DE1196349B - Garage fuer Kraftfahrzeuge oder Stapelhaus, insbesondere Gassengarage - Google Patents

Garage fuer Kraftfahrzeuge oder Stapelhaus, insbesondere Gassengarage

Info

Publication number
DE1196349B
DE1196349B DER30577A DER0030577A DE1196349B DE 1196349 B DE1196349 B DE 1196349B DE R30577 A DER30577 A DE R30577A DE R0030577 A DER0030577 A DE R0030577A DE 1196349 B DE1196349 B DE 1196349B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
garage
undercarriage
motor vehicles
elevator
parking spaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER30577A
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Retornaz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1196349B publication Critical patent/DE1196349B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/24Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of dollies for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on wheeled platforms
    • E04H6/245Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of dollies for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on wheeled platforms without transverse movement of the wheeled parking platform after leaving the transfer means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

  • Garage für Kraftfahrzeuge oder Stapelhaus, insbesondere Gassengarage Der Bau von Garagen für Kraftfahrzeuge bereitet wegen der Zahl der unterzubringenden Fahrzeuge und wegen der Beschränkung des hierfür zur Verfügung stehenden Raumes mitunter erhebliche Schwierigkeiten.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Garage für Kraftfahrzeuge oder ein Stapelhaus, insbesondere eine Gassengarage, die es gestattet, über einer vorhandenen Fläche unter größtmöglicher Ausnutzung des Raumes ein Maximum an Fahrzeugen unterzubringen.
  • Es sind zwar Gassengaragen bekannt, bei denen in mehreren Stockwerken zellenartige Abstellplätze beiderseits eines Mittelganges angeordnet sind, wobei zum Erreichen der einzelnen Abstellplätze ein Aufzug vorgesehen ist, dessen Aufzugskorb mittels eines Oberwagens verfahrbar ist. Bei diesen bekannten Gassengaragen ist jedoch zum Hochziehen des Aufzugskorbes, der ein beträchtliches Gewicht aufweist, eine erhebliche Antriebsleistung erforderlich.
  • Bei einer anderen bekannten Gassengarage wird zwecks Verminderung der Antriebsleistung statt eines Aufzugskorbes nur eine Aufzugsplattform von gegeringerem Gewicht verwendet; diese ist in einem tunnartigen Rahmen geführt, der die Verbindung zwischen einem Oberwagen und einem Unterwagen herstellt.
  • Die Antriebsleistung zum Heben der Aufzugsplattform ist zwar verringert, aber dieser Vorteil wird durch den zum seitlichen Verfahren des vergleichsweise schweren turinartigen Rahmens erforderlichen höheren Energiebedarf größtenteils wieder aufgehoben.
  • Durch die Erfindung sollen die geschilderten Nachteile beseitigt werden. Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Garage für Kraftfahrzeuge oder ein Stapelhaus, insbesondere eine Gassengarage, mit in mehreren Stockwerken beiderseits eines Mittelganges angeordneten zellenartigen Abstellplätzen, wobei zum Erreichen der einzelnen Abstellplätze ein Aufzug vorgesehen ist, dessen Aufzugskorb mittels eines auf Schienen laufenden Oberwagens verfahrbar ist, zu schaffen, bei der der Aufzugskorb und damit die benötigte Aufzugsleistung möglichst gering sind.
  • Die erfindungsgemäße Garage für Kraftfahrzeuge oder das Stapelhaus ist dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Boden der Garage oder des Stapelhauses ein auf den zu den Schienen des Oberwagens parallelen Schienen laufender, mit einer drehbaren Plattform zum Aufsetzen des Aufzugskorbes versehener Unterwagen vorgesehen ist, wobei der Oberwagen und der Unterwagen durch elektrische Kopplung ihrer Fahrwerksmotoren gleichlaufend angetrieben sind.
  • Der durch diese Kombination erzielbare technische Fortschritt besteht darin, daß beim. Hochziehen des lediglich als leichter Käfig ausgebildeten Aufzugskorbes das Gewicht des Unterwagens nicht mit hochgezogen werden muß, was zu einer erheblichen Energieeinsparung führt; trotzdem ist - dank der Synchronisierung zwischen Oberwagen und Unterwagen - immer die Gewähr gegeben, daß beim Herablassen des Aufzugskorbes dieser in der tiefsten Stellung stets genau auf die drehbare Plattform des Unterwagens auftritt. Außerdem wird durch das Fehlen jeglicher mechanischer Verbindungen (z. B. Stangen od. dgl.) zwischen Ober- und Unterwagen der gesamte Aufbau des Aufzuges wesentlich vereinfacht. Schließlich brauchen wegen der fahrbaren Plattform die Abstellplätze der Garage oder des Stapelhauses keine Böden aufzuweisen, vielmehr genügt es, wenn sie aus einem Gebälk von horizontalen und vertikalen Trägem. bestehen; dadurch ergibt sich eine erhebliche Arbeits- und Materialersparnis bei der Erstellung einer derartigen Garage.
  • Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 eine Vorderansicht der Garage gemäß der Erfindung, F i g. 2 eine Seitenansicht einer Gruppe von Ab- stellplätzen, F i g. 3 die Konstruktion des die Abstellplätze bildenden Gebälkes von horizontalen und vertikalen Trägern in vergrößertem Maßstabe, F i g. 4 die Stimansicht des Unterwagens mit aufgesetztem Aufzugskorb und F i g. 5 eine Seitenansicht der F i g. 4.
  • Die Garage ist gemäß den F i g. 1 und 2 aus zwei Gruppen 1, 2 von zellenartigen Abstellplätzen 3, 4, 5, 6 gebildet, die vertikal angeordnet sind. Die Ab- stellplätze 3, 4 bzw. 5, 6 liegen jeweils übereinander zu beiden Seiten eines Mittelganges 7, 8 für den Aufzug, der generell mit 9 bezeichnet ist.
  • Jede Gruppe von Abstellplätzen besteht aus mehreren, horizontal nebeneinanderliegenden Abstellplätzen 10, 11, 12. Die einzelnen Gruppen können über oder unter dem Erdboden 13 angeordnet sein.
  • Gemäß F i g. 3 bestehen die Abstellplätze aus vertikalen Trägem 14, Verstrebungen 15, Traversen 16 und horizontalen Trägem 17, 18. Die so gebildeten Abstellplätze weisen keinen Fußboden, keine Decke und keine Wände auf.
  • Der Aufzug 9 besteht aus dem Oberwagen 19 (F i g. 1 und 2), der auf Schienen 20 verschiebbar ist und eine Seiltrommel 21 trägt, deren Seil 22 am Aufzugskorb 23 befestigt ist. Dieser Aufzugskorb ist vertikal und horizontal beweglich und ruht auf dem Unterwagen 24, der seinerseits auf Schienen 25 verschiebbar ist.
  • Der Unterwagen 24 (F i g. 4 und 5) trägt auf seiner Platte eine drehbare Plattform 26, auf welcher der Fußboden 27 des Aufzugskorbes 23 ruht, der als Käfig ausgebildet und nach allen vier Seiten hin offen ist. Eine Einstell- und Verriegelungsvorrichtung 28 gestattet das genaue Ausrichten der fahrbaren Plattformen 29, auf'denen die. Kraftfahrzeuge aufgestellt werden. Die Spurweite dieser fahrbaren Plattformen 29 entspricht dem gegenseitigen Abstand der horizontalen Träger 17, 18 (F i g.13), und die Plattformen 29 bilden die beweglichen Fußböden der Abstellplätze.
  • Die Garage kann in der Höhe und in der Länge so weit ausgedehnt werden, wie es die örtlichen Verhältnisse erlauben. Der Untergrund 30, 31 kann ebenfalls ausgenutzt werden.
  • Jedes der unterzubringenden Kraftfahrzeuge wird auf der fahrbaren Plattform 29 im Aufzugskorb 23 aufgestellt. Diese fahrbare Plattform 29 kann je nach den Erfordernissen parallel oder quer zu den Schienen 25 ausgerichtet werden. Nach dem Verriegeln werden Oberwagen 19 und Unterwagen 24, deren Fahrwerksmotoren elektrisch gekoppelt sind, gleichlaufend so angetrieben, daß sie sich gegen diejenige vertikale Abstellplatzreihe bewegen, in der sich der zu belegende Abstellplatz 10, 11 oder 12 befindet. Die Seiltrommel 21 tritt in Tätigkeit und hält den Aufzugskorb 23 vor demjenigen Abstellplatz an, der belegt werden soll. Die Einstell- und Verriegelungsvorrichtung 28 stößt die fahrbare Plattform 29 aus, die auf die horizontalen Träger 17, 18 des Abstellplatzes rollt und diesen mit der Beladung einnimmt. Anschläge, Rasten oder andere Mittel dienen zur Befestigung, und der Aufzugskorb 23 fährt zurück.
  • Sämtliche Abstellplätze sind so zugänglich; sobald sie belegt sind, weisen sie einen Fußboden und eine Decke auf, die durch die fahrbaren Plattforinen 29 gebildet werden.
  • Um den Untergrund 30, 31 zu belegen, wird der Unterwagen 24 bewegt, um den Raum unter dem Fahrkorb 23 freizugeben, und die Verteilung geschieht in der gleichen Weise wie für die obere Etage.
  • Auf diese Weise ergeben sich ein leichtes, außerordentlich widerstandsfähiges Gebälk und eine einfache Montage. Der Aufzug kann vollkommen automatisch gesteuert sein. Jedes Fahrzeug hat einen geschützten Abstellplatz. Die fahrbaren Plattforinen bilden gleichzeitig Decke und Fußboden und verhindern jegliches Verschmutzen, Abtropfen von Öl u. dgl.
  • Die Garage kann nicht nur zum Abstellen von Kraftfahrzeugen verwendet werden, sondern auch zum Lagern von Gütern und Waren aller Art; sie kann auch in Laderäume von Schiffen u. dgl. eingebaut werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Garage für Kraftfahrzeuge oder Stapelhaus, insbesondere Gassengarage, mit in mehreren Stockwerken beiderseits eines Mittelganges angeordneten zellenartigen Abstellplätzen, wobei zum Erreichen der einzelnen Abstellplätze ein Aufzug vorgesehen ist, dessen Aufzugskorb mittels eines auf Schienen laufenden Oberwagens verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Boden (13) der Garage oder des Stapelhauses ein auf den zu den Schienen (20) des Oberwagens (19) parallelen Schienen (25) laufender, mit einer drehbaren Plattform (26) zum Aufsetzen des Aufzugskorbes (23) versehener Unterwagen (24) vorgesehen ist, -wobei der. Oberwagen (19) und der Unterwagen (24) durch elektrische Kopplung ihrer Fahrwerksmotoren gleichlaufend angetrieben sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 556 340, 860 928; britische Patentschrift Nr. 768 102; USA.-Patentschriften Nr. 2 223 962, 2 652 93 8.
DER30577A 1960-06-29 1961-06-20 Garage fuer Kraftfahrzeuge oder Stapelhaus, insbesondere Gassengarage Pending DE1196349B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1196349X 1960-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1196349B true DE1196349B (de) 1965-07-08

Family

ID=9669210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER30577A Pending DE1196349B (de) 1960-06-29 1961-06-20 Garage fuer Kraftfahrzeuge oder Stapelhaus, insbesondere Gassengarage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1196349B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713683A1 (de) * 1986-11-12 1988-11-10 Babcock Werke Ag Geraet zum laden eines reaktors
DE3939287A1 (de) * 1989-11-28 1991-05-29 Paulmichl Dieter Fahrzeug U An Mechanische autoparkanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE556340C (de) * 1932-08-06 Siemens Bauunion G M B H Komm Kraftwagenhaus
US2223962A (en) * 1938-07-02 1940-12-03 Malcolm E Mitchell Automobile parking and storing unit
DE860928C (de) * 1949-01-17 1952-12-29 Ard A G Verfahren und Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen und Stapeln von Guetern, insbesondere in Grossgaragen bzw. Lagerhaeusern
US2652938A (en) * 1947-01-16 1953-09-22 John N Murphy Mechanism to transfer automobiles
GB768102A (en) * 1953-07-30 1957-02-13 Mihai Alimanestianu Parking apparatus for automobiles or similar vehicles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE556340C (de) * 1932-08-06 Siemens Bauunion G M B H Komm Kraftwagenhaus
US2223962A (en) * 1938-07-02 1940-12-03 Malcolm E Mitchell Automobile parking and storing unit
US2652938A (en) * 1947-01-16 1953-09-22 John N Murphy Mechanism to transfer automobiles
DE860928C (de) * 1949-01-17 1952-12-29 Ard A G Verfahren und Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen und Stapeln von Guetern, insbesondere in Grossgaragen bzw. Lagerhaeusern
GB768102A (en) * 1953-07-30 1957-02-13 Mihai Alimanestianu Parking apparatus for automobiles or similar vehicles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713683A1 (de) * 1986-11-12 1988-11-10 Babcock Werke Ag Geraet zum laden eines reaktors
DE3939287A1 (de) * 1989-11-28 1991-05-29 Paulmichl Dieter Fahrzeug U An Mechanische autoparkanlage
US6109853A (en) * 1989-11-28 2000-08-29 Paulmichl; Dieter Mechanical automobile parking facility

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903780T2 (de) Vorrichtung zum parken von fahrzeugen.
DE3740586C2 (de) Hochgarage
DE1174964B (de) Foerdereinrichtung fuer Fahrzeuge od. dgl.
DE1162538B (de) Mehrstoeckige Kraftfahrzeuggarage mit Aufzug und Fingerrostparkvorrichtung
DE3541868A1 (de) Flugzeughalle
DE3212822C2 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3103581A1 (de) Einheitsfundament fuer auf schiffsdecks anzuordnende geraete
DE1196349B (de) Garage fuer Kraftfahrzeuge oder Stapelhaus, insbesondere Gassengarage
DE69105503T2 (de) Lagerungs und Rückholsystem.
CH281000A (de) Verfahren zum Abstellen von Gütern, insbesondere zum Einstellen von Fahrzeugen, und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens.
WO1991011576A1 (de) Vertikale speichervorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE1213591B (de) Tribuene mit in waagerechter Richtung bewegbaren Plattformen
DE3720239A1 (de) Wartungsgeruest fuer den heckbereich von flugzeugen unterschiedlicher groesse
DE19704967A1 (de) Portalkran, insbesondere zum Errichten von Bauwerken
EP0510528A2 (de) Aufzug für Baumaterialien, Gerüstelemente und Gerüstmontagen
DE2160776C3 (de) Rangiervorrichtung für eine stationäre Müllpresse
DE2058404A1 (de) Garagensystem fuer zu stapelnde Kraftfahrzeuge
CH536919A (de) Garage
DE2907132C2 (de) Fördersystem für Hochraumlager
EP3259455B1 (de) Hebe- und transportvorrichtung für eine schwerlast
DE6916281U (de) Schwerlastregal mit mindestens einem bedienungsgeraet
DE1126584B (de) Aufzugsgarage oder -stapelhaus
DE1908321C (de) Hebeeinrichtung fur Flugzeuge
DE1164632B (de) Foerdereinrichtung zum Einstapeln von Kraftwagen oder aehnlichen Gegenstaenden
DE2363018A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auf- und abladen von stahlbetonraumzellen, z.b. fertiggaragen auf ein transportfahrzeug bzw. von einem transportfahrzeug mit hilfe einer hebevorrichtung