestehend aus
40 % hydrolysiertem Polymaleinsäureanhydrid gemäss
Vorschrift A
36 % Ligninsulfonat (50%ig) 10 % Dinatriumsalz des Di-(6-sulphonaphthyl-2-)-
methans
030030/067?
fa
5 % Mönoäthaholamiii
und 9 %
300Qi3
(18) Zubereitung, bestehend au J
25 S hvärölysierteni Polymaleinsäureanhydrid gemäss
Vossehrift a
20 £ Ligninsulfonat
10 S Fhösphoryäureefetor eins::. Fettalkoholäthoxylates
10 0 DiaatriiMsalz ά&ϋ Di-(6-sulphonaphthyl-2)-
methuns
IS % Naferimnhydroxiölösmig (30 und 20 &
Beispi©! 3_^ 2a ai^aiai SCürsflöfetsiiijQt weedsü 100 kg Gewebe aus Rohbaiasßsolls in 400 I Wasöüi/ vua SO9 C uater Zusatz von 1000 g desr gobeeaittmg ClO) sla^oacitsto Hierauf gibt man zu
d@r Formal
& wiei dits Flgboflotfeü im ^ogianaf v©si 30 Minuten auf SieäQtosapos'atür ©rhitzt uflä äle Saöatwollö 15 Minuten bei diöSSE· SespaeattSs· f of lebt«, Sl^^üha sofest Man 2000 g csl2. Hat Sims® tsl £st su? ^oraui? äiö baussitiolliS weitere 30 Minutes b<si Sieä@texap(S3fafeur gdifM&bt wi^ä» jyiöchliessend wird die FM^feefletts aögoktlhlt und cliö f j£&gfeta tfere gespült und geteoekaiat» Vüm,.arhcilfe ©iiäö Qfaid B'Srbußf» Β£Ί Gewebe ist von d©a xFo^aos1 ^©rhaaäensö Vöemiesiaiguafiin wi© Ird= alkaliffletallsalse «ni ieSmllso güei«'iö©£?to ÄTÖöitst man in gleiches W@i@a^ abss? ohae ä±® &ib<&s>iitmiq (10) s© ist die Färbung unruhig j, der Griff, dai1 fe^ö halter und die Reib= eehtheit aufgffttad ά@Ε aöeh vorhandenen Verunreinigungen
BAD ORiGIMAL
Eine egale Färbung mit einem weichen Griff der Ware erhält man auch, wenn anstelle der angegebenen Zubereitung (10) die gleiche Menge der Zubereitung (12) eingesetzt wird.
Beispiel 4 : In einem Baumfärbeapparat werden 100 kg Gewebe aus Rohbaumwolle in 1000 1 Wasser bei 50° C unter Zusatz von 3000 g der Zubereitung (2) eingenetzt. Hierauf werden in gelöstem Zustand 700 g eines Farbstoffes der Formel
NH2 0 Cu 0
11 I I-· (102) HO.S—·^ V ^·—Ν=Ν—·( )—SO3H
W < > JlH, S03H XNH-< >
Cl
zugegeben. Die Färbeflotte wird in Verlauf von 60 Minuten auf 80° C erwärmt, wobei während der Aufheizphase alle Minuten 4000 g Natriumchlorid zugesetzt werden. Nach der letzten Salzzugabe gibt man zur Färbeflotte 20 kg Natriumcarbonat und 3 1 Natriumhydroxydlösung (30%ig) zu, und färbt das Gewebe noch 45 Minuten bei 800C. Danach wird die Flotte abgekühlt und die gefärbte Ware gespült.
Die Ausfärbung wird zuerst 10 Minuten kalt und 10 Minuten heiss gespült und dann 20 Minuten bei Kochtemperatur geseift. Schliesslich wird die Färbung nochmals kochend und kalt gespült und getrocknet. Man erhält eine egale und echte Blaufärbung der Baumwolle. Der Griff der Ware ist angenehm weich.
Färbt man in gleicher Weise aber ohne die Zubereitung (2), so ist die Färbung unruhig und der Griff der Ware deutlich härter.
030030/0677
.27
Beispiel 5 j_ Xa eiac-sa Ssreussf ufcga? Mischgarn bestehend aus SS S Pol^eutt« in 2000 I Wm&mi isafe©*; i-issts voa 30CQ (14) bei βοβ C Q±aftsae-feä^ β Sis
parat werden 100 kg d 34 S Rohbaumwolle
dies flott© aus
S4 Tmil&a. .s:laeiB
Formal
Teilaa ©:'-'.aee
as ä®s Formel
(1041 HO.
OBO
G)I
«ad 2© Seilen eines
oao
CH
und 4000 g Mmoaitasaswlfat.
Di® fSsbeflofete X'?irifl üa ^QrI am£ von 4S Minuten auf 130° C erhitst «ad äe.s fllsbefut GO r'iftötan bei äi©S(ir
'asf gefärbt. Alsdann wisfi dir fgs?b©flöfet@ auf 70° C hlt, woraef folgeaä© luslafeSG f1®.^ FärbQbad hinsu-=
■Pitot γ
30 1 Natriumhydroxydlösung 30%-ig
6 kg Hydrosulfit 86%ig und 10 kg Natriumchlorid.
Hierauf wird die Ware weitere 45 Minuten bei 70° C gefärbt. Die Flotte wird dann abgekühlt und das Färbegut gespült.
Das Färbegut wird nochmals unter Zusatz von 5 kg Natriumcarbonat kalt gespült und mit 8 1 Wasserstoffsuperoxyd 30%ig 20 Minuten bei 50° C oxydiert. Schliesslich wird die gefärbte Ware 15 Minuten bei Kochtemperatur nachgeseift und warm und kalt gespült. Nach dem Entwässern und Trocknen erhält man eine egale und echte Rotfärbung des Garnes. Die Ware ist frei von Kalkablagerungen und angenehm weich im Griff.
Beispiel 6: In einem Baumfärbeapparat werden 100 kg Gewebe aus Rohbaumwolle in 1000 Liter Wasser bei 50° C unter Zusatz von 2000 g der Zubereitung (16) eingenetzt. Hierauf werden in gelöstem Zustand 1000 g eines Dxrektfarbstoffes der Formel
SO3H OCH3 #
HO-·:' )·-Ν=Ν-·^ ^«-NHCO-ix /«-NHCONH-·^ ^)·-Ν=Ν-·ζ ^--0H ■=· ·=· · ·=· ·=·
ciL COOH
(106)
zugesetzt.
Die Färbeflotte wird im Verlauf von 30 Minuten auf Kochtemperatur erhitzt und 15 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Alsdann gibt man der Färbeflotte 10 kg Glaubersalz in vier Portionen nach jeweils 5 Minuten Färbedauer zu. Nach einer Gesamtkochzeit von 45 Minuten wird die Ware gespült und an-
030030/0677
- S3
schliessend mit 2OOÖ g eines Forrtialdehyd-dieyandiämid-äthyiendiamin-Kondensatiönäproduktes bei 4O° C 10 Minuteh nachbehandelt. Man erhält eine echte gelbe Färbung der Baumwolle, öie Ware ist frei von Ablagerungen von Erdalkalimetallsalzen.
Anstelle des gemäss Vorschrift B hergestellten Pröduk tes kann in der Zubereitung (2) der Beispiele 2 und 4 und in der Zubereitung (15) des Beispiels 2 mit ähnlichem Erfolg jeweils die gleiche Menge eines der gemäss Vorschriften C bis F hergestellten carboxyIgruppenhaltigen Polypropylenoxydaddükte eingesetzt werden.
030030/0877

Claims (5)

-X- Patentansprüche
1. Verfahren zum Färben von nicht-vorgereinigten textilem Cellulosematerial mit Küpenfarbstoffen oder anionischen Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man das Cellulosematerial in Gegenwart von Polymaleinsäure, deren Anhydrid oder Salz färbt.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Cellulosematerial in Gegenwart von hydrolysiert tem Polymaleinsäureanhydrid mit einem Molekulargewicht von 300 bis 5000 oder eines wasserlöslichen Salze§ eines derartigen Polymaleinsäureanhydrids färbt.
3. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 und 2, da= durch gekennzeichnet, dass die Färbung nach dem Abziehverfahren durchgeführt wird.
4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass man 0,1 bis 3 g, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 g des hydrolysierten Polymaleinsäur©= anhydride pro Liter Färbeflotte, bezogen auf d@n Trocken-= gehalt des Anhydrids, verwendet.
5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Färbeflotte zusätzlich mindestens ein weiteres Hilfsmittel enthält.
6. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch net, dass als zusätzliches Hilfsmittel ein Äntistatikum, Diffusionsbeschleuniger, Dispergier-, Egalisier-=, Emulgier-, Entlüftungs-, Faltenverhinderungs-, Netz-, Schaum dämpfungs-, Wasch- und/oder Weichgriffmittel verwendet
030030/0677
7. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliches Hilfsmittel ein Egalisier-, Dispergier-, Faltenverhinderungs-, Netz- und/oder Waschmittel verwendet wird.
8. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Egalisier- oder Faltenverhinderungsmittel ein carboxylgruppenhaltiges Polypropylenoxydaddukt oder dessen Salz verwendet wird, welches aus
a) einem aliphatischen Diol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von höchstens 2600,
b) einer aliphatischen Oicarbonsäure oder deren Anhydrid mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen,
c) einem Anlagerungsprodukt von Propylenoxyd an einen mindestens dreiwertigen aliphatischen Alkohol von 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und
d) einer Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen hergestellt worden ist.
9. Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Addukt aus
a,) einem aliphatischen Diol der Formel
2) HO-<CH,CH_O*—H,
ζ & n_
worin n., 10 bis 40 ist,
b^ einer gesättigten oder äthylenisch ungesättigten aliphatischen Dicarbonsäure oder deren Anhydrid mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen,
c.) einem Anlagerungsprodukt von Propylenoxyd an ein 3 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisendes drei- bis sechswertiges Alkanol und
030030/0677
d.) einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure
mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen hergestellt worden ist.
10. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Addukt aus
1 Mol des Kondensationsproduktes aus 1 Mol
Pentaerythrit und 4 bis 8 Mol Propylenoxyd,
2 Mol Maleinsäureanhydrid,
1 Mol Polyäthylenglykol von durchschnittlichem
Molekulargewicht von 1500 und 1 Mol Stearinsäure hergestellt worden ist ο
11. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennz©lehnet, dass als Dispergiermittel ein Umsetzungsprodukt aus einer aromatischen SuIfonsäure, Formaldehyd und gegebenenfalls einem mono- oder bifunktionellen Phenol verwendet wird.
12. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Dispergier-, Emulgier-, Egalisier-, Nets- und Waschmittel ein anionisches oder nichtionogenes Tansid oder ein*'Gemisch dieser Tenside verwendet wird.
13. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 5 bis 12, da= durch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Hilfsmittel in einer Menge von 0,05 bis 3 g, vorzugsweise 0,2 bis Ig pro Liter Färbeflotte, bezogen auf dessen Trockengehalt, verwendet wird.
14. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Färbung mit Substantivfarbstoffen, Leukoküpenesterfarbstoffen oder vorzugsweise mit Küpenfarbstoffen oder Reaktivfarbstoffen durchgeführt wird.
030030/OS77
15. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Färbung bei einem pH-Wert der Färbeflotte von 6 bis 12,5 durchgeführt wird.
16. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Cellulosematerial unvorbehandelte natürliche Cellulose, insbesondere Rohbaumwolle verwendet wird.
17. Wässrige Färbeflotte zum Färben von textilem Cellulosematerial, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Küpenfarbstoff oder anionischen Farbstoff und PoIymaleinsäure, deren Anhydrid oder Salz enthält.
18. Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, dass sie hydrolysiert es Polymaleinsäureanhydrid, ein weiteres Hilfsmittel, Wasser und gegebenenfalls eine Base enthält.
19. Zubereitung gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie
40 bis 70 Gewichtsprozent hydrolysieren PoIy-
maleinsäureanhydrids,
5 bis 50 Gewichtsprozent eines weiteren Hilfsmittels 5 bis 40 Gewichtsprozent Wasser und 0 bis 30 Gewichtsprozent einer Base
enthält.
030030/0S'77
DE19803000382 1979-01-10 1980-01-07 Verfahren zum faerben von nicht- vorgereinigtem textilem cellulosematerial Granted DE3000382A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH21879A CH624256GA3 (de) 1979-01-10 1979-01-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3000382A1 true DE3000382A1 (de) 1980-07-24
DE3000382C2 DE3000382C2 (de) 1988-12-15

Family

ID=4181960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803000382 Granted DE3000382A1 (de) 1979-01-10 1980-01-07 Verfahren zum faerben von nicht- vorgereinigtem textilem cellulosematerial

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4273554A (de)
JP (1) JPS5593886A (de)
BE (1) BE881055A (de)
BR (1) BR8000126A (de)
CA (1) CA1151361A (de)
CH (1) CH624256GA3 (de)
DE (1) DE3000382A1 (de)
DK (1) DK150313C (de)
ES (1) ES8101677A1 (de)
GB (1) GB2039542B (de)
IT (1) IT1127330B (de)
MX (1) MX154098A (de)
NL (1) NL8000096A (de)
ZA (1) ZA80118B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615337A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Kao Corp., Tokio/Tokyo Faerbehilfsmittelzusammensetzung fuer cellulosefasern

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227915A1 (de) * 1982-07-27 1984-02-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Waessrige konzentrierte loesungen von mischungen aus organischen komplexbildnern und dispergiermitteln auf basis von polymeren aliphatischen carbonsaeuren
US4545919A (en) * 1982-08-31 1985-10-08 Ciba-Geigy Corporation Detergent composition for washing off dyeings obtained with fibre-reactive dyes and washing process comprising the use thereof
US4539353A (en) * 1983-01-25 1985-09-03 Ciba-Geigy Corporation Aqueous composition of polymaleic acid, surfactants and complexing agents, and its preparation and use as an assistant in the pretreatment of cellulose-containing fibre materials
JPS59216987A (ja) * 1983-05-23 1984-12-07 花王株式会社 染色性向上剤
JPS60146087A (ja) * 1984-01-06 1985-08-01 花王株式会社 染色性向上剤
EP0197001B1 (de) * 1985-03-07 1988-10-19 Ciba-Geigy Ag Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung als Färberei- oder Textilhilfsmittel
US4705526A (en) * 1985-07-18 1987-11-10 Ciba-Geigy Corporation Water-soluble or water-dispersible graft polymers and the preparation and use thereof
DE4241419A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-16 Sucker & Franz Mueller Gmbh Verfahren zum Indigofärben
DE4419533A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Hoechst Ag Verfahren zur Vermeidung der Griffverhärtung beim Bedrucken und Färben von cellulosehaltigen Textilien
US5900094A (en) * 1997-02-14 1999-05-04 Binney & Smith Inc. Image transfer method for use with water based dry erase markers
KR100325880B1 (ko) * 1997-02-14 2002-03-07 안 드와이트 세척가능한 착색 조성물
US5981626A (en) * 1997-02-14 1999-11-09 Binney & Smith Inc. Washable coloring composition suitable for use in dry erase markers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4036587A (en) * 1974-09-19 1977-07-19 Basf Aktiengesellschaft Process for dyeing cellulose fibers
DE2841562A1 (de) * 1977-09-26 1979-03-29 Rohner Ag Nicht-migrierende, hochkonzentrierte, dispergiermittelarme, feindisperse, fliessfaehige, stabile waessrige farbstoff- oder pigmentpraeparate

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940247A (en) * 1973-12-03 1976-02-24 Gaf Corporation Dye migration control with amine salt of poly(vinyl methyl ether/maleic acid)
CH598404B5 (de) * 1975-04-04 1978-04-28 Ciba Geigy Ag
US4095942A (en) * 1976-03-08 1978-06-20 Ciba-Geigy Corporation Printing of hydrophobic textiles without afterwash and product thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4036587A (en) * 1974-09-19 1977-07-19 Basf Aktiengesellschaft Process for dyeing cellulose fibers
DE2841562A1 (de) * 1977-09-26 1979-03-29 Rohner Ag Nicht-migrierende, hochkonzentrierte, dispergiermittelarme, feindisperse, fliessfaehige, stabile waessrige farbstoff- oder pigmentpraeparate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615337A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Kao Corp., Tokio/Tokyo Faerbehilfsmittelzusammensetzung fuer cellulosefasern

Also Published As

Publication number Publication date
IT8047534A0 (it) 1980-01-08
US4273554A (en) 1981-06-16
NL8000096A (nl) 1980-07-14
CH624256GA3 (de) 1981-07-31
ES487856A0 (es) 1980-12-16
DK9880A (da) 1980-07-11
ZA80118B (en) 1980-12-31
BE881055A (fr) 1980-07-09
MX154098A (es) 1987-05-08
JPS6256270B2 (de) 1987-11-25
ES8101677A1 (es) 1980-12-16
DE3000382C2 (de) 1988-12-15
IT1127330B (it) 1986-05-21
GB2039542A (en) 1980-08-13
JPS5593886A (en) 1980-07-16
BR8000126A (pt) 1980-10-29
CH624256B (de)
GB2039542B (en) 1982-10-20
DK150313C (da) 1987-10-19
DK150313B (da) 1987-02-02
CA1151361A (en) 1983-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0436470B1 (de) Verfahren zum photochemischen Stabilisieren von gefärbten Polyamid-Fasermaterialien
EP0207003B1 (de) Wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare Pfropfpolymerisate, deren Herstellung und Verwendung
DE2929954C2 (de) Verfahren zum Behandeln von textilen Fasermaterialien
EP0210129B1 (de) Wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare Pfropfpolymerisate, deren Herstellung und Verwendung
DE3000382C2 (de)
EP0613976B1 (de) Verwendung von Acrylamidpolymeren als Faltenverhinderungsmittel
EP0197001B1 (de) Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung als Färberei- oder Textilhilfsmittel
DE2520527B2 (de) Wäßrige Präparate von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen oder optischen Aufhellern sowie deren Herstellung und Verwendung
AT335587B (de) Wasch-, netz- und farbereihilfsmittel
EP0143077A1 (de) Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial
CH550888A (de)
DE2803309A1 (de) Textilbehandlungsverfahren unter verwendung organischer saeurespender
CH689175B5 (de) Erhoehung der Nassgleitfaehigkeit von Textilmaterial und Nassgleitmittel dafuer.
DE19940068A1 (de) Verfahren zum Aufhellen von gefärbtem Textilmaterial
DE3119518A1 (de) Verfahren zum faerben oder ausruesten von textilen fasermaterialien
EP0064029B1 (de) Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung als Faltenfreimittel beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasern enthaltenden Textilmaterialien
DE3000370A1 (de) Verfahren zum faerben von vorgereinigtem cellulosefasermaterial
DE19635061A1 (de) Mittel zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterialien
EP0033715A1 (de) Hilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasermaterialien
DE2449781C2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen schlichten und faerben von webketten aus cellulosefasern
US5176715A (en) Process for dyeing cellulosic fiber materials with vat dyes: dosing continuously over time interval
DE3615338A1 (de) Detergens-zusammensetzung und verfahren zum reinigen einer faerbevorrichtung
CA1051614A (en) Process for dyeing materials which contain synthetic fibres
DE2521106C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden Materialien
CH672274A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IM ANSPRUCH 11, ZEILE 55 "NICHTIONISCHES" AENDERN IN "NICHTIONOGENES"

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee