EP0455202A1 - Fliese - Google Patents

Fliese Download PDF

Info

Publication number
EP0455202A1
EP0455202A1 EP91106948A EP91106948A EP0455202A1 EP 0455202 A1 EP0455202 A1 EP 0455202A1 EP 91106948 A EP91106948 A EP 91106948A EP 91106948 A EP91106948 A EP 91106948A EP 0455202 A1 EP0455202 A1 EP 0455202A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tile
blind
tile according
surface structure
tiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91106948A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0455202B1 (de
Inventor
Gerhard Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAIL AG
Original Assignee
GAIL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6853443&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0455202(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by GAIL AG filed Critical GAIL AG
Priority to AT91106948T priority Critical patent/ATE100170T1/de
Publication of EP0455202A1 publication Critical patent/EP0455202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0455202B1 publication Critical patent/EP0455202B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/06Walking aids for blind persons
    • A61H3/066Installations on the floor, e.g. special surfaces, to guide blind persons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass

Definitions

  • the description relates to a tile with a groove-like surface structure.
  • Tiles are increasingly used, particularly in public buildings, to form floors or wall coverings.
  • the requirements usually placed on tiles relate to the visual appearance as well as questions of wear resistance, especially with floor tiles, and running safety.
  • the most diverse designs and shapes of tiles have already been developed, which meet these requirements.
  • the invention has for its object to provide a tile which serves as a guide for the blind and with the help of which it is possible for blind people to find their way without additional help.
  • the object is achieved in that the tile is provided with a surface structure which has mutually parallel grooves with a sinusoidal surface shape in the cut edge.
  • the tile according to the invention is characterized by a number of significant advantages.
  • the selected surface structure of the tile enables the blind or visually impaired to scan the surface structure of the tile with their cane and to follow the direction given by the tile.
  • the tile is suitable both for normal orientation and as a marking for an escape route.
  • the wavy, sinusoidal surface structure The profile of the tile is such that when it is swept over with a cane, an oscillation frequency or a tone results which is significantly different from the noise level of the surroundings, in particular the other traffic noise. With the help of the sound produced in this way, which the blind person can clearly hear, it is possible for him to orient himself precisely.
  • the tile it is possible, taking into account the usual movement of a cane when scanning the floor, to align the tile in such a way that the blind person can precisely determine the direction to be followed on the basis of the maximum volume of the sound generated when scanning with the stick.
  • the tiles can thus be arranged exactly to the path to be followed.
  • the tile according to the invention can be laid, for example, in a width of approximately 50 cm, so that there is a sufficiently wide web on which the blind person can orient himself.
  • the tile As an alternative to the sinusoidal design of the surface profile, it is also possible to provide the tile with a trapezoidal, groove-shaped surface profile, which can have similar acoustic properties.
  • the tile according to the invention thus gives the blind person the possibility of determining the position of the tile and possibly also its orientation, both tactilely and acoustically, in order to find his way.
  • the wavelength of the sinusoid is between 0.8 and 1.4 cm. This wavelength results in the most advantageous pitch and range of the sound produced and thus contains the highest degree of effectiveness and safety. It can also be particularly favorable if the amplitude is between 2.4 and 3.4 mm. Since the The usual scanning speed at which a blind person guides his cane across the ground is essentially the same advantageous result for all of these users.
  • the particularly advantageous values for the amplitude and the wavelength are chosen so that the wavelength is 1.1 cm and the amplitude is 3 mm.
  • the tile according to the invention Since the tile according to the invention is installed in conjunction with conventional floor tiles, it must also be ensured that the tile also stands out visually from the other floor tiles, for example in order to prevent the escape route given to the blind by the row of tiles, be it by others Passers-by or through parked objects. For this reason, it is desirable for the tile to be different in color from the other floor tiles. According to the invention it is provided that the tile is provided with a color layer in the troughs of the sinusoidal surface structure. This configuration has the considerable advantage that the color layer is applied in a wear-resistant manner, for example in the form of a glaze, since then there is usually no or only very little mechanical wear in the waves. A white color is preferably chosen.
  • the surface structure is designed in terms of amplitude and wavelength so that other people do not hinder entering the tile. For example, it is easy to walk on the tile with pointed heels or stiletto heels from women's shoes. The shoulders cannot get caught in the groove-shaped surface profile, so that there is no risk of tripping over. It also ensures that the tile is not damaged by entering. It is also harmless if the tile is run over by vehicles, for example by trolleys or prams or similar. Here, too, there is no risk of an accident or of damage to the tile.
  • the tile is preferably made of a ceramic material which has a tightness of a predetermined height.
  • the tightness is usually characterized by the degree of water absorption, in the preferred embodiment of the tile according to the invention it is provided that the water absorption is less than 3%.
  • the tile is therefore essentially made of the same materials as building ceramics, which can be used outdoors.
  • the tile according to the invention can also be designed in such a way that it is plate-shaped and the shape of customary tiles is adapted.
  • the tile can be rectangular, but it can also be made with any other geometries.
  • the tile comprises a base body 1 which is essentially plate-shaped.
  • the base body 1 is designed in the form of a rectangular plate.
  • a groove-like surface structure 2 is provided, which has mutually parallel grooves that have a sinusoidal shape. 1 shows the surface structure 2 only in a schematic representation.
  • the sinusoidal grooves extend over the entire length or width of the base body 1.
  • Opposing edges 3 of the base body 1, which run parallel to the grooves, are designed in such a way that adjacent tiles are structured is not affected. With several, composite tiles, this results in a uniform, undisturbed sinusoidal surface shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Abstract

