EP0444248A1 - Walzenmantelwechselvorrichtung an einem Kalander - Google Patents

Walzenmantelwechselvorrichtung an einem Kalander Download PDF

Info

Publication number
EP0444248A1
EP0444248A1 EP90122270A EP90122270A EP0444248A1 EP 0444248 A1 EP0444248 A1 EP 0444248A1 EP 90122270 A EP90122270 A EP 90122270A EP 90122270 A EP90122270 A EP 90122270A EP 0444248 A1 EP0444248 A1 EP 0444248A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
calender
bearing
bearing body
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90122270A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0444248B1 (de
Inventor
Stefan Dipl.-Ing. Wiener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Berstorff GmbH
Original Assignee
Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH filed Critical Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH
Publication of EP0444248A1 publication Critical patent/EP0444248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0444248B1 publication Critical patent/EP0444248B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/235Calendar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble

Definitions

  • the invention relates to a roll shell changing device on a calender according to the preamble of the main claim.
  • a roll shell changing device on a calender for the production of embossed films made of thermoplastic materials or for profile strips made of elastomers is known.
  • the calender has two or more rolls arranged in a stand, at least one roll having a removable, profiled jacket arranged above its roll core.
  • a roll neck protruding above the calender stand is first fixed by means of a hydraulic hold-down device in such a way that the other end of the roll cannot sink after the bearing body has been pulled off. Then a centering cylinder is inserted into the end face of the roll core on the take-off side, and with the aid of hydraulic cylinders the bearing body is pulled out of the calender stand by a further roll pin.
  • the hydraulically actuated centering cylinder and the hydraulic cylinder for the bearing body trigger are attached to a snap frame that can be swiveled horizontally around a swivel joint attached to the calender stand.
  • This per se very advantageous roll shell changing device has the disadvantage that the removed bearing body during cooled down during the exchange process and is subject to temperature-dependent shrinkage.
  • the bearing body In the case of prolonged roll shell changing operations, when the bearing body is put back onto the roll neck in practice it occasionally happens that the bearing body cannot be moved into its final position or can only be moved using additional mechanical aids. This is perceived as disadvantageous in particular because of the quick and easy roll shell change desired by the operator of such a system.
  • the roll shell After pulling off the partial bearing body from the roll neck, the roll shell can be pressed down hydraulically from the roll core through the calender stand, as before.
  • the partial bearing bodies can advantageously be placed back on the roller bearing, and so on to avoid cooling and the associated cooling shrinkage.
  • the partial bearing bodies are briefly moved away from the roll neck in order to support and store it immediately afterwards by moving up.
  • the partial bearing bodies can be moved to the bearing with the aid of the adjusting devices in such a way that a firm, play-free bearing seat is ensured, in particular during operation of the calender system.
  • the significantly reduced number of components for a practical roll shell changing device allows for a more cost-effective production and a reliable and low-maintenance operation of the system.
  • the device according to the invention can approximately halve the time required for the entire changing process of the profile roll shell compared to previously known devices.
  • the rollers 2 and 3 are arranged in the calender stand 1.
  • the upper roller 3 is provided with an exchangeable, profiled roller jacket 4.
  • the roller jacket 4 has an annular groove 5 on one side for a push-off plate 6 which can be latched therein.
  • the push-off plate 6 is guided on shafts 7 through the calender stand 1 and is designed to be movable by means of hydraulic cylinders 8.
  • a hold-down device 10 is also fastened on this side of the calender stand 1 and can be placed on a roll neck 9 protruding through the stand 1. It serves to hold the opposite, floating pin 12 of the roller 3 in its position after the bearing body 11a, 11b, 11c and the roller shell 4 have been removed (FIG. 1).
  • FIG. 2 shows a partial view of the calender stand 1 from viewing direction A according to FIG. 1.
  • the upper roller 3, which is equipped with the profiled roller jacket 4, is supported and supported in the stand 1 via a bearing 15 and a bearing body.
  • the bearing body consists of the three partial bearing bodies 11a, 11b, 11c, which are arranged to be movable in guides 14a, 14b, 14c in the calender stand 1 by means of adjusting devices 13a, 13b, 13c.
  • the partial bearing bodies 11a, 11b, 11c do not completely enclose a roller bearing 15, although complete enclosing is not excluded by the subject matter of the invention. In this position, the partial bearing bodies 11a, 11b, 11c press onto the bearing 15 in such a way that a reliable play-free bearing of the roller 3 is ensured.
  • the partial bearing body 11a is moved vertically upward in its guide 14a and the partial bearing bodies 11b, 11c in their guides 14b, 14c are moved horizontally to the side.
  • the space thus freed up in the calender stand 1 makes it possible to pull off the previously used and pull up a new roll shell 4.
  • the partial bearing bodies are not arranged in, but laterally on the calender frame.
  • the two partial bearing bodies being arranged on the right or left side of the end face of the roller journal 12 and being movable horizontally in guides by means of adjusting devices (FIG. 4).
  • the change of a roll shell 4 is carried out in the order described below, it should be mentioned that the new roll shell is preheated to about the working temperature of the profile calender in a heating device, not shown.
  • the profile roller is moved into a changing position by means of an adjusting device, not shown.
  • the hold-down device 10 is then moved hydraulically onto the roller pin 9 in order to prevent the opposite pin 12 from dropping after the partial bearing bodies 11a, 11b, 11c have been removed.
  • the partial bearing bodies 11a, 11b, 11c on their guides 14a, 14b, 14c are withdrawn from the bearing 15 on the roll neck 12, so that a free space for the passage of the roll shell 4 through the calender stand 1 arises.
  • the part bearing bodies can be locked in their extended position.
  • the partial bearing bodies 11a, 11b, 11c can be put back on the roller bearing 15 in the case of a longer changing process. As a result, shrinkage of the part bearing bodies that is dependent on cooling is avoided.
  • the new, preheated profile roller jacket is then pushed and locked over the roller core after the partial bearing bodies have been removed again. Finally, the partial bearing bodies are moved back to the bearing 15 on the roll neck 12 and also locked in their end position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Eine Walzenmantelwechselvorrichtung an einem Kalander mit einem mehrteiligen Lagerkörper (11), dessen Teilkörper von einem Lager auf einem Walzenzapfen (12) einer Kalanderwalze mittels Stelleinrichtungen (13) abziehbar sind, gestattet ein schnelles und einfaches Auswechseln des austauschbaren profilierten Mantels (4) der Kalanderwalze.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Walzenmantelwechselvorrichtung an einem Kalander gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Aus der DE-PS 35 06 423 der Anmelderin ist eine Walzenmantelwechselvorrichtung an einem Kalander für die Herstellung von geprägten Folien aus thermoplastischen Kunststoffen oder für Profilstreifen aus Elastomeren bekannt. Der Kalander verfügt über zwei oder mehr in einem Ständer angeordnete Walzen, wobei wenigstens eine Walze über ihren Walzenkern einen abziehbaren, profilierten Mantel angeordnet hat.
  • Mit Hilfe des Walzenmantels lassen sich in die Kalanderprodukte individuelle Profile einprägen, weshalb aber bei einer Änderung der Profilgeometrie jeweils ein Wechsel des Walzenmantels notwendig ist. Da die Betreiber solcher Kalanderanlagen bei kleinen Losgrößen, wie etwa bei der Herstellung von Reifen für Sonderfahrzeuge, zu einem relativ häufigen Wechsel der Walzenmäntel gezwungen sind, besteht bei diesen natürlich der Wunsch, die Zeit für einen Wechselvorgang so Kurz wie möglich zu halten.
  • Diesem Wunsch entsprechend, wurde mit der bekannten Walzenmantelwechselvorrichtung im wesentlich vorgeschlagen, einen Lagerkörper der Walze aus dem Kalanderständer herauszuziehen und durch den so entstandenen Freiraum den Walzenmantel durch den Kalanderständer hindurchziehend auszuwechseln.
  • Dazu wird zunächst mittels eines hydraulischen Niederhalters ein über den Kalanderständer hinausragender Walzenzapfen derart fixiert, daß das andere Walzenende nach dem Abziehen des Lagerkörpers nicht absinken kann. Anschließend wird ein Zentrierzylinder in die abzugsseitige Stirnseite des Walzenkerns eingefahren und mit Hilfe von Hydraulikzylindern der Lagerkörper von einem weiteren Walzenzapfen aus dem Kalanderständer gezogen. Der hydraulisch betätigbare Zentrierzylinder und die Hydraulikzylinder für den Lagerkörperabzug sind an einem Klapprahmen befestigt, der um ein am Kalanderständer angebrachtes Drehgelenk horizontal schwenkbar ist. Nach dem Abzug des Lagerkörpers und des Zentierzylinders wird eine Verriegelungseinrichtung gelöst und der Klapprahmen samt Lagerkörper von dem Kalanderrahmen abgeschwenkt. Anschließend wird der Walzenmantel durch die so entstandene Öffnung im Kalanderständer ausgewechselt, der Klapprahmen wieder angeschwenkt und verriegelt. Nach dem Einfahren des Zentrierzylinders in den Walzenkern wird der Lagerkörper wieder auf den Walzenzapfen und in den Kalanderständer gedrückt und der Niederhalter des anderen Walzenzapfens auf der anderen Seite des Kalanderständers angehoben.
  • Diese an sich sehr vorteilhafte Walzenmantelwechselvorrichtung hat aber den Nachteil, daß der abgezogene Lagerkörper während des Auswechselvorganges abgekühlt und einer temperaturabhängigen Schrumpfung unterliegt. Bei langdauernden Walzenmantelwechselvorgängen kommt es beim Wiederaufsetzen des Lagerkörpers auf den Walzenzapfen in der Praxis gelegentlich vor, daß sich der Lagerkörper nicht oder nur unter Einsatz zusätzlicher mechanischer Hilfsmittel in seine endgültige Position befördern läßt. Dies wird insbesondere wegen des von dem Betreiber einer solchen Anlage gewünschten schnellen und problemlosen Walzenmantelwechsels als nachteilig empfunden.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Walzenmantelwechselvorrichtung an einen Profilkalander derart weiterzubilden, daß ein schneller und auch bei einem langdauernden Walzenmantelwechselvorgang problemloser Walzenmantelwechsel möglich ist, und daß die Wechselvorrichtung einen sehr einfachen und kostengünstigen Aufbau hat.
  • Die Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des ersten Patentanspruchs beschriebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Durch die Anordnung eines mehrteiligen Lagerkörpers im oder am Kalanderständer zur Aufnahme eines Walzenzapfen wird eine einfache und mit erheblich weniger Bauteilen als nach dem bisherigen Stand der Technik auskommende Möglichkeit vorgestellt, den Walzenmantel einer Kalanderwalze schnell und zuverlässig auszutauschen.
  • Nach dem Abziehen der Teillagerkörper von dem Walzenzapfen kann der Walzenmantel wie bisher hydraulisch vom Walzenkern durch den Kalanderständer hindurch heruntergedrückt werden. In der Zeit nach dem Abziehen des bisherigen und dem Aufschieben des neuen Walzenmantels können die Teillagerkörper in vorteilhafter Weise wieder an das Walzenlager angelegt werden, um so ein Auskühlen und die damit verbundene Abkühlungsschrupfung zu vermeiden. Zum Aufschieben des neuen Walzenmantels werden die Teillagerkörper wieder kurzzeitig vom Walzenzapfen weggefahren, um diesen sofort danach wieder durch Heranfahren zu stützen und zu lagern.
  • Zudem sind die Teillagerkörper mit Hilfe der Stelleinrichtungen derart an das Lager heranfahrbar, daß insbesondere während des Betriebes der Kalanderanlage ein fester spielfreier Lagersitz gewährleistet ist.
  • Die erheblich verringerte Anzahl der Bauteile für eine praktikable Walzenmantelwechselvorrichtung erlaubt eine kostengünstigere Herstellung sowie einen zuverlässigen und wartungsarmen Betrieb der Anlage. Zudem läßt sich durch die erfindungsgemäße Vorrichtung der Zeitaufwand für den gesamten Wechselvorgang des Profilwalzenmantels gegenüber bisher bekannten Vorrichtungen etwa halbieren.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch einen Profilkalander mit der Niederhaltevorrichtung und einem dreiteiligen Lagerkörper im Kalanderständer.
    Fig. 2
    eine teilweise Frontansicht gemäß Pfeil A in Fig. 1 mit geschlossenem Lagerkörper.
    Fig. 3
    eine teilweise Frontansicht gemäß Pfeil A in Fig. 1 mit geöffnetem Lagerkörper.
    Fig. 4
    eine teilweise Frontansicht gemäß Pfeil A in Fig. 1 mit geschlossenem zweiteiligen Lagerkörper.
  • In dem Kalanderständer 1 sind die Walzen 2 und 3 angeordnet. Die obere Walze 3 ist mit einem austauschbaren, profilierten Walzenmantel 4 versehen.
  • Der Walzenmantel 4 weist an einer Seite eine Ringnut 5 für ein darin einklinkbares Abschiebeblech 6 auf. Das Abschiebeblech 6 wird an Wellen 7 durch den Kalanderständer 1 geführt und ist mittels Hydraulikzylinder 8 verfahrbar ausgebildet.
  • Auf dieser Seite des Kalanderständers 1 ist auch ein Niederhalter 10 befestigt, der auf einen durch den Ständer 1 hindurchragenden Walzenzapfen 9 auflegbar ist. Er dient dazu, nach dem Abzug des Lagerkörpers 11a, 11b, 11c und des Walzenmantels 4 den gegenüberliegenden, freischwebenden Zapfen 12 der Walze 3 in seiner Position zu halten (Fig. 1).
  • In Fig. 2 ist eine Teilansicht des Kalanderständers 1 aus der Blickrichtung A gemäß Fig. 1 dargestellt. Die obere, mit dem profilierten Walzenmantel 4 ausgestattete Walze 3 wird über ein Lager 15 und einen Lagerkörper im Ständer 1 gelagert und getragen. Der Lagerköprer besteht aus den drei Teillagerkörpern 11a, 11b, 11c, die mittels Stelleinrichtungen 13a, 13b, 13c in Führungen 14a, 14b, 14c im Kalanderständer 1 verfahrbar angeordnet sind. Die Teillagerkörper 11a, 11b, 11c umschließen ein Walzenlager 15 nicht vollständig, wenngleich ein völliges Umschließen durch den Gegenstand der Erfindung nicht ausgeschlossen wird. In dieser Position drücken die Teillagerkörper 11a, 11b, 11c derart auf das Lager 15, daß ein zuverlässiges spielfreies Lagern der Walze 3 gewährleistet ist.
  • Zum Auswechseln des Walzenmantels 4 wird der Teillagerkörper 11a in seiner Führung 14a vertikal nach oben und die Teillagerkörper 11b, 11c in ihren Führungen 14b, 14c horizontal zur Seite verfahren. Der dadurch frei werdende Raum im Kalanderständer 1 ermöglicht ein Abziehen des bisher genutzten und Aufziehen eines neuen Walzenmantels 4.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Teillagerkörper nicht im, sondern seitlich auf dem Kalanderrahmen angeordnet. Zudem besteht die Möglichkeit, die Lagerung das Walzenzapfens 12 auch durch einen zweiteiligen Lagerkörper zu realisieren, wobei die beiden Teillagerkörper jeweils rechts- bzw. linksseitig von der Stirnseite des Walzenzapfens 12 angeordnet und horizontal mittels Stelleinrichtungen in Führungen verfahrbar sind (Fig. 4).
  • Der Wechsel eines Walzenmantels 4 wird in der nachfolgend beschriebenen Reihenfolge vorgenommen, wobei zu erwähnen ist, daß der neue Walzenmantel in einer nicht gezeigten Aufwärmeinrichtung auf etwa die Arbeitstemperatur des Profilkalanders vorgewärmt wird.
  • Zunächst wird die Profilwalze mittels einer nicht dargestellten Verstelleinrichtung in eine Wechselposition verfahren. Dann wird der Niederhalter 10 hydraulisch auf den Walzenzapfen 9 gefahren, um zu verhindern, daß der gegenüberliegende Zapfen 12 nach Abzug der Teillagerkörper 11a, 11b, 11c absinkt.
  • Durch ein Betätigen der Stelleinrichtungen 13a, 13b, 13c werden die Teillagerkörper 11a, 11b, 11c auf ihren Führungen 14a, 14b, 14c von dem Lager 15 auf dem Walzenzapfen 12 abgezogen, so daß ein freier Raum für die Durchführung des Walzenmantels 4 durch den Kalanderständer 1 entsteht. Die Teillagerkörper sind in ihrer Ausfahrposition verriegelbar.
  • Anschließend wird eine nicht dargestellt Verriegelung des Walzenmantels 4 mit dem Kern der Walze 3 gelöst und der Walzenmantel 4 mit Hilfe des in die Ringnut 5 einfassenden Abschiebeblechs 6 und dem Hydraulikzylinder 8 vom Walzenkern heruntergedrückt.
  • Nachdem ein nichtgezeigtes Hebegeschirr den bisher verwendeten Walzenmantel übernommen hat, können bei einem länger dauernden Wechselvorgang die Teillagerköfper 11a, 11b, 11c wieder an das Walzenlager 15 angelegt werden. Dadurch wird eine von dem Auskühlen abhängige Schrumpfung der Teillagerkörper vermieden.
  • Der neue, vorgewärmte Profilwalzenmantel wird dann nach einem erneuten Abrücken der Teillagerkörper über den Walzenkern geschoben und verriegelt. Abschließend werden die Teillagerkörper wieder an das Lager 15 auf dem Walzenzapfen 12 herangefahren und ebenfalls in ihrer Endposition arretiert.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1 =
    Kalanderständer
    2 =
    Walze
    3 =
    Walze
    4 =
    austauschbarer Walzenmantel
    5 =
    Ringnut
    6 =
    Abschiebeblech
    7 =
    Welle
    8 =
    Hydraulikzylinder
    9 =
    Walzenzapfen
    10 =
    Niederhalter
    11a =
    Teillagerkörper
    11b =
    Teillagerkörper
    11c =
    Teillagerkörper
    12 =
    Walzenzapfen
    13a =
    Stelleinrichtung
    13b =
    Stelleinrichtung
    13c =
    Stelleinrichtung
    14a =
    Führung
    14b =
    Führung
    14c =
    Führung
    15 =
    Walzenlager

Claims (7)

  1. Walzenmantelwechselvorrichtung an einem Kalander für die Herstellung von Profilstreifen aus Elastomeren oder von geprägten Folien aus thermoplastischen Kunststoffen mit zwei oder mehr in einem Ständer angeordneten Walzen, mit einem auf einem Walzenkern angeordneten, profilierten auswechselbaren Walzenmantel, mit einer Einrichtung zum Abziehen bzw. Aufziehen des Walzenmantels und mit einer Einrichtung zum Niederhalten eines Walzenzapfens außerhalb des Kalanderständers,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß auf der der Niederhalteeinrichtung (10) gegenüberliegenden Seite des Kalanderständers (1) ein Walzenzapfen (12) über ein Lager (15) in einem mehrteiligen Lagerkörper innerhalb des Kalanderständers (1) gelagert ist, daß Teillagerkörper des Lagerkörpers mit Hilfe von Stelleinrichtungen von dem Lager (15) abziehbar sind, und daß durch eine von den Teillagerkörpern freigegebene Ständeröffnung der Walzenmantel (4) von der Walze (3) abziehbar bzw. auf diese aufziehbar ist.
  2. Walzenmantelwechselvorrichtung gemäß Anspruch 1,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß der mehrteilige Lagerkörper aus drei Teillagerkörpern (11a, 11b, 11c) besteht, von denen der obere Teillagerkörper (11a) mit Hilfe der Stelleinrichtung (13a) vertikal und zwei untere Teilllagerkörper (11b, 11c) mit Hilfe der Stelleinrichtungen (13b, 13c) horizontal von dem Lager (15) auf dem Walzenzapfen (12) abziehbar sind.
  3. Walzenmantelwechselvorrichtung gemäß Anspruch 1,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß der Lagerkörper aus zwei Teillagerkörpern besteht, die jeweils rechts- bzw. linksseitig von der Stirnseite des Walzenzapfens (12) angeordnet und mittels Stelleinrichtungen von diesem abziehbar sind.
  4. Walzenmantelwechselvorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 3,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Teillagerkörper in Führungen (14a, 14b, 14c) verfahrbar sind.
  5. Walzenmantelwechselvorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 4,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Teillagerkörper in ihren Endpositionen verriegelbar sind.
  6. Walzenmantelwechselvorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 5,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Teillagerkörper außerhalb des Kalanderständers (1) den Walzenzapfen (12) lagern.
  7. Walzenmantelwechselvorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 3,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Stelleinrichtungen aus mechanischen Stellspindeln und/oder Kolben-Zylinder-Anordnungen bestehen.
EP90122270A 1990-02-13 1990-11-22 Walzenmantelwechselvorrichtung an einem Kalander Expired - Lifetime EP0444248B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004286 1990-02-13
DE4004286A DE4004286C1 (de) 1990-02-13 1990-02-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0444248A1 true EP0444248A1 (de) 1991-09-04
EP0444248B1 EP0444248B1 (de) 1993-09-08

Family

ID=6399980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90122270A Expired - Lifetime EP0444248B1 (de) 1990-02-13 1990-11-22 Walzenmantelwechselvorrichtung an einem Kalander

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5100312A (de)
EP (1) EP0444248B1 (de)
JP (1) JP3070691B2 (de)
CN (1) CN1021803C (de)
DE (2) DE4004286C1 (de)
RU (1) RU1838119C (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028831A1 (de) * 1990-09-11 1992-03-12 Troester Maschf Paul Kalander
US5762740A (en) * 1995-01-05 1998-06-09 The Goodyear Tire & Rubber Company Method for building a laminate from an assembly of tire components to form a casing
US6074192A (en) * 1997-09-11 2000-06-13 Mikkelsen; Oeystein Lenticular pattern forming roll and method for making the roll
US6071110A (en) * 1997-09-11 2000-06-06 Mikkelsen; Oeystein Polishing roll and method for making same
EP1285741B1 (de) * 2001-08-07 2004-07-21 SML Maschinengesellschaft m.b.H. Vorrichtung zur Verwendung in einem Walzenstuhl zur Herstellung einer Kunststofffolie und Verfahren zum Wechseln eines Endlosbandes
US6612825B2 (en) * 2001-09-07 2003-09-02 American Extrusion International Corp. Pillow cutting extruder machine
ITMI20042038A1 (it) * 2004-10-26 2005-01-26 Paper Converting Machine Co Gruppo goffratore per materiale in foglio
KR100679697B1 (ko) * 2006-01-11 2007-02-06 전우진 차량용 내장재 원단 가공용 엠보싱캘린더
TWI473652B (zh) 2008-12-26 2015-02-21 Nippon Oil Corp Hydrogenated isomerization catalyst, method for producing the same, dewaxing method for hydrocarbon oil and method for producing lubricating base oil
KR101420760B1 (ko) * 2010-05-31 2014-07-17 가부시키가이샤 아이에이치아이 기카이 시스템 롤러 유닛
ES2858318T3 (es) * 2018-09-28 2021-09-30 Reifenhaeuser Masch Procedimiento y dispositivo para la fabricación de una banda de material no tejido a partir de fibras
CN117798191B (zh) * 2024-02-28 2024-05-10 常州市力俊机械有限公司 一种可调控黑色金属压延定位工装及使用方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1873710A (en) * 1928-08-02 1932-08-23 American Rolling Mill Co Roller bearing working roll chuck
FR930131A (fr) * 1946-07-02 1948-01-16 Laminoir à cage multicellulaire à cylindres flexibles
DE2753487A1 (de) * 1977-12-01 1979-06-07 Rueesch Ferd Ag Vorrichtung an einem rotationsdruckwerk
EP0065936A2 (de) * 1981-05-21 1982-12-01 INNSE INNOCENTI SANTEUSTACCHIO S.p.A. Reversierwalzwerk begrenzter Leistung, insbesondere zum Warmwalzen von Spezialstählen oder von Nichteisenmetall
DE3506423C1 (de) * 1985-02-23 1986-04-10 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Walzenmantelwechselvorrichtung an einem Kalander
DE3508847C1 (de) * 1985-03-13 1986-06-26 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Einrichtung zur spielfreien Lagerung der Walzen eines Mehrwalzenkalanders fuer die Herstellung von Kunststoffolien

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2277313A (en) * 1940-08-01 1942-03-24 Goodrich Co B F Change-roll calender
FR2218953B1 (de) * 1973-02-22 1975-04-04 Secim
JPS588618A (ja) * 1981-07-08 1983-01-18 Hitachi Ltd カレンダ用ロ−ル組替装置
JPS61127318A (ja) * 1984-11-27 1986-06-14 Asaina Eng:Kk カレンダロ−ル機のロ−ル支持構造
DE3516535A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Kleinewefers Gmbh Walzenaggregat mit durchbiegungssteuerbarer und temperierbarer walze
DE8531065U1 (de) * 1985-11-02 1986-11-13 Ramisch Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1873710A (en) * 1928-08-02 1932-08-23 American Rolling Mill Co Roller bearing working roll chuck
FR930131A (fr) * 1946-07-02 1948-01-16 Laminoir à cage multicellulaire à cylindres flexibles
DE2753487A1 (de) * 1977-12-01 1979-06-07 Rueesch Ferd Ag Vorrichtung an einem rotationsdruckwerk
EP0065936A2 (de) * 1981-05-21 1982-12-01 INNSE INNOCENTI SANTEUSTACCHIO S.p.A. Reversierwalzwerk begrenzter Leistung, insbesondere zum Warmwalzen von Spezialstählen oder von Nichteisenmetall
DE3506423C1 (de) * 1985-02-23 1986-04-10 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Walzenmantelwechselvorrichtung an einem Kalander
DE3508847C1 (de) * 1985-03-13 1986-06-26 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Einrichtung zur spielfreien Lagerung der Walzen eines Mehrwalzenkalanders fuer die Herstellung von Kunststoffolien

Also Published As

Publication number Publication date
JP3070691B2 (ja) 2000-07-31
RU1838119C (ru) 1993-08-30
JPH05131541A (ja) 1993-05-28
CN1054031A (zh) 1991-08-28
US5100312A (en) 1992-03-31
DE59002660D1 (de) 1993-10-14
DE4004286C1 (de) 1991-02-21
EP0444248B1 (de) 1993-09-08
CN1021803C (zh) 1993-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0444248B1 (de) Walzenmantelwechselvorrichtung an einem Kalander
DE102007049156A1 (de) Schneidemaschine zum Schneiden von Materialblöcken
DE3501000C2 (de)
DE19643163A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für eine Umformpresse sowie Umformpressen-Werkzeugwechselvorrichtungs-Anordnung
DE3132815C2 (de) Einrichtung zum Geraderichten von Stahlrohren und dergleichen
DE3113071C2 (de)
DE1816028B2 (de) Vorrichtung zum Strauchkräuseln von synthetischen Fadenscharen
DE1815049B1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen eines Anfahrstranges einer Stranggiessanlage
EP0694019B1 (de) Vorrichtung zum ablösen eines produktes von einem endlos umlaufenden band
DE2845052A1 (de) Geruestwechselvorrichtung
DE2018962A1 (en) Casting profile width change without shut-down in continuous casting
DE2129689A1 (de) Bandhaltevorrichtung
EP2368647B1 (de) System bestehend aus einem Walzenständer und einer Walzenwechselvorrichtung
EP0878251A1 (de) Transferpresse mit seitlicher Haltemittelablage an einem bewegbaren Pressentisch
EP0908243A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines warmgewalzten Produktes und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1914051A1 (de) Kantenwalzgeruest fuer Stahlbrammen od.dgl.
DE3529775A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formteilen
DE2622606C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Brammen zu Metallband
DE2200639A1 (de) Einlauf-Fuehrungsvorrichtung fuer ein Walzwerk
DE2742732A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln eines dorns mit einem dorntragschlitten bei einem walz- und lochwalzgeruest
DE1941186B2 (de) Rollenwechsler für Rollenrichtmaschinen
DE2412747B2 (de) Abzieh- und richtanlage fuer bunde warmgewalzter blechbaender
DE1911641C3 (de) Maschine zum Bördeln der Ränder von dünnwandigen Kunststoff-Rohrstücken
DE3711162A1 (de) Kuehlbett zum kuehlen und richten von langgestrecktem gut
EP0422475A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Schneckenelementen von einer Kernwelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19910817

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930120

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002660

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931014

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931020

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071120

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091120

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091201

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20091126

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101122