EP0455776B1 - Mechanische autoparkanlage - Google Patents
Mechanische autoparkanlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP0455776B1 EP0455776B1 EP90917315A EP90917315A EP0455776B1 EP 0455776 B1 EP0455776 B1 EP 0455776B1 EP 90917315 A EP90917315 A EP 90917315A EP 90917315 A EP90917315 A EP 90917315A EP 0455776 B1 EP0455776 B1 EP 0455776B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- parking
- palette
- pallet
- car parking
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 8
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 abstract 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 244000144619 Abrus precatorius Species 0.000 description 4
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H6/00—Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
- E04H6/08—Garages for many vehicles
- E04H6/12—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
- E04H6/18—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
- E04H6/28—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport
- E04H6/282—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport turntables, rotary elevators or the like on which the cars are not permanently parked
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H6/00—Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
- E04H6/08—Garages for many vehicles
- E04H6/12—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
- E04H6/18—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
- E04H6/22—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of movable platforms for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on palettes
- E04H6/225—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of movable platforms for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on palettes without transverse movement of the parking palette after leaving the transfer means
Definitions
- the invention relates to a mechanical car park system with car park pallets according to the preamble of claim 1.
- a mechanical car parking system is already known from paternoster systems, with parking pallets including the vehicle being transported by endless chains according to the paternoster type.
- paternoster systems have considerable disadvantages; Among other things, there are deviations due to the considerable chain length, in order to be able to set down or pick up a vehicle precisely, and furthermore the turnover speed is very slow, so that delivery and pick-up times of up to one hour come together in these paternoster systems.
- Another mechanical car parking system is known from pallet shifting systems, with rolling platforms being moved in webs by a pushing unit in a horizontal shaft.
- the parking platforms are shifted over two transfer stations and lifted from the guideways by a lifting device and then moved upwards into the parking space to pick up and remove the cars.
- a similar car park system with a driving device and lifting device is known from WO-A-8 904 900.
- a disadvantage of this Car parking facility is that the vehicles have to be retracted and extended in the parking direction and therefore a relatively large amount of space is required for travel routes. In addition, the vehicles must retract into the linkage of the system so that there is a risk of collision with the pillars of the car park system and therefore only low entry and exit speeds are possible.
- the object of the present invention is therefore to develop a mechanical car parking system of the type mentioned so that a much higher turnover speed is achieved and that the overall operation of the parking system is absolutely safe and relatively wear-free.
- the essence of the invention is that a drive unit is now provided without chains or a shifting of the pallets one after the other, which individually picks up and moves a single pallet and moves individually with each pallet to a free parking space, the pallet then laterally from the center of the drive unit Telescopic cylinder is inserted into the free parking space via slide rails.
- the driving unit is moved to the parking box and pulls the pallet onto the driving unit via the telescopic cylinder, whereby the driving unit then returns to the starting point and the vehicle can leave the driving unit there.
- the system with the drive unit has the great advantage that it is very fast - but still absolutely safe. They are not parts that run over cams and guides; elongated chains and gears are also avoided, so that very short delivery and pick-up times are achieved.
- the driving unit additionally has a lifting device, wherein the car park pallet is arranged in connection with a lock on two opposite lifting platforms.
- the lifting device is designed in the manner of two lifting platforms between vertical supports of the driving unit, rollers on the left and right sides of the lifting platform engaging in the U-shaped supports and a telescopic cylinder operated via a hydraulic motor being assigned to a lifting platform, revolving control chains are arranged on the lifting platform for synchronization, which run over deflection wheels and are fixedly connected at one end to the driving unit.
- a turntable is provided in the driveway, under which the driving device with the lifting device can be moved.
- the turntable has a recess for the pallets in which they are held locked.
- the car parking system consists of the drive unit and the shelf box system and furthermore of the turntable and the turntable with drive plates and furthermore of the car parking pallets themselves.
- a vehicle therefore first drives over the drive plates onto the turntable, in particular onto a car park pallet stored there. The driver leaves his vehicle from this starting position.
- the car parking range including the vehicle is rotated into a position intended for parking by means of the turntable and then the car parking range is taken over by the lifting platform of the driving unit.
- the driving unit now travels with the car parking range and the vehicle standing on it in a parking street on rails until a free parking space is reached. Furthermore, the car parking pallet including the vehicle is moved laterally in the parking space by means of telescopic cylinders, specifically via slide rails which are arranged in the pallet storage boxes.
- the driving unit now pulls a car parking pallet out of a free parking space and moves it into the starting position, where a parking process can then take place again.
- the driving unit drives to the vehicle and pulls the car park pallet including the vehicle onto the driving unit and moves to the starting position, where the vehicle is raised until the turntable is reached. The vehicle can then leave the parking facility via the turntable.
- the telescopic cylinders which push the pallet from the driving unit or pull it onto the driving unit, are double-acting, the pallet overlapping the telescopic cylinder at the beginning and end with a U-shaped section, and it is further provided that the telescopic cylinder at the ends one Have locking by means of bolts, the bolts engaging in bores within U-shaped sections of the pallet.
- a quadruple magnetic lock for the pallet is provided on the turntable by means of bolts which engage in the bores of the U-shaped sections of the pallet.
- the pallet is held on the turntable by means of a magnetic lock until the drive unit with the lifting platform moves from below to the pallet and then the magnetic lock can be released from the turntable.
- the pallet is specially locked on the lifting platforms on the drive unit.
- the locking of the pallet on the drive unit is designed as a magnetic lock with bolts, the bolts extending from the lifting platform on which the pallet rests at the beginning and end and engaging in holes in the pallet.
- the holes are provided within the drainage channels of the pallet.
- water drainage channels are additionally provided in the area of the pallet, so that water running off a parking vehicle can run harmlessly through bores.
- the driving unit advantageously has a travel drive via a hydraulic motor, the driving unit having three axes and here two axes being driven via a drive chain.
- the slide rails are provided in the grid dimension within the parking spaces arranged next to one another and one above the other in the manner of a modular system, a shelf box system being formed, and that the slide rails form an upward-pointing guide into which the pallet with a groove-shaped Recess engages and slides or rests with a support on the slide rails.
- the pallet when the pallet is pushed out of the driving unit, the pallet slides into a shelf box via slide rails, the slide rails additionally forming guides which engage in groove-shaped recesses in the pallet for securing.
- the driving unit 2 is shown, wherein it can be seen from Figure 1 that a motor vehicle is arranged on a pallet 1 and the pallet itself rests at the beginning and end of lifting platforms 12 and 13, with a magnetic lock 10,11 the lifting platforms 12, 13 is provided, with bolts 34 engaging in bores 35 of the pallet 1 according to FIGS. 5 and 7.
- the pallet 1 is designed according to FIGS. 5-7 and has on the underside a U-shaped section 28 which is pierced with bores 31 and also a support 45 as a sliding piece, and a groove-shaped recess 44 which is inserted into the sliding rails 7, 8 engages according to Figure 9.
- the holes 35 for securing the pallet on the lifting platforms 12, 13 are arranged in the region of water drainage channels 36, so that water running off the motor vehicle is harmless via the holes 35 and the water drainage channels 36 can run off.
- FIGS. 1 to 2 It can also be seen from FIGS. 1 to 2 that the platform 1 with the U-shaped section 28 overlaps telescopic cylinders 5, 6 acting on both sides, with a magnetic lock 29 with bolts 30 being provided at the ends of the telescopic cylinders 5, 6 .
- FIG. 1 It can also be seen from FIG. 1 that the pallet 1 is locked to a turntable 25 according to FIG. 8 by means of a four-fold magnetic lock 32, with bolts 33 engaging in the U-shaped section 28 and specifically in the bores 31 according to FIG. 6.
- the pallet 1 is initially still locked to the lifting platforms 12, 13 with the magnetic lock 10, 11, the upper part then being lowered around the pallet 1 from the raised position according to FIG to be able to open the magnetic lock 32 of the turntable 25 and then lower the pallet 1 with a vehicle possibly placed thereon via the lifting platforms 12, 13 via the lifting device 9 according to FIG. 1.
- the lifting device 9 as can also be seen from FIGS. 2 and 3, is arranged between vertical supports 14, 15, 16 and 17, rollers 18, 19 being provided in the region of the U-shaped supports, with which the lifting platforms 12, 13 be performed.
- the lifting device 9 is driven by a hydraulic motor 20, which is acted upon by an electric motor, whereby according to FIG. 2 telescopic cylinders 21, 22 the lifting platforms 12, 13 are raised and here control chains 23 are provided via deflection wheels 24, which contribute to a synchronization of the lifting device 9 .
- the driving unit 2 itself runs according to FIGS. 1 and 3 on rails 3, wherein the driving unit is designed with three axes and two axes 37, 38 are driven via the hydraulic motor 20 in connection with a chain 39.
- FIG. 1 also shows the pinion 40 for driving the turntable 25 according to FIG. 8, a rotary drive 41 acting on the pinion 40 and in this case the pinion engaging in a rotating ring 26 according to FIG. 9.
- FIG. 1 the various positions of the pallet 1 on the lifting platforms 12, 13 are shown schematically within the driving unit 2, the pallet 1 being moved from a raised position via the lifting device 9 to a lowered position, and then the driving unit 2 including the Pallet 1 and the vehicle standing thereon in the carriageway 4 according to FIG.
- FIG. 2 shows in particular the telescopic cylinders 5, 6 with the external locks 29 via the bolts 30, the pallet 1 being pushed by the drive unit 2 into a free parking space 42 according to FIG. 9 via this lock 29, or the pallet 1 in reverse Way is pulled from the parking space 42 on the lock 29 on the drive unit.
- the pallet 1 is shown in more detail in an exemplary embodiment in FIGS. 5, 6, 7, it being evident that the pallet 1 is a frame construction, with U-shaped sections 28 with bores 31 being arranged at the ends of the pallet in order to pick up locks there when pushing away or picking up the pallet or to lock the pallet according to FIG.
- the sliders 45 are further provided on the pallet 1, a support being formed, and in addition the pallet has groove-shaped recesses 44 so that the pallet 1 can be guided securely when it is pushed into the parking space.
- water drainage channels 36 are formed on the transverse sides of the pallet and also on the underside, so that any water dripping from vehicles can run harmlessly, in particular via the bores 35.
- FIG. 8 shows the turntable 25 with a locked pallet 1 in connection with a carriageway 4 and laterally arranged rails 3, the pallet 1 being pushed laterally over the driving unit 2 according to FIG. 1 into a free parking space 42 according to FIGS. 8 and 9 .
- the turntable 25 has a recess 27 on the top, into which the pallet 1 engages and is locked there by means of the magnetic lock 32, the turntable 25 on the turntable 26 then being able to be moved via the pinion 40.
- the pallet can advantageously be turned towards an entrance or driveway, which, in conjunction with the turntable, provides favorable opportunities for motor vehicles to enter and exit.
- the shelf box system shown in Figures 8 and 9 consists of four double-T-beams, which can have different heights. On the surfaces of these beams, angles or slide rails 7, 8 are welded on a grid scale of 1500 mm and 1900 mm in width. In contrast, a support 45 is provided on the pallet support side, which serves as a slide or pallet guide.
- the support elements of the shelf boxes are screwed to the floor at the rear and front with a further support, this support being mounted on the insertion side of the shelf box in such a way that it also serves as a counter surface for the drive unit and therefore at the same time increases safety.
- the pallet storage boxes according to FIGS. 8 and 9 are always screwed and welded together in the modular set.
- the maximum height is 9700 mm high, i.e. six stories, which corresponds to a maximum height.
- the length of the systems can always be varied using a 5750 mm kit, which can be assembled from two to six levels.
- the drive unit 2 travels on rails 3 between the rack boxes.
- the drive unit corresponds to the width of the pallets, the distance between the individual boxes and the drive unit being about 40 mm to the left and right, which serves as additional security.
- the delivery or the game between the box and the driving unit 2 and vice versa is thus minimal, which is conducive to great security.
- the parking system therefore consists of three units: the parking boxes on the left and right, and in the middle the driving unit with different lengths and heights.
- the turntable 26 is mounted in the area of the parking system with an inner diameter of approximately 6000 mm, this turntable 26 being provided with access platforms.
- a U-steel is screwed into the rotating inner part of the slewing ring, which is designed to form the curved toothed rack and thereby forms the slewing ring 26.
- the surface of the turntable 25 is covered with a base plate, so that in the middle a recess 27 with a Angle iron frame is formed, in which cutout 27 the car parking pallets 1 are easy to insert, which is done from below by the driving unit 2.
- the car parking pallet 1 is further held on the turntable 25 by magnetic locking units 32, the same locking holes 31 being used here in order to push the parking pallets 1 with the telescopic cylinders 5, 6 into the parking boxes or in reverse order towards the driving unit 2 pull.
- Driving into the car park is as follows: The car drives forward into the garage on turntable 25. The driver gets out and moves away from the vehicle. As soon as the driver has left the turntable 25, the turntable is started by triggering a touch switch, not shown, by 90 ° or 180 ° in the direction of the parking boxes. From below, the lifting platforms 12, 13 of the driving unit 2 move to the bottom surface of the car parking pallet 1 and lock them with two locking units 10, 11 according to FIG. 1 into the holes 35 provided for this purpose, which are located in the water drainage channels 36 of the pallet. After this has been done, the magnetic locks 32 in the turntable 26 unlock and the car can be driven to its parking space or parking box with the driving unit 2 after the lowering process via the lifting device 9. Parking is done in reverse order. The turntable 25 can be rotated through 360 °, so that each vehicle advantageously only ever moves forward.
- the driving unit 2 consists of a frame construction made of U-beams with six track wheels, the rear wheels being connected and driven by a shaft, and the two middle wheels connected to the drive by a chain 39.
- a lifting frame 12, 13 is mounted on the left and right, consisting of profile rails with built-in ball bearing spacer rollers.
- the inner part with support in the lifting frame for the car parking pallet 1 is a platform, which is pulled up by means of hydraulic cylinders 21, 22 and pull chains 23 for synchronization in different lifting heights. Precise synchronism is achieved via built-in flow dividers (not shown) with compensation. Extendable telescopic cylinders 5, 6 according to FIG.
- the hydraulic pump unit 20, via which all functions are operated, is mounted on the driving unit 2 itself.
- the drive unit 2 is driven by a hydraulic motor with brakes.
- the pump drive is electrical.
- a cable reel is mounted on the chassis. All control units are equipped with solenoid valves that are controlled by pulses.
- Parking a motor vehicle via the car parking range is as follows: Upon request, the corresponding car is taken out of the parking box, pulled onto the driving unit 2 and automatically locked via the locks 10, 11 according to FIG. 1. Then the driving unit 2 is moved to the turntable 25 and raised into the opening or recess 27 provided for this purpose, and the palette will now automatically lock over the Magnetic lock 32 according to Figure 1 at all four points. After this has been done, the lock 10, 11 unlocks between the lifting platform 12, 13 and the pallet 1 and the driving unit or the lifting platforms 12, 13 are lowered about 40 mm from the turntable 25.
- turntable 25 can turn in the desired direction and the car can be extended. All processes are computer-controlled, either via plug-in cards or via key systems.
- the speed at which parking or unparking is about 2.2 mm per second, i.e. For example, with a system with 40 cars, a parking or parking time of 50 seconds.
- the smallest system is intended for private use under a residential building or front yard for about eight cars, whereby two-story systems 3.2 m high, 6.4 m wide, 11.8 m long are used and a parking or parking time of 38 seconds can be reached.
- any parking lengths and heights can be achieved. In this way, 100 m lane is no problem with a system width of 6.4 m.
- two, three or four such systems can also be installed next to each other in parking garages in order to increase the capacity.
- a parking system will be created with 6.4 m width, 41 m long and 9.4 m high, where 148 cars can be parked.
- two lanes with a width of 13 m there are already 296 cars, i.e. 296 cars can be parked in an anti-theft and damage-proof manner on an area of 533 m2.
- the turntable 25 with access can be installed at any point of the structure, ie both at the front and at the end of the system or in the middle thereof.
- the turntable can also be installed outside the building be, whereby only a garage passage must be arranged with automatic gates with a size of 6.5 x 6.5 m footprint and a room height of 2.3 m.
- the entire park system requires only two electric motors for operation, ie a small gear brake motor 41 for operating the turning process and another electric motor for the hydraulic system, so that maintenance and operating costs are low.
- the other parts, such as the hydraulic brake motor drive drive, are maintenance-free, as are the hydraulic cylinders and a proximity switch, so that safe and wear-free parking can be carried out when the system is maintenance-free.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
- Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Dram (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine mechanische Autoparkanlage mit Autoparkpaletten nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Eine mechanische Autoparkanlage ist bereits von Paternoster-Anlagen her bekannt, wobei nach Paternosterart mittels endloser Ketten Parkpaletten einschließlich des Fahrzeugs transportiert werden. Diese Paternoster-Anlagen weisen aber erhebliche Nachteile auf; unter anderem ergeben sich wegen der erheblichen Kettenlänge Abweichungen, um ein Fahrzeug zielgenau absetzen bzw. aufnehmen zu können, und im weiteren ist die Umschlaggeschwindigkeit sehr langsam, so daß bei diesen Paternoster-Anlagen Abgabe- und Aufnahmezeiten bis zu einer Stunde zusammenkommen.
- Eine weitere mechanische Autoparkanlage ist von Palettenverschiebeanlagen her bekannt, wobei in einem horizontalen Schacht durch eine Schubeinheit Rollplattformen in Bahnen bewegt werden. Die Parkplattformen werden über zwei Umsetzstationen umgeschichtet und durch eine Hebevorrichtung von den Führungsbahnen abgehoben und im weiteren zur Aufnahme bzw. Entnahme der PKW nach oben in den Parkraum verfahren. Hierbei ist es unter anderem nachteilig, daß die Anlage in Bezug auf die Umschlageschwindigkeit relativ langsam arbeitet und daß viel bewegliche Teile, wie Kurvenscheiben und Führungen, viele Ketten und Zahnräder vorhanden sind, so daß Störungen zu befürchten sind und außerdem ein erheblicher Verschleiß auftritt.
- Aus der WO-A- 8 904 900 ist eine ähnliche Autoparkanlage mit einer Fahreinrichtung und Hubvorrichtung bekannt. Nachteilig bei dieser Autoparkanlage ist, daß die Fahrzeuge in Parkrichtung ein- und ausgefahren werden müssen und daher relativ viel Platz für Fahrwege benötigt wird. Darüber hinaus müssen die Fahrzeuge in das Gestänge der Anlage einfahren, so daß Kollisionsgefahr mit den Säulen der Autoparkanlage besteht und daher nur geringe Ein- und Ausfahrgeschwindigkeiten möglich sind.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine mechanische Autoparkanlage der genannten Art so weiterzubilden, daß eine um ein Vielfaches höhere Umschlaggeschwindigkeit erreicht wird und daß die Arbeitsweise der Parkanlage insgesamt absolut sicher und relativ verschleißfrei verläuft.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die technische Lehre des Anspruches 1 gelöst.
- Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß nun ohne Ketten oder eine Verschiebung der Paletten hintereinander eine Fahreinheit vorgesehen ist, die individuell eine einzelne Palette aufnimmt und verfährt und hierbei mit jeder Palette einzeln einen freien Parkraum anfährt, wobei dann die Palette seitlich von der Fahreinheit mittes Teleskopzylinder in den freien Parkraum über Gleitschienen eingeschoben wird. In der gleichen Art wird bei der Entnahme eines PKW die Fahreinheit an die Parkbox verfahren und zieht über die Teleskopzylinder die Palette auf die Fahreinheit, wobei im weiteren die Fahreinheit an den Ausgangspunkt zurückkehrt und dort das Fahrzeug die Fahreinheit verlassen kann.
- Das System mit der Fahreinheit hat den großen Vorteil, daß es sehr schnell - trotzdem aber absolut sicher ist. Es sind keine Teile, die über Kurvenscheiben und Führungen laufen; weiterhin werden langgezogene Ketten und Zahnräder vermieden, so daß sehr kurze Abgabe- und Aufnahmezeiten erreicht werden.
- Dabei weist die Fahreinheit zusätzlich eine Hubeinrichtung auf, wobei die Autoparkpalette in Verbindung mit einer Verriegelung auf zwei gegenüberliegenden Hubplattformen angeordnet ist.
- Bei dieser Ausführung der Fahreinheit mit der Hubeinrichtung ergibt sich ein wesentlich größeres Abstellgebiet für PKW's in den Parkboxen, weil ausgehend von einer unteren Parkebene auch darüber angeordnete Parkebenen in zwei-, drei- oder vierstöckiger Bauweise mit der Fahreinheit und der Hubeinrichtung angefahren werden können.
- Es ist vorgesehen, daß die Hubeinrichtung nach Art von zwei Hubplattformen zwischen vertikalen Trägern der Fahreinheit ausgebildet ist, wobei links- und rechtsseitig angeordnete Rollen der Hubplattform in die U-förmig ausgebildeten Träger eingreifen und ein über einen Hydraulikmotor betriebener Teleskopzylinder jeweils einer Hubplattform zugeordnet ist, wobei an der Hubplattform zur Synchronisierung umlaufende Steuerketten angeordnet sind, welche über Umlenkräder laufen und an einem Ende mit der Fahreinheit fest verbunden sind.
- Dadurch ergibt sich eine besonders sichere Hubeinrichtung mit synchron verlaufendem Hubverlauf, wobei die Fahrzeuge etwa in der Art eines Gabelstaplers innerhalb der Fahreinheit auf unterschiedliche Höhen gehoben werden können, um von dort aus in die Palettenabstellboxen eingeschoben zu werden.
- Zusätzlich ist in der Zufahrt eine Drehscheibe vorgesehen, unter die die Fahreinrichtung mit der Hubeinrichtung verfahrbar ist. Dabei weist die Drehscheibe eine Ausnehmung für die Paletten auf, in der diese verriegelt gehalten werden.
Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß ein Fahrzeug aus einer beliebigen Richtung auf die Drehscheibe auffahren und anschließend mit der Palette in Parkposition verdreht werden kann. Der nötige Platz für Zu- und Abfahrt der Fahrzeuge wird verringert.
Ein weiterer Vorteil ist, daß das Fahrzeug nicht in das Gestänge der Anlage einfahren muß; es besteht also keine Kollisionsgefahr. Dadurch läßt sich die Umschlaggeschwindigkeit steigern. - Bei dieser Ausgestaltung besteht das Autoparksystem aus der Fahreinheit sowie aus dem Regalboxensystem und weiterhin aus dem Drehkranz und der Drehscheibe mit Befahrplatten und weiterhin aus den Autoparkpaletten selbst.
- Ein Fahrzeug fährt demnach zunächst über die Befahrplatten auf die Drehscheibe auf, insbesondere auf eine dort gelagerte Autoparkpalette. Der Fahrer verlässt von dieser Ausgangslage her sein Fahrzeug.
- Im weiteren wird nun mittels der Drehscheibe die Autoparkpalette einschließlich des Fahrzeugs verdreht in eine zum Einparken bestimmte Lage und anschließend wird die Autoparkpalette von der Hubplattform der Fahreinheit übernommen.
- Die Fahreinheit verfährt nun mit der Autoparkpalette und dem darauf stehenden Fahrzeug in einer Parkstrasse auf Schienen, bis ein freier Parkraum erreicht ist. Im weiteren wird die Autoparkpalette einschließlich dem Fahrzeug seitlich in dem Parkraum mittels Teleskopzylinder verschoben, und zwar über Gleitschienen, die in den Palettenabstellboxen angeordnet sind.
- Die Fahreinheit zieht nun aus einer freien Parkfläche eine Autoparkpalette hervor und verfährt mit dieser in die Ausgangsstellung, wo dann erneut ein Einparkvorgang ablaufen kann.
- Soll ein Fahrzeug ausgeparkt werden, so fährt die Fahreinheit zu dem Fahrzeug und zieht die Autoparkpalette einschließlich des Fahrzeugs auf die Fahreinheit und verfährt in die Ausgangslage, wo das Fahrzeug angehoben wird, bis die Drehscheibe erreicht ist. über die Drehscheibe kann das Fahrzeug dann die Parkanlage verlassen.
- In bevorzugter Ausgestaltung sind die Teleskopzylinder, welche die Palette von der Fahreinheit schieben bzw. auf die Fahreinheit ziehen, doppeltwirkend ausgebildet, wobei die Palette die Teleskopzylinder am Anfang und Ende mit einem U-förmigen Abschnitt übergreift, und weiterhin ist es vorgesehen, daß die Teleskopzylinder an den Enden eine Verriegelung mittels Bolzen aufweisen, wobei die Bolzen in Bohrungen innerhalb U-förmiger Abschnitte der Palette eingreifen.
- Bei dieser Art der Ausgestaltung wird ein besonders sicheres Abschieben bzw. Aufnehmen der Palette in Verbindung mit einer Verriegelung auf die Fahreinheit erreicht.
- Im weiteren ist es vorgesehen, daß an der Drehscheibe eine Vierfachmagnet-Arretierung für die Palette mittels Bolzen vorgesehen ist, welche in die Bohrungen der U-förmigen Abschnitte der Palette eingreifen.
- Bei dieser Ausgestaltung wird die Palette an der Drehscheibe mittels einer Magnetarretierung gehalten, bis im weiteren die Fahreinheit mit der Hubplattform von unten an die Palette verfährt und dann die Magnetarretierung von der Drehscheibe her gelöst werden kann. Die Palette ist bei der Aufnahme an der Fahreinheit an den Hubplattformen speziell verriegelt.
- Die Verriegelung der Palette auf der Fahreinheit ist als Magnetverriegelung mit Bolzen ausgebildet, wobei von der Hubplattform, auf der die Palette am Anfang und am Ende aufliegt, die Bolzen ausgehen und in Bohrungen der Palette eingreifen.
- Die Bohrungen sind hierbei innerhalb von Wasserablaufrinnen der Palette vorgesehen.
- Bei dieser Ausgestaltung sind zusätzlich Wasserablaufrinnen im Bereich der Palette vorgesehen, so daß von einem einparkenden Fahrzeug ablaufendes Wasser unschädlich über Bohrungen ablaufen kann.
- Die Fahreinheit weist vorteilhaft einen Fahrantrieb über einen Hydraulikmotor auf, wobei die Fahreinheit drei Achsen aufweist und hierbei zwei Achsen über eine Antriebskette angetrieben sind.
- In vorteilhafter Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß die Gleitschienen im Rastermaß innerhalb der nebeneinander und übereinander nach Art eines Baukastensystems angeordneten Parkräumen vorgesehen sind, wobei ein Regalboxensystem gebildet wird, und daß die Gleitschienen eine nach oben weisende Führung ausbilden, in welche die Palette mit einer nutenförmigen Ausnehmung eingreift und hierbei mit einer Auflage auf den Gleitschienen gleitet bzw. aufliegt.
- Bei dieser Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß beim Ausschieben der Palette von der Fahreinheit die Palette über Gleitschienen in eine Regalbox eingleitet, wobei die Gleitschienen zusätzlich Führungen ausbilden, welche zur Sicherung in nutenförmige Ausnehmungen der Palette eingreifen.
- Bei diesem Schiebevorgang werden absolut sichere Verhältnisse erreicht, weil lediglich Gleitvorgänge mit einem Eingriff in eine nutenförmige Ausnehmung vorgenommen werden und insbesondere jede Palette individuell von der Fahreinheit verschoben wird, so daß insbesondere Fehleradditionen vermieden werden, die bei den bekannten Anlagen, wenn mehrere Paletten hintereinander verschoben werden, unvermeidlich sind.
- Die Erfindung wird nun im folgenden anhand von Zeichnungen näher beschrieben, wobei aus der nachfolgenden Beschreibung noch weitere Vorteile und Merkmale der mechanischen Autoparkanlage hervorgehen.
- Es zeigen:
- Figur 1
- eine Fahreinheit mit darauf angeordneter Autoparkpalette in seitlicher Darstellung,
- Figur 2
- die Fahreinheit in einer Aufsicht ohne Palette,
- Figur 3
- die Fahreinheit von der Stirnseite her gesehen mit Darstellung der Hubeinrichtung,
- Figur 4
- die Verschiebearretierung für die Teleskopzylinder, die an den Enden der Teleskopzylinder angeordnet ist,
- Figur 5
- eine Autoparkpalette von der Unterseite,
- Figur 6
- die Autoparkpalette von der Seite her gesehen,
- Figur 7
- die Autoparkpalette in Draufsicht,
- Figur 8
- das Parksystem mit Drehscheibe und Drehkranz mit einer darauf angeordneten Palette mit Darstellung der Fahrbahn für die Fahreinheit und Regalboxen in einer Aufsicht,
- Figur 9
- die Darstellung nach Figur 8 in seitlicher Ansicht mit einem Regalboxsystem in unterschiedlicher Höhe.
- In den Figuren 1 bis 3 ist die Fahreinheit 2 dargestellt, wobei aus Figur 1 ersichtlich ist, daß ein Kraftfahrzeug auf einer Palette 1 angeordnet ist und die Palette selbst am Anfang und Ende auf Hubplattformen 12 und 13 aufliegt, wobei eine Magnetverriegelung 10,11 an den Hubplattformen 12,13 vorgesehen ist, wobei Bolzen 34 in Bohrungen 35 der Palette 1 nach den Figuren 5 und 7 eingreifen.
- Die Palette 1 ist nach den Figuren 5 - 7 ausgebildet und weist an der Unterseite einen U-förmigen Abschnitt 28 auf, welcher mit Bohrungen 31 durchsetzt ist und weiterhin eine Auflage 45 als Gleitstück, sowie eine nutenförmige Ausnehmung 44, welche in die Gleitschienen 7,8 nach Figur 9 eingreift.
- Die Bohrungen 35 zur Sicherung der Palette auf den Hubplattformen 12,13 sind im Bereich von Wasserablaufrinnen 36 angeordnet, so daß etwa von dem Kraftfahrzeug ablaufendes Wasser unschädlich über die Bohrung 35 und die Wasserablaufrinnen 36 ablaufen kann.
- Aus den Figuren 1 bis 2 wird weiterhin ersichtlich, daß die Plattform 1 mit dem U-förmigen Abschnitt 28 doppelseitig wirkende Telskopzylinder 5,6 übergreift, wobei nach Figur 4 an den Enden der Teleskopzylinder 5,6 eine magnetische Verriegelung 29 mit Bolzen 30 vorgesehen ist.
- Aus Figur 1 ist weiterhin ersichtlich, daß die Palette 1 an einer Drehscheibe 25 nach Figur 8 verriegelt wird und zwar mittels einer vierfach angeordneten Magnetverriegelung 32, wobei Bolzen 33 in den U-förmigen Abschnitt 28 eingreifen und zwar in die Bohrungen 31 nach Figur 6.
- Aus der oberen Darstellung nach Figur 1 kann auch ersehen werden, daß zunächst noch die Palette 1 mit der Magnetverriegelung 10,11 an den Hubplattformen 12,13 verriegelt ist, wobei im weiteren um die Palette 1 aus der angehobenen Stellung nach Figur 1 oberer Teil absenken zu können, die Magnetarretierung 32 der Drehscheibe 25 öffnet und dann die Palette 1 mit einem evtl. darauf abgestellten Fahrzeug über die Hubplattformen 12,13 über die Hubeinrichtung 9 nach Figur 1 abgesenkt werden.
- Die Hubeinrichtung 9 ist, wie auch aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, zwischen vertikalen Trägern 14,15,16 und 17 angeordnet, wobei im Bereich der U-förmig ausgebildeten Träger Rollen 18,19 vorgesehen sind, mit denen die Hubplattformen 12,13 geführt werden.
- Der Antrieb der Hubeinrichtung 9 erfolgt über einen Hydraulikmotor 20, welcher von einem Elektromotor beaufschlagt wird, wobei nach Figur 2 Teleskopzylinder 21,22 die Hubplattformen 12,13 anheben und hierbei über Umlenkräder 24 Steuerketten 23 vorgesehen sind, welche zu einer Synchronisation der Hubeinrichtung 9 beitragen.
- Die Fahreinheit 2 selbst läuft nach den Figuren 1 und 3 auf Schienen 3, wobei die Fahreinheit dreiachsig ausgebildet ist und hierbei zwei Achsen 37,38 über den Hydraulikmotor 20 in Verbindung mit einer Kette 39 angetrieben werden.
- Aus Figur 1 Oberteil ist auch das Ritzel 40 für den Antrieb der Drehscheibe 25 nach Figur 8 ersichtlich, wobei ein Drehantrieb 41 auf das Ritzel 40 einwirkt und hierbei das Ritzel in einen Drehkranz 26 nach Figur 9 eingreift.
- In der Figur 1 sind schematisch innerhalb der Fahreinheit 2 die verschiedenen Stellungen der Palette 1 auf den Hubplattformen 12,13 eingezeichnet, wobei die Palette 1 aus einer angehobenen Stellung über die Hubeinrichtung 9 in eine abgesenkte Stellung verfahren wird, und dann die Fahreinheit 2 einschließlich der Palette 1 und dem darauf stehenden Fahrzeug in der Fahrbahn 4 nach Figur 8 verfährt.
- Aus Figur 2 sind insbesondere die Teleskopzylinder 5,6 ersichtlich mit den außenliegenden Verriegelungen 29 über die Bolzen 30, wobei über diese Verriegelung 29 die Palette 1 von der Fahreinheit 2 in einen freien Parkraum 42 nach Figur 9 geschoben wird, oder die Palette 1 in umgekehrter Weise von den Parkraum 42 über die Verriegelung 29 auf die Fahreinheit gezogen wird.
- Die Anordnung und Verschiebung der Palette 1 ist aus Figur 9 ersichtlich, wo erkennbar ist, daß die Palette 1 mit einer Auflage 45 auf Gleitschienen 7,8 aufliegt und hierbei an den Gleitschienen 7,8 nach oben ragende Führungen 43 ausgebildet sind, über welche die Palette 1 mit nutenförmigen Ausnehmungen 44 eingreift. In umgekehrter Weise wird die Palette 1 aus dem Parkraum 42 auf die vorbei fahrende Fahreinheit 2 gezogen, wobei wiederum die Auflagen 45 auf den Gleitschienen 7,8 entlanggleiten und hierbei die Palette 1 mit den nutenförmigen Ausnehmungen 44 an der Führung 43 der Gleitschienen 7,8 geführt wird. In allen Fällen, wo sich die Palette 1 auf der Fahreinheit 2 befindet, ist die Palette 1 über die Verriegelung 10 mit Bolzen 34 innerhalb der Bohrung 35 nach den Figuren 5 und 7 verriegelt.
- Die Palette 1 ist in einem Ausführungsbeispiel in den Figuren 5,6,7 näher dargestellt, wobei ersichtlich ist, daß es sich bei der Palette 1 um eine Rahmenkonstruktion handelt, wobei an den Enden der Palette U-förmige Abschnitte 28 angeordnet sind mit Bohrungen 31, um dort Verriegelungen beim Wegschieben bzw. Aufnehmen der Palette aufzunehmen bzw. um über die Bohrungen 31 die Palette nach Figur 8 im Bereich der Drehscheibe 25 über die Magnetarretierung 32 zu verriegeln.
- An der Palette 1 sind weiterhin nach Figur 6 die Gleitstücke 45 vorgesehen, wobei eine Auflage gebildet wird, und zusätzlich weist die Palette nutenförmige Ausnehmungen 44 auf, um die Palette 1 beim Einschieben in den Parkraum sicher führen zu können.
- Aus der Draufsicht der Palette 1 nach Figur 7 wird ersichtlich, daß an den Querseiten der Palette und auch an der Unterseite Wasserablaufrinnen 36 ausgebildet sind, so daß etwaiges von Fahrzeugen abtropfendes Wasser unschädlich, insbesondere über die Bohrungen 35, ablaufen kann.
- In Figur 8 ist die Drehscheibe 25 mit einer arretierten Palette 1 dargestellt in Verbindung mit einer Fahrbahn 4 und seitlich angeordneten Schienen 3, wobei die Palette 1 über die Fahreinheit 2 nach Figur 1 seitlich in einen freien Parkraum 42 nach den Figuren 8 und 9 geschoben wird.
- Die Drehscheibe 25 weist an der Oberseite eine Ausnehmung 27 auf, in welche die Palette 1 einrastet und dort über die Magnetarretierung 32 verriegelt wird, wobei dann über das Ritzel 40 die Drehscheibe 25 an dem Drehkranz 26 verfahren werden kann. In dieser Weise kann die Palette in vorteilhafter Weise auf eine Einfahrt bzw. Zufahrt zugedreht werden, wodurch sich in Verbindung mit der Drehscheibe günstige Auffahr- bzw. Abfahrgelegenheiten der Kraftfahrzeuge ergeben.
- Das in den Figuren 8 und 9 dargestellte Regalboxensystem besteht aus vier Doppel-T-Trägern, die verschiedene Höhe haben können. An den Flächen dieser Träger sind im Rastermaßstab von 1500 mm und 1900 mm in der Breite Winkel bzw. Gleitschienen 7,8 angeschweisst. Auf der Palettenauflageseite ist demgegenüber eine Auflage 45 vorgesehen, das als Gleitstück bzw. Palettenführung dient. Die Trägerelemente der Regalboxen sind am Boden hinten und vorn mit einem weiteren Träger verschraubt, wobei an der Einschubseite der Regalbox dieser Träger so angebaut ist, daß er zugleich als Gegenlauffläche für die Fahreinheit dient und demnach zugleich die Sicherheit erhöht.
- Die Palettenabstellboxen nach den Figuren 8 und 9 sind immer gleich groß im Baukastensatz miteinander verschraubt und verschweißt. Die maximale Bauhöhe ist hierbei 9700 mm hoch, d.h. sechsstöckig, was einer größten Bauhöhe entspricht. Die Länge der Anlagen ist aber variierbar immer um einen Bausatz von 5750 mm , der zwei- bis sechsstöckig zusammengebaut werden kann.
- Zwischen den Regalboxen fährt nach Figur 8 die Fahreinheit 2 auf Schienen 3. Die Fahreinheit entspricht hierbei der Breite der Paletten, wobei der Abstand zwischen den einzelnen Boxen und der Fahreinheit links und rechts etwa noch 40 mm beträgt, was als zusätzliche Sicherheit dient. Die Abgabe bzw. das Spiel zwischen Box und Fahreinheit 2 und umgekehrt ist somit minimal, was einer großen Sicherheit förderlich ist.
- Das Parksystem besteht demnach aus drei Einheiten: links und rechts die Parkboxen, und in der Mitte die Fahreinheit mit unterschiedlichen Längen und Höhen. Im Bereich des Parksystems ist nach Figur 8 der Drehkranz 26 montiert mit einem Innendurchmesser von etwa 6000 mm, wobei dieser Drehkranz 26 mit Befahrplattformen versehen ist. In den drehenden Innenteil des Drehkranzes ist ein U-Stahl eingeschraubt, der zur gebogenen Zahnstange ausgebildet ist und hierbei den Drehkranz 26 bildet. Die Fläche der Drehscheibe 25 ist mit einem Bodenblech abgedeckt, so daß in der Mitte eine Ausnehmung 27 mit einem Winkeleisenrahmen gebildet wird, in welchen Ausschnitt 27 die Autoparkpaletten 1 leicht einzuführen sind, was von unten durch die Fahreinheit 2 geschieht. Die Autoparkpalette 1 wird im weiteren an der Drehscheibe 25 durch Magnetverriegelungseinheiten 32 gehalten, wobei hier die gleichen Verriegelungslöcher 31 verwendet werden, um die Parkpaletten 1 mit den Teleskopzylindern 5,6 in die Parkboxen zu schieben oder diese in umgekehrter Reihenfolge wieder auf die Fahreinheit 2 zu ziehen.
- Das Befahren der Autoparkanlage geht wie folgt:
Das Auto fährt vorwärts in die Garage auf die Drehscheibe 25. Der Fahrer steigt aus und entfernt sich vom Fahrzeug. Sobald der Fahrer die Drehscheibe 25 verlassen hat, setzt sich die Drehscheibe durch das Auslösen eines nicht näher dargestellten Berührungsschalters um 90° oder 180° in Richtung der Parkboxen in Gang. Von unten fahren nun die Hubplattformen 12,13 der Fahreinheit 2 an die Bodenfläche der Autoparkpalette 1 und verriegeln diese mit zwei Verriegelungseinheiten 10,11 nach Figur 1 in die dafür vorgesehenen Löcher 35, die sich in den Wasserablaufrinnen 36 der Palette befinden. Nachdem dies geschehen ist, entriegeln sich die Magnetarretierungen 32 im Drehkranz 26 und das Auto kann an seinen Parkplatz bzw. Parkbox mit der Fahreinheit 2 nach dem Absenkvorgang über die Hubeinrichtung 9 gefahren werden. In umgekehrter Reihenfolge wird das Ausparken vorgenommen. Die Drehscheibe 25 lässt sich um 360° drehen, so daß jedes Fahrzeug vorteilhaft immer nur vorwärts herausfährt. - Die Fahreinheit 2 besteht aus einer Rahmenkonstruktion aus U-Trägern mit sechs Spurrädern, wobei die hinteren über eine Welle miteinander verbunden und angetrieben sind, und die zwei mittleren Räder über eine Kette 39 mit dem Antrieb verbunden sind. Auf dem Rahmen der Fahreinheit 2 sind links und rechts ein Hubgestell 12,13 montiert, bestehend aus Profilschienen mit eingebauten Kugellagerabstandsrollen. Das Innenteil mit Auflage im Hubgestell für die Autoparkpalette 1 ist eine Plattform, die mittels Hydraulikzylinder 21,22 und über Zugketten 23 zur Synchronisation in verschiedene Hubhöhen hochgezogen wird. Über eingebaute nicht dargestellte Mengenteiler mit Ausgleich wird ein exakter Gleichlauf erreicht. Auf den Plattformen 12,13 sowohl links wie auch rechts sind auf zwei Seiten ausfahrbare Teleskopzylinder 5,6 nach Figur 2 montiert, die sowohl drücken wie ziehen können, doppeltwirkend in Verbindung mit einer Gleichlaufsteuerung. An jedem Zylinderende der Zylinder 5,6 sitzt eine Verriegelung 29, die auf Kontakt sich hydraulisch mit der Autoparkpalette 1 über zwei Bolzen 30 in die dafür vorgesehenen Löcher 31 verriegelen, um das Auto in die vorgesehene Parkbox zu schieben oder herauszuziehen. Der Verschiebevorgang kann aber erst vorgenommen werden, wenn die Arretierungen 29 sich geöffnet haben, mit der die Autoparkpalette 1 auf der Fahreinheit 2 gesichert ist, wobei diese automatisch durch die Steuerung über Näherungsschalter geschieht, die an jeder Parkbox links und rechts angeordnet sind. Desgleichen sind an der Fahreinheit links und rechts Näherungsschalter angeordnet, um hierdurch automatisch ein Signal auszulösen, wenn die richtige Parkbox erreicht ist.
- Auf der Fahreinheit 2 selbst ist das Hydraulikpumpenaggregat 20 montiert, über das alle Funktionen gefahren werden. Der Antrieb der Fahreinheit 2 erfolgt über einen Hydromotor mit Bremsen. Der Pumpantrieb erfolgt elektrisch. Am Fahrgestell ist eine Kabelaufwickeltrommel montiert. Sämtliche Steuereinheiten sind mit Elektromagnetventilen ausgestattet, die über Impulse gesteuert werden.
- Das Ausparken eines Kraftfahrzeuges über die Autoparkpalette verläuft wie folgt:
Auf Befehl wird das entsprechende Auto aus der Parkbox geholt, auf die Fahreinheit 2 gezogen und automatisch verriegelt über die Verriegelungen 10,11 nach Figur 1. Dann wird die Fahreinheit 2 zur Drehscheibe 25 gefahren und in die dafür bestehende Öffnung bzw. Ausnehmung 27 hochgefahren, und die Palette verriegelt sich jetzt automatisch über die Magnetarretierung 32 nach Figur 1 an allen vier Punkten.
Nachdem dies geschehen ist, entriegelt sich die Verriegelung 10,11 zwischen der Hubplattform 12,13 und der Palette 1 und die Fahreinheit bzw. die Hubplattformen 12,13 werden etwa 40 mm aus der Drehscheibe 25 abgesenkt. - Jetzt kann sich die Drehscheibe 25 in die gewünschte Richtung drehen, und das Auto kann ausgefahren werden. Sämtliche Vorgänge werden computergesteuert, entweder über Steckkarte oder über Schlüsselsysteme.
- Die Geschwindigkeit, mit der geparkt bzw. ausgeparkt wird, beträgt etwa 2,2 mm pro Sekunde, d.h. zum Beispiel bei einer Anlage mit 40 Autos eine Park- oder Ausparkzeit von 50 Sekunden.
- Die kleinste Anlage ist für den Privatbereich gedacht unter einem Wohnbau oder Vorgarten für etwa acht PKW's, wobei zweistöckige Systeme 3,2 m hoch, 6,4 m breit, 11,8 m lang verwendet werden und hierbei eine Aus- oder Einparkzeit von 38 Sekunden erreicht werden kann.
- Mit dem Rastermaßbaukastensystem können jedoch beliebige Parklängen und Parkhöhen erreicht werden. In dieser Art sind 100 m Fahrspur kein Problem bei einer Systembreite von 6,4 m. Selbstverständlich können auch in Parkhäusern zwei, drei oder vier solcher Systeme nebeneinander installiert werden, um die Aufnahmekapazität zu erhöhen.
- Derart kann z.B. ein Parksystem geschaffen werden mit 6,4 m Breite, 41 m lang und 9,4 m hoch, wo 148 Autos eingestellt werden können. Auf zwei Fahrspuren mit 13 m Breite sind dies schon 296 Autos, d.h. auf 533 qm Grundfläche können 296 PKW's vollkommen diebstahl- und beschädigungssicher abgestellt werden.
- Die Drehscheibe 25 mit Zufahrt kann an jeder Stelle vom Bauwerk montiert sein, d.h. sowohl vorn als auch am Ende der Anlage oder in der Mitte derselben. Die Drehscheibe kann auch außerhalb des Gebäudes angebracht werden, wobei darüber nur eine Garagendurchfahrt angeordnet werden muß mit automatischen Toren mit einem Maß von 6,5 x 6,5 m Grundfläche und einer Zimmerhöhe von 2,3 m.
- Die ganze Parkanlage benötigt zum Betrieb nur zwei Elektromotoren, d.h. einen kleinen Getriebebremsmotor 41 zum Bedienen des Drehvorgangs und einen weiteren Elektromotor für die Hydraulikanlage, so daß der Unterhalt und die Betriebskosten gering sind. Auch die anderen Teile, z.B. beim Fahrantrieb der Hydrobremsmotor ist wartungsfrei, ebenso die Hydraulikzylinder und ein Näherungsschalter, so daß bei wartungsfreier Anlage ein sicherer und verschleißfreier Parkbetrieb durchgeführt werden kann.
-
- 1
- Palette
- 2
- Fahreinheit
- 3
- Schiene
- 4
- Parkstraße
- 5
- Teleskopzylinder
- 6
- Teleskopzylinder
- 7
- Gleitschiene
- 8
- Gleitschiene
- 9
- Hubeinrichtung
- 10
- Verriegelung
- 11
- Verriegelung
- 12
- Hubplattform
- 13
- Hubplattform
- 14
- Träger
- 15
- Träger
- 16
- Träger
- 17
- Träger
- 18
- Rollen
- 19
- Rollen
- 20
- Hydraulikmotor
- 21
- Teleskopzylinder
- 22
- Teleskopzylinder
- 23
- Steuerkette
- 24
- Umlenkrad
- 25
- Drehscheibe
- 26
- Drehkranz
- 27
- Ausnehmung
- 28
- U-förmiger Abschnitt
- 29
- Verriegelung
- 30
- Bolzen
- 31
- Bohrung
- 32
- Magnetarretierung
- 33
- Bolzen
- 34
- Bolzen
- 35
- Bohrung
- 36
- Wasserablaufrinne
- 37
- Achse
- 38
- Achse
- 39
- Kette
- 40
- Ritzel
- 41
- Drehantrieb
- 42
- Parkraum
- 43
- Führung
- 44
- Ausnehmung
- 45
- Auflage
Claims (7)
- Mechanische Autoparkanlage mit Autoparkpaletten (4), bei der ein Fahrzeug von einer Zufahrt auf eine Autoparkpalette (1) auffährt und die Autoparkpalette (1) zusammen mit dem Fahrzeug mittels einer auf Fahrschienen (3) in einer Parkstraße (4) verfahrbaren Fahreinheit (2), welche eine Hubeinrichtung aufweist, auf einen bestimmten Platz innerhalb der Parkanlage verbringbar ist, wobei die Hubeinrichtung (9) zwei jeweils zwischen zwei vertikalen Trägern (14, 15, 16, 17) der Fahreinheit (2) vertikal verfahrbare Hubplattformen (12, 13) umfaßt, auf welchen die Autoparkpalette (1) aufliegt, und wobei die Fahreinheit (2) eine Verschiebeeinheit besitzt, mit der die Autoparkpalette (1) und das darauf abgestellte Fahrzeug von den Hubplattformen (12, 13) in einen freien Parkraum (42) eingeschoben bzw. von dort auf die Hubplattformen (12, 13) gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zufahrt eine Drehscheibe (25) angeordnet ist, in der eine Ausnehmung (27) vorgesehen ist, durch welche hindurch die Autoparkpalette (1) mittels der unterhalb der Drehscheibe (25) angeordneten Hubeinrichtung (9) in vertikaler Richtung verfahrbar ist, so daß sie mit der Zufahrt bündig ist und für das Fahrzeug von dieser Zufahrt aus befahrbar ist; daß die Autoparkpalette (1) ohne Fahrzeug oder mit dem darauf abgestellten Fahrzeug mittels der Hubeinrichtung (9) durch die Ausnehmung (27) hindurch nach unten bis auf die unterste Stellung der an der Fahreinheit (2) befestigten Hubeinrichtung (9) absenkbar ist und in dieser abgesenkten Stellung verfahrbar ist, und daß die Verschiebeeinrichtung in Form von hydraulischen Teleskopzylindern (5, 6) ausgebildet ist, die auf den Hubplattformen (12, 13) angeordnet sind.
- Autoparkanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopzylinder (5, 6) doppeltwirkend ausgebildet sind und die Palette (1) die Teleskopzylinder (5, 6) am Anfang und Ende der Palette mit einem U-förmigen Abschnitt (28) übergreift und daß diese Teleskopzylinder (5, 6) an den Enden eine Verriegelung (29) mittels Bolzen (30) aufweisen, wobei die Bolzen (30) in Bohrungen (31) innerhalb der U-förmigen Abschnitte (28) der Parkpalette (1) eingreifen (Figuren 1, 2 und 5).
- Autoparkanlage nach den Ansprüchen 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Drehscheibe (25) eine Vierfachmagnetarretierung (32) für die Palette (1) mittels Bolzen (33) vorgesehen ist, welche in die Bohrungen (31) der U-förmigen Abschnitte (28) der Parkpalette eingreifen (Figur 1, Figur 6).
- Autoparkanlage nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung (10, 11) der Autoparkpalette (1) auf der Fahreinheit (2) als Magnetverriegelung mit Bolzen (34) ausgebildet ist, wobei von den Hubplattformen (12, 13) auf der die Palette (1) mit ihrem Anfang und Ende aufliegt, diese Bolzen (34) ausgehen und in Bohrungen (35) der Palette (1) eingreifen (Figur 1).
- Autoparkanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (35) innerhalb von Wasserablaufrinnen (36) der Palette (1) vorgesehen sind (Figur 5 bis 7).
- Autoparkanlage nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahreinheit (2) einen Fahrantrieb (2) über einen Hydraulikmotor (20) aufweist, wobei die Fahreinheit (2) drei Achsen aufweist, wobei zwei Achsen (37, 38) über eine Antriebskette (39) angetrieben sind (Figur 1 und 2).
- Autoparkanlage nach den Ansprüchen 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschienen (7, 8) im Rastermaß innerhalb der nebeneinander und übereinander nach Art eines Baukastensystems angeordneten Parkräume (42) vorgesehen sind, wobei ein Regalboxensystem gebildet wird und daß diese Gleitschienen (7, 8) eine nach oben weisende Führung (43) ausbilden, in welche die Palette (1) mit einer nutenförmigen Ausnehmung (44) eingreift und hierbei mit einer Auflage (45) auf den Gleitschienen (7, 8) gleitet bzw. aufliegt (Figur 9).
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3939287 | 1989-11-28 | ||
DE3939287A DE3939287C2 (de) | 1989-11-28 | 1989-11-28 | Mechanische Autoparkanlage |
PCT/EP1990/002009 WO1991008361A1 (de) | 1989-11-28 | 1990-11-24 | Mechanische autoparkanlage |
US07/807,849 US6109853A (en) | 1989-11-28 | 1991-07-29 | Mechanical automobile parking facility |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0455776A1 EP0455776A1 (de) | 1991-11-13 |
EP0455776B1 true EP0455776B1 (de) | 1995-03-22 |
Family
ID=25887450
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90917315A Expired - Lifetime EP0455776B1 (de) | 1989-11-28 | 1990-11-24 | Mechanische autoparkanlage |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6109853A (de) |
EP (1) | EP0455776B1 (de) |
JP (1) | JP2664805B2 (de) |
AT (1) | ATE120252T1 (de) |
AU (1) | AU643730B2 (de) |
CA (1) | CA2045669A1 (de) |
DE (3) | DE8916249U1 (de) |
DK (1) | DK0455776T3 (de) |
ES (1) | ES2071122T3 (de) |
FI (1) | FI93569C (de) |
NO (1) | NO179622C (de) |
WO (1) | WO1991008361A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007002140A1 (de) | 2007-01-15 | 2008-07-17 | Pid Parking Gmbh | Automatisches, mobiles Parkhaus |
CN105113821A (zh) * | 2015-08-14 | 2015-12-02 | 黄河科技学院 | 一种可移动滑移式一位两车停车装置 |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4218487C2 (de) * | 1992-06-04 | 1994-08-11 | Bayerische Park Und Lagersyste | Parkpalette |
DE4242811A1 (de) * | 1992-12-17 | 1994-06-23 | Grella Stahlbau Gmbh | Parkanlage für Personenkraftwagen |
DE9300492U1 (de) * | 1993-01-18 | 1994-05-26 | Stopa Anlagenbau Gmbh & Co Kg, 77855 Achern | Regalbediengerät |
DE4307579A1 (de) * | 1993-03-10 | 1994-09-15 | Domag S A H | Fahrzeugpalette für Parkhäuser |
DE4317144C2 (de) * | 1993-05-24 | 1996-11-07 | Domag S A H | Regallager |
DE4328237A1 (de) * | 1993-08-19 | 1995-02-23 | Siegfried Dipl Ing Liedtke | Verfahren und Vorrichtung zur gesteuerten Förderung und Lagerung von beweglichen Gütern |
JP2002120909A (ja) * | 2000-10-16 | 2002-04-23 | Meidensha Corp | 在庫管理システム |
KR100421087B1 (ko) * | 2001-12-31 | 2004-03-04 | 주식회사 엠피시스템 | 주차차량 자동 이송장치 및 방법 |
KR100453147B1 (ko) * | 2002-10-04 | 2004-10-15 | 주식회사 엠피시스템 | 이동식 발을 이용한 주차차량 자동 이송장치 및 방법 |
JP2004284702A (ja) * | 2003-03-20 | 2004-10-14 | Daifuku Co Ltd | 物品搬送装置 |
US20050144194A1 (en) * | 2003-12-24 | 2005-06-30 | Lopez Fernando G. | Object storage |
DE102004063934A1 (de) * | 2004-05-13 | 2006-06-29 | Rafet Kirlioglu | Modular aufbaubares Parkhaus |
US7465141B1 (en) * | 2005-01-25 | 2008-12-16 | A-V Stak Systems Inc. | Multilevel vertical general aviation hangar |
US20090081011A1 (en) * | 2007-09-21 | 2009-03-26 | Krps Partners, Llc. | System and method for parking vehicles |
JP5020129B2 (ja) * | 2008-03-13 | 2012-09-05 | 株式会社ダイフク | コンベヤ上への車両移載装置 |
IL207582A (en) * | 2010-08-12 | 2015-04-30 | Woehr Otto Gmbh | Parking system |
CN103452356A (zh) * | 2012-05-29 | 2013-12-18 | 刘峰 | 纵向移动小轿车的托架 |
CN104453309B (zh) * | 2014-12-28 | 2016-07-06 | 梁崇彦 | 一种四立柱门架式两层停车设备钢索或链条升降驱动系统 |
CN107667049B (zh) * | 2015-03-11 | 2019-05-21 | 凯斯伯尔运输技术有限公司 | 可提升的承载设备、轨道车辆以及用于对轨道车辆进行装载的方法 |
CN107882390A (zh) * | 2016-09-30 | 2018-04-06 | 孙健波 | 住宅小区路边立体车库 |
CN106836908B (zh) * | 2017-01-24 | 2022-12-06 | 王光胜 | 垂直升降立体车库及存取车方法 |
CN106927341A (zh) * | 2017-04-04 | 2017-07-07 | 山东建筑大学 | 一种移动轿厢的转向装置 |
CN106907038A (zh) * | 2017-04-19 | 2017-06-30 | 陆建雄 | 一种停车装置及停车库 |
CN109629865A (zh) * | 2019-01-28 | 2019-04-16 | 安徽凯旋智能停车设备有限公司 | 一种下层提升传动轴组 |
CN113683005B (zh) * | 2021-08-02 | 2023-07-18 | 晟通科技集团有限公司 | 防坠落提升装置及升降系统 |
Family Cites Families (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1800079A (en) * | 1927-10-19 | 1931-04-07 | John Alexander Wilkie | Building or garage for stowing motor cars and other vehicles |
US2876913A (en) * | 1953-12-29 | 1959-03-10 | Roth Franz | Garaging structure |
US2826312A (en) * | 1955-02-08 | 1958-03-11 | Solution Inc | Machine for parking automobiles |
US3079015A (en) * | 1959-11-09 | 1963-02-26 | Sinclair | Automobile parking apparatus |
DE1196349B (de) * | 1960-06-29 | 1965-07-08 | Francois Retornaz | Garage fuer Kraftfahrzeuge oder Stapelhaus, insbesondere Gassengarage |
AT254064B (de) * | 1963-10-08 | 1967-05-10 | Jur Anton Dr Roth | Verfahren und Vorrichtung zum seitwärtigen Befördern und Absetzen von Stapelgütern, insbesondere Kraftfahrzeugen |
US3856160A (en) * | 1967-10-13 | 1974-12-24 | A Roth | Elevator garage |
US3451564A (en) * | 1968-05-03 | 1969-06-24 | Wendall M B Haas | Automobile parking system |
US3710957A (en) * | 1970-09-14 | 1973-01-16 | G Small | Method and apparatus for locking vehicles on movable platforms |
DE2541347C3 (de) * | 1975-09-17 | 1982-03-04 | Oehler-, Wyhlen-Lagertechnik AG, Aarau | Auflagerelement |
CH609411A5 (de) * | 1976-12-24 | 1979-02-28 | Rotopark Sa | |
US4166546A (en) * | 1977-12-12 | 1979-09-04 | English Ralph M | Automobile parking system |
IT1096656B (it) * | 1978-06-15 | 1985-08-26 | Auro Srl | Impianto di parcheggio di autoveicoli,o simili,a piattaforme mobili |
US4307985A (en) * | 1979-03-15 | 1981-12-29 | Eaton-Kenway Inc. | Automobile transporting pallet |
US4264257A (en) * | 1979-07-16 | 1981-04-28 | Venus Products, Inc. | Automated parking system and subassemblies therefor |
DE3212822C2 (de) * | 1982-04-06 | 1994-03-03 | Kaspar Klaus | Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
US4674938A (en) * | 1985-09-11 | 1987-06-23 | Car Stackers International, Inc. | Vehicle parking system |
EP0337514B1 (de) * | 1985-10-08 | 1993-12-15 | Fujihensokuki Co., Ltd. | Steuerungsverfahren für ein mehrstöckiges Parkhaus |
EP0290535A1 (de) * | 1986-11-21 | 1988-11-17 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. | Vorrichtung zum kühlen optoelektronischer bauelemente und verwendung einer dafür benutzten flanschverbindung |
KR950002252B1 (ko) * | 1986-12-24 | 1995-03-15 | 닛세이 빌드 고오교오 가부시끼가이샤 | 입체 주차장치 |
IT1211713B (it) * | 1987-08-12 | 1989-11-03 | Sefind Srl | Posteggio automatico multipiano con movimentazione della auto su pedane e riciclaggio immediato delle pedane disponibili |
JP2555631B2 (ja) * | 1987-09-21 | 1996-11-20 | トヨタ自動車株式会社 | アーク溶接トーチのスパッタ除去装置 |
DE3739158A1 (de) * | 1987-11-19 | 1989-06-01 | Albert Blum | Lagersystem mit einer foerdereinrichtung, insbesondere parksystem fuer fahrzeuge |
JPH01207573A (ja) * | 1988-02-15 | 1989-08-21 | Nippon Conveyor Kk | 立体駐車装置 |
JPH0668225B2 (ja) * | 1988-02-26 | 1994-08-31 | 富士変速機株式会社 | ストッパを取付けたターンテーブル装置 |
SE459110B (sv) * | 1988-04-14 | 1989-06-05 | Sky Park Ab | Hiss- och transportanordning foer fordon |
US5013203A (en) * | 1988-04-20 | 1991-05-07 | Nakanishi Metal Works Co., Ltd. | Electrically driven self-propelled truck and apparatus for changing course thereof |
IT1223666B (it) * | 1988-07-05 | 1990-09-29 | Comau Spa | Autorimessa automatizzata |
CA2004852C (en) * | 1988-12-13 | 1994-05-10 | Alfred Reimer | Parking garage |
KR910004795B1 (ko) * | 1988-12-27 | 1991-07-13 | 정수철 | 자체 입고수단을 갖는 입체형 주차장치 |
FR2645572A1 (fr) * | 1989-04-06 | 1990-10-12 | Parrot Joel | Installation pour le parcage automatique de vehicules automobiles, a grande capacite |
-
1989
- 1989-11-28 DE DE8916249U patent/DE8916249U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-28 DE DE3939287A patent/DE3939287C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-11-24 AU AU67455/90A patent/AU643730B2/en not_active Ceased
- 1990-11-24 AT AT90917315T patent/ATE120252T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-11-24 WO PCT/EP1990/002009 patent/WO1991008361A1/de active IP Right Grant
- 1990-11-24 CA CA002045669A patent/CA2045669A1/en not_active Abandoned
- 1990-11-24 JP JP3500104A patent/JP2664805B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-24 ES ES90917315T patent/ES2071122T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-24 DK DK90917315.5T patent/DK0455776T3/da active
- 1990-11-24 DE DE59008767T patent/DE59008767D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-24 EP EP90917315A patent/EP0455776B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-07-23 NO NO912868A patent/NO179622C/no not_active IP Right Cessation
- 1991-07-26 FI FI913584A patent/FI93569C/fi not_active IP Right Cessation
- 1991-07-29 US US07/807,849 patent/US6109853A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007002140A1 (de) | 2007-01-15 | 2008-07-17 | Pid Parking Gmbh | Automatisches, mobiles Parkhaus |
CN105113821A (zh) * | 2015-08-14 | 2015-12-02 | 黄河科技学院 | 一种可移动滑移式一位两车停车装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59008767D1 (de) | 1995-04-27 |
DE8916249U1 (de) | 1996-02-01 |
JPH04505356A (ja) | 1992-09-17 |
NO912868L (no) | 1991-08-30 |
ATE120252T1 (de) | 1995-04-15 |
ES2071122T3 (es) | 1995-06-16 |
EP0455776A1 (de) | 1991-11-13 |
CA2045669A1 (en) | 1991-05-29 |
NO179622B (no) | 1996-08-05 |
WO1991008361A1 (de) | 1991-06-13 |
FI93569C (fi) | 1995-04-25 |
NO179622C (no) | 1996-11-13 |
DE3939287C2 (de) | 1996-04-25 |
JP2664805B2 (ja) | 1997-10-22 |
FI913584A0 (fi) | 1991-07-26 |
DE3939287A1 (de) | 1991-05-29 |
AU643730B2 (en) | 1993-11-25 |
FI93569B (fi) | 1995-01-13 |
US6109853A (en) | 2000-08-29 |
NO912868D0 (no) | 1991-07-23 |
DK0455776T3 (da) | 1995-07-24 |
AU6745590A (en) | 1991-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0455776B1 (de) | Mechanische autoparkanlage | |
DE3740586C2 (de) | Hochgarage | |
DE69127100T2 (de) | Automatische mechanische anlage zum abstellen von objekten, insbesondere von kraftfahrzeugen | |
EP1638866B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur manipulation von ladehilfsmitteln | |
DE3213983C2 (de) | Vorrichtung zum Handhaben von Transport- bzw. Lagereinheiten, insbesondere in Hochregal-Blocklagersystemen | |
DE1684789A1 (de) | Vorrichtung zum Speichern von Fahrzeugen u. dgl. | |
EP1810868B1 (de) | Fördersystem | |
DE19522528C2 (de) | Lageranlage mit einer Anzahl von geführten, durch eine Antriebsvorrichtung verfahrbaren Lagereinheiten | |
DE1243105B (de) | Anlage zum Magazinieren von Waren, insbesondere zum Parkieren von Automobilen | |
DE3535682C2 (de) | Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
EP0306058B1 (de) | Parkgebäude für Kraftfahrzeuge | |
DE3823585C2 (de) | ||
EP0670948B1 (de) | Parkeinrichtung | |
DE1759865A1 (de) | Einrichtung zum automatischen lotrecht UEbereinander- und Nebeneinanderparken von Autos | |
EP0060550B1 (de) | Garagenanlage | |
DE19726628C1 (de) | Parkeinrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE3830136C2 (de) | Parkgebäude für Kraftfahrzeuge | |
AT408009B (de) | Parkgarage mit rostsystem | |
CH530538A (de) | Vollautomatische Anlage zum Parkieren von Fahrzeugen | |
CH336976A (de) | Einrichtung zum Garagieren von Fahrzeugen | |
DE3800118A1 (de) | Speichereinrichtung insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
CH536919A (de) | Garage | |
DE19533582A1 (de) | Parkeinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE3936401C2 (de) | ||
AT234594B (de) | Verfahren zum mechanischen Aufbewahren von Lasten, insbesondere Kraftfahrzeugen, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910723 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19921207 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 120252 Country of ref document: AT Date of ref document: 19950415 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59008767 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950427 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2071122 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950626 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3016398 |
|
PLBQ | Unpublished change to opponent data |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLBQ | Unpublished change to opponent data |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: SCHIESS-DEFRIES GMBH Effective date: 19951130 |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: SCHIESS-DEFRIES GMBH Effective date: 19951130 Opponent name: MANNESMANN AG Effective date: 19951222 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: SCHIESS-DEFRIES GMBH |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: MANNESMANN AG Opponent name: SCHIESS-DEFRIES GMBH |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PATENTANWALTSBUREAU BOSSHARD UND LUCHS |
|
PLBO | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 19980303 |
|
NLR2 | Nl: decision of opposition | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20051128 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20051129 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20051130 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20060116 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061130 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061130 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 20061130 Year of fee payment: 17 Ref country code: NL Payment date: 20061130 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *PAULMICHL DIETER FAHRZEUG-UND ANLAGENBAU Effective date: 20061130 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20071105 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20071128 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20071115 Year of fee payment: 18 Ref country code: FR Payment date: 20071127 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061124 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20080601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080601 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20081119 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20081130 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080605 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20081124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20090731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20081125 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20091126 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081130 |