Eine Blindenleitfliese mit einer rillenartigen Oberflächenstruktur 2 ist - damit die Blinden ohne zusätzliche Hilfe ihren Weg finden - mit zueinander parallelen Rillen ausgebildet, die eine sinusförmige Oberflächenform ergeben. <IMAGE>

Description

  • Die Beschreibung bezieht sich auf eine Fliese mit einer rillenartigen Oberflächenstruktur.
  • Fliesen werden insbesondere in öffentlichen Gebäuden in zunehmendem Maße benutzt, um Fußböden oder Wandverkleidungen auszubilden. Die üblicherweise an Fliesen gestellten Anforderungen betreffen dabei das optische Erscheinungsbild sowie Fragen der Verschleißfestigkeit, insbesondere bei Bodenfliesen, die Laufsicherheit. Es wurden bereits die verschiedensten Ausgestaltungen und Formen von Fliesen entwickelt, welche diesen Anforderungen gerecht werden.
  • Insbesondere in öffentlichen Gebäuden spielt jedoch der Sicherheitsaspekt eine zusätzliche Rolle, wobei gerade in dieser Hinsicht in letzter Zeit erhebliche Anstrengungen unternommen wurden, um auch in Gebäuden, in denen sich sehr viele Menschen aufhalten, wie beispielweise in Bahnhöfen, geeignete Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.
  • Es wurden weiterhin in jüngster Zeit vielfältige Maßnahmen getroffen, um auch behinderten Menschen, beispielsweise Blinden oder Sehgeschädigten das Zurechtfinden in Gebäuden zu erleichtern. So wurden beispielsweise in Aufzuganlagen die Bedienungstastaturen mit Blindenschrift ausgestattet. Derartige Maßnahmen sind jedoch nur von geringem Nutzen, wenn es einem Blinden nicht gelingt, in sicherer Weise seinen Weg zu finden. Blinde orientieren sich üblicherweise mit Hilfe eines Blindenstocks, mit dem der Boden abgetastet wird, um Hindernissen auszuweichen. Hierbei hat der Blinde bereits im wesentlichen seine Laufrichtung ausgewählt und vermeidet mit Hilfe des Stocks, daß er gegen Hindernisse stößt oder stolpert, beispielsweise beim Übergang über eine Bordsteinkante oder eine Treppe. Sofern nun in größeren Gebäuden den Blinden keine Wand zur Verfügung steht, an welcher er entlang gehen kann, besteht für ihn keinerlei Möglichkeit, sich selbst zurecht zu finden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fliese zu schaffen, welche als Blindenleitfliese dient und mit Hilfe derer es Blinden möglich ist, ohne zusätzliche Hilfe ihren Weg zu finden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Fliese mit einer Oberflächenstruktur versehen ist, welche zueinander parallele Rillen mit einer in der Schnittkante sinusförmigen Oberflächenform aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Fliese zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus. Durch die gewählte Oberflächenstruktur der Fliese ist es dem Blinden oder Sehgeschädigten möglich, mit seinem Blindenstock die Oberflächenstruktur der Fliese abzutasten und der durch die Fliese vorgegebenen Richtung zu folgen. Erfindungsgemäß ist es möglich, die Fliesen zu einer in ihrer Länge unbegrenzten Bahn zusammenzufügen, so daß der Blinde oder Sehbehinderte auch sehr große Strecken ohne fremde Hilfe bewältigen kann. Die Fliese eignet sich dabei sowohl zur normalen Orientierung als auch als Markierung für einen Fluchtweg.
  • Die wellenförmige, sinusförmig ausgebildete Oberflächenstruktur der Fliese ist in ihrem Profil so ausgebildet, daß sich beim Überstreichen mit einem Blindenstock eine Schwingungsfrequenz bzw. ein Ton ergibt, welcher sich wesentlich vom Geräuschniveau der Umgebung, insbesondere dem übrigen Verkehrslärm abhebt. Mit Hilfe des so erzeugten Tones, den der Blinde deutlich hören kann, ist es für ihn möglich, sich genau zu orientieren.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, unter Berücksichtigung der üblichen Bewegung eines Blindenstocks beim Abtasten des Bodens die Fliese so auszurichten, daß der Blinde anhand der maximalen beim Abtasten mit dem Stock erzeugten Lautstärke des Tones exakt die zu beschreitende Richtung bestimmen kann. Die Fliesen können somit exakt passend zu dem zu beschreitenden Weg angeordnet werden.
  • Die erfindungsgemäße Fliese kann beispielsweise in einer Breite von ca. 50 cm verlegt werden, so daß eine ausreichend breite Bahn vorliegt, an der sich der Blinde orientieren kann.
  • Alternativ zu der sinusförmigen Ausgestaltung des Oberflächenprofils ist es auch möglich, die Fliese mit einem trapezförmigen, rillenförmigen Oberflächenprofil zu versehen, welche ähnliche akustische Eigenschaften aufweisen kann.
  • Die erfindungsgemäße Fliese gibt dem Blinden somit die Möglichkeit, sowohl taktil als auch akustisch die Lage der Fliese und möglicherweise auch deren Ausrichtung zu bestimmen, um seinen Weg zu finden.
  • In einer besonders günstigen Ausgestaltungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Wellenlänge der Sinusform zwischen 0,8 und 1,4 cm beträgt. Diese Wellenlänge ergibt die vorteilhafteste Tonhöhe und Reichweite des erzeugten Tons und beinhaltet somit das Höchstmaß an Wirksamkeit und Sicherheit. Dabei kann es weiterhin besonders günstig sein, wenn die Amplitude zwischen 2,4 und 3,4 mm beträgt. Da die übliche Abtastgeschwindigkeit, mit welcher ein Blinder seinen Blindenstock über den Boden führt, im wesentlichen vorgegeben ist, stellt sich bei all diesen Benutzern im wesentlichen das gleiche vorteilhafte Resultat ein.
  • Die besonders vorteilhaften Werte für die Amplitude und die Wellenlänge sind so gewählt, daß die Wellenlänge 1,1 cm und die Amplitude 3 mm betragen.
  • Da die erfindungsgemäße Fliese im Verbund mit üblichen Bodenfliesen verlegt wird, muß weiterhin sichergestellt sein, daß sich die Fliese auch optisch von den übrigen Bodenfliesen abhebt, beispielsweise um zu verhindern, daß der durch die Fliesenreihe dem Blinden vorgegebene Fluchtweg verstellt wird, sei es durch andere Passanten oder durch abgestellte Gegenstände. Aus diesem Grunde ist es wünschenswert, wenn die Fliese sich farblich von den übrigen Bodenfliesen abhebt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Fliese in den Wellentälern der sinusförmigen Oberflächenstruktur mit einer Farbschicht versehen ist. Diese Ausgestaltung weist den erheblichen Vorteil auf, daß die Farbschicht verschleißsicher aufgebracht ist, beispielsweise in Form einer Glasur, da in den Wellen dann üblicherweise keine oder nur eine sehr geringe Abnutzung mechanischer Art stattfindet. Bevorzugterweise wird eine weiße Farbgebung gewählt.
  • Ein weiterer, wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Fliese ist dadurch gegeben, daß die Oberflächenstruktur in der Amplitude und Wellenlänge so ausgebildet ist, daß das Betreten der Fliese durch sonstige Personen nicht behindert wird. So ist es beispielsweise problemlos möglich, die Fliese mit spitzen Absätzen oder Pfennigabsätzen von Damenschuhen zu betreten. Die Absätze können sich nicht in dem rillenförmigen Oberflächenprofil verfangen, so daß keine Stolpergefahr vorliegt. Weiterhin ist sichergestellt, daß die Fliese durch das Betreten nicht beschädigt wird. Ebenso ist es unschädlich, wenn die Fliese von Fahrzeugen überfahren wird, beispielsweise durch Transportkarren, Kinderwägen oder ähnlichem. Auch hierbei besteht weder eine Unfallgefahr noch die Gefahr einer Beschädigung der Fliese.
  • Die Fliese ist bevorzugterweise aus einem keramsichen Material gefertigt, welches eine Dichtigkeit vorgegebener Höhe aufweist. Üblicherweise ist die Dichtigkeit durch das maß der Wasseraufnahme gekennzeichnet, bei der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fliese ist vorgesehen, daß die Wasseraufnahme kleiner 3 % beträgt. Die Fliese ist somit im wesentlichen aus den gleichen Materialien gefertigt, wie Baukeramiken, welche im Außenbereich einsetzbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Fliese kann weiterhin so ausgestaltet sein, daß sie plattenförmig ausgebildet ist und in ihrer Form üblichen Fliesen angepaßt ist. Die Fliese kann rechteckig sein, sie kann jedoch auch mit beliebigen sonstigen Geometrien hergestellt werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische, perspektivische Darstellung eines Teils einer erfindungsgemäß ausgebildeten Fliese.
  • Die Fliese umfaßt einen Grundkörper 1, welcher im wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Grundkörper 1 in Form einer rechteckigen Platte ausgestaltet. An der Oberseite des Grundkörpers 1 ist eine rillenartige Oberflächenstruktur 2 vorgesehen, welche zueinander parallele Rillen aufweist, die eine sinusförmige Gestalt haben. Die Fig. 1 zeigt die Oberflächenstruktur 2 nur in schematischer Darstellung. Die sinusförmigen Rillen erstrecken sich über die gesamte Länge bzw. Breite des Grundkörpers 1. Einander gegenüberliegende Ränder 3 des Grundkörpers 1, welche parallel zu den Rillen verlaufen, sind so ausgebildet, daß benachbarte Fliesen so anstruktur nicht beeinträchtigt wird. Bei mehreren, zusammengesetzten Fliesen ergibt sich somit eine gleichmäßige, ungestörte sinusförmige Oberflächenform.
  • Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr ergeben sich für den Fachmann im Rahmen der Erfindung vielfältige Abwandlungs- und Modifikationsmöglichkeiten.

Claims (10)

  1. Fliese mit einer rillenartigen Oberflächenstruktur, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenstruktur (2) zueinander parallele Rillen mit einer in der Schnittkante sinusförmigen Oberflächenform aufweist.
  2. Fliese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlänge der Sinusform zwischen 0,8 und 1,4 cm beträgt.
  3. Fliese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude der Sinusform zwischen 2,4 und 3,4 mm beträgt.
  4. Fliese nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlänge 1,1 cm und die Amplitude 3 mm betragen.
  5. Fliese nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliese an den Wellentälern der sinusförmigen Oberflächenform mit einer Farbschicht versehen ist.
  6. Fliese nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbschicht weiß ist.
  7. Fliese nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliese aus einem keramischen Material gefertigt ist.
  8. Fliese nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliese eine Dichtigkeit mit einer Wasseraufnahme kleiner 3 % aufweist.
  9. Fliese nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliese plattenförmig ausgestaltet ist.
  10. Fliese nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliese Standardabmessungen aufweist.
EP91106948A 1990-05-03 1991-04-29 Fliese Revoked EP0455202B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91106948T ATE100170T1 (de) 1990-05-03 1991-04-29 Fliese.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9005001U 1990-05-03
DE9005001U DE9005001U1 (de) 1990-05-03 1990-05-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0455202A1 true EP0455202A1 (de) 1991-11-06
EP0455202B1 EP0455202B1 (de) 1994-01-12

Family

ID=6853443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91106948A Revoked EP0455202B1 (de) 1990-05-03 1991-04-29 Fliese

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0455202B1 (de)
AT (1) ATE100170T1 (de)
DE (2) DE9005001U1 (de)
ES (1) ES2048524T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2120857A1 (es) * 1995-05-29 1998-11-01 Ahmed Gumaa Bushara Sistema guia para ciegos.
WO2010037839A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 A-Design Ag Verfahren zur wegleitung eines benutzers in einem gebäude

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017949U1 (de) * 1990-07-10 1993-02-25 Doose, Volker, 1000 Berlin, De
DE202005011217U1 (de) * 2005-07-16 2005-10-13 Teo Industriedesign Gmbh Begehbare Platte
CN104042429A (zh) * 2014-06-10 2014-09-17 浙江工业大学 一种城市导盲系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1546729A (fr) * 1967-10-10 1968-11-22 Elément de revêtement décoratif et fonctionnel
DE2618529A1 (de) * 1976-04-28 1977-11-10 August Siebert Vorrichtung zur sicherung des unbeabsichtigten ueberfahrens des randstreifens von fahrbahnen, insbesondere autobahnen
GB2221234A (en) * 1988-07-27 1990-01-31 Univ Nottingham Grooved paving slabs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785768U (de) * 1959-01-31 1959-03-26 Buender Tonwerk Inh H Hensiek Rutschfeste klinkerplatte.
DE8438292U1 (de) * 1984-12-31 1985-04-04 Ostara-Fliesen Gmbh & Co Kg, 4005 Meerbusch Bodenbelagfliese

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1546729A (fr) * 1967-10-10 1968-11-22 Elément de revêtement décoratif et fonctionnel
DE2618529A1 (de) * 1976-04-28 1977-11-10 August Siebert Vorrichtung zur sicherung des unbeabsichtigten ueberfahrens des randstreifens von fahrbahnen, insbesondere autobahnen
GB2221234A (en) * 1988-07-27 1990-01-31 Univ Nottingham Grooved paving slabs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2120857A1 (es) * 1995-05-29 1998-11-01 Ahmed Gumaa Bushara Sistema guia para ciegos.
WO2010037839A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 A-Design Ag Verfahren zur wegleitung eines benutzers in einem gebäude
AT513140B1 (de) * 2008-10-02 2014-02-15 Design Ag A Verfahren zur wegleitung eines benutzers in einem gebäude
AT513140A5 (de) * 2008-10-02 2014-02-15 Design Ag A Verfahren zur wegleitung eines benutzers in einem gebäude

Also Published As

Publication number Publication date
EP0455202B1 (de) 1994-01-12
ATE100170T1 (de) 1994-01-15
ES2048524T3 (es) 1994-03-16
DE59100833D1 (de) 1994-02-24
DE9005001U1 (de) 1990-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625374A1 (de) Antidroehn- und Schwingungsisolierplatte
DE3000698A1 (de) Treppenleiter, insbesondere bootstreppe
EP0455202B1 (de) Fliese
EP0140354A2 (de) Bodenbelag für Tennisplätze u. dgl.
EP0191486B1 (de) Rutschhemmende Boden- oder Wandbeläge, insbesondere für Schwimmbecken
EP1903146A2 (de) Leitelement mit einer eine abtastbare Struktur aufweisenden Oberseite und damit hergestellte Übergangsstelle von einer Fahrbahn auf einen Geh- oder Radweg
DE2632660A1 (de) Steinboden aus einzelnen kunststeinen, insbesondere betonverbundsteinen
AT13596U1 (de) Taktil erfassbares Leitsystem für Sehbehinderte
DE19938184A1 (de) Plattenelement, insbesondere zur Verwendung als Fußbodenbelag oder Wandverkleidung
DE3243842C2 (de) Dachförmiger Reiter
DE4102814C2 (de) Schallschutzauflager
DE19935702A1 (de) Taktiles Blindenleitsystem RAILBETON
DE4021958A1 (de) Bodenbelagsunterkonstruktion orientierungsstein
EP3090640B1 (de) Bodenleitsystem für menschen mit eingeschränkter oder ohne sehfähigkeit
EP0534058A1 (de) Bausatz für Kinderspielplätze zum Errichten von Spielbauten
DE2237708A1 (de) Profilstreifen
DE1842343U (de) Fahrbahnbegrenzung, insbesondere seitlicher verkehrsleiter.
DE2724329C2 (de) Bodenelement für die Herstellung von Sicherheitsböden
DE2461657B1 (de) Zweiteiliger,aus Fertigteilen zusammensetzbarer Betonkoerper zur Bildung von Bahnsteigkanten
DE4036849A1 (de) Elektrisch beheizbare keramische platte
DE8026468U1 (de) Bauelementensatz fuer als schwimmbadabdeckung dienende hallen
DE2414674A1 (de) Bodenplatte
EP0212037A1 (de) Palisadenelement
DE202005018824U1 (de) Bodenindikator
DE69838447T3 (de) Verfahren zum Anbringen von Positionsführungsseilen für Sehbehinderte, und ein Gitter in geeigneter Form zur Verwendung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930127

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILA

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940112

Ref country code: GB

Effective date: 19940112

Ref country code: FR

Effective date: 19940112

Ref country code: DK

Effective date: 19940112

Ref country code: BE

Effective date: 19940112

REF Corresponds to:

Ref document number: 100170

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100833

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940224

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2048524

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940428

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940430

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940112

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BUCHTAL GMBH

Effective date: 19941011

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: BUCHTAL GMBH.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960430

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960520

Year of fee payment: 6

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19961117

NLR2 Nl: decision of opposition
PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO